DE20102551U1 - Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung - Google Patents

Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung

Info

Publication number
DE20102551U1
DE20102551U1 DE20102551U DE20102551U DE20102551U1 DE 20102551 U1 DE20102551 U1 DE 20102551U1 DE 20102551 U DE20102551 U DE 20102551U DE 20102551 U DE20102551 U DE 20102551U DE 20102551 U1 DE20102551 U1 DE 20102551U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air pump
pressure
housing
receiving space
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20102551U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to US09/782,146 priority Critical patent/US20020108657A1/en
Priority to DE20102551U priority patent/DE20102551U1/de
Publication of DE20102551U1 publication Critical patent/DE20102551U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/18Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient
    • B65D81/20Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas
    • B65D81/2007Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum
    • B65D81/2038Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents providing specific environment for contents, e.g. temperature above or below ambient under vacuum or superatmospheric pressure, or in a special atmosphere, e.g. of inert gas under vacuum with means for establishing or improving vacuum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/85986Pumped fluid control
    • Y10T137/86002Fluid pressure responsive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

14/02/2001 Deutsches Gebrauchsmuster
CHEN, Jen-Fu
DE-2894
Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung
15
Die vorliegende Erfindung betrifft ganz allgemein einen Behälter, und betrifft insbesondere einen Behälter mit einer Einrichtung, mit der das Innere des Behälters unter einem konstanten Druck gehalten werden kann.
Es gibt einige bekannte Behälter, die mit einem Einwegventil versehen sind, so dass der Behälter teilweise oder vollständig Luft entleert werden kann, nämlich durch eine von Hand betätigte Luftpumpe, um so die Haltbarkeit bzw. Frische von Produkten, die sich in dem Behälter befinden, zu erhöhen.
Solche herkömmliche Behälter, wie oben beschrieben, haben den Nachteil, dass die manuell betätigte Luftpumpe nicht sehr wirksam ist und dass der Druck im Inneren des Behälters nicht auf einem bestimmten Niveau konstant gehalten werden kann.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälter zu schaffen, der diese Nachteile nicht mehr aufweist, die die Behälter nach dem Stand der Technik haben.
European Patent and Hausen 5b P.O. Box 12 26
Trademark Attorneys D-85551 Kirchheim b. München D-85542 Kirchheim b. München
Dipl.-Ing. Markus ReirHiwdJj··· %··&phgr; .Pe{rnepj Dipl.-Ing. Udo Söllner; I ·'· .· :e-njail: i|
Dipl.-Phys. Bernhard GstlifriC... .!.. *iniernat:wwvTpatmai!.cem
Faxt4S{89£904800 83 (G3) Fax'-wttT(89j:90 48 00 84 (G4)
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2894 Seite -2-
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Dementsprechend weist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung der Behälter zur Lösung der oben angegebenen Aufgabe einen Grundkörper, eine Luftpumpe und einen Druckschalter auf. Der Grundkörper wird mittels der Luftpumpe entleert (Luft), bis der Druck im Inneren des Grundkörpers auf einem gewünschten Niveau liegt. Wenn sich der Druck im Inneren des Grundkörpers verändert, so dass er von dem gewünschten Druck abweicht, wird die Luftpumpe automatisch aktiviert und zwar mittels des Druckschalters, um Luft aus dem Behälter heraus zu pumpen, bis das gewünschte Niveau wieder erreicht ist.
Die vorstehende Aufgabe, die Merkmale und Vorteile nach der vorliegenden Erfindung können unter Berücksichtigung der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen besser verstanden werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine Querschnittansicht nach der Figur 1;
Fig. 4 ein Logikdiagramm eines Steuerprogramms der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung;
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2894 Seite -3-
Fig. 5 und 6 schematische Ansichten einer ersten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung, im Einsatz; und
Fig. 7 eine Explosionsdarstellung einer zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung.
Wie es in den Figuren 1 bis 3 gezeigt ist, umfasst ein Behälter "A" nach der ersten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung einen Kessel 1, eine Luftpumpe 2, einen Druckschalter 3 und eine Batterie 4.
Der Kessel 1 setzt sich aus einem Grundkörper 10 und aus einem Deckel 20 zusammen. Der Grundkörper 10 weist eine zylindrische Konstruktion auf und ist mit einem Aufnahmeraum 11 versehen, der ein offenes Ende hat, welches durch den Deckel 20 verschlossen werden kann. Der Deckel 20 ist im Inneren davon mit einem Aufnahmeraum 21 versehen, der zwei erste Wände 22 aufweist, die parallel zueinander verlaufen, und der zwei zweite Wände 23 hat, die auch parallel zueinander verlaufen. Die ersten Wände 22 sind mit zwei ersten Halteöffnungen 221 versehen, während die beiden zweiten Wände 23 mit zwei zweiten Halteöffnungen 231 versehen sind. Der Aufnahmeraum 21 des Deckels 20 ist mit einer Batterieaufnahme 24 versehen, sowie er am Boden dort eine erste Durchgangsöffnung 25 und eine zweite Durchgangsöffnung 26 hat.
Die Luftpumpe 2 umfasst ein Gehäuse 30 und eine Luftpumprüssel 31, der sich aus dem Boden des Gehäuses heraus erstreckt. Das Gehäuse 30 ist an zwei Seitenwänden mit zwei Haltevorsprüngen 32 versehen, die in der Position den beiden ersten Halteöffnungen 221 der ersten Wände 22 entsprechen. Die Luftpumpe 2 ist in dem Aufnahmeraum 21 des Deckels 20 angeordnet, so dass der Luftpumprüssel 31 durch die erste Durchgangsöffnung 25 gesteckt ist, gemeinsam mit einer Dichtung 33, und dass die Haltevorsprünge 32 des Gehäuses 30 in den ersten Halteöffnungen 221 der ersten Wände 22 gehalten sind.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl
DE-2894
Der Druckschalter 3 umfasst ein Gehäuse 40, einen Differentialdrucksensor "a", der an dem Gehäuse 40 angeordnet ist, und einen Steuerchip "b". Der Sensor weist eine Sensorspitze "al" auf, die über das Gehäuse 40 vorsteht. Das Gehäuse 40 ist in zwei Seitenwänden mit zwei Haltevorsprüngen 41 versehen, die in der Positionierung den beiden Halteöffnungen 231 der zweiten Wände 23 entsprechen. Der Druckschalter 3 ist in dem Aufnahmeraum 21 des Deckels 20 angeordnet, so dass die Sensorspitze "al" durch die zweite Durchgangsöffnung 26 des Deckels 20 gesteckt ist, gemeinsam mit einer Dichtung 42, und dass die beiden Haltevorsprünge 41 in den beiden zweiten Halteöffnungen 231 der zweiten Wände 23 aufgenommen und gehalten sind.
Die Batterie 4 ist in der Batterieaufnahme 24 montiert und wird benutzt, um den Druckschalter 3 und die Luftpumpe 2 mit Energie zu versorgen.
Der Differentialdrucksensor "a" des Druckschalters 3 überträgt eine Ausgangsspannung entsprechend der Druckdifferenz zwischen dem gemessenen Druck und dem Referenzdruck, der Atmosphärendruck ist. Diese Druckdifferenz und die Ausgangsspannung weisen die folgende lineare Beziehung auf:
Gemessener Druck = Referenzdruck (Atmosphärischer Druck);
Ausgangsspannung ist 3 V;
Gemessener Druck= 1,15 atm; Ausgangsspannung ist 3,3 V;
Gemessener Druck = 0,1 atm; Ausgangsspannung ist 1,2 V; und
Gemessener Druck = 0,25 atm; Ausgangsspannung ist 1,5 V.
Der Steuerchip "b" ist mit einem Kontrollprogramm versehen, welches zwei logische Kontrollmodi aufweist, die mittels eines manuellen Schalters "c" geschaltet werden, wie es in der Figur 4 gezeigt ist. Die logische Referenzquelle ist die Ausgangsspan-
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl
DE-2894
nung des Drucksensors "a". Wenn das Programm sich in dem ersten Steuermodus befindet, ist die Ausgangsspannung des Drucksensors "a" größer oder gleich 3,3 V. Im Ergebnis wird die Luftpumpe 2 durch das Programm aktiviert. Wenn die Ausgangsspannung kleiner ist oder gleich 1,2 V ist, wird die Luftpumpe 2 durch das Programm abgeschaltet. Wenn sich das Programm in dem zweiten Steuermodus befindet, ist die Ausgangsspannung des Drucksensors "a" größer oder gleich 1,5 V. Im Ergebnis wird die Luftpumpe 2 durch das Programm angeschaltet. Falls die Ausgangsspannung kleiner ist oder gleich ist als 1,2 V, wird die Luftpumpe 2 durch das Programm abgeschaltet.
Im Betrieb wird der Steuermodus des Steuer- bzw. Kontrollchips "b" manuell geschaltet, nämlich in den ersten Modus, bevor der Deckel 20 auf den Grundkörper 10 gesetzt wird. Wenn der Deckel 20 auf den Grundkörper 10 aufgesetzt ist, wird die Luft in dem Aufnahmeraum 11 derart komprimiert, dass der Luftdruck 1,15 atm übersteigt, was von dem Drucksensor "a" des Druckschalters 3 erfasst wird, so dass eine Ausgangsspannung von größer als 3,3 V ausgegeben wird, wodurch das Steuerprogramm des Steuerchips "b" die Luftpumpe 2 anschaltet, um die Luft aus dem Kessel 1 abzupumpen, wie es in der Figur 5 gezeigt ist. Sobald der Luftdruck in dem Kessel 1 kleiner als (entsprechend) 1,2 V ist, wird die Luftpumpe 2 von dem Programm abgeschaltet. Danach wird der Steuermodus des Steuerchips "b" in den zweiten Modus umgeschaltet. Für den Fall, dass der Luftdruck in dem Kessel 1 um einen Betrag von größer als 0,25 atm ansteigt, was wiederum von dem Drucksensor "a" des Druckschalters 3 erfasst wird, wird eine Ausgangsspannung von höher als 1,5 V ausgegeben. Folglich wird die Luftpumpe 2 wieder angeschaltet, nämlich von dem Steuerprogramm, um die überschüssige Luft aus dem Kessel 1 abzupumpen, um so den Druck in dem Kessel 1 auf einem konstanten Niveau zu halten, welches unter 0,1 atm beträgt.
Der Deckel 20 kann mit einer Anzeigeeinrichtung versehen werden, wie etwa einem LCD (Flüssigkristallschirm) Schirm. Diese Anzeigeeinrichtung arbeitet mit dem Drucksensor "a" zusammen und zeigt den Druck an, der in dem Kessel 1 des erfindungsgemäßen Behälters herrscht.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl
DE-2894
Wie es in der Figur 7 gezeigt ist, umfasst ein Behälter "B" nach der zweiten bevorzugten Ausführungsform nach der vorliegenden Erfindung einen Kessel 5, eine Luftpumpe 6 und einen Druckschalter 7, sowie eine Batterie 8.
Der Kessel 5 ist aus einem zylindrischen Grundkörper 50 gebildet, und weist einen Deckel 60 auf, der einen Aufnahmeraum 61 umfasst. Der Aufnahmeraum 61 ist mit einer kreisringförmigen Batterieaufnahme 62 versehen, um eine Quecksilberbatterie 8 einzubauen, und er weist eine erste kreisringförmige Wand 63 auf, die auf der Innenseite mit einem Gewinde 631 versehen ist, sowie eine zweite kreisringförmige Wand 64 vorhanden ist, die an der Innenseite mit einem Gewinde 641 versehen ist. Der Aufnahmeraum 61 ist darüber hinaus in der Bodenwand mit einer ersten Durchgangsöffnung 65 und mit einer zweiten Durchgangsöffnung versehen.
Die Luftpumpe 6 weist ein Gehäuse 70 und einen Luftpumprüssel 71 auf, der sich durch den Boden des Gehäuses 70 erstreckt. Das Gehäuse 70 ist am Außenumfang eines unteren Abschnitts daran mit einem Außengewinde 72 versehen, das in der Anordnung dem Innengewinde 631 der ersten kreisringförmigen Wand entspricht.
Die Luftpumpe 6 ist an dem Deckel 60 derart befestigt, dass der Deckel 60 mit dem Außengewinde 72 der Luftpumpe 6 in das Innengewinde 631 der ersten kreisringförmigen Wand 63 eingeschraubt wird, und dass der Luftpumpenrüssel 71 durch die erste Durchgangsöffnung 65 gesteckt wird.
Der Druckschalter 7 weist ein Gehäuse 80 auf, sowie einen Differentialdrucksensor "d" und einen Steuerchip "e". Der Steuerchip "e" ist mit einem Steuerprogramm versehen, welches dem Programm entspricht, das bereits oben beschrieben worden ist. Der Sensor "d" weist eine Sensorspitze "d1" auf, die über das Gehäuse 80 heraus steht. Das Gehäuse 80 ist mit einem Außengewinde 81 versehen, welches in der Position dem Innengewinde 641 der zweiten kreisringförmigen Wand 64 entspricht. Der Druckschalter 7 ist an dem Deckel 60 derart befestigt, dass das Außengewinde 81 des Gehäuses 80 in das Innengewinde 641 der zweiten kreisringförmigen Wand 64 des Deckels 60 eingeschraubt wird, und dass die Sensorspitze "d1" in der zweiten Durchgangsöffnung 66 aufgenommen ist.
Patentanwälte Reinhardt - Söllner - Ganahl DE-2894 Seite -7-
Der Aufnahmeraum 61 ist in der Bodenwand mit einem elektrischen Verbinder 611 versehen, um die Batterieaufnahme 62, den Druckschalter 7 und die Verbindungsanschlüsse 82 und 73 der Luftpumpe 6 zu verbinden.
Kurz zusammengefasst, weist ein erfindungsgemäßer Behälter einen Kessel, eine Luftpumpe, einen Druckschalter und eine Batterie auf. Der Kessel ist aus einem zylindrischen Grundkörper und aus einem Deckel gebildet, um die oben liegende Öffnung eines Aufnahmeraumes des Kessels abzudecken. Die Luftpumpe, der Druckschalter, und die Batterie sind in dem Deckel angeordnet, um den Luftdruck in dem Aufnahmeraum auf einer bestimmten Höhe zu halten. Wenn der Luftdruck in dem Aufnahmeraum sich verändert, so dass er über dem gewünschten Niveau liegt, wird die Luftpumpe durch den Druckschalter aktiviert, um die überschüssige Luft aus dem Aufnahmeraum zu entfernen, bis der Luftdruck in dem Aufnahmeraum gleich dem gewünschten Niveau ist. Die Luftpumpe wird dann automatisch durch den Druckschalter abgeschaltet.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird in übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnungen verwiesen.

Claims (10)

1. Behälter, mit:
- einem Kessel, der einen Grundkörper und einen Deckel aufweist, wobei der Grundkörper in seinem Inneren mit einem Aufnahmeraum versehen ist, der nach oben offen ist und durch den Deckel verschließbar ist;
- einer Luftpumpe, die an dem Kessel angeordnet ist, um die Luft aus dem Kessel abzupumpen, um so den Luftdruck in dem Aufnahmeraum auf einem konstanten Niveau zu halten; und
- einem Druckschalter, der an dem Kessel angeordnet ist und der mit einem Sensor versehen ist, der den Luftdruck in dem Aufnahmeraum erfasst, um damit die Luftpumpe zu kontrollieren, derart, dass die Luftpumpe abgeschaltet wird, wenn der Luftdruck in dem Aufnahmeraum gleich dem vorbestimmten Niveau ist, und dass die Luftpumpe angeschaltet wird, wenn der Luftdruck in dem Aufnahmeraum höher ist als das vorbestimmte Niveau.
2. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Druckschalter einen Differentialdrucksensor und einen Steuerchip aufweist, wobei der Sensor eine Sensorspitze hat, die sich in den Aufnahmeraum hinein erstreckt, um den Luftdruck in dem Aufnahmeraum zu erfassen, derart, dass der Sensor eine Ausgangsspannung in Übereinstimmung mit der Druckdifferenz zwischen einem gemessenen Druck und einem Referenzdruck erzeugt, der atmosphärischer Druck ist, sowie der Steuerchip mit einem Kontrollprogramm versehen ist, um die Luftpumpe an oder aus zu schalten, abhängig von der Ausgangsspannung.
3. Behälter nach Anspruch 2, wobei das Kontrollprogramm zwei logische Steuermodi aufweist, die manuell umgeschaltet werden.
4. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Kessel mit einer Batterieaufnahme versehen ist, um eine Batterie zu montieren, die als Energiequelle für die Luftpumpe und den Druckschalter dient.
5. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Druckschalter und die Luftpumpe in dem Deckel des Kessels montiert sind.
6. Behälter nach Anspruch 4, wobei die Batterieaufnahme in dem Deckel montiert ist.
7. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Deckel mit einem Aufnahmeraum, mit zwei parallelen ersten Wänden, und mit zwei zweiten parallelen zweiten Wänden versehen ist, wobei jede der ersten Wände und der zweiten Wände zwei Halteöffnungen hat, sowie der Aufnahmeraum mit einem Boden versehen ist, der eine erste Durchgangsöffnung und eine zweite Durchgangsöffnung aufweist; wobei die Luftpumpe ein Gehäuse und einen Luftpumpenrüssel hat, der sich durch eine Bodenwand des Gehäuses hindurch erstreckt, sowie das Gehäuse an zwei sich gegenüberliegenden Wänden mit zwei Haltevorsprüngen versehen ist, wobei die Luftpumpe in dem Aufnahmeraum des Deckels angeordnet ist, so dass der Luftpumpenrüssel durch die erste Durchgangsöffnung in der Bodenwand des Aufnahmeraums gesteckt ist, und dass die Haltevorsprünge des Gehäuses der Luftpumpe in den Halteöffnungen der ersten Wände des Deckels gehalten sind; wobei der Druckschalter ein Gehäuse und eine Drucksensorspitze aufweist, die sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt, wobei das Gehäuse in zwei sich gegenüberliegenden Wänden mit zwei Haltevorsprüngen versehen ist, die in der Position den Halteöffnungen der zweiten Wände des Deckels entsprechen, wobei der Schalter in dem Deckel so angeordnet ist, dass die Drucksensorspitze durch die zweite Durchgangsöffnung des Deckels gesteckt ist, und dass die Haltevorsprünge des Gehäuses des Schalters in den Halteöffnungen der zweiten Wände des Deckels gehalten sind.
8. Behälter nach Anspruch 6, wobei der Deckel mit einem Aufnahmeraum versehen ist; und wobei die Batterieaufnahme in dem Aufnahmeraum angeordnet ist.
9. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Kessel mit einer Flüssigkeitskristallanzeige versehen ist, die mit dem Differentialdrucksensor verbunden ist, um den Luftdruck in dem Kessel anzuzeigen.
10. Behälter nach Anspruch 1, wobei der Deckel mit einem Aufnahmeraum versehen ist, sowie der Aufnahmeraum mit einer Batterieaufnahme versehen ist, um eine Quecksilberbatterie einzubauen, wobei eine erste kreisringförmige Wand mit einem Innengewinde und eine zweite kreisringförmige Wand mit einem Innengewinde vorgesehen sind, wobei der Aufnahmeraum darüber hinaus in einer Bodenwand mit einer ersten Durchgangsöffnung und mit einer zweiten Durchgangsöffnung versehen ist; wobei die Luftpumpe ein Gehäuse und einen Luftpumpenrüssel aufweist, der sich durch die Bodenwand des Gehäuses erstreckt, sowie das Gehäuse mit einem Außengewinde versehen ist, wobei die Luftpumpe an dem Deckel befestigt ist, so dass das Außengewinde des Gehäuses der Luftpumpe in das Innengewinde der ersten kreisringförmigen Wand eingeschraubt ist, und dass der Luftpumpenrüssel durch die erste Durchgangsöffnung gesteckt ist; wobei der Druckschalter mit einem Gehäuse und einer Drucksensorspitze versehen ist, die sich durch das Gehäuse hindurch erstreckt, wobei das Gehäuse mit einem Außengewinde versehen ist, sowie der Schalter an dem Deckel befestigt ist, so dass das Außengewinde des Gehäuses des Schalters in das Innengewinde der zweiten kreisringförmigen Wand eingeschraubt ist, und dass die Drucksensorspitze durch die zweite Durchgangsöffnung gesteckt ist; wobei der Aufnahmeraum des Deckels in einer Bodenwand daran mit einem elektrischen Verbinder versehen ist, um die Batterieaufnahme, den Druckschalter und die Luftpumpe miteinander zu verbinden.
DE20102551U 2001-02-14 2001-02-14 Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung Expired - Lifetime DE20102551U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/782,146 US20020108657A1 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Container provided with means to keep inside of container under a constant pressure
DE20102551U DE20102551U1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/782,146 US20020108657A1 (en) 2001-02-14 2001-02-14 Container provided with means to keep inside of container under a constant pressure
DE20102551U DE20102551U1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20102551U1 true DE20102551U1 (de) 2001-05-03

Family

ID=26056818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20102551U Expired - Lifetime DE20102551U1 (de) 2001-02-14 2001-02-14 Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20020108657A1 (de)
DE (1) DE20102551U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105691876A (zh) * 2016-01-27 2016-06-22 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种自动化抽真空容器盖
CN110410877A (zh) * 2019-08-26 2019-11-05 珠海格力电器股份有限公司 一种压力开关防进水结构以及空调外机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6662831B2 (en) 2001-06-18 2003-12-16 Jen-Fu Chen Depression container
CN105540027A (zh) * 2016-01-27 2016-05-04 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种智能滤波自动化抽真空容器盖
IL244564A (en) * 2016-03-13 2017-11-30 Lapidot Tal Vacuum container, system and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3599639A (en) * 1969-08-20 1971-08-17 Borg Warner Portable suction pump system
US3746033A (en) * 1971-08-05 1973-07-17 Dentsply Int Inc Intra-oral evacuator system
US5590678A (en) * 1994-08-31 1997-01-07 F & F Filter- Und Fordertechnik Gmbh Device for the disposal of liquid media

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105691876A (zh) * 2016-01-27 2016-06-22 苏州浦灵达自动化科技有限公司 一种自动化抽真空容器盖
CN110410877A (zh) * 2019-08-26 2019-11-05 珠海格力电器股份有限公司 一种压力开关防进水结构以及空调外机

Also Published As

Publication number Publication date
US20020108657A1 (en) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011562T2 (de) Pumpe zur Abgabe einer in einem Behälter enthaltenen Flüssigkeit.
DE2731980A1 (de) Vorrichtung an apparaten zum ausspeisen von fluessigen oder pastoesen erzeugnissen
DE2642298A1 (de) Trinkmundstueck fuer flaschen oder aehnliche behaelter
EP0391250A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Drucksystemen oder dergleichen
DE10135153A1 (de) Unterdruckbehälter
EP0081826A2 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat und dergleichen aus Drucksystemen
EP1319357A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schaum im Filter von Espresso-Kaffeemaschinen
EP0455679B1 (de) Ausgabevorrichtung für flüssige oder pastöse güter
WO2001030483A1 (de) Filtergerät zum filtern von druckluft
DE20102551U1 (de) Behälter mit einer Konstantdruckeinrichtung
DE2632675A1 (de) Von hand betaetigter spruehbehaelter
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE60036489T2 (de) Vorrichtung zur kontrollierten ausgabe von flüssigkeiten oder pastösen oder flüssigen substanzen
WO1994025390A1 (de) Trichter mit füllstandsanzeiger
DE8534913U1 (de) Schließglied für einen mit Innendruck beaufschlagten Behälter
DE102014016551B4 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
WO2005014467A1 (de) Verschlussvorrichtung für brennstoffbehälter
AT522486A1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
DE102011008316A1 (de) Spritzpistolenbecher mit einem Farbbecher
DE10144922C2 (de) Unterdruck-Verschluss für eine Flasche
DE2657030C3 (de) Druckfiltrationszelle
WO2003100314A1 (de) Vorratsbehälter für schmierstoffpumpe
DE2524624C3 (de) Flüssigkeitsspender, insbesondere für flüssige Seife
DE2517497A1 (de) Elektrischer sammler mit einem allen zellen gemeinsamen einfuell- und ausdehnungsraum mit nivelliervorrichtung fuer die elektrolytfluessigkeit in den zellgefaessen
DE1921187U (de) Selbsttaetige abgabevorrichtung fuer eine hilfsfluessigkeit.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010607

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040901