DE20106816U1 - Strahlkopf - Google Patents

Strahlkopf

Info

Publication number
DE20106816U1
DE20106816U1 DE20106816U DE20106816U DE20106816U1 DE 20106816 U1 DE20106816 U1 DE 20106816U1 DE 20106816 U DE20106816 U DE 20106816U DE 20106816 U DE20106816 U DE 20106816U DE 20106816 U1 DE20106816 U1 DE 20106816U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blasting
jet
nozzle
head
jet head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20106816U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schlick-Roto-Jet Maschinenbau De GmbH
Original Assignee
Heinrich Schlick GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schlick GmbH filed Critical Heinrich Schlick GmbH
Priority to DE20106816U priority Critical patent/DE20106816U1/de
Publication of DE20106816U1 publication Critical patent/DE20106816U1/de
Priority to DE10145062A priority patent/DE10145062B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

SLG 58 T2.doc
Strahlkopf
Die Erfindung betrifft einen Strahlkopf zum Emittieren eines Strahlmittels in einem Fluidstrom, wenigstens bestehend aus einem Strahlkopfgehäuse, das mit einer Strahlmittelzuführungsleitung und einer Fluidzuführungsleitung zu verbinden ist und aus wenigstens einer in das Strahlkopfgehäuse einsetzbaren Strahldüse mit einer Düsenbohrung.
Solche Strahlköpfe sind weitgehend bekannt. Als Strahlmittel werden abrasive Partikel, beispielsweise Sand, eingesetzt.
Weiterhin können auch Metallkugeln verwendet werden, um die Oberfläche eines Werkstücks zu härten. Das feste Strahlmittel wird in dem Strahlkopf mit einem Fluid, insbesondere Druckluft, gemischt. Hierzu ist der Strahlkopf üblicherweise mit einer Fluidzuführungsleitung verbunden, die auf der gleichen Längsachse wie die Strahldüse angeordnet ist. In einem spitzen Winkel zu der Längsachse wird das Strahlmittel zugeführt, so dass es von dem Fluidstrom mitgerissen wird und durch die Strahldüse ausgesandt wird. Das Mischen von Strahlmittel und Fluid erfolgt dabei in einer Kammer innerhalb des Strahlkopfes.
Die Strahldüse mündet in dieser Kammer und ist dort einem hohen Verschleiß durch das aufprallende Gemisch aus Strahl-
mittel und Fluid ausgesetzt. Aufgrund der seitlichen Einspeisung des Strahlmittels in den Fluidstrom ergibt sich außerdem die Wirkung, dass der Düseneinlauf nicht gleichmäßig über seinen Umfang verschleißt. Zur Erreichung einer hohen Standzeit der Düse ist es daher erforderlich, diese in regelmäßigen Abständen um einen Winkel zu drehen, so dass jeweils andere Bereiche des Strahldüseneinlaufs verschleißen. Bei herkömmlichen Strahlköpfen ist hierzu eine Überwurfmutter zu lösen, die Strahldüse von Hand zu drehen und anschließend die Überwurfmutter wieder anzuziehen. Da es beim Drehen von Hand keine definierten Stellungen der Düse gibt und auch beim anschließenden Festdrehen der Überwurfmutter eine ungewollte Verdrehung der Düse möglich ist, kann ein gleichmäßiger Verschleiß der Düse nur schwer erreicht werden. Außerdem hat sich gezeigt, dass Strahlmittel in die Spalte zwischen Düse und Gehäuse eindringt und eine anschließende Demontage erschwert.
Es stellt sich daher die Aufgabe, einen Strahlkopf der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass ein gleichmäßiger Verschleiß der Düse erreicht wird und deren Standzeit verlängert wird. Außerdem soll das Eindringen von Strahlmittel in die Verbindung zwischen Düse und Strahlkopfgehäuse erschwert werden.
Diese Aufgabe wird gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung dadurch gelöst, dass die Strahldüse an wenigstens einem Ende einen Gewindeabsatz aufweist und das Strahlkopfgehäuse eine zylindrische Strahldusenaufnahmeausnehmung aufweist, in die wenigstens zwei ineinander verschlungene helixförmige Gewindewendeln eingeschnitten sind, deren Gewindesteigung und Gewindeguerschnitt jeweils der Gewindesteigung und dem Gewindequerschnitt des Gewindeabsatzes der
Strahldüse entspricht und deren Anschnitte entlang des Umfangs der Strahldüsenaufnahmeausnehmung versetzt zueinander angeordnet sind.
Durch die Anordnung zweier ineinander verschlungener Gewindewendeln wird erreicht, dass die Strahldüse in wenigstens zwei verschiedene Gewinderillen einschraubbar ist. Bei einem ersten Gebrauch wird die Strahldüse in die erste Gewindewendel eingeschraubt. Nach einer bestimmten Benutzungsdauer, nach der sich erste Verschleißerscheinungen einstellen, wird die Strahldüse aus dem Strahlkopf herausgeschraubt und in die zweite Gewindewendel eingesetzt. Zugleich wird durch das Gewinde der Spalt zwischen Strahldüse und Strahlkopf verschlossen, so dass das Eindringen von Strahlmittel in den Spalt zwischen Strahldüse und Strahldüsenaufnahmeausnehmung im Strahlkopf erschwert wird. Da die Anschnitte der Gewindewendeln am Umfang versetzt zueinander angeordnet sind, verändert sich auch die Stellung der Strahldüse im Strahlkopfgehäuse um einen definierten Winkel.
Um zu verhindern, dass Strahlmittel aufgrund des hohen FIuiddrucks entlang der Gewindewindel geschoben wird, sieht eine vorteilhafte Ausführungsform vor, dass die Strahldüse in einem mittleren Bereich ihrer Länge einen Bund aufweist und dass zwischen dem Bund und dem Strahlkopfgehäuse ein O-Ring angeordnet ist. Leckströme, die nicht durch die Düsenbohrung sondern durch die Verschraubung an der Außenseite der Strahldüse laufen könnten, werden mit dieser Ausbildung des Strahlkopfes verhindert.
Es kann weiterhin vorgesehen sein, dass zwischen der Stirnseite des mit dem Gewindeabsatz versehenen Endes der Strahldüse und dem Strahlkopfgehäuse ein O-Ring angeordnet ist.
Mit dem Einschrauben der Strahldüse in den Strahlkopf wird der Dichtungsring gegen den Grund der Strahldüsenaufnahmeausnehmung gepreßt. Hierdurch wird der Eintrittsbereich des Gewindes verschlossen und das Eindringen von Strahlmittel verhindert.
Die Anzahl der möglichen WinkelStellungen der Strahldüse ist durch die Anzahl der möglichen Anschnitte und Gewindewendeln bestimmt. Vorteilhaft sind Ausführungsformen mit drei Gewindewendeln, bei denen die Anschnitte um jeweils 120° zueinander versetzt angeordnet sind oder mit vier Gewindewendeln, bei denen die Anschnitte um jeweils 90° versetzt zueinander angeordnet sind, da diese Anzahl von Anschnitten bei den üblichen Außendurchmessern von Strahldüsen gut am Umfang der Gewindebohrung verteilbar sind.
Eine größere Anzahl von Gewindewendeln ist gemäß der Erfindung insoweit möglich, als dass der Umfang des Gewindeabsatzes der Strahldüse bzw. der Strahldüsenaufnahmeausnehmung in dem Strahlkopf ausreichend Platz bietet, um die entsprechende Anzahl von Anschnitten anzuordnen. Auch sollte die Länge des Gewindeabsatzes der Strahldüse so bemessen sein, dass sich das Gewinde wenigstens einmal über den gesamten Umfang des Gewindeabsatzes erstreckt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 4 bis 11 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen im einzelnen:
Figur 1 den erfindungsgemäßen Strahlkopf in einer Seitenansi cht ,-
Figur 2 den Strahlkopf gemäß Figur 1 in einer Schnittansicht;
Figur 3 den Gewindeabsatz der Strahldüse in Draufsicht mit einer teilweisen Abwicklung der Strahldüsenaufnahmeausnehmung,- und
Figur 4 eine Vorderansicht des Strahlkopfgehäuses von der Düsenseite her.
In Figur 1 ist ein Strahlkopf 100 dargestellt, der sich im wesentlichen aus einem Strahlkopfgehäuse 10 und einer darin eingeschraubten Strahldüse 20 zusammensetzt. In Verlängerung der Längsachse der Strahldüse 20 ist eine Schnellkupplung 32 in das Strahlkopfgehäuse 10 eingesetzt, über die eine Strahlmittelzuführungsleitung 30 anschließbar ist. Weiterhin ist eine Fluidzuführungsleitung 4 0 an das Strahlkopfgehäuse 10 angeschlossen.
Die in Figur 1 dargestellte Ausführungsform weist einen zusätzlichen Strahlkopfhalter 60 auf, mit dem der Strahlkopf 100 in einer Anlage zum Strahlen von Werkstücken eingespannt werden kann. Der Strahlkopfhalter 60 weist an seinem einen Ende einen Befestigungsring 62 auf, der auf einen kompatiblen Absatz am Strahlkopfgehäuse 10 aufzuschieben ist. Über Klemmittel wie Gewindestifte und dgl. kann der Strahlkopfhalter 60 dann arretiert werden.
Die Fluidzuführungsleitung 4 0 ist über handelsübliche, druckdichte Kupplungsteile 42 mit dem Strahlkopfgehäuse 10 zu verbinden. In der dargestellten, bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlkopfes 100 ist die Strahlmittelzuführungsleitung 3 0 über eine speziell angepaßte Schnellkupplung 32 zu verbinden, wie nachfolgend mit Bezug auf Figur 2 näher erläutert wird.
Auf ein Schlauchende 31 der Strahlmittelzuführungsleitung 30 ist eine Gewindehülse 35 aufgeschoben und mit mehreren am
Umfang verteilten, hier nicht dargestellten Schrauben befestigt. Eine Strahlmittelzufuhrduse 33 ist in das Strahlkopfgehäuse 10 eingeschraubt. An dem zur Außenseite des Strahlkopfgehäuses weisenden Ende ist die Strahlmittelzufuhrduse 33 mit einem Dichtflansch 33.1 versehen, der einen Zentrierbund 33.2 aufweist. Der Durchmesser des Dichtflansches 33.1 entspricht im wesentlichen dem Außendurchmesser des Schlauchendes 31. Der Durchmesser des Zentrierbundes 33.2 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser des Schlauchendes 31, so dass das Schlauchende 31 auf den Zentrierbund 33.2 aufsteckbar ist. Mittels einer Überwurfmutter 34, die sich an dem Dichtflansch 33.1 abstützt und das Schlauchende 31 mittels der Gewindehülse 3 5 heranzieht, wird die Stirnseite des Schlauchendes 31 gegen den Dichtflansch 33.1 gedrückt.
Die Strahlmittelzufuhrduse 33 ist soweit in die Kammer 11 in dem Strahlkopfgehäuse 10 eingeschraubt, dass das vordere Ende der Strahlmittelzufuhrduse 3 3 unmittelbar vor der Einlaufmündung 24 der Strahldüse 20 liegt. Die Einlaufmündung 24 ist vorzugsweise trichterförmig ausgebildet, um den Einzug des Gemisches aus Fluid und Strahlmittel in die Düsenbohrung 26 zu erleichtern. Die Strahl 20 ist mit einem verschleißfesten Einsatz 25 aus Borcarbid versehen, in welchem die Düsenbohrung 26 integriert ist. Sie weist auch einen Bund 21 auf, unter dem ein O-Ring 52 aufgezogen ist, mit dem eine dichte Verbindung zwischen der Strahldüse 20 und dem Strahlkopfgehäuse 10 hergestellt ist.
Weiterhin ist ein zusätzlicher O-Ring 50 zwischen der Stirnseite der Strahldüse 2 0 und dem Grund der Strahldüsenaufnahmeausnehmung 12 vorgesehen, um die Verschraubung zwischen Strahldüse 20 und Strahlkopfgehäuse 10 weiter abzudichten
und ein Festsetzen der Düse 20 in dem Gehäuse 10 zu unterbinden.
Der Fluidstrom wird schräg so in die Kammer 11 eingeleitet, dass er den in die Kammer 11 ragenden Stutzen der Strahlmittelzuführdüse 33 umgibt und gleichzeitig mit dem Eintritt in die trichterförmige Einlaufmündung 24 aus der Strahlmittelzuführdüse 33 zugeführtes Strahlmittel mitreißt. Damit werden der Strahlmittelstrom und der Fluidstrom direkt im Bereich der trichterförmigen Einlaufmündung 24 vereinigt, so dass der Verschleiß an der auswechselbaren Strahldüse 2 0 auftritt und ein Verschleiß innerhalb der Kammer des Strahlkopf gehäuses 10 weitgehend unterbunden wird.
In Figur 3 ist die erfindungsgemäße Ausbildung des Gewindeabsatzes 22 der Strahldüse 20 dargestellt. Dieser ist mit einer einzigen Gewindewendel 23 mit rippenförmigem Querschnitt versehen. Daneben ist ein Teil einer Abwicklung der Strahldüsenaufnahmeausnehmung 12 dargestellt, die mit zwei Gewinderillen 14, 15 versehen ist. Die Gewinderillen 14, 15, die in der ebenen Darstellung der Figur 3 als parallele Linien erscheinen, sind in der tatsächlichen Konfiguration als helixförmige Gewindewendeln ausgebildet, die ineinander verschlungen sind und über den Großteil ihrer Länge parallel zueinander verlaufen. Sie gehen jeweils von Anschnitten 14.1, 15.1 am oberen Ende der Strahldüsenaufnahmeausnehraung 12 aus und setzen sich vorzugsweise bis in deren Grund fort.
In Figur 3 ist auch dargestellt, dass das Gewinde 23 auf dem Gewindeabsatz 22 der Strahldüse 20 jeweils nur mit einer der Gewindewendeln 14 oder 15 der Strahldüsenaufnahmeausnehraung 12 im Eingriff steht.
Figur 4 zeigt die Draufsicht auf das Strahlkopfgehäuse an der Seite der Strahldusenaufnahmeausnehmung 12. Sichtbar sind die Anschnitte 14.1, 15.1 der beiden Gewinde 14, 15. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Gewinde 14, 15 vorgesehen, die am Umfang der Strahldüsenaufnahmeausnehmung 12 um 18 0° zueinander versetzt angeschnitten sind. Die maximale Anzahl von Gewindeanschnitten und Gewindewendeln ist nur durch den am Umfang der Strahldüsenaufnahmeausnehraung 12 zur Verfügung stehenden Platz begrenzt. Als vorteilhaft haben sich hier insbesondere auch Anordnungen mit drei, vier oder mehr Gewindewendein erwiesen, die um jeweils 120° bzw. 90° oder einen anderen entsprechenden Winkelbruchteil versetzt zueinander angeordnet sind.
Die Strahldüse 2 0 wird beispielsweise zuerst in das Gewinde 14 eingeschraubt und nimmt eine erste Winkellage gegenüber dem Strahlkopfgehäuse 10 ein. Nachdem ein Verschleiß bei der Strahldüse aufgetreten ist, wird diese vollständig aus dem Strahlkopfgehäuse 10 herausgeschraubt und anschließend in das zweite Gewinde 15 wieder eingesetzt, wo sie ebenfalls bis zum Anschlag eingeschraubt wird und nun in Bezug auf ihre Rotationsachse um einen Drehwinkel versetzt im Strahlkopfgehäuse 10 sitzt.

Claims (12)

1. Strahlkopf (100) zum Emittieren eines Strahlmittels in einem Fluidstrom, wenigstens bestehend aus einem Strahlkopfgehäuse (10), das mit einer Strahlmittelzuführungs- leitung (30) und einer Fluidzuführungsleitung (40) zu verbinden ist und aus wenigstens einer in das Strahlkopfgehäuse (10) einsetzbaren Strahldüse (20) mit einer Düsenbohrung (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (20) an wenigstens einem Ende einen Gewindeabsatz (22) aufweist und das Strahlkopfgehäuse (10) eine zylindrische Strahldüsenaufnahmeausnehmung (12) aufweist, in die wenigstens zwei ineinander verschlungene helixförmige Gewindewendeln (14, 15) eingeschnitten sind, deren Gewindesteigung und Gewindequerschnitt jeweils der Gewindesteigung und dem Gewindequerschnitt des Gewindeabsatzes (22) der Strahldüse (20) entspricht und deren Anschnitte (14.1, 15.1) entlang des Umfangs der Strahldüsenaufnahmeausnehmung (12) versetzt zueinander angeordnet sind.
2. Strahlkopf (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsenaufnahmeausnehmung (12) mit drei Gewindewendeln versehen ist und die Anschnitte der Gewindewendeln um jeweils 1200 zueinander versetzt angeordnet sind.
3. Strahlkopf (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüsenaufnahmeausnehmung (12) mit vier Gewindewendeln versehen ist und die Anschnitte der Gewindewendeln um jeweils 900 zueinander versetzt angeordnet sind.
4. Strahlkopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewinde (14, 15) in der Strahldüsenaufnahmeausnehmung (12) und an dem Gewindeabsatz (22) der Strahldüse als metrische Gewinde ausgebildet sind.
5. Strahlkopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlkopfgehäuse (10) eine mit der Strahlmittelzuführungsleitung (30) zu verbindende Strahlmittelzuführdüse (33) aufweist, deren Längsachse mit der Längsachse der Strahldüse (20) fluchtet, und einen mit der Fluidzuführungsleitung (40) zu verbindenden Fluidzuführungskanal (44), der in einem rechten Winkel zu der Strahlmittelzuführdüse (20) angeordnet ist.
6. Strahlkopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Strahlmittelstrom und der Fluidstrom im Bereich der trichterförmigen Einlaufmündung (24) der Strahldüse (20) zusammentreffen.
7. Strahlkopf (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innenliegende Ende der Strahldüse (20) mit einer trichterförmigen Einlaufmündung (24) versehen ist.
8. Strahlkopf (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlmittelzuführungsleitung (30) ein Schlauchende (31) mit einer daran befestigten Gewindehülse (35) aufweist und eine in dem Strahlkopfgehäuse angeordnete Strahlmittelzuführdüse (33) an ihrem zur Außenseite des Strahlkopfgehäuses (10) weisenden Ende einen Dichtflansch (33.1) mit einem Zentrierbund (33.2) aufweist, wobei der Durchmesser des Dichtflansches (33.1) im wesentlichen dem Außendurchmesser des Schlauchendes (31) entspricht und der Durchmesser des Zentrierbundes (33.2) im wesentlichen dem Innendurchmesser des Schlauchendes (31) entspricht, so dass das Schlauchende (31) auf den Zentrierbund (33.2) aufsteckbar und mittels einer Überwurfmutter (34) gegen den Dichtflansch (33.1) pressbar ist.
9. Strahlkopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (20) in einem mittleren Bereich ihrer Länge einen Bund (21) aufweist und dass zwischen dem Bund (21) und dem Strahlkopfgehäuse (10) ein O-Ring (52) angeordnet ist.
10. Strahlkopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Stirnseite des mit dem Gewindeabsatz (22) versehenen Endes der Strahldüse (20) und dem Grund der Strahldüsenaufnahmeausnehmung (12) ein O-Ring (50) angeordnet ist.
11. Strahlkopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlkopfgehäuse (10) einen zylindrischen Absatz aufweist, auf dem ein Strahlkopfhalter (60) mit einem Befestigungsring (62) anbringbar ist.
12. Strahlkopf (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahldüse (20) einen verschleißfesten Einsatz (25) aus Borcarbid aufweist.
DE20106816U 2001-04-20 2001-04-20 Strahlkopf Expired - Lifetime DE20106816U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106816U DE20106816U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Strahlkopf
DE10145062A DE10145062B4 (de) 2001-04-20 2001-09-13 Strahlkopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20106816U DE20106816U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Strahlkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20106816U1 true DE20106816U1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7955971

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20106816U Expired - Lifetime DE20106816U1 (de) 2001-04-20 2001-04-20 Strahlkopf
DE10145062A Expired - Lifetime DE10145062B4 (de) 2001-04-20 2001-09-13 Strahlkopf

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145062A Expired - Lifetime DE10145062B4 (de) 2001-04-20 2001-09-13 Strahlkopf

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20106816U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008016923U1 (de) 2008-12-23 2009-04-16 Wheelabrator Group Gmbh Strahlkopf
US7547292B2 (en) 2001-01-11 2009-06-16 Powderject Research Limited Needleless syringe
EP2505310A1 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Wheelabrator Group GmbH Strahlkopf und Strahlmittelzuführelement für einen Strahlkopf
US8540665B2 (en) 2007-05-04 2013-09-24 Powder Pharmaceuticals Inc. Particle cassettes and processes therefor
CN105327747A (zh) * 2015-12-03 2016-02-17 上海宝龙建材有限公司 一种球磨机助磨剂喷淋装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3785851A1 (de) * 2019-08-29 2021-03-03 Paul Auer GmbH Strahldüse zum strahlbearbeiten oder strahlen von gegenständen
FR3123014A1 (fr) * 2021-05-18 2022-11-25 Vallourec Oil And Gas France Buse de sablage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225590C2 (de) * 1992-08-03 1995-04-27 Johann Szuecs Vorrichtung für die Behandlung von empfindlichen Oberflächen, insbesondere von Skulpturen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7547292B2 (en) 2001-01-11 2009-06-16 Powderject Research Limited Needleless syringe
USRE43824E1 (en) 2001-01-11 2012-11-20 Powder Pharmaceuticals Inc. Needleless syringe
US8540665B2 (en) 2007-05-04 2013-09-24 Powder Pharmaceuticals Inc. Particle cassettes and processes therefor
US9044546B2 (en) 2007-05-04 2015-06-02 Powder Pharmaceuticals Incorporated Particle cassettes and processes therefor
US9358338B2 (en) 2007-05-04 2016-06-07 Powder Pharmaceuticals Incorporated Particle cassettes and processes therefor
DE202008016923U1 (de) 2008-12-23 2009-04-16 Wheelabrator Group Gmbh Strahlkopf
EP2505310A1 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Wheelabrator Group GmbH Strahlkopf und Strahlmittelzuführelement für einen Strahlkopf
DE102011001745A1 (de) 2011-04-01 2012-10-04 Wheelabrator Group Gmbh Strahlkopf und Strahlmittelzuführelement für einen Strahlkopf
DE102011001745B4 (de) * 2011-04-01 2014-09-04 Wheelabrator Group Gmbh Strahlkopf
CN105327747A (zh) * 2015-12-03 2016-02-17 上海宝龙建材有限公司 一种球磨机助磨剂喷淋装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145062A1 (de) 2002-10-31
DE10145062B4 (de) 2004-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3779901T2 (de) Schnell demontierbare duese mit bajonettartigem aufsteckbarem spruehkopf.
DE102006028373B4 (de) Drehendes Werkzeugsystem mit einer Trennstelle zwischen zwei Teilelementen
DE69520147T2 (de) Werkzeugschaft mit abnehmbaren ende
EP0466702B1 (de) Anschlusskupplung für bohrmaschine mit staubabsaugung
DE602005005578T2 (de) Tiefbohrkopf und Tiefbohrverfahren zur Bohrung eines Werkstücks
DE69515672T2 (de) Spannzangenfutter mit durch axiale kraft belastetem lager
DE3109543C2 (de) Vorrichtung zur Kühlmittelzufuhr zu mit Kühlmittelkanälen versehenen, rotierenden Schneidwerkzeugen für die spanende Metallbearbeitung, insbesondere Bohrwerkzeugen
DE2622396A1 (de) Spritzduese
DE2701212C2 (de) Steckkupplung für mehradrige Druckleitungen, insbesondere hydraulische Hochdruck-Schlauchleitungen
EP0956920A1 (de) Futter für drehantreibbare Werkzeuge, insbesondere Bohrer, Gewindebohrer o.dgl.
DE3108438C2 (de) Bohrwerkzeug
DE29508112U1 (de) Profilmesserkopf
DE10145062B4 (de) Strahlkopf
DE19831743B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken
DE8422976U1 (de) Werkzeughalter mit Radialverstellvorrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein rotierendes Werkzeug
WO1991012930A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck
DE1904862A1 (de) Bohrer-Bohrerhalteraggregat
DE3125480A1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere fuer das herstellen radialer abzweigbohrungen an roehren aus stahl, gusseisen, keramik etc.
EP0734803A2 (de) Drehantreibbares Werkzeug sowie Werkzeugkopf zur Verwendung bei einem solchen Werkzeug
DE9419809U1 (de) Düseneinsatz für einen Düsenkopf einer Hochdruckwasserstrahleinrichtung
DE2525103A1 (de) Hohlspindelanschlag
DE3334001C2 (de)
DE3232495A1 (de) Vorrichtung zur kuehlmittelzufuhr zu mit kuehlmittelkanaelen versehenen, rotierenden schneidwerkzeugen fuer die spanende metallbearbeitung, insbesondere bohrwerkzeuge
WO1981002129A1 (en) Drilling chuck with jaw for hand drill
DE9408297U1 (de) Kupplung für eine Bohreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010823

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010718

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040521

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHLICK-ROTO-JET MASCHINENBAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HEINRICH SCHLICK GMBH, 48268 GREVEN, DE

Effective date: 20041208

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070420

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090630

R071 Expiry of right