DE20112099U1 - System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Ergänzungseinrichtung - Google Patents

System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Ergänzungseinrichtung

Info

Publication number
DE20112099U1
DE20112099U1 DE20112099U DE20112099U DE20112099U1 DE 20112099 U1 DE20112099 U1 DE 20112099U1 DE 20112099 U DE20112099 U DE 20112099U DE 20112099 U DE20112099 U DE 20112099U DE 20112099 U1 DE20112099 U1 DE 20112099U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
supplementary device
supplementary
user
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20112099U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAYR ROLAND
Original Assignee
MAYR ROLAND
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAYR ROLAND filed Critical MAYR ROLAND
Priority to DE20112099U priority Critical patent/DE20112099U1/de
Publication of DE20112099U1 publication Critical patent/DE20112099U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • H04W12/64Location-dependent; Proximity-dependent using geofenced areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/06Authentication
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1409Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles for removal detection of electrical appliances by detecting their physical disconnection from an electrical system, e.g. using a switch incorporated in the plug connector
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/14Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles
    • G08B13/1427Mechanical actuation by lifting or attempted removal of hand-portable articles with transmitter-receiver for distance detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0213System disabling if a separation threshold is exceeded
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0227System arrangements with a plurality of child units
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/66Substation equipment, e.g. for use by subscribers with means for preventing unauthorised or fraudulent calling
    • H04M1/667Preventing unauthorised calls from a telephone set
    • H04M1/67Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means
    • H04M1/675Preventing unauthorised calls from a telephone set by electronic means the user being required to insert a coded card, e.g. a smart card carrying an integrated circuit chip
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • H04W12/082Access security using revocation of authorisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/12Detection or prevention of fraud
    • H04W12/126Anti-theft arrangements, e.g. protection against subscriber identity module [SIM] cloning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/0853Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using an additional device, e.g. smartcard, SIM or a different communication terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/30Security of mobile devices; Security of mobile applications
    • H04W12/33Security of mobile devices; Security of mobile applications using wearable devices, e.g. using a smartwatch or smart-glasses
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung (10) und eine mobile Ergänzungseinrichtung (20), wobei die Kommunikationseinrichtung (10) und die Ergänzungseinrichtung (20) räumlich voneinander getrennt angeordnet und ausgelegt sind, von einem Benutzer mitgeführt zu werden und derart berührungslos zusammenzuwirken, daß mit der Ergänzungseinrichtung (20) mindestens eine Funktion der Kommunikationseinrichtung (10) steuerbar ist.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung (10) ausgelegt ist, Daten zu empfangen und Daten zu senden.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungseinrichtung (20) ausgelegt ist, Daten zu empfangen und/oder Daten zu senden.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungseinrichtung (20) durch die Kommunikationseinrichtung (10) mit Energie versorgbar ist, insbesondere daß die Ergänzungseinrichtung (20) ein Transponder ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungseinrichtung (20) eine eigene Spannungsquelle, insbesondere eine Batterie, aufweist.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung (10) und die Ergänzungseinrichtung (20) durch berührungslose Übertragungstechniken, insbesondere in Form eines magnetischen Systems oder eines Funksystems, zusammenwirken können.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kommunikationseinrichtung (10) ein Mobiltelephon oder ein tragbarer Computer mit Telekommunikationsfähigkeit ist.
8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungseinrichtung (20) die Form einer Karte, insbesondere einer Scheckkarte, eines Rings oder eines Schlüsselanhängers aufweist.
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzungseinrichtung (20) einen Speicher (24) aufweist, in dem benutzerspezifische Daten speicherbar sind.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzerspezifischen Daten auf der Ergänzungseinrichtung (20) von anderen Empfangsvorrichtungen empfangbar sind.
11. System nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die benutzerspezifischen Daten spezifisch sind für Transaktionen der Kommunikationseinrichtung (10) mit Kommunikationsdienstleistern.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine von der Ergänzungseinrichtung (20) steuerbare Funktion der Kommunikationseinrichtung (10) der Betrieb der Kommuni­ kationseinrichtung (10) ist.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Kommunikationseinrichtung (10) und der Ergänzungseinrichtung (20) einen Sollbereich aufweist, wobei bei einem Abstand innerhalb des Sollbereichs der Betrieb der Kommunikationseinrichtung (10) teilweise oder vollständig freigebbar ist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen der Kommunikationseinrichtung (10) und der Ergänzungseinrichtung (20) einen Sollbereich aufweist, wobei bei einem Abstand außerhalb des Sollbereichs durch die Ergänzungseinrichtung (20) und/oder die Kommunikationseinrichtung (10) ein Warnsignal abgebbar ist und/oder der Betrieb teilweise oder vollständig sperrbar ist.
15. System nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollbereich des Abstands weniger als 5 m, bevorzugt weniger als 1,50 m, noch bevorzugter weniger als 1 m beträgt.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kommunikationseinrichtung (10) keine benutzerspezifischen Daten gespeichert sind.
17. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche benutzerspezifischen Daten in der Ergänzungseinrichtung (20) gespeichert sind.
DE20112099U 2000-08-02 2001-07-20 System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Ergänzungseinrichtung Expired - Lifetime DE20112099U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20112099U DE20112099U1 (de) 2000-08-02 2001-07-20 System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Ergänzungseinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10037734 2000-08-02
DE20112099U DE20112099U1 (de) 2000-08-02 2001-07-20 System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Ergänzungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20112099U1 true DE20112099U1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7651119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20112099U Expired - Lifetime DE20112099U1 (de) 2000-08-02 2001-07-20 System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Ergänzungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20112099U1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003077576A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of releasing communication between at least two communication devices
WO2003081934A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Nokia Corporation Apparatus, method and system for authentication
WO2004013822A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-12 Nokia Corporation A portable device for connection to the person
DE10351702A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Funkwerk Dabendorf-Gmbh Zusatzgerät für eine Einrichtung zur Nutzung eines funkgestützten Dienstes
WO2005091212A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-29 Proteus Proffs Assistans Ab Monitoring device, carrier device and method involving a monitoring device and a carrier device
DE102004027311A1 (de) * 2004-06-04 2006-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Telekommunikationsanordnung
WO2006034927A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für eine personennahe benutzung einer portablen einheit
EP1819181A2 (de) * 2001-07-18 2007-08-15 Data Transfer & Communications Limited Datensicherheitsvorrichtung
WO2007111652A1 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods, systems and devices for detecting and indicating loss of proximity between mobile devices
EP2073179A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Diebstahlschutzsystem und Verfahren zum Aktivieren einer Betriebsart einer elektronischen Vorrichtung
DE202010005832U1 (de) 2010-04-20 2010-09-09 Imst Gmbh Wireless-SIM-Cardserver
US8032084B2 (en) 2001-07-18 2011-10-04 Data Transfer & Communications Limited Data security device
US8224248B2 (en) 2001-07-18 2012-07-17 Data Transfer & Communications Limited Data security device

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8032084B2 (en) 2001-07-18 2011-10-04 Data Transfer & Communications Limited Data security device
EP1819181A2 (de) * 2001-07-18 2007-08-15 Data Transfer & Communications Limited Datensicherheitsvorrichtung
EP1819181A3 (de) * 2001-07-18 2009-08-12 Data Transfer & Communications Limited Datensicherheitsvorrichtung
US8224248B2 (en) 2001-07-18 2012-07-17 Data Transfer & Communications Limited Data security device
WO2003077576A1 (en) * 2002-03-14 2003-09-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method of releasing communication between at least two communication devices
WO2003081934A1 (en) * 2002-03-26 2003-10-02 Nokia Corporation Apparatus, method and system for authentication
WO2004013822A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-12 Nokia Corporation A portable device for connection to the person
DE10351702A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-16 Funkwerk Dabendorf-Gmbh Zusatzgerät für eine Einrichtung zur Nutzung eines funkgestützten Dienstes
WO2005091212A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-29 Proteus Proffs Assistans Ab Monitoring device, carrier device and method involving a monitoring device and a carrier device
DE102004027311A1 (de) * 2004-06-04 2006-02-09 Giesecke & Devrient Gmbh Telekommunikationsanordnung
DE102004027311B4 (de) * 2004-06-04 2016-02-11 Giesecke & Devrient Gmbh Telekommunikationsanordnung
WO2006034927A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-06 Siemens Aktiengesellschaft Identifikationssystem zum nachweis einer berechtigung für eine personennahe benutzung einer portablen einheit
WO2007111652A1 (en) 2006-03-24 2007-10-04 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Methods, systems and devices for detecting and indicating loss of proximity between mobile devices
US7715831B2 (en) 2006-03-24 2010-05-11 Sony Ericssson Mobile Communications, Ab Methods, systems, and devices for detecting and indicating loss of proximity between mobile devices
US8351980B2 (en) 2006-03-24 2013-01-08 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Mobile device for detecting and indicating loss of proximity for associated support functions
EP2073179A1 (de) 2007-12-19 2009-06-24 Harman/Becker Automotive Systems GmbH Diebstahlschutzsystem und Verfahren zum Aktivieren einer Betriebsart einer elektronischen Vorrichtung
DE202010005832U1 (de) 2010-04-20 2010-09-09 Imst Gmbh Wireless-SIM-Cardserver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029005T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen von personen, tiere oder objekten
DE20112099U1 (de) System umfassend eine mobile Kommunikationseinrichtung und eine mobile Ergänzungseinrichtung
DE60303565T2 (de) Tragbares Informationsverarbeitungsgerät
DE10145498C2 (de) Mobiles Transponder-Lesegerät und Netzwerk zum Überwachen von transpondertragenden Objekten
DE4205556C2 (de) Chipkarte mit elektronischen Elementen zum kontaktfreien Austausch von Daten mit einem externen Gerät
EP0961960A1 (de) Berührungsloses anmeldesystem für computer
EP1053532A1 (de) Tragbarer, mikroprozessorgestützter datenträger, der sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist
DE69831565T2 (de) Elektronische Vorrichtung zur Funktionserweiterung von Mobilfunktelephonen mit mehreren Karten
EP0790569A2 (de) Erweiterte elektronische Chipkarteneinrichtung
EP0490167A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur bidirektionalen Datenübermittlung zwischen einer Textilmaschine und einem textilen Produkt
DE19608777A1 (de) System zur Identifizierung eines Fahrzeuges
WO2001073684A1 (de) Berührungsloser datenträger
DE19604206A1 (de) Transponder zum Übertragen insbesondere sicherheitstechnisch relevanter Daten zu einem Basisgerät
DE20009885U1 (de) Akkumulator mit Lesevorrichtung
DE102018003452A1 (de) Sanitäre Einsetzeinheit, sanitäre Auslaufarmatur sowie System
DE19809624C1 (de) Elektronische Wegfahrsperre für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102007059978A1 (de) Schutzsystem, welches vor Verlust eines mobilen Telefons und vor Verlust wichtiger persönlicher Gegenstände schützt
DE19923041B4 (de) Elektronischer Hotelschlüssel
WO2000005682A1 (de) Maschinenlesbare ausweiskarte
DE4138935C2 (de) Einrichtung zur Zuordnung der Kennung zu einem schnurlosen Telefon
EP2241356A2 (de) Verfahren zum Erfassen einer Öffnung eines Gehäuses einer Spieleinrichtung
DE102018132421B4 (de) Handsender zur fernsteuerbaren Auslösung eines technischen Ereignisses, insbesondere Zutrittsbuchung, Zeitbuchung oder Türöffnung
EP1300037B1 (de) Mobiltelefon
DE10029681A1 (de) Antennenanordnung
DE19905144A1 (de) Ansprecheinrichtung zur Erkennung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011122

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20050201