DE2010773A1 - Verfahren zum Anzapfen einer Rohrlei tung - Google Patents

Verfahren zum Anzapfen einer Rohrlei tung

Info

Publication number
DE2010773A1
DE2010773A1 DE19702010773 DE2010773A DE2010773A1 DE 2010773 A1 DE2010773 A1 DE 2010773A1 DE 19702010773 DE19702010773 DE 19702010773 DE 2010773 A DE2010773 A DE 2010773A DE 2010773 A1 DE2010773 A1 DE 2010773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipeline
housing
saddle
attached
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010773
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010773B2 (de
DE2010773C3 (de
Inventor
Burton Ver Tulsa OkIa Nooy (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLIAMSON Inc T
Original Assignee
WILLIAMSON Inc T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLIAMSON Inc T filed Critical WILLIAMSON Inc T
Priority to DE19702010773 priority Critical patent/DE2010773C3/de
Publication of DE2010773A1 publication Critical patent/DE2010773A1/de
Publication of DE2010773B2 publication Critical patent/DE2010773B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010773C3 publication Critical patent/DE2010773C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L41/00Branching pipes; Joining pipes to walls
    • F16L41/04Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor
    • F16L41/06Tapping pipe walls, i.e. making connections through the walls of pipes while they are carrying fluids; Fittings therefor making use of attaching means embracing the pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

  • Verfahren zum Anzapfen einer Rohrleitung Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zur Herstellung einer Seitenöffnung in einem Druckgefaß, beispielsweise einer Rohrleitung od.dglD, und bezieht sich insbesondere auf ein verbessertes Verfahren, mit dem eine derartige Öffnung hergestellt werden kann, ohne daß die Rohrleitung oder das Druckgefäß einen Druckverlust erleiden. Die auf diese Weise geschaffenen Öffnungen sind für Reparatur~ und Wartungszwecke sowie beix liau von Rohrleitungen brauchbar und auch zur Messung und Probenentnahme der durchströmenden Strömungsmittel.
  • Es war bisher kblich, diese Öffnungen mit Hilfe eines rotierenden Schncidwerkzeugs einer gewöhnlichen ZHeißanstich- Maschine durch Bohren herzustellen. ilei einer solchen Maschine wird das Schneidwerkzeug von einer bohrstange getragen, die in einem Gehäuse gelagert ist, das auf der Rohrleitung so installiert ist, daß die rohrstange eine Drehbewegung und eine in bezug auf die einzustechende Fläche der Rohrleitung hin- und hergehende bewegung ausführen kann. Ganz allgemein weist das Gehäuse ein Ventil auf, das bein Zuführen des Schneidwerkzeugs geöffnet werden kann und nach dessen Zurückziehen wieder geschlossen wird, um den Leitungsdruck aüfrechtzuerhalten, wenn das übrige Gehäuse von der Leitung entfernt wird.
  • In allgemeinen ist es üblich, das Gehäuse und insbesondere das Ventil auf einem hohlkörper zu befestigen, der auch als Träger fttr andere einzubauende Vorrichtungen dient, die bei dem oben erwähnten Vorgang verwendet werden.
  • Aufgrund der großen erforderlichen Energie für das Schneidwerkzeug beim Durchbohren der Rohrleitung sind diese bekannten Einstechmaschinen groß und schwer. Ihre Herstellung ist somit nicht nur teuer, sondern auch ihre Lagerung, und zwar insbesondere in jeden beliebigen brauchbaren Größenbereich. Ferner sind diese Maschinen in großen Abmessungen sehr schwer zu handhaben und benötigen zusätzliches Hebezeug.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, ein Verfahren zum Warmanzapfen oder Warmanschneiden zu schaffen, das keine derartigen hohen Energieautorderungen stellt. Mit diesem Verfahren soll ein Wandstück aus der Rohrleitung ausgeschnitten und dann von der Rohrleitung geborgen werden, ohne daß dazu große und schwere kraftgetriebene Einstichmaschinen der bisher benutzten Art benötigt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren soll sich ferner in kurzer Zeit und mit einer Ausrüstung durchfuhren lassen, die nicht kostspielig ist und leicht bedient werden kann. Schließlich soll ein einfaches und preiswertes Verfahren zum Einstechen oder Einschneiden von Öffnungen versehiedener Größe und Form geschaffen werden.
  • Dies wird nun erfindungsgernäß dadurch erreicht, daß über und neben dem Bereich der Rohrleitung, der angezapft werden soll, eine geformte Ladung angeordnet wird, die daraufhin zur Detonation gebracht wird, um aus der Rohrleitung ein Wandstück auszuschneiden, Die Ladung wird von eine. strömungsmitteldichten Raum umschlossen, der in einem Gehäuse vorgesehen ist, das auf der Rohrleitung installiert wird, Nachdem die Ladung gezündet worden ist, um ein Wandstück aus dem vorgesehenen Bereich auszuschneiden, wird das Wandstück von der Rohrleitung in das Gehäuse hineingezogen0 Genauer gesagt, kann das Wandstück in einen Teil des Gehäuses gezogen werden, der von der Rohrleitung isoliert ist, beispielsweise ait hilfe eines Ventils der oben beschriebenen Art, so daß der Abschnitt gebogen werden kann. Alternativ dazu läßt sich das Wandstück in einen Teil des Gehäuses ziehen, so daß zwischen der Rohrleitung und einer an das Gehäuse angeschlossenen Leitung ein freier Durchgang geschaffen wird.
  • Im einzelnen ist die Anordnung so getroffen, daß ein Teil an dem Rohrleitungsbereich angebracht ist, der angezapft werden soll, und zwischen diesem Teil und den Gehäuse eine Verbindung hergestellt ist. Sobald der Wandabschnitt aus der Rohrleitung ausgeschnitten worden ist, wird die Verbindung betätigt, um das Wandstück, wie oben erwähnt, in das Gehäuse hineinzuziehen0 Die geformte Ladung wird von einem Sattel getragen, der um solch einen Teil angeordnet ist, so daß die Ladung Uber und neben dem Rohrleitunggbereich zu liegen ko Its der angezapft bzw. angeschnitten werden Soll Bei einer bevorzugtea Äusführungsform des hier beschriebenen Verfahrens wird der Sattel dadurch auf die Rohrleitungpftihrt, daß eine durch ihn hindurchgehende Öffnung mit eine an der Rohrleitung- angebrachten Teil ausgerichtet wird. In jeden Fall werden der an der Rohrleitung befeste Teil und der Sattel für die geformte Ladung zusammen mit dem Wandstück zurückgezogen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das strömung mitteldichte Gehäuse auf einem hohlen Träger intalliert, der so auf der Rohrleitung gelagert ist, daß er den Anzapfbereich umgibt. Dieser Träger weist gemäß einem Verfahrensvorschlag einen mit der Rohrleitung verschweißten Ansatz auf, und das Gehäuse wird auf einem solchen Träger installiert, sobald der Sattel über und an dem genannten Bereich angeordnet wird. Um jedoch die Gefahr einer vorzeitigen Detonation der Ladung zu vermeiden, wird der Sattel aus dem Träger entfernt, wenn dieser mit der Rohrleitung verschweißt wird. Gemäß einem anderen Verfahreunvorschlag weist dieser Träger einen Teil eines geschlitzten T auf, das um die Rohrleitung befestigt ist. Da in diesem Fall der Träger nicht mit der Rohrleitung unmittelbar in dem Bereich der abgezapft werden soll, verschweißt werden muß, kann der Sattel über und an diesem Änzapfbereich belassen werden, wenn der Träger auf der Rohrleitung befestigt wird.
  • Bei dieser letzteren Verfahrensvariante wird also der hohle Träger auf die Rohrleitung herabgeführt, indem er mit dem Sattel fluchtend ausgerichtet wird. Andererseits wird bei der ersten, oben genannten Verfahrensvariante der Träger auf die Rohrleitung mit Hilfe eines Führungskörpers geführt, der um den an der Rohrleitung angebrachten Teil zu der Zeit angeordnet ist, wo dieser Träger befestigt werden soll, und dann von dem Teil entfernt wird, so daß dort der Sattel angeordnet werden kann, nachdem der Träger befestigt worden ist.
  • Zuax eniassend betrifft die Erfindung also ein Verfahren zum Warianzapfen einer Rohrleitung od.dgl., bei dem ein Teil in dci anzuzapfenden oder anzuschneidenden Bereich der Rohrleitung befestigt wird und u dieses Teil ein Sattel angeordnet wird, so daß etue geformte Ladung, die von dem Sattel getragen wird, über und neben den anzuzapfenden Bereich gelegt werden kann, Auf der Rohrleitung wird ferner ein Gehäuse installiert, das die geformte Ladung strömungsmitteldicht umschließt, und zwischen dem Gehäuse und dem an der Rohrleitung befestigten Teil wird eine Verbindung hergestellt. Der genannte Teil weist einen Gewindezapfen auf, und die Verbindung besteht aus einer Stange, die an dem einen Ende, das dem Zapfen zugewandt ist, ein Gewinde trägt und sich abgedichtet durch das Gehäuse hindurcherstreckt, so daß sie in ihm hin-und herbeweglich ist. Daraufhin wird die geformte Ladung gesprengt, um auf diese Weise aus dem anzuzapf enden Bereich ein Wandstück auszuschneiden, und die Stange wird betätigt, um das Wandstück und den Sattel in einen Teil des Gehäuses, der von dem genannten Bereich entfernt liegt, zurückzuziehen. Der Sattel wird auf die Rohrleitung durch Ausrichtung einer durch ihn hindurchgehenden Öffnung mit dem an der Rohrleitung befestigen Zapfen geführt. Das Gehäuse wird auf einem hohlen Träger installiert, der auf der Rohrleitung so angeordnet ist, daß er sie in dem anzuzapfenden Bereich umgibt. Bei einer Verfahrensvariante wird der Träger mit der Rohrleitung verschweißt, wobei während des Schweißvorgangs der Sattel aus dem Inneren des Trägers entfernt ist. Bei einer anderen Verfahrensvariante weist der#hohle Träger einen Teil eines geschlitzten T auf, der um die Rohrleitung befestigt ist. In diesem Fall kann der Sattel über und an dem anzuzapf enden Bereich der Rohrleitung belassen werden, wenn das T-Stück befestigt wird.
  • Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sind in der Zeichnung, auf die sich die folgende Beschreibung bezieht, schematisch dargestellt. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine Querschnittsansicht einer Rohrleitung, an der erfindungsgemäß ein Zapfen befestigt ist, Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, die jedoch einen folgenden Verfahrensschritt gemäß der ersten Verfahrensvariante darstellt, bei dem ein hohler Träger über einen an dem Zapfen angebrachten Führungskörper geführt ist und mit der Rohrleitung in der Umgebung des anzüzapfenden Bereiches verschweißt ist, Fig. 3 eine der Fig. 2 ähnliche Ansicht, bei der jedoch ein weiterer Verfahrensschritt der ersten Verfahrensvariante dargestellt ist, wobei über den Zapfen ein Sattel geführt und in dem Träger in eine Lage über und neben den anzuzapfenden Rohrleitungsbereich gebracht wird, Fig. 4 eine der Fig. 3 ähnlicheAnsicht mit weiteren Verfahrensschritten der ersten Verfahrensvariante, wobei ein Gehäuse mit einem Ventil über den Träger montiert worden ist und eine in einem Paßsitz innerhalb des Gehäuses über dem Ventil gelagerte Stange mit dem Zapfen in lösbare Verbindung gebracht ist, Fig. 5 eine der Fig. 4 ähnliche Ansicht, bei der die getasste Ladung zur Detonation gebracht ist, um aus dem anzuzapfenden Rohrleitungsbereich ein Wandstück auszuschneiden, das mit Hilfe der Stange in das Gehäuse gehoben worden ist, wobei das Ventil zur Isolierung des übrigen Gehäuses von der Rohrleitung geschlossen wurde und das Paßstück sowie die Stange zusammen mit dem daran befestigten Wandstück aus dem Ventil entfernt worden sind.
  • Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Oberseite und der Seitenwand des Sattels, Fig. 7 eine Quersohnittsansicht des in Fig. 6 gezeigten Sattels in einem vergrößertem Maßstab, aus der die in dem Sattel getragene, geformte Ladung ersichtlich ist, Fig. 8 eine Querschnittsansicht der Rohrleitung, aus der ein Verfahrensschritt der zweiten Verfahrensvariante ersichtlich ist, wobei wie bei der ersten Verfahrens# variante, gezeigt in Fig. 3, ein Sattel über den Zapfen geführt worden ist, und Fig. 9 eine der Fig. 8 ähnliche Ansicht eines weiteren Verfahrensschrittes der zweiten Verfahrensvariante, bei den ein hohler Träger eines geschlitzten T über den Sattel geführt, auf der Rohrleitung in Stellung gebracht und an ihre befestigt worden ist.
  • Bei den beiden Verfahrensvarianten wird zunächst ein Gewindezapfen 10 an seiner einen Ende mit der Außenwand der Rohrleitung 11 verschweißt oder auf andere Weise an ihr befestigt, so daß er sich in bezug auf die Rohrleitung radial nach außen erstreckt, wie dies in Fig. i gezeigt ist. Dieser Zapfen wird, genauer gesagt, an einer Abschnitt des Rohrleitungsbereichs befestigt, der angezapft werden soll, wobei seine Achse durch eine Ebene läuft, die quer zur Achse der Rohrleitung liegt.
  • Das freie Ende des Zapfens 10 kann xit einem anderen Befestigungsmittel als mit einer Gewinde versehen sein, mit dem die Verbindung zu dem übrigen Teil der zu beschreibenden Vorrichtung hergestellt wird.
  • Bei der'ersten Verfahrensvariante wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf das obere Ende des Zapfens 10 eine Scheibe 12 aufgeschraubt, die einen rohrföriigen Ansatz 13 oder einen anderen hohlen Träger in seine Stellung führt, in der er mit seinem unteren Ende auf der Rohrleitung so sitzt, daß er den anzuzapfenden &ohrbereföltn angibt. Die Scheibe 12 besitzt einen Außendurchmesser, der eng in den Träger hineinpaßt, der, wenn er auf die Rohrleitung aufgesetzt ist, mit der Rohrleitung verschweiß wird. Obgleich die Scheibe und damit der hohle Träger koaxial zu dem Zapfen angeordnet dargestellt sind, können sie auch exzentrisch zu ihm angeordnet werden, um den Träger an seinen Platz zu führen. In jedem Fall wird die Scheibe, sobald sie ihre Führungsaufgabe erfüllt hat, von dem Zapfen entfernt, um den Träger 13 für die Aufnahme der geformten Ladung vorzubereiten.
  • Wie am besten aus Fig. 7 ersichtlich ist, wird in einer Ringnut 16 auf der Unterseite eines sattelförmigen Körpers 15 eine geformte Ladung 14 getragen. Diese Ladung besteht aus einem durchgehenden Ring 17 eines Explosivstoffs, der an seinem unteren Ende mit hilfe einer dünnen Metallplatte 18 festgehalten wird. Anstelle dessen kann die Platte die Ladung auch vollständig umgeben. In jedem Fall weist die Platte die Form eines umgekehrten V auf, um auf diese Weise die Ladung bei der Detonation in bekannter Weise nach unten durch das offene Ende der Nut zu lenken. Zu Sprengzweckeu verbindet eine kleine Öffnung 19 das obere Ende des Sattels 15 mit einer Nut ib, die eine Zündschnur 20 aufnimmt sowie eine Sprengkappe neben dem aus Explosivstoff bestehenden Ring 17.
  • Durch den Sattel 15 führt zentrisch eine Öffnung 21, die über dem Zapfen 10 angeordnet werden kann, wenn der Sattel auf den anzuzapfenden Rohrleitungsbereich abgesenkt wird. Wenn, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, der Sattel und die geformte Ladung 14, die von ihm getragen wird, konzentrisch zur Öffnung angeordnet sind, wird durch diese geführte Plazierung des Sattels der aus Explosivstoff bestehende Ring 17 über und an den äußeren Rand dieses Bereichs der Rohrleitung gelegt.
  • Auf diese Weise schneidet er bei der Sprenung der Ladung aus der Rohrleitung ein Wandstück aus, dessen Durchmesser zumindest etwa dem mittleren Durchmesser der Nut 16 und des Ringes 17 entspricht. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, weist die Oberseite des Sattels 15 Hublöcher 22 oder andere Mittel auf, die von Hand ergriffen oder an einem geeigneten, nicht gezeigten Mechanismus befestigt werden können, um den Sattel in seine Stellung über der Rohrleitung abzusenken.
  • Wenn der Sattel 15 einen Außendurchmesser aufweist, der im wesentlichen gleich dem Durchmesser der Scheibe 12 ist, kann er anstelle der Scheibe zur Führung des hohlen Trägers 13'benutzt werden. In diesem Fall wird jedoch aus den oben genannten Gründen der Sattel 15 gleichfalls entfernt, bevor der Träger mit der Rohrleitung verschweißt wird.
  • Wie aus der Zeichnung ersichtlich, ist die geformte Ladung.
  • 14 ringförmig, so daß aus der Rohrleitung eine kreisförmige Wandfläche ausgeschnitten wird, Selbstverständlich kann die Ladung jedoch auch andere Formen aufweisen, wenn anders geformte Wandabschnitte ausgeschnitten werden sollen. Ferner kann der Sattel zwei oder mehr getrennte Ladungen beliebiger gewünschter Form tragen, mit denen die entsprechende Anzahl Wandabschnitte aus der Rohrleitung ausgeschnitten werden0 So ist die Form der Öffnung, die mit Hilfe dieses Verfahrens hergestellt wird, im praktischen Fall nicht auf den kreisförmigen Schnitt beschränkt, der durch das gewöhnliche1 rotierende Schneidwerkzeug hergestellt wird.
  • Wenn die Ladung in der richtigen Weise auf der Rohrleitung angeordnet worden ist, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist, wird auf den Träger i3 und damit auf der Rohrleitung ein Gehäuse 23 installiert, um die geformte Ladung 14 in einem strömungsw mitteldichten Raum 24 einzuschließen, wie er in Fig. 4 zu sehen ist. Im einzelnen weist dieses Gehäuse 23 ein Ventil 25 auf, das auf dem Träger 13 montiert ist und einen Schieber 29 besitzt, der in die offene Stellung gebracht werden kann, so daß eine rohrfbrmige Fortsetzung geschaffen wird. Außerdem ist über dem Ventil ein Paßstück 26 angebracht, das das obere Ende des Raums 24 schließt. Dieses Paßstück nimmt vorzugsweise eine Stange auf, die an ihrem unteren Ende mit dem Zapfen 10 in Verbindung bringbar ist, um das durch die geformte Ladung ausgeschnittene Wandstück der Rohrleitung in das Gehäuse hineinzuheben, wie dies im folgenden beschrieben ist. Die Zündschnur 20 läuft durch den Raum 24 und durch eine isolierte hülse 28 im Paßstück 26, um an eine geeignete elektrische Stromquelle außerhalb des Gehäuses angeschlossen zu werden, Die Enden des Trägers 13, Ventils 25 und Paßstücke 26 sind mit Flanschen versehen, so daß sie sich beispielsweise durch nicht dargestellte Schraubenbolzen dicht miteinander verbinden lassen. Dabei kann zunächst das Ventil mit dem Paßstück verbunden und dann beide als eine Einheit an dem Träger befestigt werden, oder, falls gewünscht, kann zunächst das Ventil mit dem Träger verbunden und daraufhin das Paßstück mit dem Ventil verbunden werden. Auch kann die Stange 26 von dem Paßstück auf genommen werden, wenn letzteres eingebaut wird, oder sie kann auch erst nach der Installation des Paßstücss in dieses eingesetzt werden0 Schließlich läßt sich das untere Ende der Stange mit dem Zapfen während, nach oder vor dem Ef-Thau des Paßstücks 26 verbinden.
  • Dae untere Ende der Stange 27 steht mit dem Zapfen in Verbindung, während ihr obere Ende sich durch das Paßstück 26 hindurcherstreckt. Die Stange fatpaliert, so daß sie abdichtend durch eine Packung 30 gleitet, die in einer durch das obere Ende des Paßstücke 26 gehenden Öffnung sitzt0 Außerdem wird die Stange durch eine Brille 3i hindurchgeführt, die mit dem Paßstück in Schraubverbindung steht, um die Packung zusammenzudrücken. Das obere Ende dieser Stange hat ein Auge 32 oder eine andere geeignete llandhabungseinrichtung, mit der die Stange in dem Gehäuse angehoben und abgesenkt werden kann. Wenn also das Gehäuse installiert und die Stange und der Zapfen mit ein ander verbunden sind, bilden sie zwischen dem Anzapfbereich der Rohrleitung und dem Gehäuse eine Verbindung, durch die der Teil aus der Rohrleitung ausgeschnittene/auf die im folgenden beschriebene Weise von der Rohrleitung weggeführt und geborgen werden kann.
  • Wenn die Teile die in Fig. 4 gezeigte Anordnung einnehmen, wird die geformte Ladung mit Hilfe der Zündschnur 20 zur Detonation gebracht, so daß ein Wandabschnitt aus der Rohrleitung ausgeschnitten wird, und zwar in einer Größe, die durch die in der Rohrleitung gebildete Öffnung 33 (Fig. 5) angezeigt wird.
  • Obgleich es die verschiebbare Stange 27 dem W#ndabschnitt und dem Sattel ermöglicht, sich in radialer Richtung um eine Strecke in die Rohrleitung hineinzubewegen, die durch die auf der Stange ausgebildete Ringschulter 34 bestimmt wird, werden sie von der Stange daran gehindert, seitlich oder axial in die Rohrleitung hineinzufliegen. Daraufhin wird das Auge 32 der Stange ergriffen und nach oben gezogen, um dadurch den Wandabichnitt von der Rohrleitung weg und in die zersKaer 24 des Gehäuses oberhalb des Schiebers 29 hineinzuziehen0 Nach dem Schließen des Schieberventils, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist, ist die Rohrleitung von dem oberen Ende der Kammer, in dem sich das Wandstück befindet, isoliert, so daß das Paßstück 26 Sowie die Stange 27, der Sattel 15 und der auf ihm getragene, nicht gezeigte Wandabschnitt über dem Ventil 25 entfernt werden können, ohne daß die Rohrleitung einen Druckverlust erleidet.
  • Nach der Trennung der Stange 27 von dem Zapfen iO können die Stange und das Faßsttick 26 in einem nachfolgenden Anzapfvorgang wiederverwendet werde Da der Träger 13 und das Ventil 25 an Ort und Stelle bleiben, bilden sie wie bei bekannten Warmanschnittverfahren oder Anzapfverfahren eine Einrichtung, mit Hilfe derer andere Vorrichtungen auf der Rohrleitung zu Reparatur-, Wartungs- und Bauzwecken installiert werden können.
  • bei der zweiten Verfahrensvariante paBt wie bei der ersten Verfahrensvariante die durcii den Sattel 15 gehende Öffnung 21 genau über den Gewindezapfen 10, so daß der Sattel und damit die von ihm getragene, geformte Ladung in die gewünschte Stellung über und an der Rohrleitung geführt werden können. Der Sattel wird jedoch, wie aus ig. 8 ersichtlich, auf der Rohrleitung angeordnet, bevor ein hohler Träger 35 auf der Rohrleitung befestigt wird.
  • Der hohle Träger 35, der bei der zweiten Verfahrensvariante Verwendung findet, bildet einen Teil eines geteilten T-Stücks 36, das sich um die Rohrleitung li herum in bekannter Weise befestigen läßt. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, weist das T-Stück 36 einen oberen, halbzylindrischen Körper 37 auf, von dem aus sich der hohle Träger 35 erstreckt, sowie einen unteren, halbzylindrischen Körper 38, der die restliche hälfte der Rohrleitung umgreifen kann. Die benachbarten Endflächen der Teile 37 und 38 sind mit Flanschen versehen und in bekannter Weise miteinander verschraubt, um dadurch das T-Stück an der Rohrleitung zu befestigen.
  • Von dem Teil 37 wird ein O-Ring 39 getragen, der den Bereich ringsherum abdichtet, wenn das T-Stück befestigt wird, der angezapft werden soll. Ferner ist der hohle Träger 35 darin dem bei der ersten Verfahrensvariante verwendeten Träger 13 ähnlich, daß er an seinem oberen Ende mit einem Flansch versehen ist, auf dem ein Gehäuse installiert werden kann.
  • Wie aus Fig. 9 ersichtlich, läßt sich also der obere Teil 37 des geteilten T-Stücks 36 auf der Rohrleitung anordnen, so daß sein hohler Träger 35 den anzuzapfenden bereich umgibt. Im einzelnen geschieht das so, daß der Innendurchmesser des hohlen Trägers über den etwas kleineren Außendurchmesser des Sattels 15 geführt wird. Sobald der untere, halbzylindrische Träger 38 des geteilten T-Stücks an seinen Platz über der unteren Hälfte der Rohrleitung gebracht worden ist, können die beiden Teile in der oben beschriebenen Weise mitw einander verbunden werden.
  • Von da an können die anhand der Fig. 4 und 5 beschriebenen Verfahrensschritte der ersten Verfahrensvariante bis zur Vollendung des Warmanzapf- oder Warmanschnittvorgangs angewendet werden. D.h., #as in Fig. 4 gezeigte Gehäuse 23 kann auf dem Träger 35 installiert werden, um die geformte Ladung in einen strömungsmitteldichten Raum einzuschließen, der von dem Inneren des Gehäuses, dem.Inneren des hohlen Trägers 35 und dem Außendurchmesser des anzuzapfenden Rohrleitungsbereiches begrenzt wird. Wenn dann das Gehäuse auf diese Weise installiert worden ist, wird die Stange 27 mit dem Gewindezapfen 10 verbunden, um zwischen dem Zapfen und dem Gehäuse eine Verbindung herzustellen, woraufhin die geformte Ladung zur Detonation gebracht wird, um aus der Rohrleitung ein Wandstück auszuschneiden. Dann kann die Stange angehoben werden, um das Wandstück und den Sattel für die geformte Ladung von der Rohrleitung zurück ünd in die in dem Gehäuse über dem Schieber 39 befindliche Kammer hineinzuziehen.
  • Wie bei der ersten Verfahrensvariante läßt sich nach dem Schließen des Ventils zur Isolierung der Rohrleitung von dem oberen Ende des oberen Teils des Gehäuses, jedem sich der Wandabschnitt befindet, das Paßstück 26 zusammen mit der Stange 27 und dem Wandabschnitt sowie dem Sattel, die auf der Stange getragen werden, aus dem Raum oberhalb des Ventils entfernen, ohne daß die Rohrleitung Druck verliert.
  • Alternativ dazu kann bei dieser zweiten Verfahrensvariante ein geschweißtes, geteiltes T-Stück des in der USA-Patentsohrift 3 360 284 beschriebenen Typs Verwendung finden. Bei dieser Art von T~Stück finden die im Freien durchzuführenden Schweißarbeiten nicht in unmittelbarer Nähe der geformten Ladung statt, so daß die Möglichkeit einer vorzeitigen Detonation der Sprengw ladung noch we#niger gegeben ist.

Claims (1)

  1. Patentanmeldung: Verfahren zum Anzapfen einer Rohrleitung
    PATENTANSPRtJCu Verfahren zum Warmanzapfen einer Rohrleitung od0dgl., bei dem ein Gehäuse auf der Rohrleitung strömungsmitteldicht installiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tel (13, 35) an dem anzuzapfenden Flächenbereich der Rohrleitung (11) befestigt wird, daß in dem Gehäuse (24) über und neben dem Flächenbereich eine geformte Ladung (14) angeordnet wird, daß zwischen dem Gehäuse und dem an der Rohrleitung befestigten Teil eine Verbindung hergestellt wird, daß dann die geformte Ladung (14) zur Detonation gebracht wird, um ein wandstück aus dem Rohrleitungsflächenbereich auszuschneiden, und daß schließlich die Verbindungsvorrichtung (27) zwischen dem Gehäuse und dem an der Rohrleitung befestigten Teil (13, 35) betätigt wird, um das Wandstück in einen Abschnitt des Gehäuses zurückzuziehen, der von dem Flächenbereich entfernt liegt.
DE19702010773 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zum Anzapfen einer unter Druck stehenden Rohrleitung Expired DE2010773C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010773 DE2010773C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zum Anzapfen einer unter Druck stehenden Rohrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702010773 DE2010773C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zum Anzapfen einer unter Druck stehenden Rohrleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010773A1 true DE2010773A1 (de) 1971-09-23
DE2010773B2 DE2010773B2 (de) 1979-05-31
DE2010773C3 DE2010773C3 (de) 1980-01-24

Family

ID=5764370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702010773 Expired DE2010773C3 (de) 1970-03-06 1970-03-06 Verfahren zum Anzapfen einer unter Druck stehenden Rohrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2010773C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE425185B (sv) * 1980-02-26 1982-09-06 Ericsson Telefon Ab L M Forfarande och medel for anslutning av ett forgreningsror till en befintligrorledning

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010773B2 (de) 1979-05-31
DE2010773C3 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2413696A1 (de) Einrichtung zum steuern des fluiddurchflusses in einer rohrleitung
DE2404882A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regulieren des fluiddurchflusses in einer rohrleitung
DE2916025C3 (de) Bausatz zum Einbauen eines Absperrorgans in eine Rohleitung
DE9313310U1 (de) Werkzeugwechseleinrichtung für Manipulatoren
DE102006026275A1 (de) Vorrichtung zum Verformen, Positionieren und Bearbeiten von Rohrleitungen
DE7011159U (de) Vorrichtung zum einsetzen von ventilen zwischen die flansche einer flanschenrohrverbindung.
EP0249079B1 (de) Vorrichtung zum Zentrieren und Spannen von miteinander zu verschweissenden Rohrwerkstücken
EP0130373A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reparieren von Schieberspindeln
EP2873512B1 (de) Vorrichtung zum Stanzen und Schweißen von Kunststoffteilen
DE3249512T1 (de) Prüfkopf
DE1950483A1 (de) Den Stoepsel festhaltender Rohrlochstempel
DE2010773A1 (de) Verfahren zum Anzapfen einer Rohrlei tung
EP0129717B1 (de) Vorrichtung zum Drehen und Axialbewegen von Bolzen
EP0010614A1 (de) Verfahren zum Herstellen von einem in der Sicherheitstechnik - z.B. im Kernreaktorbau - mit hoher und höchster Sicherheitsstufe einsetzbaren Armaturengehäuse
DE1565822C3 (de) Lichtbogen-Punktschweißeinrichtung
EP0014837B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Armaturengehäusen aus Metall und Vorrichtung zum Herstellen einer Gehäusehälfte
DE29821499U1 (de) Vorrichtung zum Verschließen eines Rohrendes oder Formteils zum Zwecke des Formierens einer Schweißnaht bei der Herstellung einer Schweißverbindung mit diesem Rohrende oder Formteil und Anordnung unter Verwendung der Vorrichtung
DE19802884C1 (de) Anbohrarmatur mit Absperrfunktion für ein unter Mediendruck stehendes Hauptrohr
DE4106630C2 (de)
DE3834482A1 (de) Maschine zum widerstandsstumpfschweissen von rohren
WO2005058577A1 (de) Heisskanalsystem
DE1425717A1 (de) Ventilanordnung und Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen solcher Ventile in Rohrleitungen
EP0087505B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken, insbesondere thermische Entgratanlage
DE1807269C3 (de) Aufblasnadelwerkzeug
DE1750712B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln zweier axial zueinander verschieb barer bauteile insbesondere eines spindeltraegers mit einem spindelgehaeuse einer werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee