DE2011016C3 - Kombiniertes TrägerfrequentundHochspannungs-Freileitungsseil zur Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen - Google Patents

Kombiniertes TrägerfrequentundHochspannungs-Freileitungsseil zur Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen

Info

Publication number
DE2011016C3
DE2011016C3 DE19702011016 DE2011016A DE2011016C3 DE 2011016 C3 DE2011016 C3 DE 2011016C3 DE 19702011016 DE19702011016 DE 19702011016 DE 2011016 A DE2011016 A DE 2011016A DE 2011016 C3 DE2011016 C3 DE 2011016C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier frequency
voltage
transmission
high voltage
overhead line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702011016
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011016B2 (de
DE2011016A1 (de
Inventor
Heinrich 7505 Ettlingen Duerrstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702011016 priority Critical patent/DE2011016C3/de
Publication of DE2011016A1 publication Critical patent/DE2011016A1/de
Publication of DE2011016B2 publication Critical patent/DE2011016B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011016C3 publication Critical patent/DE2011016C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors
    • H01B11/002Pair constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B5/00Non-insulated conductors or conductive bodies characterised by their form
    • H01B5/08Several wires or the like stranded in the form of a rope
    • H01B5/10Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material
    • H01B5/108Several wires or the like stranded in the form of a rope stranded around a space, insulating material, or dissimilar conducting material stranded around communication or control conductors

Landscapes

  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein kombiniertes Trägerfrequenz- und Hochspannungs-Freileitungsseil für die Informationsübertragung in Encrgieversorgungsnct-I- n.
Führung des Netzbetriebes und Einsatz der Kraftwerke der Elcktrizitätsxersorgungsunternehmen erfurdcrn leistungsfähige informationstechnischc Einrichtungen. Fernsprechen, Fernwirken, selektiver l-jitvingsschutz sowie die fortschreitr-.Je Automatisi:iun;: des Netzbetriebes mittels Prozeßrechnern stellen siiindic höhere Anforderungen an Randbreite, (iüie und Anzahl der betriebseigenen Übenragungswege.
Allgemein bekannt ist die Trägerfrequenzübertragung auf Hochspannungsleitungen (TFH). Bei diesem Verfahren wird die zur lnformationsübcrtravj .1UU dienende Trägerfrequenz über Koppelfilter und f tochspannungs-Ankopplungskondensatoren. die gieie /eilig das Potential der Hochspannungsleitung von ilen inf.irmationstechnischen Einrichtungen fernhalten, einem oder zwei Pliasenleitem des Hochspannungssystems zugelulirt oder entnommen. Das linerwünschte Abfließen der Trägerfrequenz in Sammelschiencnrichtung oder Leitungsabzweige wird durch Drosselspulen in den angekoppelten Phasenleitern verhindert. (11. -K. Podszeck: Trägerfrequenz-Nachrichtenübertragung über HochspannungMcitun-μι■'.·> . 3. Aullage 1062, Springer-Verlag Berlin (iöttin-SHή -Heidelberg.)
Die TFH-Übertragung — auf dem Prinzip der LE-
■ HFU-I...'itung basierend — ■ ist jedoch wegen der
1 -SK-IuIUkMi Inhomogenität und Unsymmetrie sowie lchlriiih ν ' .:hirmung äußeren Beeinflussungen in
■ ;!'keni ' e ausgesetzt. LJm gegenseitige Störungen ''' ' ! ' ertraguni1 bei parallel verlaufenden
Hochspannungsleitungen auszuschließen, müssen die jeweils benutzten Trägerfrequenzen unterschiedlich gewählt werden. In Ballungsgebieten besteht zunehmender Mangel an verfügbaren Trägerfrequenzen.
Die Korona-Entladungen an den Phasenleitern verursachen einen kräftigen Störpegel, der mit steigender Netzbetriebsspannung Reichweite und Bandbreite der Trägerfrequenzübertragung einschränkt. Rauhreif und Eisansatz auf der Hochspannungsfreileitung bewirken eine starke Zunahme der Leitungsdämpfung der TFH-Übertragung. Das Anwachsen der Kurzschlußleistungen in den Hochspannungsnetzen führt zu außerordentlichen Aufwendungen für die Drosselspulen.
Das Erden der Hochspannungsleitungen bei Wartungsarbeiten usw. kann totalen Ausfall der TFH-Übertragung bedeuten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Unabhängigkeit der Trägerfrequenzübertragung auf Hochspannungsleitungen von Beeinflussungen durch benachbarte Leitungssysteme, von mangelnder Verfügbarkeit der Trägerfrequenzen, vom Koronastörpegel des Hochspannungssystems, von atmosphärischen Einflüssen sowie Netzschaltungen und Netzstörungen herbeizuführen. Die Vorteile eier TFH-Übertragung — Benutzung der betriebseigenen Leitungstrasse und die große mechanische Stabilität des Leitungsgestänges — bleiben für die Erfindung gewahrt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine ein- oder mehrpaarige, mit dielektrisch hochwertigem Kunststoff isolierte Trägerfrequenzleitung im Zentrum eines der Energieüberiragung dienenden Leiterseils angeordnet ist.
Um das Hochspannungspotential eines solchen kombinierten Trägerfrequenz- und Hochspannungs-Freüeitungsseils von den Endstelleneinrichtungcn fernzuhalten, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die auf Hochspannungspotential befindliche Trägerfrequenzleitung über Hochspannungs-Ankopplungskondensatoren oder Hochsp.mnungs-Isolierübertrager mit den zugehörigen intormationstechnischen Einrichtungen zu verbinden.
Um eine Anpassung der Wellenwiderstände von Trägerfrequenzleitung und Ar.kopplungskondensatorcn zu erzielen, ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die auf Hochspannungspotential befindliche Trägerfrequenz über auf gleichem Potential befindliche Anpassungsübertrager und Hochspannungs-Ankopplungskondensatoren mit den zugehörigen informationstechnischen Einrichtungen verbunden.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die im Zentrum des Leiterseils befindliche Trägerfrequenzleitung weitgehend symmetrisch und homogen ist und somit den Übertragungscigenschaftcn üblicher TF-Leitungen entspricht.
Die Schirmwirkung der metallischen Bewehrung des umgebenden Leitei&dls schwächt die Einwirkung der Koronaentladungen der Hochspannungsleitung selbst und die Störungen durch parallel verlaufende TFH-belegte Hochspannungsleitungen oder Funksen<ki in hohem Maße, so daß beliebig breitbandigr. Übertragungskanäle realisierbar werden. Erdungsmaßnahmen am Hochspannungssystem und Eisansatz an den Leiterseilen führen nicht mehr zum Ausfall der Informationsübertragung.
2 Oil
Die Reduktionswirkung der metallischen Beweh- sind, rung des umgebenden Leiterseils schützt in Verbin- ^1"' dung mit der die TF-Leitung umhüllenden Isolationsschicht die elektrische Funktion der Trägerfrequenz-Übertragung auch bei Netzkurzschluß oder Blitzschlag.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 eiD kombiniertes Trägerfrequenz- und Hochspannungs-Freileitungsseil mit 2 TF-Leitungen im Zentrum des Leiterseils, die von einem Kunststoffmantel zur Isolation gegen Spannungsbeanspru- tragenden Manyar* chungen und Feuchtigkeit hermetisch umschlossen leitung der bnergie
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Oil Patentansprüche:
1. Kombiniertes Trägerfrequenz- und Hochspannungs-Freüeitungsseil für hoch- und niederfrequente Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen, dadurch gekennzeichnet, daß eine ein- oder mehrpaarige, mit dielektrisch hochwertigem Kunststoff isolierte Trägerfrequenzleitung im Zentrum eines der Energieübertragung dienenden Leiterseils angeordnet ist.
2. Kombiniertes Trägerfrequenz- und Hochspannungs-Freileitungsseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Hochspannungspotential befindliche Trägerfrequenzleitung über Hochspannungs-Ankopplungskondensatoren oder Hochspannungs-lsolierübertrager mit den zugehörigen informationstechnischen Einrichtungen verbunden ist.
3. Kombiniertes Trägerfrequenz- und Hochspannungs-Freileitungsseil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auf Hochspannungspotential befindliche Trägerfrequenzleitung über auf gleichem Potential befindliche Anpassungsübertrager und Hochspannungs-Ankopplungskondensatoren mit den zugehörigen informationstechnischen Einrichtungen verbunden ist.
DE19702011016 1970-03-09 1970-03-09 Kombiniertes TrägerfrequentundHochspannungs-Freileitungsseil zur Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen Expired DE2011016C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011016 DE2011016C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Kombiniertes TrägerfrequentundHochspannungs-Freileitungsseil zur Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702011016 DE2011016C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Kombiniertes TrägerfrequentundHochspannungs-Freileitungsseil zur Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011016A1 DE2011016A1 (de) 1971-09-23
DE2011016B2 DE2011016B2 (de) 1973-09-13
DE2011016C3 true DE2011016C3 (de) 1974-05-09

Family

ID=5764527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702011016 Expired DE2011016C3 (de) 1970-03-09 1970-03-09 Kombiniertes TrägerfrequentundHochspannungs-Freileitungsseil zur Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2011016C3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2444353B2 (de) * 1974-09-17 1980-01-17 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Phasenseil für Starkstrom-Freileitungsnetze zur gleichzeitigen Energie- und Informationsübertragung
DE2604766C3 (de) * 1976-02-07 1981-12-24 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover Phasenseil für Starkstrom-Freileitungsnetze zur gleichzeitigen Energie- und Informationsübertragung
CA1112310A (en) * 1977-05-13 1981-11-10 Peter Fearns Overhead electric transmission systems
GB2029043B (en) * 1978-09-05 1983-07-20 Standard Telephones Cables Ltd Overhead power cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011016B2 (de) 1973-09-13
DE2011016A1 (de) 1971-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19841864C2 (de) Vorrichtung zur kapazitiven Einkopplung von Kommunikationssignalen in einen Phasenleiter einer Stromleitung
DE2127193C3 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von im Phasenseil von Hochspannungsleitungen isoliert verlaufenden Doppeladern als Trägerfrequenzleitungen an Nachrichtengeräte oder Kabel
EP1312172B1 (de) Verfahren zur übertragung von hochfrequenten signalen auf niederspannungsnetzen und zugehörige anordnung
DE2011016C3 (de) Kombiniertes TrägerfrequentundHochspannungs-Freileitungsseil zur Informationsübertragung in Energieübertragungsnetzen
EP1197012A1 (de) Anpassschaltung für wellenwiderstände
DE60030496T2 (de) Elektrostatischer kapazitiver Spannungsteiler
DE19728500C1 (de) Datenübertragungssystem zur Übertragung von Daten über wenigstens ein elektrisches Energiekabel
DE19817575A1 (de) Kapazitives Koppelkabel zur Signalübertragung auf Hoch- und Mittelspannungsstromleitungen
EP1435141B1 (de) Anordnung zum anschluss einer powerline-datenübertragungseinrichtung oder eines zwischenverstärkers an ein spannungsführendes niederspannungs-stromnetz
EP1722489B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung von PLC-Signalen an eine Spannungsversorgungsleitung
DE512026C (de) Duplexsystem fuer Nachrichtenuebermittlung mittels Hochfrequenzstroeme laengs Leitungen
DE3410726A1 (de) Einphasiges metallgekapseltes wechselstromsystem
DE2617542A1 (de) Ankopplungseinrichtung zum ankoppeln von im phasenseil von mittelspannungsleitungen isoliert verlaufenden doppeladern zur nachrichtenuebertragung
DE2901360C3 (de) Fernspeiseeinrichtung für Wechselstrom-Parallelspeisung
CA1056309A (en) Power line communication system
DE1139886B (de) Gleichstrom-Fernspeisungssystem fuer ferngespeiste AEmter
DE2724310A1 (de) Nachrichtenuebertragungssystem bestehend aus einem kombinierten traegerfrequenz- und hochspannungs- freileitungsseil, endverschluessen und ankopplungseinrichtungen
WO2019068438A1 (de) Anordnung zum anschluss an ein hochspannungsnetz
DE2853426C2 (de) Fernspeiseeinrichtung für Serienspeisung
DE1933813C3 (de) Kommunikationseinrichtung in Hochspannungsfreileitungsnetzen
DE7113793U (de) Im Gelände aufstellbare elektrische Schaltanlage
DE2723151A1 (de) Wechselstromfernspeisung fuer verstaerkerstellen eines kabelfernsehverteilnetzes
DE1185725B (de) Kondensator zur Auskopplung von Traegerfrequenzsignalen aus Kabeln und isolierten Leitungen in Rundsteueranlagen
DE2712470A1 (de) Drehstromversorgungsnetz fuer ballungszentren mit hohem stromverbrauch
DE1933813B2 (de) Kommunikationseinrichtung in Hochspannungsfreileitungsnetzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977