DE20112540U1 - Medizinisches Instrument - Google Patents

Medizinisches Instrument

Info

Publication number
DE20112540U1
DE20112540U1 DE20112540U DE20112540U DE20112540U1 DE 20112540 U1 DE20112540 U1 DE 20112540U1 DE 20112540 U DE20112540 U DE 20112540U DE 20112540 U DE20112540 U DE 20112540U DE 20112540 U1 DE20112540 U1 DE 20112540U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
medical instrument
instrument according
locking element
contact surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112540U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE20112540U priority Critical patent/DE20112540U1/de
Publication of DE20112540U1 publication Critical patent/DE20112540U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/2812Surgical forceps with a single pivotal connection
    • A61B17/2833Locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/122Clamps or clips, e.g. for the umbilical cord
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/03Automatic limiting or abutting means, e.g. for safety
    • A61B2090/033Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin
    • A61B2090/034Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself
    • A61B2090/035Abutting means, stops, e.g. abutting on tissue or skin abutting on parts of the device itself preventing further rotation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Medizinisches Instrument mit einem ersten Schenkel (12; 54) und einem zweiten Schenkel (16; 60), welche relativ zueinander beweglich sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ersten Schenkel (12; 54) ein Sperrelement (26; 56) mit einer Anlagefläche (30; 66) angeordnet ist, wo­ bei durch Anliegen des zweiten Schenkels (16; 60) an der Anlagefläche (30; 66) die Relativbewegung des zweiten Schenkels (16; 60) vom ersten Schenkel (12; 54) weg gesperrt ist.
2. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sperrelement (26; 56) die Rela­ tivbewegung des zweiten Schenkels (16; 60) zum ersten Schenkel (12; 54) hin nicht behindert.
3. Medizinisches Instrument nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (30; 66) in einer Sperrstellung an einer dem ersten Schenkel (12; 54) ab­ gewandten Seite des zweiten Schenkels (16; 60) anliegt.
4. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sperrstel­ lung über das Sperrelement (26; 56) einstellbar ist.
5. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (26; 56) beweglich am ersten Schenkel (12; 54) angeord­ net ist.
6. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (26) verschieblich an dem ersten Schenkel (12) angeord­ net ist.
7. Medizinisches Instrument nach Anspruch 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Schenkel (12) eine Führung (40) für das Sperrelement (26) aufweist.
8. Medizinisches Instrument nach Anspruch 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führung (40) zwischen Führungs­ anschlägen (46; 48) gebildet ist.
9. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (26) zwischen der Anlagefläche (30) für den zweiten Schenkel (16) und dem ersten Schenkel (12) eine Ausnehmung (38) aufweist, so daß der zweite Schenkel (16) zum ersten Schenkel (12) hin beweglich ist.
10. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement kasten­ förmig ausgebildet ist.
11. Medizinisches Instrument nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (56) schwenkbar an dem ersten Schenkel (54) angeordnet ist.
12. Medizinisches Instrument nach Anspruch 11, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Sperrelement (56) über ein oder mehrere Filmscharniere (70) an dem ersten Schenkel (54) angeordnet ist.
13. Medizinisches Instrument nach Anspruch 11 oder 12, da­ durch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (56) einen Anlagebügel (56) umfaßt, an welchem die Anlagefläche (66) gebildet ist und welcher an dem zweiten Schenkel (60) anlegbar ist.
14. Medizinisches Instrument nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Anlagebügel (56) den zweiten Schenkel (60) umgreift.
15. Medizinisches Instrument nach Anspruch 13 oder 14, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (60) mit Anlageausnehmungen (74) für den Anlagebügel (56) verse­ hen ist.
16. Medizinisches Instrument nach Anspruch 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Anlageausnehmungen (74) in der Art einer Rastschiene an dem zweiten Schenkel (60) angeord­ net sind.
17. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schen­ kel (12; 54) und der zweite Schenkel (16; 60) über ein Gelenk (14) schwenkbar zueinander angeordnet sind.
18. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (12, 16; 54, 60) aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sind.
19. Medizinisches Instrument nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrelement (25; 56) mit dem zweiten Schenkel (16; 60) verrastbar ist.
DE20112540U 2001-07-30 2001-07-30 Medizinisches Instrument Expired - Lifetime DE20112540U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112540U DE20112540U1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Medizinisches Instrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112540U DE20112540U1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Medizinisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112540U1 true DE20112540U1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7959882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112540U Expired - Lifetime DE20112540U1 (de) 2001-07-30 2001-07-30 Medizinisches Instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112540U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004226U1 (de) 2017-08-11 2017-10-04 Cardiomedical Gmbh Chirurgisches Instrument

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017004226U1 (de) 2017-08-11 2017-10-04 Cardiomedical Gmbh Chirurgisches Instrument
EP3441022A1 (de) 2017-08-11 2019-02-13 CARDIOMEDICAL GmbH Chirurgisches instrument

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0883209A1 (de) Schnellmontagesockel zur Befestigung eines elektrischen Bauteils an einer Tragschiene mit Randleiste
DE20105492U1 (de) Meßvorrichtung zum Vermessen von Gleisschienen
DE4228305C2 (de) Führungsschelle für mindestens eine flexible Leitung
DE20112540U1 (de) Medizinisches Instrument
DE20006572U1 (de) Dichtungsprofil der Drei-Haltepunkttechnik mit dauerhaftem Rückformvermögen in Kraftfahrzeugen
DE29920227U1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Schweißdraht
DE2922631C2 (de) Saitenschutzteilchen für eine Tennisschlägerbespannung
DE8138250U1 (de) Spannzwinge
DE20020734U1 (de) Halte-Blattfeder-Anordnung und Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE20113020U1 (de) Medizinisches Instrument
DE3002589A1 (de) Befestigung eines elektrischen schaltgeraetes auf einer als profilschiene ausgebildeten trageschiene
DE20006386U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Kupplung in einer fluidführenden Leitung
DE325913C (de) Feststellvorrichtung
DE2916227B1 (de) Flachzeichenplatte
DE338547C (de) In Hoehe und Breite verstellbare Giessform fuer Zeilengiessmaschinen
DE20113017U1 (de) Medizinisches Instrument
DE29912224U1 (de) Scharnier
DE3222888A1 (de) Federfuehrungsleiste mit mehreren zentrierfingern
DE29921648U1 (de) Anordnung zur Handbetätigung, wie zur Verriegelung und/oder Entriegelung von Teilen eines Fahrzeugsitzes
DE20001382U1 (de) Einspannhilfe für eine Laubsäge
DE7428255U (de) Verbindungswinkel für Möbelteile, insbesondere Schrankteile
DE29916770U1 (de) Markierungshülse für elektrische Leitungen
DE20310954U1 (de) Kontaktstück und Kontaktanordnung zur elektrischen Verbindung von Bauteilen
DE20016087U1 (de) Vorrichtung zur Ausbildung einer Tischplatte für eine Bestuhlungsanlage, insbesondere für eine Hörsaalbestuhlung
DE7637759U (de) Aus einem Blechzuschnitt bestehende Schnurklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011206

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20041018

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070817

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AESCULAP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: AESCULAP AG & CO. KG, 78532 TUTTLINGEN, DE

Effective date: 20080624

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090814

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right