DE20109944U1 - Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden, gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie - Google Patents

Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden, gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie

Info

Publication number
DE20109944U1
DE20109944U1 DE20109944U DE20109944U DE20109944U1 DE 20109944 U1 DE20109944 U1 DE 20109944U1 DE 20109944 U DE20109944 U DE 20109944U DE 20109944 U DE20109944 U DE 20109944U DE 20109944 U1 DE20109944 U1 DE 20109944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combination preparation
preparation according
dolomite
limestone
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20109944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20109944U priority Critical patent/DE20109944U1/de
Publication of DE20109944U1 publication Critical patent/DE20109944U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/143Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances
    • C02F11/145Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents using inorganic substances using calcium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/14Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening with addition of chemical agents
    • C02F11/148Combined use of inorganic and organic substances, being added in the same treatment step

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden,
gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen
Massen sowie in der Baustoffindustrie
Compound zur Behandlung von Gülle und Klärschlamm sowie als Düngemittel zur Behebung von Säureschäden in land- und forstwirtschaftlich genutzten Böden; ebenso geeignet als Füllmaterial in Zement- und Bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie. Die Compoundbildung findet im Wesentlichen unter Verwendung unterschiedlicher Anteile von Kalkstein- und/oder Dolomiterzeugnissen mit Oxiden, Carbonaten und/oder Sulfaten aus Brikettier-Braunkohlenaschen statt:
1) Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Compound zur Behandlung von Gülle und Klärschlamm oder vergleichbaren organischen Substanzen.
Dabei ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einerseits die Emissionen von schädlichen Gasen, wie z.B. Merkaptan, Methan oder Ammoniak mittels Adsorptionmechanismen zu verhindern bzw. zu verringern, andererseits werden Schwimmschicht- und Blasenbildner (z.B. Polysulfitketten) aufgelöst und dadurch Homogenisierungs- und alle weiteren technischen Prozesse und -verfahren mit den o.g. Stoffgruppen verbessert.
Darüber hinaus werden Konditionierungs- und Hygienisierungsleistungen vor, während und nach Entwässerungsprozessen vergleichbar denjenigen von Weißkalken (CaO) oder Kalkhydraten (Ca(0H)2) erreicht.
Die erforderlichen Anteile der Komponenten können nach bisher vorliegenden Versuchsergebnissen mit 10 bis 90 MA-% Kalkstein- oder Dolomitmehl und 10 bis 90 Ma-% Braunkohlen-Brikettierasche angegeben werden.
Kalkstein- oder Dolomitmehl können im Sinne der Kreislaufwirtschaft bei diesem Einsatzzweck durch sekundäre Calcium-, Magnesium-, Kalium- und/oder Natriumcarbonate substituiert werden.
2) Des weiteren bezieht sich das erfindungsgemäße Compound auf die Behandlung säuregeschädigter Wald-Ökosysteme sowie auf die Kalk- und/oder Magnesium- und/oder Schwefelversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden.
In geschädigten Waldböden ist es Aufgabe der Erfindung, die Calcium- und Magnesiumversorgung von Boden (Austauscher) und Pflanze wieder aufzubauen und dauerhaft abzusichern. Dabei wirken die schnell wirksamen Oxide und Hydroxide des Calciums und Magnesiums rasch kurierend auf die o.g. Systeme, während die Carbonat- und Silikatverbindungen des Calciums und Magnesiums eine mittel- und langfristige Nährstoffquelle darstellen. Die Verfügbarkeit der Nährstoffe läßt sich erfindungsgemäß in weiten Bereichen und damit gezielt auf den Einsatzzweck einstellen.
• ·
• ·
• ·
Neben der speziellen Nährstoffwirkung des vorliegenden Compounds ist die gezielte Einstellung der basischen Reaktionsfähigkeit im erfindungsgemäßen Produkt dessen überragendes Kennzeichen. Mittels dem Verwendungszweck dienlichen Einstellung des Verhältnisses zwischen Oxiden, Hydraten, Carbonaten und Silikaten wird dieses Ziel erreicht. So kann eine Bodenbehandlung im Hinblick auf die pH-Wert- Einstellung sehr individuell vorgenommen werden.
Eine Vorzüglichkeit dieses Teils der Erfindung ist die gezielte Bindung von Schwermetallen und Elimination von Schadorganismen in geschädigten Bodenökosystemen.
In ähnlicher Form gilt das Gesagte auch für landwirtschaftlich genutzte Böden. Dabei tritt neben der Kalk-, Calcium- und Magnesiumkomponente der in den Brikettieraschen enthaltene Schwefel als zusätzliche Nährstoffquelle in den Vordergrund.
Die Komponenten werden jeweils in den Anteilen 10 bis 90 MA-% Rohkalkstein oder Rohdolomit bzw. 10 bis 90 MA-% Braunkohlen-Brikettierasche bedarfsgerecht zusammengefügt. Die Kalkstein- oder Dolomitkomponenten können in der verwendeten Korngröße dem Reaktionsbedarf angepaßt werden, und zwar in einem Fenster von 0 bis 0,063 bis hin zu einem Korngemisch von 0 bis 10 Millimeter. Auch können die Anteile Kalkstein- oder Dolomitmehl durch Branntkalk bzw. Magnesiumbranntkalk ergänzt oder ersetzt werden. Zwecks Konditionierung können 2 bis 15 MA-% Wasser, Bindemittel-Wassergemisch oder Bindemittel zudosiert werden.
Als Bindemittel kommen anorganische Komponenten wie z.B. CaO und MgO, aber auch organische Komponenten wie z.B. Ligninsulfat oder Melasse zum Einsatz.
Der Rohkalkstein kann durch gefälltes Calciumcarbonat wie z.B. Carbokalk der Zuckerfabriken oder sekundär-kristallines Calciumcarbonat aus der Trinkwasseraufbereitung substituiert werden.
Eine Granult-, Kompaktat- oder Suspensionsbildung ist möglich.
Nährstoffergänzungen mit Phosphat, Kalium, Schwefel und Stickstoff sind möglich.
Dabei sollen neben Di- und Tricalciumphosphaten anorganischer und organischer Herkunft als vorzügliche Phosphatquelle Verbrennungsrückstände aus der thermischen Verwertung von Tierkörpermehlen eingesetzt werden. Letztere helfen dabei eine Versorgungslücke in der Land- und Forstwirtschaft im Sinne der Kreislaufwirtschaft zu schließen.
Es ist vorgesehen, den Kaliumbedarf ebenfalls aus sekundären Quellen zu decken, so z.B. kalihaltigen Mutterlaugen, Kaliumsulfatresten der chemischen Industrie und anderen.
(?'■■■
Iff &igr; · · ·
Als zusätzlichen Schwefelträger dienen Calciumsulfat und/oder -sulfit aus industriellen Prozessen oder der Rauchgasreinigung.
3) Aufgrund ihrer Feinteiligkeit, Kornformen und hydraulischer Eigenschaften werden Aschen der oben beschriebenen Art als Füllstoffe in Zement- und Bitumengebundenen Massen eingesetzt. Ebenso findet der Einsatz in der Ton-, Beton- und Kalksandsteinproduktion statt.
Die Vorzüglichkeit der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten mit ungebrannten natürlichen und sekundären Kalken (CaCO3) verschiedener Kornzusammensetzung und-form aber auch mit gebrannten Kalken (CaO) bedarfsspezifische Produktkennlinien ermöglichen, und zwar sowohl Korn- als auch abbindespezifisch.
Es ist mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens möglich, Qualitätsmängel in natürlich vorliegenden Sanden, Splitten und Kiesen insbesondere in den Ton-, Schluff- und Feinsandfraktionen auszugleichen. In der Kombination Asche, Calciumcarbonat mit oder ohne Zugabe von gebranntem Kalk liegt ein bedeutendes Regulativ für die Abbindeeigenschaften der o.g. Massen.
Für das Korngrößenfenster gilt das unter 2) und 3) gesagte. Als Kombination hat sich z.B. folgendes Beispiel in der Praxis bewährt: 40 MA-% Asche, 40 MA-% Kalksteinsand 0-5 mm und 20 MA-% Weißkalk. Ein weiteres erprobtes Beispiel sieht 40 MA-% Asche und 60 MA-% Kalksteinmehl 0-0,09 mm vor.
Nach der vorliegenden Erfahrung aus zahllosen Versuchen liegt das praxisorientierte Mischungsspektrum in einem Fenster von 10 bis 60 MA-% je Komponente (Asche, Kalksteinprodukt und Weißkalk).
Wie die Versuche ergaben, können 10 bis 40 MA-% Zement durch das Bindemittelcompound im angesprochenen Segment substituiert werden.
4) Die erfindungsgemäße Compoundbildung bietet erstmals die Möglichkeit, leichte, feinteilige und hygroskopische Aschen mittels Carbonatzugabe sowie gezielter Zugabe von Wasser, Bindemittel-Wassergemisch oder Bindemittel (s. 2)) derart zu konditionieren, daß eine Staubbildung unterbleibt. Selbst ebenerdiger Lagerhaltung und loser Kippertransport lassen sich im Gegensatz zu unbehandelten Aschen realisieren. Ebenso können die derart behandelten Compounds mit handelsüblicher, umweltfreundlicher Streu- und Dosiertechnik verteilt und dosiert werden.

Claims (10)

1. Kombinationspräparat zur physikalisch/chemischen Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Wald-Ökosystemen sowie der bedarfsgerechten Kalk-, Magnesium- und Schwefelversorgung landwirtschaftlich genutzter Böden bei gleichzeitiger Eignung als Füllstoff und Bindemittelsubstitut in zement- und bitumengebundenen Massen, aber auch in der Ton-, Beton- und Kalksandsteinproduktion, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- es werden jeweils 10 bis 90 MA-% Kalkstein und/oder Dolomit bzw. 10 bis 90 MA-% Braunkohlen-Brikettierasche dem Einsatzzweck entsprechend zusammengefügt und homogenisiert,
- abhängig vom physikalischen und/oder chemischen Reaktionsbedarf kann die Korngröße der Kalkstein- und/oder Dolomitkomponenten in einem Fenster von 0 bis 0,063 mm bis zu einem Korngemisch von 0 bis 10 mm angepaßt werden,
- die Komponenten werden nach dem zusammenfügen und homogenisieren in eine für den Verwendungszweck geeignete Endform überführt.
2. Kombinationspräparat nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- im Sinne der Kreislaufwirtschaft werden die natürlichen Kalkstein- und/oder Dolomitprodukte durch sekundäre Calcium-, Magnesium-, Kalium- und/oder Natriumcarbonate aus der Wasseraufbereitung, der Soda- und/oder Zuckerproduktion u. a. substituiert.
3. Kombinationspräparat nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- zur Beschleunigung der chemischen Reaktion und der Wasserbindung werden Kalkstein und/oder Dolomit teilweise oder vollständig durch gebrannten Kalk bzw. gebrannten Dolomit ersetzt,
- zur Verzögerung der chemischen und physikalischen Reaktion werden Kalkstein und/oder Dolomt teilweise oder vollständig durch Calcium- und/oder Magnesiumsililcate ausgetauscht.
4. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- zur Konditionierung und Staubeliminierung können 2 bis 15 MA-% Wasser, Bindemittel- Wassergemisch oder Bindemittel zugegeben werden,
- als Bindemittel werden
- Huminate,
- Melasse,
- Vinasse
- und/oder Polysaccharide eingesetzt.
5. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- zur Phosphatanreicherung werden Di- und/oder Tricalciumphosphate und/oder Phosphate der Verbrennungs- bzw. Glührückstände aus der thermischen Verwertung von Tierkörpermehlen eingesetzt.
6. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- zur Kalianreicherung werden kalihaltige Mutterlaugen und/oder Kaliumsulfate, vorzugsweise aus industriellen Koppel- und Nebenprodukten eingesetzt.
7. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- als zusätzliche Schwefelkomponenten dienen Calciumsulfat und/oder -sulfit aus industriellen Prozessen oder der Reinigung von Rauchgasen.
8. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- alle Bestandteile werden nach dem Zusammenfügen und Homogenisieren in lager-, transport- und ausstreustabile Granulate, Kompaktate bzw. Pellets überführt.
9. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch das Merkmal:
- alle Bestandteile werden nach dem Zusammenfügen und Homogenisieren in eine lager-, transport- und ausbringstabile Suspension überführt.
10. Kombinationspräparat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch die Merkmale:
- die Granulate, Kompaktate bzw. Pellets werden in Fraktionen von größer 0 bis 20 mm Durchmesser gesiebt,
- anfallendes Über- oder Unterkorn wird in den Verfahrenskreislauf zurückgeführt.
DE20109944U 2001-06-15 2001-06-15 Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden, gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie Expired - Lifetime DE20109944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109944U DE20109944U1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden, gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20109944U DE20109944U1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden, gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20109944U1 true DE20109944U1 (de) 2001-10-18

Family

ID=7958132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20109944U Expired - Lifetime DE20109944U1 (de) 2001-06-15 2001-06-15 Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden, gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20109944U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905373A1 (fr) * 2006-09-06 2008-03-07 Pigeon Et Cie Snc Procede de fabrication d'un lisier enrichi en produit d'amendement pour le sols.
DE102009053210A1 (de) * 2009-11-06 2011-07-07 Fels-Werke GmbH, 38889 Verfahren zur Herstellung kalk- oder dolomilhaltiger Agglomerate und deren Verwendung sowie besondere Granulate
CN109627118A (zh) * 2018-12-27 2019-04-16 广东开源环境科技有限公司 一种治理农田土壤重金属污染的钝化药剂及其制备方法
CN109796985A (zh) * 2018-12-27 2019-05-24 广东开源环境科技有限公司 用于农田土壤重金属污染修复的钝化药剂及其制备方法
CN109988911A (zh) * 2019-05-20 2019-07-09 济南鸿泰华丰机械有限公司 一种垃圾渗滤液的生态环保回收利用工艺
GB2615675A (en) * 2018-09-27 2023-08-16 Anglo American Woodsmith Ltd Pellet re-processing

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2905373A1 (fr) * 2006-09-06 2008-03-07 Pigeon Et Cie Snc Procede de fabrication d'un lisier enrichi en produit d'amendement pour le sols.
DE102009053210A1 (de) * 2009-11-06 2011-07-07 Fels-Werke GmbH, 38889 Verfahren zur Herstellung kalk- oder dolomilhaltiger Agglomerate und deren Verwendung sowie besondere Granulate
GB2615675A (en) * 2018-09-27 2023-08-16 Anglo American Woodsmith Ltd Pellet re-processing
GB2615675B (en) * 2018-09-27 2023-12-13 Anglo American Woodsmith Ltd Pellet re-processing
CN109627118A (zh) * 2018-12-27 2019-04-16 广东开源环境科技有限公司 一种治理农田土壤重金属污染的钝化药剂及其制备方法
CN109796985A (zh) * 2018-12-27 2019-05-24 广东开源环境科技有限公司 用于农田土壤重金属污染修复的钝化药剂及其制备方法
CN109988911A (zh) * 2019-05-20 2019-07-09 济南鸿泰华丰机械有限公司 一种垃圾渗滤液的生态环保回收利用工艺
CN109988911B (zh) * 2019-05-20 2020-01-24 浙江益壤环保科技有限公司 一种垃圾渗滤液的生态环保回收利用工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US8734560B2 (en) Agricultural blend and process of forming an agricultural blend
US20080098782A1 (en) Phosphatic/potash compound fertilizer and method of production thereof
WO2007082505A2 (de) Co2 nutzung, bindung, verbrauch
KR101915782B1 (ko) 유기농 토양개량과 식물성장촉진을 위한 조성물
Fuller et al. The impact of an additive on fly ash formation/transformation from wood dust combustion in a lab-scale pulverized fuel reactor
DE20109944U1 (de) Kombinationspräparat zur Behandlung von Gülle, Klärschlamm und Böden, gleichermaßen geeignet zum Einsatz in zement- und bitumengebundenen Massen sowie in der Baustoffindustrie
RU2609809C1 (ru) Состав для получения органоминерального удобрения и способ его получения
JP6890127B2 (ja) 水銀浄化のための石炭の酵素処理
DE19644613C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels unter Verwendung von Gülle
EP0486932B1 (de) Biologischer Bodenhilfsstoff für landwirtschaftliche Zwecke sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1681331B1 (de) Ölbindemittel
EP0664145B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Rauchgasen
EP0748766B1 (de) Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen
EP0652192B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mittels zum Düngen und Verbessern von Böden
US20060010946A1 (en) Pelleted organic calcium phosphate compositions
EP0259608B1 (de) Düngemittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2501092A1 (de) Verfahren zur herstellung kalk- und mikronaehrstoffhaltiger gekoernter duengemittel
DE893344C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungsmitteln
DE3738938A1 (de) Duengemittel
AT393678B (de) Mittel zur erdalkaliduengung von gehoelzen
EP0673903B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Düngemittel für die Basenversorgung aller Böden
DE1815634C (de) Verfahren zur Herstellung abriebfester, in der Bodenfeuchtigkeit rasch zerfallender Düngemittelgranulate aus Thomasphosphatmehl
KR101018168B1 (ko) 광재 규산염 비료 및 그 제조방법
Van Dijen APPLICATION OF BIOMASS ASHES IN CONSTRUCTION MATERIALS
US20240308928A1 (en) Kaoline binders for fertilizers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20011122

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20050122

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20080103

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20100101