DE20111019U1 - Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE20111019U1
DE20111019U1 DE20111019U DE20111019U DE20111019U1 DE 20111019 U1 DE20111019 U1 DE 20111019U1 DE 20111019 U DE20111019 U DE 20111019U DE 20111019 U DE20111019 U DE 20111019U DE 20111019 U1 DE20111019 U1 DE 20111019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
fastening
fastening clip
carrier plate
domes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20111019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE20111019U priority Critical patent/DE20111019U1/de
Publication of DE20111019U1 publication Critical patent/DE20111019U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • F16B2/24Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal
    • F16B2/241Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material of metal of sheet metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0685Joining sheets or plates to strips or bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/123Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending along the attachment surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Brose Fahrzeugteile GmbH & Co.
Kommanditgesellschaft, Coburg
Ketschendorfer Straße 38 - 50
D-96450 Coburg
Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Befestigungsclip, eine Trägerplatte und eine Vorrichtung, zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug.
Herkömmlich erfolgt die Befestigung von Kabelbäumen an Trägerplatten einer Kraftfahrzeugtür mittels Kunststoffbindern, die eine unlösbare Verbindung zwischen Kabelbäumen und der Trägerplatte ermöglichen.
Aus der DE 197 20 867 C1 ist ein Verfahren zum Verbinden einer mit einer Montage oder Verbindungsöffnung versehenen Seilrolle oder dergleichen mit einem Trägerelement eines Kraftfahrzeugs bekannt, wobei durch lokale plastische Werkstoffumformung eine formschlüssige Verbindung erzeugt wird. Eine tiefgezogene Topfform weist einen
Soll-Umformbereich sowie einen-Stütz- und Fyjirurasbsreich auf, Jm.eine Seilrolle eines ··· · J &iacgr; &iacgr; !.·· ...»
Fensterhebers zu lagern. Nachteilig sind insbesondere die umgeformten Bereiche die ein Lösen der Seilrolle nicht ermöglichen, und zudem nur durch eine energieintensive, aufwendige Umformung hergestellt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine verbesserte Befestigungsvorrichtung anzugeben, die eine Vereinfachung der Montage von elektrischen oder optischen Leitern auf einem Strukturelement eines Kraftfahrzeugs ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die Vorrichtung, den Befestigungsclip oder die Trägerplatte mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Demgemäß weist eine Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Funktionselementes oder einer Funktionseinheit auf einer Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür einen oder mehrere auf der Trägerplatte angeordnete Dome auf. Für eine Wirkverbindung mit den Domen ist das Funktionselement oder die Funktionseinheit mit einem oder mehreren Federringen oder dergleichen als strukturelle Einheit verbunden. Die Dome und die Federringe sind derart ausgebildet, daß die Federringe an den Domen mittels Kraftschluß oder Formschluß fixierbar sind. Die Federringe und die Dome ermöglichen eine einfache, eindimensionale Montagerichtung der Funktionselemente, die daher besonders einfach automatisierbar ist. Alternativ zu einem Federring werden funktionell gleichwirkende Befestigungselemente, wie Federspangen oder Federkanten verwendet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Funktionselement ein Befestigungsclip, mit einem Federelement zur Befestigung eines Kabelbaums. Zur Verbindung des Befestigungsclips an einem Strukturelement eines Kraftfahrzeuges, beispielsweise an einer Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür, ist ein Federring oder dergleichen in diesen Befestigungsclip integriert. Ein Strukturelement ist in einer anderen Variante der Erfindung eine Sitzstruktur oder dergleichen. Aufgrund der Integration ist lediglich ein Montageschritt mit eindimensionaler Montagerichtung nötig. Ein umständliches Aufbringen und Positionieren des Befestigungsclips und eine zusätzliche nachfolgende Befestigung kann durch die Integration verhindert werden.
Eine derartige Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür, die aus einem tiefziehbaren Blech besteht, dient in der Regel zur Befestigung von mechanischen, elektrischen oder elektromechanischen Funktionseinheiten. Mit einem Kabelbaum für elektrische oder optische Verbindungen werden Daten übertragen oder elektrische Versorgungsströme geleitet.
:··" : GM 40/01
Der Kabelbaum ist mittels einer Befestigungsvorrichtung an der Trägerplatte befestigt. Die Trägerplatte weist geschlossene Durchzüge oder Dome auf, die mit den Federringen oder dergleichen in kraftschlüssige oder formschlüssige Wirkverbindung bringbar sind, um den Kabelbaum dauerhaft zu positionieren und zu befestigen.
5
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Dome und die Federringe in einander fügbar. Durch diese Fügung wird erreicht, daß die Verbindung zwischen Dom und Federring oder Dom und Federscheibe eine hohe Kraftaufnahme in allen Richtungen in der Ebene der Oberfläche der Trägerplatte oder des Strukturelementes ermöglicht. Prinzipiell ist eine Fügung möglich, indem der Federring oder besser eine Federscheibe in der Innenseite der Dome fixierbar ist. Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht dagegen vor, daß die Federringe an der Außenseite der Dome fixierbar sind.
Um eine besonders dauerhafte und zuverlässige Befestigung der Funktionselemente, beispielsweise dem Befestigungsclip auf der Trägerplatte oder der Struktur zu erreichen, werden durch die Endbereiche der Federringe oder Federscheiben oder dergleichen die Oberfläche der Dome zur Fixierung derart verformt, daß das Funktionselement oder die Funktionseinheit mit der Trägerplatte im Idealfall unlösbar verbunden ist. Der Formschluß wird insbesondere durch die Montagekraft während der Montage des Federringes erzeugt. Der Federring und das Funktionselement ist hierzu besonders vorteilhaft aus Federstahl einstückig herstellt.
Für einige Anwendungsfälle ist eine Verdrehung der Funktionseinheit oder des Funktionselementes nach der Befestigung auf der Trägerplatte unerwünscht. In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weisen die Dome oder die Federringe Elemente zur Drehsicherung des Funktionselementes oder der Funktionseinheit, insbesondere des Befestigungsclips auf. Derartige Elemente sind beispielsweise Positionierungskanten oder andere gleichwirkende Form oder Kraftschlüsse.
Wird als Funktionselement ein Befestigungsclip verwendet, wird eine besonders einfache Herstellung und Montage des Befestigungsclips bevorzugt, ohne den Aufwand zur Arretierung oder Befestigung des Kabelbaumes zu erhöhen. Dementsprechend wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zwischen den Befestigungsclip und die Trägerplatte der Kabelbaum mittels eines Federelementes geklemmt. Diese Art der Klemmung erübrigt ein Gegenstück zum Klemmelement des Befestigungsclips. Um eine Geräuschentwicklung durch Klappergeräusche zu verringern, weist die Trägerplatte im Bereich
■ ·
GM 40/01
des Befestigungsclips vorteilhafterweise ein Abstandselement zur Beabstandung des Kabelbaums von der Oberfläche der Trägerplatte auf.
Vorzugsweise ist der Federring und der Befestigungsclip aus Federstahl einstückig hergestellt. Ist eine Herstellung des Funktionselementes aus dem gleichen Material wie der Federring, vorzugsweise Federstahl, nicht möglich, wird in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Federing mittels Inserttechnik in den Kunststoff des Funktionselementes, beispielsweise des Befestigungsclips integriert. Mittel dieser Technik werden in einer Ausgestaltung der Weiterbildung auch größere Funktionseinheiten, wie ein Schloßhaltewinkel oder ein Gehäuse eines Türsteuergerätes automatisch befestigt.
Um eine insbesondere manuelle Fixierung des Kabelbaumes in dem Befestigungsclip zu vereinfachen, weist der Befestigungsclip eine Klemme zur Befestigung des Kabelbaums und eine Schräge zum Aufweiten der Klemme während der Arretierung des Kabelbaumes auf. Diese Anordnung ermöglicht auch eine nachträgliche Hinzufügung weiterer Kabel oder dergleichen.
Dient die Trägerplatte nicht nur zur Aufnahme von Funktionseinheiten, sondern auch zur Naßraum-Trockenraumtrennung, indem die Trägerplatte mit entsprechenden zusätzlichen Dichtungen den Innenraum der Kraftfahrzeugtür in einen außenseitigen Naßraum und in einen innenseitigen Trockenraum unterteilt, so sind die Durchzüge topfartig ausgebildet , sind dicht und bilden keinen zusätzlich zu dichtenden Durchbruch vom Naßraum zum Trockenraum.
Derartige Durchzüge durch die Trägerplatte weisen seitliche Bereiche auf, die in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Trägerplatte ausgebildet und Kanten der Federringe oder dergleichen zugeordnet sind. Zusätzlich sind durch entsprechende Formprozesse auch Hinterschnitte für einen verbesserten Formschluß möglich.
Für eine Selbstpositionierung einer automatisierten Montage weisen die Durchzüge vorteilhafterweise einen Bereich auf, in dem der Umfang der Durchzüge mit zunehmenden Abstand von der Oberfläche der Trägerplatte abnimmt. Hierdurch kann zusätzlich die Einzelmontage der Federringe oder dergleichen vereinfacht werden.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen bezugnehmend auf
zeichnerische Darstellungen näher erläutert.
GM 40/01
Dabei zeigen
FIG 1a Aufsicht auf ein Befestigungsclip,
FIG 1b Seitenansicht des Befestigungsclips,
FIG 2 schematische Seitenansicht einer variierten Ausführungform des Befestigungsclips,
10
FIG 3 schematische dreidimensionale Ansicht einer weiteren Ausführungsform
eines Befestigungsclips,
FIG 4a schematische Schnittansicht einer innerhalb eines Durchzuges befestigten
Federscheibe,
FIG 4b schematische Ansicht eines Funktionselementes mit einer integrierten
Federscheibe,
FIG 5a schematische Schnittansicht eines von außen an einem Durchzug befe
stigten Federringes,
FIG 5b, 5b' und 5b"
verschiedene Arten von Federringen oder dergleichen, und
25
FIG 6a, 6b und 6c
Montageverfahren einer weiteren Ausführung eines Befestigungsclips und
des zugehörigen Kabelbaumes.
In den Figuren FIG 4a und FIG 5a sind zwei alternative Befestigungsarten eines Federrings 2, beziehungsweise einer Federscheibe 2' oder dergleichen an einem Trägerblech 5 dargestellt. Die Trägerplatte 5 weist Durchzüge 51, 51' mit insbesondere einer topfartigen Form auf. Diese Durchzüge 51, 51' oder Dome 51, 51' haben beispielsweise eine runde Form mit einem Durchmesser von etwa 10 mm. Soll zusätzlich eine Verdrehsicherung der befestigten Elemente erreicht werden, werden beispielsweise mehrere Durchzüge 51, 51', oder ein Durchzug 51, 51' wird mit einer von einer Kreisform abweichenden Form, beispielsweise eine ovale oder mehrwinklige Form verwendet.
GM 40/01
Die in FIG 4a dargestellte Variante ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Durchzug 51' beispielsweise aus konstruktiven Gründen nicht auf der Befestigungsseite der Trägerplatte 5 angeordnet werden kann und das Funktionselement 11' in unmittelbarer Nähe zur Oberfläche der Trägerplatte 5 positioniert werden soll. Mit der Montage wird die Federscheibe 2' in die Innenseite des Domes 5' oder Durchzuges 5' gefügt, indem die Federelemente 21 in eine Innenfläche des Domes 51' gedrückt werden. Die Kanten 52' der Federelemente 21 verformen diese Innenfläche der Dome 51' leicht, so daß ein Formschlußbereich zwischen den Kanten 52' und der Innenfläche entsteht.
Eine Aufsicht und eine Seitenansicht einer derartigen integrierten Federscheibe 2' ist in FIG 4b dargestellt. Die in diesem Fall schmal ausgebildete Grundplatte 11' ist mit der Federscheibe 2' mit einer Vielzahl von am Rand der Scheibe 2' angeordneten Federelement 21' einstückig ausgebildet.
Besonders für eine automatisierte Montage eines Funktionselementes ist ein Federring 2 als integraler Bestandteil des Funktionselementes geeignet. Analog der FIG 4a ist ein Durchzug 51 der Trägerplatte 5 so dichtend ausgebildet, daß für die durch die Trägerplatte 5 gebildete Trennung zwischen Naßraum und Trockenraum kein zusätzliches, separates Dichtungselement nötig ist. Vielmehr wird der Durchzug 51 während eines Stanzbiegeprozesses zur Herstellung der Trägerplatte 5 mit ausgeformt. Gemäß FIG 5a sind wiederum Federelemente 21 des Federringes 2 vorgesehen, deren Kanten mit einer Außenfläche des Durchzuges 51 einen Kraftschlußbereich 52 bilden.
Verschiedene Varianten von Federringen sind in den Figuren 5b, 5b' und 5b" exemplarisch dargestellt. In FIG 5b sind die Kanten der Federelemente 21 angeschrägt, um eine Verdrehung der Funktionselemente zu verhindern. Um möglichst große Kräfte senkrecht zur Oberfläche der Trägerplatte 5 aufzunehmen sind wie aus der Seitenansicht der FIG 5b' ersichtlich die Kanten der Federelemente 21 parallel zur Oberfläche der Trägerplatte 5 angeordnet. In FIG 5b" sind zwei weitere Befestigungsvarianten mit Federringen 2" und 2'" in einer Seitenansicht dargestellt. Die linke Darstellung der FIG 5b" zeigt Federelemente 21" mit einem spitzen Bereich für einen besonders festen Formschluß mit dem zuvor dargestellten Durchzug 51. Die rechte Darstellung zeigt einen Federring 2'", der durch zwei weitestgehend parallele Außenflächen eine konstante Beabstandung ermöglicht.
GM 40/01
In den Figuren FIG 1a und FIG 1b ist ein Befestigungsclip 1 zur Befestigung eines Kabelbaums in einer Aufsicht beziehungsweise einer Seitenansicht dargestellt. Der Befestigungsclip 1 weist eine Grundplatte 11 auf, die parallel oder berührend zur Trägerplatte 5 während der Montage fixiert wird. Zur Führung während der Montage oder als Verdrehsieher sind Seitenbereiche 19 der Grundplatte 11 als Führungselemente 19 umgebogen. Weiterhin weist der Befestigungsclip 1 eine Kabelklemme 12 auf, die mit der Grundplatte 11 einstückig aus Federstahl hergestellt wird. Um Kabel mit einem beliebigen Durchmesser zu klemmen ist als integraler Bestandteil des Befestigungsclips 1 ein Andruckelement 13 vorgesehen. Das Kabel wird dabei gegen die Innenseite der Klemme drückt, so daß das Kabel unabhängig vom Durchmesser ortsfest positioniert und durch das Andruckelement 13 von der Oberfläche der Trägerplatte 5 beabstandet ist. Um das Klemmen des Kabelbaumes zu vereinfachen ist eine Schräge 121 an der Klemme 12 vorgesehen, die die Klemme 12 während der Arretierung des Kabelbaumes aufweitet oder die Klemmung des Kabels selbst vereinfacht.
Um den Befestigungsclip 1 an der Trägerplatte 5 zu befestigen ist eine Federring 2 als integrale Bestandteil des Befestigungsclips 1 vorgesehen. In diesem Fall ist der Federring mit den anderen Elementen 11, 12, 13, 121, 19 des Befestigungsclips 1 einstückig aus Federstahl hergestellt. Der Federring 2 besteht im wesentlichen aus Federelementen 12, deren Federkraft nach und während der Montage gegen einen Dom 51 der Trägerplatte 5 wirkt. Durch die Federkraft der Federelemente 21 wird ein Formschluß, im Falle einer Verformung der Dome 51, oder ein Kraftschluß durch die Reibkraft zwischen Reibbereichen der Federelemente 21 und der Durchzüge bewirkt.
FIG 2 zeigt einen Sonderfall eines Befestigungsclips 1 für eine Befestigung eines Kabelbaums mit einem Durchmesser, der dem Durchmesser der Klemme 2 im Idealfall entspricht. Der Befestigungsclip 1 der FIG 3 dagegen ermöglicht ein Klemmen von Kabelbäumen mit einem unterschiedlichen Durchmesser. Die Fixierung des Befestigungsclips 1 an der Trägerplatte 5 erfolgt analog zu FIG 1a oder 1b. Die Herstellung dieses Befestigungsclips 1 ist besonders einfach, da dieser Befestigungsclip 1 in einem einzigen Stanzbiegeschritt aus einem Stück Federstahl erzeugt wird. Der Kabelbaum wird durch diesen Befestigungsclip 1 zwischen der Klemme 14 und der Trägerplatte 5 geklemmt. Eine Rundung 121 ermöglicht eine einfache Weitung des Abstandes zwischen Klemme und Trägerplatte 5 während der Arretierung des Kabels. Im Bereich der Klemme 14 weist die Trägerplatte 5 ein Abstandselement 55 auf, das den Kabelbaum zur Oberfläche der Trägerplatte 5 beabstandet und eine Geräuschentwicklung durch ein Klappern des Kabelbaumes an der Oberfläche reduziert. Zusätzlich ist eine Kante 15 zur Positionierung
GM 40/01
des Befestigungsclips 1 vorgesehen, die einen Vorschub für eine automatisierte Montage ermöglicht.
In den Figuren FIG 6a bis FIG 6c sind Verfahrensschritte zur Montage eines Befestigungsclips 1" und zur Arretierung eines Kabelbaums 7 in einer dreidimensionalen Ansicht dargestellt. In FIG 6a wird der Befestigungsclip 1" mittels einer manuell oder maschinell aufgebrachten Montagekraft Fm zur Fixierung über den Dom 51 gestülpt. Zur Fixierung weist der Dom 51 seitliche, zur Oberfläche der Trägerplatte 5 im wesentlichen senkrechte Bereiche auf, die den Federelementen 21 des integrierten Federringes 2 funktionell zugeordnet sind. Der Rand des Domes 51 ist abgerundet, um die Fixierung des Befestigungsclips 1" zu vereinfachen und eine Selbstjustierung während der Fixierung zu ermöglichen.
Als bevorzugte Ausführung der Erfindung weist dieser Befestigungsclip 1" eine Klemme 12 auf, die eine Befestigung des Kabelbaumes 7 derart ermöglicht, daß der Kabelbaum 7 nach der Befestigung zwischen Klemme 12 und Dom 51 positioniert ist. Die Kabelfeder 13 bewirkt, daß ohne ein manuelles Zurückbiegen der Kabelfeder 13 der Kabelbaum 7 aus dem Befestigungsclip 1" nicht entnehmbar ist. Durch diese Sicherung ist es folglich ebenfalls möglich, einzelne Litzen 71 anstelle oder in Kombination mit einem verbundenen, kompakten Kabelbaum zu positionieren und zu befestigen.
GM 40/01
Bezugszeichenliste
1,1" Befestigungsclip
11, 11' Grundplatte des Befestigungsclips
12, 12' Kabelklemme 121 Schräge
13 Kabelfeder
14 Klemmbereich
15, 19 Positionierungselement
2, 2', 2", 2'" integrierter Federring
21, 21', 21", 21'" Federelemente des Federringes
5 Trägerplatte
51,51' Durchzug
511 Flächen des Durchzuges senkrecht zur Oberfläche der Trägerplatte
512 Rundungen
52, 52' Formschluß- oder Kraftschlußbereich zwischen den Kanten der Fe
derelemente und dem Durchzug
55 Abstandselement
7 Kabelbaum
71 Litzen
Fm Montagekraft
• » · &igr;
• · i
• · 4
• »4
·· ·
• ·
• ♦ · ·
• · · ·
• * ·
•
• ·
•
•
• *
* « · i
•
•
·· · · ·
• · · · · ·
• · · · ·
• · ·
• · · ·
• · «
• # ·
• ·
* · ·
··· • · · • · · · • ·· ··· ·· GM 40/01

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Befestigung mindestens eines Funktionselementes oder einer Funktionseinheit auf einer Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür gekennzeichnet durch
einen oder mehrere auf der Trägerplatte angeordnete Dome, und
einen oder mehrere mit dem Funktionselement oder der Funktionseinheit verbundene Federringe oder dergleichen, wobei
die Dome und die Federringe derart ausgebildet sind, daß die Federringe an den Domen mittels Kraftschluß oder Formschluß fixierbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dome und die Federringe in einander fügbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federringe in der Innenseite der Dome fixierbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federringe an der Außenseite der Dome fixierbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Endbereiche der Federringe die Oberfläche der Dome zur Fixierung derart verformen, daß das Funktionselement oder die Funktionseinheit mit der Trägerplatte unlösbar verbunden ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dome und/oder die Federringe Elemente zur Drehsicherung des Funktionselementes oder der Funktionseinheit aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring und das Funktionselement aus Federstahl einstückig herstellt ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Funktionselement ein Befestigungsclip ist,
zwischen den Befestigungsclip und die Trägerplatte der Kabelbaum mittels eines Federelementes klemmbar ist, und
die Trägerplatte im Bereich des Befestigungsclips ein Abstandselement zur Beabstandung des Kabelbaums von der Oberfläche der Trägerplatte aufweist.
9. Befestigungsclip, mit einem Federelement zur Befestigung eines Kabelbaums, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbindung des Befestigungsclips an einem Strukturelement eines Kraftfahrzeuges, insbesondere an einer Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür, ein Federring oder dergleichen in diesen Befestigungsclip integriert ist.
10. Befestigungclip nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Federing mittels Inserttechnik in den Kunststoff des Befestigungsclips integriert ist.
11. Befestigungclip nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das der Federring und der Befestigungsclip aus Federstahl einstückig hergestellt ist.
12. Befestigungsclip nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelbaum mittels eines Federelementes zwischen Befestigungsclip und Strukturelement klemmbar ist.
13. Befestigungsclip nach einem der Ansprüche 9 bis 12, gekennzeichnet durch eine Klemme zur Befestigung des Kabelbaums und eine Schräge zum Aufweiten der Klemme während der Arretierung des Kabelbaumes.
14. Trägerplatte einer Kraftfahrzeugtür zur Befestigung von mechanischen, elektrischen oder elektromechanischen Funktionseinheiten mit einem Kabelbaum für elektrische oder optische Verbindungen, wobei der Kabelbaum mittels einer Befestigungsvorrichtung an der Trägerplatte befestigt ist, und die Trägerplatte aus einem tiefziehbaren Blech besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte geschlossene Durchzüge aufweist, die mit Federringen oder dergleichen in kraftschlüssige oder formschlüssige Wirkverbindung bringbar sind.
15. Trägerplatte nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzüge seitliche Bereiche aufweisen, die im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Trägerplatte ausgebildet und Kanten der Federringe oder dergleichen zugeordnet sind.
16. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzüge einen Bereich aufweisen, in dem der Umfang der Durchzüge mit zunehmenden Abstand von der Oberfläche der Trägerplatte abnimmt, um eine erleichterte Montage der Federringe oder dergleichen zu ermöglichen.
17. Trägerplatte nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchzüge dichtend für eine Naßraum-Trockenraumtrennung topfartig ausgebildet sind.
DE20111019U 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug Expired - Lifetime DE20111019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111019U DE20111019U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20111019U DE20111019U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20111019U1 true DE20111019U1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7958866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20111019U Expired - Lifetime DE20111019U1 (de) 2001-07-03 2001-07-03 Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20111019U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20214987U1 (de) * 2002-09-27 2003-11-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, 96450 Coburg Vorrichtung zur Befestigung eines Kabelstrangs an einem Fahrzeug-Türmodul
DE10225474A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Brose Fahrzeugteile Trägerplatte mit einer Leitungsverbindung, sowie deren Herstellungs- und Montageverfahren
DE202004002672U1 (de) * 2004-02-20 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Befestigung zweier Gehäuseteile an einem als Trägerplatte ausgebildeten Karosserieteil
EP3105459B1 (de) * 2014-02-10 2020-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum fixieren von bauteilen
DE102021200258A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Psa Automobiles Sa Befestigungsvorrichtung zum Festlegen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs an einem Bauteil sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847084A1 (de) 1978-10-28 1980-05-08 Sachs Systemtechnik Gmbh Schloss fuer einlochbefestigung
DE3704395A1 (de) 1986-02-14 1987-08-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
DE3606924A1 (de) 1986-03-04 1987-09-10 Kiekert Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer eine zweifluegelige fahrzeugtuer
DE4012656A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Kuester & Co Gmbh Bowdenzugfensterheber-antrieb fuer automobile und aehnliche fahrzeuge
DE4225215A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Splitfast Technologies Ltd Schweißgerät zum Anschweißen eines Befestigungselementes
DE4441386A1 (de) 1994-11-21 1996-06-05 Gore W L & Ass Gmbh Kabelspiralenhalter mit elastischen Begrenzungselementen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2847084A1 (de) 1978-10-28 1980-05-08 Sachs Systemtechnik Gmbh Schloss fuer einlochbefestigung
DE3704395A1 (de) 1986-02-14 1987-08-20 Ohi Seisakusho Co Ltd Verfahren und einrichtung zum fuehren und bewegen einer fahrzeugscheibe
DE3606924A1 (de) 1986-03-04 1987-09-10 Kiekert Gmbh Co Kg Antriebsvorrichtung fuer eine zweifluegelige fahrzeugtuer
DE4012656A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Kuester & Co Gmbh Bowdenzugfensterheber-antrieb fuer automobile und aehnliche fahrzeuge
DE4225215A1 (de) 1992-07-30 1994-02-03 Splitfast Technologies Ltd Schweißgerät zum Anschweißen eines Befestigungselementes
DE4441386A1 (de) 1994-11-21 1996-06-05 Gore W L & Ass Gmbh Kabelspiralenhalter mit elastischen Begrenzungselementen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10225474A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-18 Brose Fahrzeugteile Trägerplatte mit einer Leitungsverbindung, sowie deren Herstellungs- und Montageverfahren
DE20214987U1 (de) * 2002-09-27 2003-11-06 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, 96450 Coburg Vorrichtung zur Befestigung eines Kabelstrangs an einem Fahrzeug-Türmodul
DE202004002672U1 (de) * 2004-02-20 2005-03-24 Brose Fahrzeugteile Befestigung zweier Gehäuseteile an einem als Trägerplatte ausgebildeten Karosserieteil
EP3105459B1 (de) * 2014-02-10 2020-05-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum fixieren von bauteilen
DE102021200258A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Psa Automobiles Sa Befestigungsvorrichtung zum Festlegen einer Komponente eines Kraftfahrzeugs an einem Bauteil sowie Kraftfahrzeug mit einer derartigen Befestigungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016101973B4 (de) Vorrichtung zum Erlangen einer Fahrzeugvorderseiteninformation
EP2092216B1 (de) Getriebegehäuse
EP0983417B1 (de) Anordnung und verfahren zur führung eines mitnehmers auf einem trägerblech eines kraftfahrzeug-türmoduls
EP1660802B1 (de) Klemme zum halten von flachen gegenständen
EP2814356B1 (de) Schubkasten
DE102005062949A1 (de) Dichtungsanordnung
DE3342362A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung und halterung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
WO2013087145A1 (de) Trägervorrichtung sowie befestigungsanordung einer kamera
DE102012001457A1 (de) Befestigungssystem
EP2184191B1 (de) Lüftungsklappenanordnung
EP3642082B1 (de) Halterung zur befestigung eines sensors, insbesondere radarsensors, an einem fahrzeug und ein system aus einer halterung und dem sensor
EP2525991B1 (de) Kfz-scheibeneinheit mit befestigung für zierleiste
DE19534205C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE20111019U1 (de) Befestigungsclip, Trägerplatte und Vorrichtung zur Befestigung in einem Kraftfahrzeug
DE202010008626U1 (de) Clipselement
DE102019114304A1 (de) Fahrzeug mit einer Dichtungsanordnung
DE102017211291B4 (de) Fensterschachtleistenanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer Fensterschachtleistenanordnung
DE102017011400A1 (de) Außenspiegelanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Außenspiegelanordnung
EP2594165B1 (de) Klemmhalterung zur Befestigung eines Objekts, insbesondere einer Seilspannvorrichtung für eine Sonnen- und/oder Blickschutzvorrichtung, an einem Fenster- oder Türrahmen
DE102022112569A1 (de) Dachanordnung für ein Fahrzeugdach und Fahrzeugdach mit einer Dachöffnung
WO2022029072A1 (de) Haltesystem und verwendung des haltesystems
EP1747941A2 (de) Sensorhalterung zur Herstellung eines Sensors an einem Fahrzeugteil
DE60107161T2 (de) Trägerplatte für eine Kraftfahrzeugtür mit integrierter Fassung für einen Fensterheberantrieb
DE102010005309A1 (de) Verkleidungsteil mit mindestens einem Befestigungsmittel zur Befestigung an einer Fahrzeugkarosserie
DE102008062059A1 (de) Fensterheberanordnung für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011108

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020320

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20041027

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070817

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090819

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right