DE20105488U1 - Temporärer Schutzraum im Aufzugsschacht ,aktivierbar von der Kabine aus - Google Patents

Temporärer Schutzraum im Aufzugsschacht ,aktivierbar von der Kabine aus

Info

Publication number
DE20105488U1
DE20105488U1 DE20105488U DE20105488U DE20105488U1 DE 20105488 U1 DE20105488 U1 DE 20105488U1 DE 20105488 U DE20105488 U DE 20105488U DE 20105488 U DE20105488 U DE 20105488U DE 20105488 U1 DE20105488 U1 DE 20105488U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cabin
temporary shelter
shaft
shelter according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20105488U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Mueller Wolfgang T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Wolfgang T filed Critical Mueller Wolfgang T
Priority to DE20105488U priority Critical patent/DE20105488U1/de
Publication of DE20105488U1 publication Critical patent/DE20105488U1/de
Priority to DE10212267A priority patent/DE10212267A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/005Lift shafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/0043Devices enhancing safety during maintenance
    • B66B5/005Safety of maintenance personnel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Cage And Drive Apparatuses For Elevators (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (17)

1. Temporärer Schutzraum für Aufzüge mit reduziertem Schacht, mit mindestens einer von der Aufzugskabine aus aktivierbarer Sicherheitsstütze und auswechselbarem Flachbettpuffer, gekennzeichnet dadurch
  • - Daß sich mindestens eine auf dem Schachtboden (4) fest montierte, senkrechte Sicherheitsstütze (2a) passgenau in eine als Gegenstück an dem Kabinenrahmen (7a) oder an der Kabinenwand montierte, senkrechte Führung mit Aktivierungseinrichtung (2a) schiebt wenn sich die Kabine (1) gegen den Schachtboden (4) bewegt.
  • - Daß sich anstatt oder zusätzlich, mindestens eine auf der Schachtdecke (5) fest montierte, senkrechte Sicherheitsstütze (2c) passgenau in eine als Gegenstück an dem Kabinenrahmen (7a) oder an der Kabinenwand montierte, senkrechte Führung mit Aktivierungseinrichtung (3c) schiebt wenn sich die Kabine (1) gegen die Schachtdecke (5) bewegt.
  • - Daß nach (Fig. 2) jede an der Kabine (1)montierte Führung (3.1) ca. in der Mitte eine horizontale Öffnung (3.8) hat in die ein stabiler, parallel zur Kabinenwand (3.9) geführter Riegel (3.2) eingeschoben werden kann, der in eingeschobenem Zustand verhindert, daß sich die Sicherheitsstütze(2) durch die Führung (3.1) hindurchschiebt und damit eine Kabinenbewegung in Richtung Schachtende in einer definierten Höhe mechanisch blockiert.
2. Temporärer Schutzraum nach Anspruch 1 gekennzeichnet dadurch
  • - Daß der parallel zur Kabinenwand (3.9) laufende Riegel (3.2) einen Zapfen (3.3) aufweist der durch eine Öffnung (3.4) der Kabinenwand 3.9 greift und damit ein Einschieben (Ein) (3.10) und Zurückziehen (Aus) (3.11) des Riegels (3.2) von der Kabineninnenseite aus ermöglicht.
3. Temporärer Schutzraum nach Anspruch 2 gekennzeichnet dadurch
  • - Daß nach (Fig. 3) der Riegel (3.2) durch eine elektromechanische Einrichtung ergänzt wird, bestehend aus einem Stellmotor mit Betätigungshebel (3.6) und einer Feder (3.5) wobei bei geöffnetem Stromkreis, das heißt in stromlosen Zustand des Stellmotors (3.6) die Feder (3.5) den Riegel (3.2) einschiebt (Ein) und bei geschlossenem Stromkreis des Stellmotors (3.6) oder eines Magneten dieser den Riegel (3.2) gegen die Federkraft zurückzieht (Aus).
  • - Daß der Riegel (3.2) mittels eines Schalters, Schlüsselschalters oder Kontaktes im Stromkreis des Stellmotors (3.6) zwischen den Positionen Ein (3.10) und Aus (3.11) von einem beliebigen Punkt aus bewegt werden kann.
4. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
  • - Daß die Führung (3.1) auf der vom Kabineninnenraum zugänglichen Seite, eine Bohrung (3.7) enthält, z. B. für einen Kontakt, eine Fotodiode, oder einen Sensor etc., und dieses Element von der in die Führung (3.1) einfahrenden Stütze (2) betätigt wird und damit durch
  • - eine in der Nähe der Riegelbedienung angebrachte Kontrollampe (3.12) anzeigt, wann sich die zugehörige Sicherheitsstütze (2) in der Führung (3.1) bzw. die Kabine (1) in einem der Schutzraumbereiche befindet.
5. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
  • - Daß der Riegel (3.1) im offenen (Aus) (3.11) und eingeschobenen (Ein) Zustand (3.10) jeweils einen Endschalter betätigt
  • - wobei bei Endschalter Position Ein (3.10) der Hauptantrieb auf Revisionsfahrt umgeschaltet wird und bei zusätzlichem ansprechen des Kontaktes, Sensors in der Führung (3.7) der Hauptantrieb auf Notstopp geht.
  • - und bei Endschalter Position Aus (3.12) und zusätzlichem ansprechen von Sensoren oder Druckkontakten im Schutzraum oder auf der Kabine der Hauptantrieb auf Notstopp geht.
6. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichnet dadurch
  • - daß die kabinenseitig montierten Führungen (3.1) mit gleitendem Kunststoff ausgekleidet sind.
7. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
  • - Daß die Aktivierungseinrichtung mit Riegelbedienung (3a, b, c, d) durch eine abschliessbare Klappe gesichert ist.
8. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
  • - Daß das Seitenteile (7a) des Kabinenrahmens aus einem senkrechten Viereck-, Rundrohr oder Doppelrohr besteht das als durchgehende passgenaue Führung für die Sicherheitsstützen (2a, 2c) des oberen und unteren Schutzraumes dient, mit den horizontalen Öffnungen (3.8) für die erforderlichen Riegel (3.2) und den erforderlichen Bohrungen (3.7) für erforderliche Kontakte und oder Sensoren und dasselbe sinngemäß für das Seitenteil (7b )des Kabinenrahmens gilt.
9. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
- Daß auf dem Schachtboden 4 zwischen den Füßen (11a, 11b) der Sicherheitsstützen (2a, 2b) ein U Profil (8) hingeschweißt oder eingeschraubt ist, in das ein oder mehrere energieverzehrende, auswechselbare Pufferkörper (9) eingelegt werden können, die mit elastischen, einhängbaren Bändern 10 an dem U Profil (8) befestigt werden und die selbe Konfiguration unter der Schachtdecke anwendbar ist.
10. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
  • - Daß das Material und Profil des unteren und oberen Jochs (6a, 6b) des Kabinenrahmens als sekundäre Knautschzone berechnet und dimensioniert ist, die dann wirksam wird wenn der auswechselbare Puffer (9) vollständig zusammengestaucht wurde.
11. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
  • - Daß neben dem Pufferkörper (9) auf dem Schachtboden (4) bzw. der Schachtdecke (5) oder an der Schachtwand ein senkrechter Stab (13) montiert ist, etwas höher als der Pufferkörper (9) mit einem in der Höhe einstellbarem Meldekontakt (13), der von der Unterseite der Kabine (1) betätigt wird.
12. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet dadurch
  • - Daß der Befestigungsfuß (11) der Sicherheitsstütze (2) für eine Justierung der Position in vertikaler und horizontaler Achse ausgelegt ist.
13. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichnet dadurch
  • - Daß die Sicherheitsstützen am oberen Ende mit einem Pufferelement ausgerüstet sind.
14. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichnet dadurch
  • - Daß statt der kabinenseitigen Führungen (3.1,) ein horizontal verschiebbares, stabiles Auflager am Seitenteil des Kabinenrahmens (7a, b) montiert ist, das von der Kabineninnenseite bedient wird, und das in der selben Art wie der Riegel (3.1) über der zugeordneten Sicherheitsstützen positioniert werden kann, um einen temporären Schutzraum einzurichten.
15. Temporärer Schutzraum nach einem der vorhergehenden Ansprüchen gekennzeichnet dadurch
- Daß unter dem Eingangsbereich der Kabine eine senkrecht einfahrbare Schürze montiert ist, die als stabiler nach oben offener Rahmen ausgeführt ist, der sich in an der linken und rechten Seite der Kabine oder im Schachtkopf (5) montierte, mit gleitendem Kunststoff ausgekleidete Führungen einschiebt.
  • - Daß zwischen den seitlichen Rahmenstäben der Schürze, mit elastischem Material verbundene, verschiebbare von den Rahmenstäben geführte Lamellen-Querprofile angebracht sind, die sich wenn der Rahmen nach oben in die Führungen geschoben wird, entsprechend zusammenschieben.
  • - Daß die unter dem Türbereich an der Kabine (1) montierte Schürze, wenn sie den Schachtboden (8) berührt, durch die Kabinenbewegung selbständig einfährt und sobald sich die Kabine (1) entfernt, durch die Schwerkraft wieder bis zu einer an den Rahmenstäben (5) angebrachten einstellbare Arretierung ausfährt. Eine im Schachtkopf montierte Schürze, die von der aufwärts fahrenden Kabine (1) die Führungen eingeschoben wird, nach dem selben Prinzip funktioniert.
DE20105488U 2001-03-24 2001-03-24 Temporärer Schutzraum im Aufzugsschacht ,aktivierbar von der Kabine aus Expired - Lifetime DE20105488U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105488U DE20105488U1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Temporärer Schutzraum im Aufzugsschacht ,aktivierbar von der Kabine aus
DE10212267A DE10212267A1 (de) 2001-03-24 2002-03-20 Temporärer Schutzraum insbesondere für Aufzüge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20105488U DE20105488U1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Temporärer Schutzraum im Aufzugsschacht ,aktivierbar von der Kabine aus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20105488U1 true DE20105488U1 (de) 2001-06-21

Family

ID=7955039

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20105488U Expired - Lifetime DE20105488U1 (de) 2001-03-24 2001-03-24 Temporärer Schutzraum im Aufzugsschacht ,aktivierbar von der Kabine aus
DE10212267A Ceased DE10212267A1 (de) 2001-03-24 2002-03-20 Temporärer Schutzraum insbesondere für Aufzüge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10212267A Ceased DE10212267A1 (de) 2001-03-24 2002-03-20 Temporärer Schutzraum insbesondere für Aufzüge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20105488U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202775U1 (de) * 2002-02-21 2002-08-14 Osma Aufzuege Albert Schenk Gm Aufzug mit einem temporären Schutzraum
DE102010010007A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Klaus-Peter Kapp Sicherungseinrichtung für Aufzüge
CN111519868A (zh) * 2020-05-15 2020-08-11 南通大学 一种竖向井道无轨自升降自锁式双层笼架施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006045499A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 TÜV Rheinland Industrie Service GmbH Fahrkorbschürze mit Sicherheitsfunktion
ES2344621B1 (es) * 2007-12-26 2011-06-24 Orona S. Coop. Dispositivo de seguridad para aparatos elevadores y aparato elevador que comprende dicho dispositivo de seguridad.
DE102010055353A1 (de) 2010-12-20 2012-06-21 ALKO Fördertechnik GmbH Einrichtung an Aufzuganlagen zum Schutz von Personal in den Schachtenden

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20202775U1 (de) * 2002-02-21 2002-08-14 Osma Aufzuege Albert Schenk Gm Aufzug mit einem temporären Schutzraum
DE102010010007A1 (de) * 2010-03-02 2011-09-08 Klaus-Peter Kapp Sicherungseinrichtung für Aufzüge
DE102010010007B4 (de) * 2010-03-02 2018-05-03 Janzhoff Aufzüge GmbH Sicherungseinrichtung für Aufzüge
CN111519868A (zh) * 2020-05-15 2020-08-11 南通大学 一种竖向井道无轨自升降自锁式双层笼架施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10212267A1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1854758B1 (de) Aufzugfahrkorb
EP0725033A1 (de) Temporäre Arbeitsraumsicherung
EP3186183B1 (de) Einrichtung zum betätigen einer kabinen- und schachttür einer aufzugsanlage
DE20105488U1 (de) Temporärer Schutzraum im Aufzugsschacht ,aktivierbar von der Kabine aus
AT514056B1 (de) Anordnung mit Scharnier, Linearführung und Sensorvorrichtung
DE10052459A1 (de) Schutzraumvorrichtungen für maschinenraumlose Aufzüge mit reduziertem Schacht
EP3608281B1 (de) Aufzugskabinenschürze
EP1967437A2 (de) Zimmermädchenwagen mit verschließbaren Fächern bzw. verschließbarem Ablageboden
EP1602615A1 (de) Sicherheitseinrichtung zum Festsetzen einer Aufzugskabine
EP1502817B1 (de) Fahrzeug mit sensierten Trittstufen in Einstiegsbereichen
EP2730478A2 (de) Schienenfahrzeug mit einer Hubliftplattform im Einstiegsbereich
DE102005007475B3 (de) Personenlift
EP2325128B1 (de) Aufzuganlage für Personen und/oder Lasten mit zumindest einer Aufzugkabine
EP1612338A1 (de) Hebevorrichtung für einen Sanitärapparat
DE20202775U1 (de) Aufzug mit einem temporären Schutzraum
EP2604565A1 (de) Aufzuganlage mit anhebbarer oberer Begrenzung des Wartungsbereichs
DE959758C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Aufzuege mit ungenuegender UEberfahrtshoehe
EP0520267B1 (de) Verfahren zum Steuern einer Hubeinrichtung und Hubeinrichtung für bewegungsbehinderte Menschen
DE60200245T2 (de) Haushaltgerät mit einer auf der Tür aufgebrachten Dekorplatte
CH693376A5 (de) Hebevorrichtung und rollstuhlgängiges Fahrzeug mit einer Hebevorrichtung.
KR20160004438U (ko) 개구부 추락 체험장치
CH615578A5 (en) Seating area which can be converted into a bed, in particular for caravans
DE2317542A1 (de) Verriegelungsmechanismus fuer die in den mit schleusenkammern versehenen einund ausgangspassagen einer bunkerartigen schutzanlage
AT407420B (de) Leiter mit vorrichtung zur bewegung einer horizontalen abdeckplatte
DE29906022U1 (de) Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010726

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INVENTIO AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: MUELLER, WOLFGANG T., 78315 RADOLFZELL, DE

Effective date: 20040108

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040421

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070329

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20090414

R071 Expiry of right