DE20102825U1 - Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung - Google Patents

Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung

Info

Publication number
DE20102825U1
DE20102825U1 DE20102825U DE20102825U DE20102825U1 DE 20102825 U1 DE20102825 U1 DE 20102825U1 DE 20102825 U DE20102825 U DE 20102825U DE 20102825 U DE20102825 U DE 20102825U DE 20102825 U1 DE20102825 U1 DE 20102825U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
actuating
ring
arrangement according
key arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102825U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE20102825U priority Critical patent/DE20102825U1/de
Publication of DE20102825U1 publication Critical patent/DE20102825U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04744Switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • H01H2025/048Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick having a separate central push, slide or tumbler button which is not integral with the operating part that surrounds it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/012Joy stick type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (16)

1. Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung, aufweisend einen Schal­ tungsträger mit darauf befindlichen mehrere Kontaktelemente bildenden Leiterbahnabschnitten, von denen jeweils einer mit einer elektrischen Spannung oder mit einem elektrischen Signal beaufschlagbar ist und die mindestens paarweise von einem Überbrückungselement aus elektrisch leitendem Material bei Betätigung eines damit zusammenwirkenden Betäti­ gungselementes überbrückbar sind, welche Tastenanordnung in einem Gehäuse untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein konzen­ trischer Kontaktring (1) als erstes Element eines Kontaktpaares vorgesehen ist, um den ringförmig in geringem Abstand Kontaktelemente (2) in Form von Ringabschnitten vorgesehen sind, die über Leiterbahnen (18) mit einer Aus­ werteschaltung verbunden sind, und dass in dem Gehäuse ein in vertikaler Richtung gegen die Kraft einer Federanordnung nach unten und seitlich kippbares Betätigungselement (3) vorgesehen ist, das einen ringförmigen Betätigungsansatz (4) oberhalb der ringförmigen Kontaktanordnung aus Kontaktring (1) und Kontaktelementen (2) mit nach außen gegenüber dem Schaltungsträger (5) ansteigender Betätigungsfläche (6) aufweist, deren Steigungswinkel in etwa dem maximalen Neigungswinkel beim Kippen des Betätigungselementes (3) entspricht und die an der Unterseite Über­ brückungselemente (7) aufweist, die durch Druck und bei gleichzeitiger Kippbewegung des Betätigungselementes (3) an jeder gewünschten Stelle auf dem Umfang des Betätigungsansatzes (4) die Kontaktelemente (2) mit dem Kontaktring (1) kurzschließen.
2. Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung, aufweisend einen Schal­ tungsträger mit darauf befindlichen mehrere Kontaktelemente bildenden Leiterbahnabschnitten, von denen jeweils einer mit einer elektrischen Spannung oder mit einem elektrischen Signal beaufschlagbar ist und die mindestens paarweise von einem Überbrückungselement aus elektrisch leitendem Material bei Betätigung eines damit zusammenwirkenden Betätigungselementes überbrückbar sind, welche Tastenanordnung in einem Gehäuse untergebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein konzen­ trischer Kontaktring (1) als erstes Element eines Kontaktpaares vorgesehen ist, um den ringförmig in geringem Abstand Kontaktelemente (2) in Form von Ringabschnitten vorgesehen sind, die über Leiterbahnen mit einer Auswer­ teschaltung verbunden sind, und dass in dem Gehäuse ein in vertikaler Richtung gegen die Kraft einer Federanordnung nach unten und seitlich vertikaler kippbares Betätigungselement (3) vorgesehen ist, das einen ringförmigen Betätigungsansatz (4) oberhalb der ringförmigen Kontaktan­ ordnung aus Kontaktring (1) und Kontaktelementen (2) aufweist, mit nach außen gegenüber dem Schaltungsträger (5) ansteigender oder planparalleler Betätigungsfläche (6), die kongruent über der ringförmigen Kontaktan­ ordnung angeordnet ist, und dass oberhalb des Kontaktringes (1) und der Kontaktelemente (2), jedoch unterhalb der Betätigungsfläche (6), eine an sich automatisch durch eigene Federkraft nach einer Druckbeaufschlagung zurückstellende Schaltfolie oder geformte Gummimatte mit an der Unterseite angeordneten Überbrückungselementen (7) vorgesehen ist, wobei die Überbrückungselemente durchgehend oder als Segmentabschnitte jeweils oberhalb der Kontaktelemente (2) und des Kontaktringes (1) angeordnet sind.
3. Tastenanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) zentrisch einen in das Gehäuse hinein­ ragenden Ansatz (8) aufweist, der auf eine Schaltfolie oder einen Gummi­ kontakt (9) aufgreift, der an der Unterseite einen Kontaktierungsbelag (19) als Überbrückungselement aufweist und beim Niederdrücken des Betäti­ gungselementes zwei Kontaktflächen (11, 11b) auf dem Schaltungsträger (5) überbrückt.
4. Tastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) geteilt ist und aus einem ringförmigen Betätigungsansatz (4) mit zentraler Führungsbohrung (12) für einen Stößel (13) eines eingesetzten Betätigungselementes (3) besteht.
5. Tastenanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (13) bei Druck auf das Betätigungselement (3) gegenüber dem Betäti­ gungsansatz (4) verschiebbar ist und vor oder nach der Kontaktschließung zwischen dem Kontaktring (1) und den Kontaktelementen (2) durch Druck auf das Betätigungselement die Kontaktflächen (11a, 11b) überbrückt.
6. Tastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) eine konkave Betäti­ gungsfläche an der Oberfläche aufweist.
7. Tastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) von einem Betätigungs­ ring (14) umgeben ist, der in dem Gehäuse höhenverschiebbar gelagert ist und aus der Unterseite hervorstehende Betätigungsansätze (15) aufweist, die auf Gummikontakte (16) oder Schaltfolienkontakte aufgreifen, die bei Niederdrücken des Betätigungsrings (14) im Bereich eines Betätigungsan­ satzes (15) die darunter liegenden Kontaktflächen überbrücken, wobei der Betätigungsring (14) einen solchen mittleren Führungsdurchmesser aufweist, dass das Betätigungselement (3) sowohl demgegenüber relativ höhenver­ schiebbar als auch im Neigungswinkel veränderbar und unabhängig betätigbar ist.
8. Tastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kontaktring (1) in gleicher Weise oder in kürzere oder längere Abschnitte segmentiert ist als der äußere Ring mit den Kontaktelementen (2) und dass die Anschlüsse entweder zwischen den Spalten hindurchgeführt oder über Durchkontaktierungen an die Unterseite des Schaltungsträgers (5) herausgeführt sind.
9. Tastenanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren und äußeren Segmente ungleich sind.
10. Tastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungen als Schaltkontakte ausgeführt und die Folien bzw. die Gummimatten so ausgeprägt sind, dass bei Druck auf dieselben eine sprunghafte Umschaltung erfolgt.
11. Tastenanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die Anschlussleitungen des Kontaktrings (1) und der Kontaktelemente (2) mit einer Auswerteschaltung gekoppelt sind, die die Schaltbelegungszustände bei Betätigung des Betätigungselementes (3) abfragt oder die Ströme oder durchgeleiteten Signale registriert.
12. Tastenanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein elektronischer Schalter in der Auswerteschaltung vorgesehen ist, der nach einer Abfrage das Kontaktpaar sperrt und das nächste abfragt, bis zyklisch die Abfrage aller Kontakte erfolgt ist, wobei die geschlossenen registriert werden.
13. Tastenanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von den ermittelten Schaltzuständen die Auswerte­ schaltung Signale generiert, die die Steuerung von Funktionen in einem zu steuernden Gerät auslösen.
14. Tastenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswertung der geschlossenen Kontakte zwischen dem Kontaktring (1) und der Kontaktelemente (2) zur Generierung von Signalen dient, die zur Steue­ rung eines Cursors auf einem Bildschirm verwendbar sind, wobei in Abhän­ gigkeit von der Lage der betätigten Kontakte und deren Zeit ein Generator die Verschiebungsimpulse für den Cursor generiert.
15. Tastenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Fernbedienungsgeber zur Steuerung eines unterhaltungselektronischen Gerätes, insbesondere eines Fernseh­ gerätes, integriert ist.
16. Tastenanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass sie in einer Ortsbedienung eines unterhaltungselektronischen Gerätes, insbesondere eines Fernsehgerätes, integriert ist.
DE20102825U 2001-02-17 2001-02-17 Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung Expired - Lifetime DE20102825U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102825U DE20102825U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20102825U DE20102825U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102825U1 true DE20102825U1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7953141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102825U Expired - Lifetime DE20102825U1 (de) 2001-02-17 2001-02-17 Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20102825U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006073964A3 (en) * 2005-01-04 2007-02-01 Motorola Inc Joystick with tactile feedback

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006073964A3 (en) * 2005-01-04 2007-02-01 Motorola Inc Joystick with tactile feedback

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041859C2 (de)
EP0451676A2 (de) Eingabetastatur für ein elektronisches Gerät der Unterhaltungselektronik
EP2452435B1 (de) Tastschalter mit kapazitiver tastenerkennung
DE3208559C2 (de) Tastatur
JPS59151029A (ja) 力変換器
EP0171121A2 (de) Elektronische Dateneingabe-Tastatur mit galvanische Kontakte aufweisenden Tasten
DE7601723U1 (de) Beleuchteter elektrischer Druckknopfschalter
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
DE202014104641U1 (de) Multifunktionsschalter
DE20102825U1 (de) Tastenanordnung für eine Steuervorrichtung
DE102010052991A1 (de) Portabler Datenträger
EP0131185A2 (de) Tastenschalter
DE2439697B2 (de) Druckschalter
DE3816182A1 (de) Folienschalter
DE3441129C2 (de)
DE2709605A1 (de) Kapazitiver schalter
DE3039346C2 (de) Anordnung zum Eingeben elektrisch erfaßbarer Steuergrößen
DE4319386C1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE3536293C2 (de)
DE3315565A1 (de) Tastatur mit einer mehrzahl von tastschaltern
EP3413465B1 (de) Bedienvorrichtung zum bedienen von zumindest einem gerät eines kraftfahrzeugs, mit einem separaten federelement als erdungsverbindung sowie kraftfahrzeug
EP1160814B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
DE1964108C (de) Schalter zur Bereichs- oder Betriebsartenumschaltung
EP3376668A1 (de) Tastschalter
DE7628641U1 (de) Elektrische Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010719

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901