DE20107008U1 - Standrohr für Unterflurhydranten - Google Patents

Standrohr für Unterflurhydranten

Info

Publication number
DE20107008U1
DE20107008U1 DE20107008U DE20107008U DE20107008U1 DE 20107008 U1 DE20107008 U1 DE 20107008U1 DE 20107008 U DE20107008 U DE 20107008U DE 20107008 U DE20107008 U DE 20107008U DE 20107008 U1 DE20107008 U1 DE 20107008U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
standpipe
standpipe according
spring
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20107008U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20107008U priority Critical patent/DE20107008U1/de
Publication of DE20107008U1 publication Critical patent/DE20107008U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B9/00Methods or installations for drawing-off water
    • E03B9/02Hydrants; Arrangements of valves therein; Keys for hydrants
    • E03B9/08Underground hydrants
    • E03B9/12Stand-pipes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (22)

1. Standrohr für Unterflurhydranten, mit einem Steigrohr, das ein am Unterflurhydranten vermittels einer kraft- und/oder formschlüssigen Drehverbindung anschließbares Fußstück aufweist, und das mit einem, vorzugsweise zwei gegenüberliegenden Griffteilen gestalteten Griffstück zur manuellen Montage und Demontage des Standrohrs ver­ sehen ist, wobei das Steigrohr mit einem drehbaren An­ schlußkopf zum Anschluß von Wasserleitungen, insbeson­ dere Wasserschläuchen verbunden ist, der mit Absperr-, Entnahme-, Be- und/oder Entlüftungsvorrichtungen und/oder weiteren Anschlüssen versehen sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück 47 an dem drehbaren Anschlußkopf 22 angeordnet ist, wobei der Anschlußkopf 22 einen An­ schlag 60 aufweist, der bei einer Drehung des Anschluß­ kopfes 22 mit einem mit dem Fußstück 11 fest verbunde­ nen Gegenanschlag 62 in gegenseitigen Blockier-Eingriff bringbar ist.
2. Standrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag 60 und der Gegenanschlag 62 in einer ge­ meinsamen Ebene normal zur Drehachse 65 des Anschluß­ kopfes 22 angeordnet sind.
3. Standrohr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf 22 mit einem Hohlzylinder 46 gestaltet ist, der von einem dazu pas­ send gestalteten Hohl-Kern 41 aufgenommen und an diesem vorzugsweise über Ringdichtungen 42, 43 abgedichtet drehbar gelagert ist.
4. Standrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der vorzugsweise mit einer von außen betätigbaren Gewindeschraube 61 gestaltete Anschlag 60 sich in eine zu dem Hohlzylinder 46 offene Ringnut 45 des Hohl-Kerns 41 erstreckt, in die sich auch der vorzugsweise mit einer Gewindeschraube 63 ge­ staltete Gegenanschlag 62 erstreckt.
5. Standrohr für Unterflurhydranten, mit einem Steigrohr, das ein am Unterflurhydranten anschließbares Fußstück aufweist, das mit einem Anschlußkopf zum Anschluß von Wasserleitungen, insbesondere Wasserschläuchen verbun­ den ist, der mit Absperr-, Entnahme-, Be- und/oder Ent­ lüftungsvorrichtungen und/oder weiteren Anschlüssen versehen sein kann, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr 12 mit einem vorzugsweise über seinen gesamten Umfang transparenten oder durchsichtigen Rohr 21, insbesondere einem Glasrohr 30 verbunden ist.
6. Standrohr nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr 21, 30 kreiszylindrisch gestaltet ist.
7. Standrohr nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr 21, 30 in einem vorzugs­ weise über seinen gesamten Umfang transparenten oder durchsichtigen Hilfsrohr 35 angeordnet ist.
8. Standrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Außenoberfläche des Hilfsrohres 35 und der Innenoberfläche des Rohrs 21, 30 ein Ringspalt 36 aus­ gebildet ist.
9. Standrohr für Unterflurhydranten, mit einem Steigrohr, das ein am Unterflurhydranten anschließbares Fußstück aufweist, das mit einem Anschlußkopf zum Anschluß von Wasserleitungen, insbesondere Wasserschläuchen verbun­ den ist, der mit Absperr-, Entnahme-, Be- und/oder Ent­ lüftungsvorrichtungen und/oder weiteren Anschlüssen versehen sein kann, insbesondere nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise zwischen dem Steigrohr 12 und dem Anschlußkopf 22 ein Durchflußmesser 20 angeordnet ist, der ein vom Fluid­ strom unmittelbar beaufschlagtes und entgegen elasti­ schen Rückstellkräften auslenkbares Meßglied 66 auf­ weist, das zwischen einem Zulauf 31 und einem Ablauf 32 für das Fluid 23 in einem Meßrohr 21 angeordnet ist, und das mit einem Stellungsanzeigeglied 67 zur Anzeige der Stellung des Meßglieds 66 in dem Meßrohr 21 verbun­ den ist, die ein Maß für den Durchfluß durch das Meß­ rohr 21 darstellt, und wobei die Stellung des Stel­ lungsanzeigeglieds 67 von außerhalb des Durchflußmes­ sers 20 sichtoptisch möglich ist, und wobei das Meßglied 66 als ein in dem Meßrohr 21 gelagerter ringför­ miger Kolben 70 gestaltet ist, der wenigstens eine Durchtrittsöffnung 72, 73 für das Fluid 23 aufweist.
10. Standrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben 70 das Stellungsanzeigeglied 67 ausbildet.
11. Standrohr nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben 70 mit wenigstens einer Ringdichtung 77 versehen ist, die am Innenumfang des Meßrohrs 21, 30 abdichtend verschiebebeweglich anliegt.
12. Standrohr nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringdichtung 77 mit wenigstens zwei Ring-Dicht­ lippen 81, 82 gestaltet ist, die unter Ausbildung eines Dichtspalts 83 beabstandet zueinander angeordnet sind.
13. Standrohr nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei separate Lippen­ dichtringe 78, 79 benachbart angeordnet sind und je­ weils wenigstens eine Ring-Dichtlippe 81, 82 aufweisen.
14. Standrohr nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben 70 mit einem die Durch­ trittsöffnung 72, 73 umschließenden Kolbenring 11 ge­ staltet ist, der quer von einem Kolbensteg 75 durch­ setzt ist, so daß zwischen diesem und dem Kolbenring 71 zwei, vorzugsweise halbkreissegmentförmige Durch­ trittsöffnungen 72, 73 ausgebildet sind.
15. Standrohr nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben 70 mit wenigstens einer Feder 86, 92 gekoppelt ist, die wiederum mit einem fest mit dem Kolben 70 verbundenen Teil des Durchflußmessers 20 gekoppelt ist, so daß eine Auslenkung des Kolbens 70 in dem Meßrohr 21, 30 eine auf den Kolben 70 wirkende elastische Rückstellkraft der Feder 86, 92 bewirken kann.
16. Standrohr nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Feder als stromaufwärts vor dem Kolben angeordnete Zugfeder 86 gestaltet ist.
17. Standrohr nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine nichtlineare Feder­ kennlinie aufweist.
18. Standrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Federn 86, 92 mit jeweils unterschiedlicher Federsteifigkeit in Reihe geschaltet sind.
19. Standrohr nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine stromaufwärts vor dem Kolben 70 angeordnete Zugfeder 86 mit einer ersten Federstei­ figkeit und eine stromabwärts nach dem Kolben 70 ange­ ordnete Druckfeder 92 mit einer demgegenüber weicheren Federsteifigkeit vorgesehen ist, und wobei an der Zug­ feder 86 ein den Kolben 70 in Richtung der Kolbenaus­ lenkung verschiebebeweglich durchdringendes Oberbrüc­ kungsglied 95 befestigt ist, an dem die Druckfeder 92 stromabwärts nach dem Kolben 70 befestigt ist, und wo­ bei sich die Druckfeder 92 an dem Kolben 70 abstützt.
20. Standrohr nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsglied 95 als ein im Zentrum 76 des Kolbens 70, vorzugsweise in dem Kolbensteg 75 verschie­ bebeweglich geführter Stabteil 96 gestaltet ist.
21. Standrohr nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine die Durchtrittsöff­ nung 72, 73 im nicht mit Fluid 23 durchströmten Zustand zumindest teilweise abdeckende Membran 85 vorgesehen ist, die bei einer Durchströmung des Durchflußmessers 20 derart elastisch verformbar ist, daß der wirksame Durchtrittsquerschnitt der Durchtrittsöffnung 72, 73 mit steigendem Durchfluß des Fluids 23 größer wird und bei wieder abfallendem Durchfluß kleiner wird.
22. Standrohr nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran 85 stromaufwärts vor dem Kolben 70 angeord­ net ist, so daß sich diese bei einer Durchströmung des Durchflußmessers 20 mit Fluid 23 in die Durchtrittsöff­ nung 72, 73 hinein verformen kann.
DE20107008U 2001-04-23 2001-04-23 Standrohr für Unterflurhydranten Expired - Lifetime DE20107008U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107008U DE20107008U1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Standrohr für Unterflurhydranten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20107008U DE20107008U1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Standrohr für Unterflurhydranten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20107008U1 true DE20107008U1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7956111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20107008U Expired - Lifetime DE20107008U1 (de) 2001-04-23 2001-04-23 Standrohr für Unterflurhydranten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20107008U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162006C1 (de) * 2001-12-18 2003-06-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Standrohraufsatz für Standrohre zum Anschluß an Trinkwasser-Unterflurhydranten
DE102015204182A1 (de) * 2015-03-09 2016-05-04 Awg Fittings Gmbh Rückflussverhinderer für einen Unterflurhydranten, Unterflurhydrant und Standrohr für einen Unterflurhydranten
DE202018005731U1 (de) 2018-12-05 2019-01-15 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Hydrantenschutzhaube
DE202022100640U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Standrohradapter und Standrohr

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162006C1 (de) * 2001-12-18 2003-06-18 Kemper Gebr Gmbh & Co Kg Standrohraufsatz für Standrohre zum Anschluß an Trinkwasser-Unterflurhydranten
DE102015204182A1 (de) * 2015-03-09 2016-05-04 Awg Fittings Gmbh Rückflussverhinderer für einen Unterflurhydranten, Unterflurhydrant und Standrohr für einen Unterflurhydranten
DE202018005731U1 (de) 2018-12-05 2019-01-15 Berliner Wasserbetriebe Anstalt des öffentlichen Rechts Hydrantenschutzhaube
DE202022100640U1 (de) 2022-02-03 2023-05-05 Nordwestdeutsche Zählerrevision Ing. Aug. Knemeyer GmbH & Co. KG Standrohradapter und Standrohr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930962A1 (de) Chromatographiesaeule
EP2753853B1 (de) Sanitär-einhebel-waschtischarmatur
DE4108790A1 (de) Rueckschlagventil
EP1734346B1 (de) Verteilerventil
DE20107008U1 (de) Standrohr für Unterflurhydranten
EP1818461B1 (de) Sanitärarmatur
EP0943901B1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE646141C (de) Luftventil zur Verhinderung des Ruecksaugens von Schmutzwasser in Wasserleitungen
DE3226611A1 (de) Durchflussmessgeraet
EP0336397B1 (de) Wasserzähler-Anschlusselement
EP1691113A2 (de) Verteilerventil
DE3937778C2 (de) Alarmventilstation
EP1505372A1 (de) Armatur zum Messen und Einstellen der Durchflussmenge eines Hydraulischen Mediums durch eine Rohrleitung
DE2507121A1 (de) Befestigung und abdichtung einer auswechselbaren messpatrone in einem kunststoffgehaeuse
DE20107007U1 (de) Durchflussmesser
DE102004006632A1 (de) Vorrichtung zum Sperren des Durchflusses in Rohrleitungen, Schläuchen oder dergleichen, insbesondere Rückschlagventil
DE1093157B (de) Hahn mit Kugelkueken und einem einseitig in einer Nut des Hahngehaeuses verschiebbar gelagerten Kolbendichtungsring
DE102005027372B4 (de) Verteilerventil
DE4124106C1 (en) Lead=in cut=out valve junction piece for water meter - has housing connected to lower part of valve by riser led inside to form coaxial double tube for supply and discharge flow
DE1185435B (de) Absperrhahn mit einer Ringkolbendichtung fuer das Kueken
DE2533933A1 (de) Vorrichtung zum voruebergehenden abdichten eines abschnittes einer rohrleitung bzw. eines kanals
DE3625379C2 (de)
DE202016000514U1 (de) Absperrarmatur
DE3321391C1 (de) Schwebekörper-Durchflußmeßgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010913

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20041103