DE2010761B2 - Verwendung eines nickel-zink-ferrits fuer magnetkopf-kerne - Google Patents

Verwendung eines nickel-zink-ferrits fuer magnetkopf-kerne

Info

Publication number
DE2010761B2
DE2010761B2 DE19702010761 DE2010761A DE2010761B2 DE 2010761 B2 DE2010761 B2 DE 2010761B2 DE 19702010761 DE19702010761 DE 19702010761 DE 2010761 A DE2010761 A DE 2010761A DE 2010761 B2 DE2010761 B2 DE 2010761B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ferrite
magnetic head
crystals
nickel
metaborate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702010761
Other languages
English (en)
Other versions
DE2010761A1 (de
DE2010761C3 (de
Inventor
Hans Peter; Perduijn David Jacob; Eindhoven Peloschek (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2010761A1 publication Critical patent/DE2010761A1/de
Publication of DE2010761B2 publication Critical patent/DE2010761B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2010761C3 publication Critical patent/DE2010761C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • C04B35/265Compositions containing one or more ferrites of the group comprising manganese or zinc and one or more ferrites of the group comprising nickel, copper or cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/26Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/0302Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity characterised by unspecified or heterogeneous hardness or specially adapted for magnetic hardness transitions
    • H01F1/0311Compounds
    • H01F1/0313Oxidic compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)

Description

Es ist bekannt, einen gesinterten oxydischen, ferromagnetischen Ferritkörper als Kern für einen Magnetkopf zum Schreiben, Lesen und/oder Löschen magnetischer Aufzeichnungen zu verwenden. Mit Ferrit wird in diesem Zusammenhang ein weich-magnetischer Feststoff gemeint, der aus kubischen Kristallen mit einer chemischen Zusammensetzung nach der Formel
(MO · XFe2O3Jp ■ (ZnO y Fe2O3), _„
besteht, wobei M ein zweiwertiges Metall, beispielsweise Ni (Nickel) oder Mn (Mangan) darstellt, während 0,8 < χ < 1,5,0,8 < y < 1,5,0 H ρ < 1 ist
Besonders in den letzteren Jahren zeigt sich ein deutlich steigender Trend nach Anwendung immer höherer Bandgeschwindigkeiten. Das bedeutet, daß an die Lauffläche eines Magnetkopfes in bezug auf die mechanische Verschleißfestigkeil immer höhere Anforderungen gestellt werden. Namentlich wird es immer schwieriger zu vermeiden, daß im Betrieb des Magnetkopfes Kristalle aus der Lauffläche losgerissen werden. Bei regelmäßigen Kristallstrukturen findet das Herausbrechen eines Kristalls verhältnismäßig leicht an der Korngrenzfläche statt. Ist bei einer derartigen Kristallstruktur einmal ein Kristall losgerissen, so haben die umliegenden Kristalle weniger Halt und die Gefahr ist groß, daß immer mehr Kristalle losbrechen. Die Eigenschaften eines Magnetkopfes, der aus einem derartigen Material hergestellt ist, werden durch dieses Ausbrechen von Kristallen aus der Lauffläche infolge der Schleifwirkung des Aufzeichnungsträgers immer schlechter, insbesondere wenn Kristalle in der Nähe des Nutzspaltes ausbrechen.
Aus der deutschen Patentschrift 10 9-1995 ist es bekannt, einen gesinterten oxydischen ferromagnetischen Körper, der aus möglichst großen Ferritkristallen besteht als Kern für einen Magnetkopf zu verwenden, der eine große mechanische Verschleißfestigkeit haben muß. Bei einer derartigen Kristallstruktur ist die Gefahr des Ausbrechens einzelner Kristalle viel geringer, da die großen ineinandergreifenden Kristalle einander festhalten. Insbesondere wird in der genannten deutschen Patentschrift erwähnt, einen Ferrit-Einkristall als Kern für einen Magnetkopf zu verwenden. Das Herstelljngsverfahren von Ferrit-Einkristallen ist jedoch, auch durch den niedrigen Produktionsertrag, kostspielig. Außerdem ist es schwierig, spannungsfreie Einkristalle zu erhalten (Spannungsfreiheit ist in diesem Zusammenhang nämlich ein unbedingtes Erfordernis). Außerdem ist es bekannt Stücke mit der gewünschten Struktur aus geschmolzenen Ferrit (einem Ferrit, das durch chemische Reaktion in der flüssigen Phase gebildet wurde, wozu Temperaturen von 16000C und höher erforderlich sind), auszuwählen. Dies ist jedoch ein in technischer Hinsicht wenig interessantes Produktionsverfahren, während außerdem die magnetischen Eigenschaften des Schmelzferrits weniger gut sind infolge des bei den erforderlichen hohen Herstellungstemperaturen auftretenden Sauerstoffverlustes. Ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines polykristallinen Ferritkörpers, der aus möglichst großen Kristallen besteht, ist das sogenannte Heißpressen. Dies ist jedoch ein sehr verwickeltes und folglich kostspieliges Verfahren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für Magnetkopf-Kerne ein Ferrit zu suchen, das auf einfache und billige Weise herstellbar ist und den obengenannten Anforderungen entspricht Gemäß der Erfindung wird für Magnetkopf-Kerne ein Nickei-Zink-Ferrit verwendet mit 0,01 bis 0,1 Gew.-% Erdalkalimetaborat und ineinandergreifenden Kristallen mit einer mittleren Korngröße über 50 μπι.
Ein solches Ferrit läßt sich in üblicher Weise herstellen, was bedeutet, daß ein vorgepreßter Körper, der aus einem feinverteilten Gemisch der Ausgangsstoffe (Oxyde oder bei Sintertemperatur sich in Oxyde umv/anJelnde Verbindungen) in einer Gasatmosphäre gesintert wird.
Vorzugsweise wird dem Ausgangsgemisch Kalziummetaborat zugesetzt
Die Zusammensetzung des Ausgangsmaterials wählt man insbesondere derart daß in dem verwendeten Ferrit die relativen Mengen der das Ferrit aufbauenden Metalloxyde innerhalb folgender Grenzen liegen: 5-35 Mol.-% NiO
15 - 45 Mol.-% ZnO
48-50 MoL-0Zo Fe2O3.
Ein Ferritkörper mit dieser Zusammensetzung, der auf die beschriebene Weise hergestellt ist, ist infolge seiner ausgezeichneten Verschleißfestigkeit gut geeignet, um als Kern für einen Magnetkopf zu dienen, insbesondere dort, wo hohe Bandgeschwindigkeiten angewandt werden. Auch bei der Herstellung von bei Zimmertemperatur nicht magnetisierbaren Ferritkörpern, die beispielsweise als Distanzstücke bzw. Verstärkungsstücke zwischen den magnetisierbaren Kreisen in Magnetköpfen verwendet werden können, läßt sich das erfindungsgemäße Ferrit mit Vorteil anwenden. Es sei noch erwähnt, daß aus dei GB-PS 7 13 370 ein NLkel-Zink-Ferrit bekannt ist, dessen Permeabilität und magnetische Güte durch einen Zuschlag an Bornitrid geändert werden kann. Die Borzuschläge liegen hierbei aber um fast eine Größenordnung über den Erdalkalimetaboratmengen beim Anmeldungsgegenstand. Aus dieser Patentschrift geht nicht hervor, daß man durch einen sehr geringen Zuschlag an Erdalkalimetaborat zu relativ grobkörnigen verschleißfesten Nickel-Zink-Ferritkernen kommen kann.
An Hand eines Ausführungsbeispiels mit einem zugehörigen Mikrophoto wird die Erfindung näher erläutert.
Beispiel
Einem feinverteilten Gemisch aus 12,5Gew.-% NiO, 23,0Gew.-°/o ZnO und 64,5Gew.-% Fe2O3 wird 0,05 Gew.-°/o Kalziummetaborat zugesetzt. Dieses Gemisch wird 1 Stunde lang bei einer Temperatur von
85O0C in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre vorgebrannt Das vorgebrannte Produkt wird danach gemahlen und, vorzugsweise isostatisch, zusammengepreßt Der Preßling wird dann 20 Stunden lang bei einer Temperatur von 1200°C in reinem Sauerstoff gebrannt und danach auf Zimmertemperatur- abgekühlt Es stellt sich heraus, daß der auf diese Weise erhaltene Ferritkörper aus ineinandergreifenden Kristalien mit einer mittleren Korngröße über 50 μιη besteht, wie es auf dem Mikrophoto ersichtlich ist Der so erhaltene Ferritkörper wird erfindungsgemäß für Magnetköpfe verwendet
Es sei noch bemerkt, daß es von wesentlicher Bedeutung ist, daS die dem Ausgangsgemisch zuzusetzende Menge Erdalkalimetaborat zwischen den genannten Grenzen liegt Wenn beispielsweise 0,2 Gew.-% eines Erdalkalimetaborats zugesetzt wird, entstehen unerwünschte Agglomerationen von Poren. Zugleich hat es sich herausgestellt, daß es wichtig ist, die genannte Menge Erdalkalimetaborat dem Ausgangsgemisch zuzusetzen. Wenn es später zugesetzt wird, entsteht eine Kristallstruktur mit großen Löchern.
Auszug
An das gesinterte, oxydische, ferromagnetische Material, aus dem insbesondere Polschuhe von Magnetköpfen hergestellt werden, werden bei der Anwendung sehr hoher Bandgeschwindigkeiten große Anforderungen in bezug auf die Verschleißfestigkeit gestellt. Es dürfen keine Ausbröckelerscheinugnen von Kristallen oder Gruppen von Kristallen stattfinden. Sehr verschleißfest ist gesintertes oxydisches ferromagnetisches Material, das aus großen (Querschnitt über 50 μηι) ineinandergreifenden Kristallen besteht. Ein Verfahren zum Erhalten einer derartigen Kristallstruktur besteht daraus, daß dem zu sinternden Ausgangsgemisch 0,01 bis 0,1 Gew.-% eines Erdalkaliborates zugesetzt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verwendung eines Nickel-Zink-Ferrits mit 0,01 bis 0,1 Gew.-% Erdalkalimetaborat und ineinandergreifenden Kristallen mit einer mittleren Korngröße über 50 um für Magnetkopf-Kerne.
2. Verwendung eines Ferrits nach Anspruch 1 mit 0,01 bis 0,05 Gew.-% Erdalkalimetaborat
3. Verwendung eines Ferrits nach Anspruch 1 oder 2 mit Kalziummetaborat als Erdalkalimetaborat.
4. Verwendung eines Ferrits nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit einer Grundzusammensetzung von 5-35 Mol.-% NiO
l5-45Mol.-%ZnO
48 - 50 Mol.-% Fe2O3.
DE19702010761 1969-03-20 1970-03-06 Verwendung eines Nickel-Zink-Ferrits für Magnetkopf-Kerne Expired DE2010761C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL6904352 1969-03-20
NL6904352A NL6904352A (de) 1969-03-20 1969-03-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2010761A1 DE2010761A1 (de) 1970-10-01
DE2010761B2 true DE2010761B2 (de) 1977-04-21
DE2010761C3 DE2010761C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2010761A1 (de) 1970-10-01
CA928059A (en) 1973-06-12
NL6904352A (de) 1970-09-22
FR2039710A5 (de) 1971-01-15
BE747579A (fr) 1970-09-18
US3671436A (en) 1972-06-20
GB1292735A (en) 1972-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659820C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Laminatplättchen des Kerns eines Magnetkopfes
DE3146031C2 (de) Amorphe Magnetliegierungen
DE954277C (de) Verfahren zur Herstellung eines anisotropen Dauermagnets und durch dieses Verfahren hergestellter Dauermagnet
DE3879305T2 (de) Magnetkopf.
DE112011100369T5 (de) Verfahren zur herstellung eines nanokompositmagneten
DE3103706C2 (de)
DE2246427C3 (de) Weichmagnetische Legierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Einstellung eines Ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen Legierungen
DE2148554A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
EP0008001A1 (de) Federndes Abschirmelement, insbesondere für Magnetbandkassetten
DE976924C (de) Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Mischferritmaterials und daraus hergestellter Magnetkern
DE1123243B (de) Oxydisches magnetisches Material
DE2010761C3 (de) Verwendung eines Nickel-Zink-Ferrits für Magnetkopf-Kerne
DE2431698C3 (de) Verwendung eines gesinterten Magnetits als Ferrit für magnetostriktive Schinger
DE2010761B2 (de) Verwendung eines nickel-zink-ferrits fuer magnetkopf-kerne
DE68921021T2 (de) Weichmagnetische Legierung auf Eisenbasis und daraus hergestellter Pulverkern.
DE1239606B (de) Verfahren zur Herstellung von ferromagnetischen Kernen mit weitgehend rechteckfoermiger Hysteresisschleife
DE3417793A1 (de) Verfahren zur herstellung feinteiliger, nadelfoermiger und hochkoerzitiver hexagonaler ferrite sowie ihre verwendung zur herstellung magnetischer aufzeichnungstraeger und plastoferrite
DE1696425B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Ferritkoerpers
DE4120244C2 (de) Gleitmaterial für einen Magnetkopf
DE69002044T2 (de) Dünner weichmagnetischer Film.
DE2431699A1 (de) Verfahren zur herstellung von ferriten
DE3330231C2 (de)
DE1571285B1 (de) Speicherkern aus lithiumferrit und verfahren zu seiner herstellung
DE3019449A1 (de) Verfahren zur herstellung von teilen fuer magnetkoepfe
DE808851C (de) Elektrischer Widerstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee