DE2010112B2 - Steuereinrichtung fuer eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene betonpumpe - Google Patents
Steuereinrichtung fuer eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene betonpumpeInfo
- Publication number
- DE2010112B2 DE2010112B2 DE19702010112 DE2010112A DE2010112B2 DE 2010112 B2 DE2010112 B2 DE 2010112B2 DE 19702010112 DE19702010112 DE 19702010112 DE 2010112 A DE2010112 A DE 2010112A DE 2010112 B2 DE2010112 B2 DE 2010112B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- delivery
- cylinder
- working
- control
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B15/00—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
- F04B15/02—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
- F04B15/023—Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L23/00—Valves controlled by impact by piston, e.g. in free-piston machines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L25/00—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means
- F01L25/08—Drive, or adjustment during the operation, or distribution or expansion valves by non-mechanical means by electric or magnetic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B53/00—Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
- F04B53/16—Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
- F04B53/162—Adaptations of cylinders
- F04B53/164—Stoffing boxes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/02—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
- F04B7/0233—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
- F04B7/0241—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B7/00—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
- F04B7/02—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated
- F04B7/0266—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members
- F04B7/0283—Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving the valving being fluid-actuated the inlet and discharge means being separate members and having a rotating movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B9/00—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
- F04B9/08—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
- F04B9/10—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
- F04B9/109—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
- F04B9/117—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
- F04B9/1176—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor
- F04B9/1178—Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each piston in one direction being obtained by a single-acting piston liquid motor the movement in the other direction being obtained by a hydraulic connection between the liquid motor cylinders
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S417/00—Pumps
- Y10S417/90—Slurry pumps, e.g. concrete
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Reciprocating Pumps (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine
zweizylindrige hydraulisch angetriebene, im Gegentakt arbeitende Betonpumpe, bei der jedem Förderzylinder
ein hydraulisch betätigtes Dreiwegeventil zur Betonflußsteuerung zwischen Einfülltrichter, Förderzylinder
und Förderleitung zugeordnet ist und bei der die Endlagen der den Förderkolben zugeordneten Kolben
der Arbeitszylinder und der Kolben der Stellantriebe der Wegeventile mittels Endschalter abgetastet werden
und bei der eine Verknüpfungsschaltung vorgesehen ist. welche vor den Arbeitszylindern der Förderzylinder
und vor den Stellzylindern angeordnete hydraulische Wegeventile in Abhängigkeit von den Endschalterstellungen
schaltet.
Bei bekannten Pumpen dieser Art wird das im hinteren und vorderen Totpunkt der Förderkolben im
Gegentakt erfolgende Umschalten der Förderkolben vom Druckhub auf den Saughuo und umgekehrt
praktisch gleichzeitig mit dem Umschalten der den beiden Förderzylindern zugeordneten Ventile dadurch
bewirkt, daß die zugehörigen Arbeits- bzw. Stellzylinder gleichzeitig aus einem öispeicher mit Drucköl beaufschlagt
werden (US-PS 34 77 380).
Es sind auch schon einzelne Pumpen mit hydraulischen Folgesteuerungen bekannt (OE-PS 2 24 450 und
2 3fi 795), bei denen dann, wenn der Förderkolben den
vorderen Totpunkt erreicht, das ihm zugeordnete Dreiwegeventil umgeschaltet, daraufhin die Rückwärts·
bewegung des Förderkolbens eingeleitet bzw. das Venti am anderen Förderzylinder umgeschaltet und darauf die
Bewegungsumkehr des Förderkolbens eingeleitet wird.
Im Bewegungsablauf und der Wirkungsweise unter
scheiden sich diese Pumpen jedoch nur sehr wenig voi
den erstgenannten Pumpen mit gleichzeitig erfolgende Umschaltung der Ventile bzw. Umsteuerung de
Förderkolben.
Bei Pumpen der zuletztgenannten Art führt de Umschaltvorgang zu einer kürzeren Unterbrechung de
durch die beiden Förderkolben bewirkten Fördervot ganges. Beiden Pumperarten ist jedoch gemeinsam, da
der Druckhub des einen Förderkolbens erst dan beginnt, nachdem der Druckhub des anderen Kolber
schon vollendet wurde.
Diese Unterbrechung des Fördervorganges beim Umschalten von dem einen auf den anderen Förderzylinder
wird bei Zweizylinderpumpen der \orgenannten Art dadurch noch verlängert, daß der Beton ir
allgemeinen infolge eines mehr oder weniger großen Luftgehaltes zuerst auf den in der Leitung herrschenden
hohen Förderdruck verdichtet werden muß, bis er aus dem Förderzylinder heraus und in die Förderleitung
gedrückt wiiU. Dies führt bei steifplastischem Beton mit
einer bei der Betonverarbeitung gebräuchlichen Konsistenz dazu, daß ein Förderkolben erst dann mit der
eigentlichen Förderarbeit beginnt, nachdem er etwa ein Drittel des Hubes ausgeführt hat Dies bedeutet, daß der
volumetrische Wirkungsgrad solcher Betonpumpen, verursacht durch den Luft- und Hohlraumgehalt des
Betjns, auf etwa 0,65 sinkt
Eine weitere Verschlechterung dieses ungünstigen voiumetrischen Wirkungsgrades ist darauf zurückzuführen,
daß bei hohem Förderdruck während des jeweiligen Umschaltensderden beiden Förderzylindern
zugeordneten Dreiwegeventile kurzzeitig zwischen der Förderleitung und dem Füll- bzw. Ansaugtrichter
Kurzschluß besteht. Dies hat /ur Folge, daß eine nicht
ganz unbeträchtliche Menge Beton während des Umschaltvorganges in den Fülltrichter zurückgedrückt
w ird.
Auch wird der volumetrische Wirkungsgrad dadurch vermindert, daß während des Ansaugvorganges, bedingt
durch die Reibung des Betons an den Wandungen der Förderzylinder und der Ventile, ein Unterdruck
entsteht, wodurch Luft angesaugt und der von Beton freibleibende Anteil des Förderzylindervolumens vergrößert
wird. Bei Verwendung von sehr lufthaltigem Leichtbeton kann dies zu einem vollkommenen
Abreißen des Fördervorganges führen.
Während nun der verringerte volumetrische Wirkungsgrad durch Vergrößerung der Antriebsleistung
ausgeglichen werden kann und die Förderbedingungen durch Vergrößerung des Hubraumes und entsprechende
Verringerung der Hubzahl verbessert werden können, ist es dadurch noch immer nicht gelungen,
durch Vermeidung der Pumpstöße einen gleichmäßigen Förderbetrieb zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Pumpe der eingangs genannten Art so auszugestalten und mittels einer Steuereinrichtung der vorgenannten
Art so zu betreiben, daß eine möglichst unterbrechungslose Förderung von steifplastischem Beton gewährleistet
ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Steuereinrichtung der oben genannten Gattung durch die Merkmale des
kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Um die Geschwindigkeit des Saughubes der Förderkolben variieren zu können, ist in der gemeinsamen
Rücklaufleitung für das die Arbeitszylinder beaufschlagende Druckmedium vorteilhafterweise ein verstellbares
Drosselventil angeordnet. Demselben Zweck kann auch ein verstellbares Drossel-Rückschlagventil dienen,
das in der die Arbeitszylinder mit der Steuerölpumpe verbindenden Leitung angeordnet ist. Diese beiden
Ventile können in Abhängigkeit von der Menge des Druckmediums gesteuert werden, das in der von der
Antriebsölpumpe zu den Arbeitszylindern führenden Leitung fließt. Diese gegebenenfalls automatische
Steuerung kann jedoch entfallen, wenn die Kolben aufgrund einer Einstellung der Ventile den Saughub so
rasch ausführen, daß dieser und der anschließende Verdichtungshub schon vollzogen ist, bevor der jeweils
andere Förderkolben seinen vorderen Totpunkt erreicht, auch wenn dieser mit größter, durch die Leistung
der Antriebspumpe bestimmter Druckhub-Geschwindigkeit fördert
Der Steuerkreislauf weist vorteilhafterweise einen von der Steuerölpumpe und/oder über ein Drossel-Rückschlagventil
von der Antriebsölpumpe gespeisten Speicher auf, der an die die Saugseite der Arbeitszylinder
mit der Steuerölpumpe verbindende Leitung and über ein Druckausgleichsventil mit der Druckseite der
Arbeitszylinder verbunden ist.
Will man einen kurzzeitigen Kurzschluß zwischen dem Füll- bzw. Ansaugtrichter und der Förderleitung in
Kauf nehmen, so kann zum Zweck einer Vereinfachung der Steuereinrichtung auf eine unabhängige Steuerung
des zusätzlichen im Betonraum vorgesehenen Dreiwegeventils verzichtet und dieses gleichzeitig sinngemäß
mit den beiden den Förder/y (indem zugeordneten Ventilen geschaltet werden.
Die Steuereinrichtung kann mit einer an sich bekannten elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen
Folgesteuerung betrieben werden. Sie kann bei Betonpumpen mit ölhydraulischem wie auch wasserhvdraulischem
Antrieb Verwendung finden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Steuereinrichtung in schematischer Weise dargestellt.
Es zeigt
F i g. 1 einen Schaltplan der Steuereinrichtung,
F i g. 2 den Schaltplan eines Schrittschaltwerkes,
F i g. 3 einen gegenüber der Darstellung der F i g. 2 abgewandelten Schaltplan eines Schrittschaltwerkes,
Fig.4 einen Längsschnitt durch einen gegenüber dem Ausführungsbeispiel der Fig. I abgewandelten
Förderzylinder.
In den beiden Förderzylindern 1 und 2 saugen die Förderkolben 3 und 4 das Fördergut aus dem
gemeinsamen Trichter 9 unabhängig voneinander an und verdrängen dieses beim Druckhub in die gemeinsame
Förderleitung 16. Die beiden ölhydraulischen Arbeitszylinder 17 und 18 sind unmittelbar an die
Förderzylinder 1 und 2 stirnseitig angeflanscht. An ihren rückwärtigen Enden sind die beiden Förderzylinder
durch eine Leitung 23 miteinander verbunden, in der sich eine Spülflüssigkeit, beispielsweise Wasser befindet,
das über die Leitung 24 einem nicht dargestellten Vorratstank entnommen wird. Hierdurch wird vermieden,
daß Reste des Fördergutes in die mit Hydrauliköl gefüllten Leitungen gelangen und die Zylinder und auch
die Kolben auf ihrer Rückseite von erhärtenden Zementresten freigespült werden.
Die Umsteuerung der Förderkolben 3 und 4 erfolgt in den Endlagen über hohl ausgebildete Kolbenstangen 21
und 22, in denen Schleppstangen 19 und 20 angeordnet sind, an deren vorderem Ende Anschläge 27 und 28
vorgesehen sind. Die an den Schleppstangen montierten Nocken 29 und 30 betätigen in den Endlagen der
Förderkolben 3 und 4 die Endschalter 61 bis 64.
Die von diesen Endschaltern ausgehenden Steuerimpulse werden auf bekannte Weise mittels einer
Verknüpfungsschaltung auf Hauptsteuerventile oder andere Steuergeräte übertragen, von denen die
einzelnen Steuerorgane, beispielsweise die hydraulisch betätigten Antriebszylinder 7,8,15 gesteuert werden.
Für das Ausführungsbeispiel wurde eine elektrische Steuerung mit einem üblichen Schrittschaltwerk gewählt,
das durch Steuerimpulse geschaltet auf als Magnetventile mit je zwei Steuerstellungen ausgebilde-
te Steuerventile 51 bis 57 einwirkt. Diese nehmen unter Strom die eine Stellung und ohne Strom aufgrund der
Rückstellkraft einer Feder die andere Schaltstellung ein.
Das Antriebssystem wird durch eine Steuerölpumpe 36 und eine Antriebsölpumpe 37 gespeist. Die Pumpe 36
fördert über ein Speicherladeventil 35 in einen ölspeicher 34. Sobald dieser Speicher einen bestimmten
Maximaldruck aufweist, wird derölstrom der Pumpe 36 mittels des Ventils 35 aufdrucklosen Umlauf geschaltet.
Der Speicher 34 kann jedoch auch über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Drossel-Rückschlagventil
aus dem Kreislauf der Antriebspumpe 37 bzw. aus der Druckleitung 41 gespeist werden.
Ein Druckausgleichsventil 38 bewirkt, daß in die Ölleitung 42 aus dem Speicher 34 stets öl mit dem
gleichen Druck eingespeist wird, wie er in der Leitung 41 von der Antriebspumpe 37 in Abhängigkeit des
Förderdruckes der Betonpumpe erzeugt wird.
Die beiden Förderzylinder 1 und 2 münden über die Verbindungsrohre 11 b/w. 12 in die gemeinsame
Förderleitung 16. An der Stelle ihres Zusammentreffens ist das zusätzliche Ventil 13 vorgesehen, das vorzugsweise
konstruktiv in gleicher Weise ausgeführt ist wie die beiden den Förderzylinder 1 und 2 zugeordneten
Ventile 5 und 6. In der Zeichnung ist dieses Ventil als ein einfaches, um eine Achse 14 schwenkbares Klappenventil
dargestellt, das durch einen Hydraulikzylinder 15 betätigt wird, der durch ein Magnetventil 57 gesteuert
wird. Die beiden anderen Dreiwegeventile 5 und 6 werden durch Hydraulikzylinder 7 bzw. 8 betätigt, die
von den beiden Magnetventilen 55 bzw. 56 gesteuen werden.
An der Kolbenstange des Stellzylinders 15 ist ein Steuernocken 40 angebracht, der auf die beiden
Endschalter 65 und 66 in den Endstellungen des Ventils wirkt. Der Nocken 40 und der Endschalter können auch
an anderer Stelle des Drei Wegeventils 13 montiert sein.
Es muß lediglich erreicht werden, dall in den
Endstellungen des Ventils ein Steuerimpuls ausgelöst wird.
Die auf das Schrittschaltwerk von den Endschaltern 61 bis 66 übertragenen Steuerimpulse erregen in
bekannter Weise die Magnetventile 51 bis 57 nach dem in F i g. 2 dargestellten Schaltplan. Dieser zeigt, welche
der die Stellzylinder 7,8,15 und die Arbeitszylinder 17,
18 steuernden Magnetventile 51 bis 57 in den einzelnen Schaltstellungen a bis f erregt sind und welche
Endschalter jeweils den Schaltimpuls zur Fortschaltung auf die folgende Schaltstellung geben. In Fig. 1 ist die
Pumpe in der Schaustellung a dargestellt, in welcher der
Förderkolben 3 den Druckhub ausführt und der Förderkolben 4 kurz vor der Voltendung des Saughubes
steht. Aufgrund der über das Schrittschaltwerk erfolgenden Verbindung dfer Endschalter mit den Magnetventilen und des ölhydraulischen Antriebes ergibt sich
folgender Bewegungsablauf: Der Förderkolben 3 führt nut verhältnismäßig geringer Geschwindigkeit, die
durch die Pumpenregelung oder auch entsprechende Ventile eingestellt werden kann, den Druckhub aus.
Während dieser Zeit fuhrt der Kolben 4 mit größerer Geschwindigkeit den Saughub aus, wobei aus dem
Speicher 34 über dse Leitung 31 Drocköl in den Arbeitszylinder 18 fließt Sobald der Kolben 4 die
hintere Totlage erreicht hat, löst der Endschalter 62 einen Impuls aus and stellt damit das Schrittschaltwerk
auf die Stellung b, wodurch das Magnetventil 55 erregt wird und den Steflzyfinder 8 umsteuert, so daß das
Dreiwegeventil 6 den Raum des Förderzylinders 2 mit der zur Förderleitung 16 führenden Verbindungsleitunj
12 verbindet, während der Kolben 3 den Druckhul fortsetzt. In diesem Zeitpunkt beginnt die das Fördergu
verdichtende Vorwärtsbewegung des Fürderkolbens ' mit verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit, weil den
Zylinder 18 aus dem Speicher 34 über das Druckaus gleichsventil 38, die Leitung 42, das in der Schaltstelluni
b des Schaltwerkes erregte Ventil 54 und das nich erregte Ventil 53 Druckflüssigkeit zuströmt. Der Kolbcr
4 kommt dann zum Stehen, wenn sich in dei Druckleitung 33 aus dem Speicher 34 der gleiche Drucl«
aufgebaut hat wie in der Leitung 41 des Arbeitskreislau fcs. aus dem der im Förderhub befindliche Kolben 3 übet
den Arbeitszylinder 17 und die Leitung 32 seine Arbeitsenergie erhält.
Nun erreicht nach einiger Zeit der Förderkolbcn 3
seine vordere Endlage, worauf der Schalter 63 einen Impuls auslöst, der das Schrittschaltwerk auf die
Schaltstellung c weiterstellt, und als Folge dessen über das Magnetventil 57 der Stellzylinder 15 betätigt und
das dritte Dreiwegeventil 13 so umgeschaltet wird, daß der Förderzylinder 2 über die Verbindungsleitung 12 mit
der Förderleitung 16 verbunden ist. Während dieses Schaltvorganges bewegt sich der Förderkolben 3 immer
noch geringfügig vorwärts, so daß in der Förderleitung 16 noch keinerlei Druckabfall auftritt.
Sobald das dritte Dreiwegeventil 13 seine andere Lage eingenommen hat, wird der Endschalter 66
betätigt und damit das Schrittschaltwerk in die Stellung dübergeführt. Das Magnetventil 53 wird erregt, so d;iß
es die von der Antriebspumpe 37 gespeiste Druckleitung 41 mit der Leitung 33 verbindet, wodurch der
Arbeitszylinder 18 die volle Leistung erhält und der Förderkolben 4 den Förderhub ausführt. Gleichzeitig
wird das Magnetventil 51 stromlos, so daß die Rückwärtsbewegung des Förderkolbens 3 eingeleitet
werden kann. Gleichzeitig wird das Magneiventil 5ft stromlos und bewirkt über den Stellzylindcr 7 eine
Umschaltung des Dreiwegeventils 5, worauf im Förderzylinder 1 der Kolben 3 den Saughub beginnt.
Erreicht der Kolben 3 mit großer Geschwindigkeit seine Endlage, so gibt der Endschalter 64 einen Impuls,
worauf das Schrittschaltwerk in die Stellung c weitergestellt wird. In dieser Stellung vollzieht der
Förderkolben 4 noch den eigentlichen Förderhub. Das erregte Magnetventil 56 schaltet über den Stellzylinder
7 das Dreiwegeventil 5 um, so daß der Förderzylinder 1 nicht mehr mit dem Trichter 9, sondern mit der
Verbindungsleitung U verbunden ist Gleichzeitig wird auch das Magnetventil 52 erregt, so daß der
Förderkolben 3 seinen Vorwärtshub beginnt und damit eine Vorverdichtung des Betons bis zum eigentlichen
Förderdruck, wie er gleichzeitig vom Förderkolben 4 ausgeübt wird, erreicht wird. Sobald dann der
Förderkolben 4 seine vordere Endlage erreicht gibt der Endschalter 61 einen impuls, worauf das Schrittschaltwerk in die Stellung /"weitergeschaltet wird, in welcher
das Magnetventil 57 wieder erregt fet so daß das dritte Dreiwegeventil 13 durch den Ste&zyfinder 15 in die in
der Zeichnung dargestellte Ausgangslage zurückgeschwenkt wird Am Ende dieser Schwenkbewegung
schaltet der Endschalter 65 das Schaltwerk in die SteHung a, wodurch die Magnetschalter 52, 53 und 55
stromlos werden, der Magnetschalter 51 aber erregt wird, so daß alle Teile wieder die in F ig. !dargestellten
Lagen einnehmen und der Zyklus von neuem beginnen kann. Wahrend der eine Kolben Beton fördert führt der
andere Kolben jeweils einen Verdichtungshub aus. was
durch das dritte Dreiwegeventil 13 ermöglicht wird. Diese Arbeitsweise hat zur Folge, daß in keinem
Zeitpunkt in der Förderleitung 16 ein Druckabfall auftritt, so daß die Pumpe vollkommen stoßfrei und
dauernd mit gleicher Fördergeschwindigkeit arbeitet.
Wird auf die beiden Endschalter 65 und 66 verzichtet
und das dritte Dreiwegeventil 13 sinngemäß gleichzeitig mit den beiden Dreiwegcventilen 5 und 6 geschaltet,
dann ergibt sich für das Schrittschaltwerk ein Schaltplan, wie er in F i g. 3 dargestellt ist. Dieser unterscheidet
sich vom Schaltplan nach Fig. 2 dadurch, daß die
Schaltstellungen c und Γ fehlen. Hierbei muß auch bei
raschem Umschaltvorgang ein kurzzeitiger Kurzschluß /wischen dem Fülltrichter 9 und der Förderleitung 16 in
Kauf genommen werden, der einen kurzzeitigen "5 Druckabfall hervorrufen kann. Dieser Nachteil wird
jedoch durch einen für die Praxis einfacheren Stellervorgang mit weniger Steuerschaltern und damit
auch weniger Störungsquellen aufgewogen. Das Prinzip der Vorverdichtung des Betons vor Beginn des
eigentlichen Förderhubes der Kolben 3 und 4 bleibt hierbei erhalten, wie auch gegenüber bekannten
Steuereinrichtungen ein gleichmäßiger Ausschub des Betons in die Förderleitung Ib erzielt wird.
In F i g. 4 ist lediglich einer der beiden Fördcivylinder
der Pumpe 111 Seitenansicht gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird in üblicher Weise der
Förderkolben 11J mit dem Druckmedium Wasser
vorwärtsgeirieben und mittel·, eines Zugorgans 81
wieder zurückgezogen, nachdem der Kolben zuvor seine vordere Totlage erreicht hai. Der Rückzug des
Zugorganes 81 wirkt ständig, also auch während des Saug- und Druckhubes, was dadurch bewirkt wird, daß
dieses Zugorgan, zweckmäßigerweise ein Seil, von einer
sich um die Achse 71 drehenden Rolle 72 abgespult w ird,
innerhalb der sich eine Spiral- oder Bandfeder 73 befindet. Diese ist mit ihrem einen Kndc 75 an der festen
Welle, mit ihrem anderen Ende 74 am Umfang des Seilrades befestigt und wird beim Druckhub des
Förderkolbens 3 über ihre Vorspannung hinaus gespannt.
Die Seilrolle 72 kann auch mit der Welle 71 fest
verbunden sein, wobei die letztere aus dem Gehäuse 70 herausgeführt und außen mit einem ständig wirkenden
Drehmoment beaufschlagt wird, so daß hierdurch der Rückzug des Kolbens 3 bewirkt wird.
Die Abtastung der Endlage des Förderkolbens 113
erfolgt hierbei am hinteren Totpunkt mittels der Schubstange 78. Diese kann an einem I lebel 76
angelenkt und über eine Welle 77 mit einem Endschalter
in Verbindung stehen, der beim Erreichen der Totlage
ein Signal zur Einleitung des nächsten Schaltvorganges bzw. zur Weiterschaltung des Schrittschaliw erkes gibt.
Die vordere Totlage kann durch einen biegeschlaffen Zugstrang 80 festgelegt werden, der im vorderen
Totpunkt die Stange 78 und damit die Welle 77 bewegt, wodurch ein entsprechender Steuerimpuls auf das
Schrittschaltwerk ausgeübt und dieses weitergcschaltet wird.
Das als Druckflüssigkeit dienende Wasser wird hierbei durch die Leitung 132 an geeigneter Stelle des
Seilradgehäuses 70 eingeleitet. Diese Anschlußleitung 132 entspricht der in Fig. 1 /.. B. mit 32 bezeichneten
Ölleitung. Die davorgeschalteten Ventile entsprechen in ihrer Funktion genau den Ventilen 51 bis 54 der Fig. 1.
Allerdings sind sie in ihrem Aufbau auf das Druckmedium Wasser abgestimmt, wie auch die Pumpe und die
vorgeschalteten, in der Wirkung gleichartigen oder auch ähnlichen Ventile.
Zur Steuerung der Geschwindigkeit des Saughubes der Förderkolben 3 und 4 ist bei dem in Fig. 1
dargestellten Ausführungsbeispiel in der gemeinsamen Rücklaufleitung 43 für das Antriebsmedium ein verstellbares
Drosselventil 47 sowie in der zu den Arbeitszylindem 17 und 18 führenden Leitung 131 und 31 ein
demselben Zweck dienendes verstellbares Drossel-Rückschlagventil 46 eingebaut. Um die Geschwindigkeii
des Saughubes der einstellbaren Geschwindigkeit de; Druckhubes der Förderkolben anzupassen, könner
diese beiden Ventile 46 und 47 in Abhängigkeit von dei in der Leitung 41 fließenden Menge des Antriebsmedi
ums gesteuert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Steuereinrichtung für eine zweizylindrige
hydraulisch angetriebene Betonpumpe, bei der jedem Förderzylinder ein hydraulisch betätigtes
Dreiwegeventil zur Betonflußsteuerung zwischen Einfülltrichter, Förderzylinder und Förderleitung
zugeordnet ist und bei der die Endlagen der den Förderkolben zugeordneten Kolben der Arbeitszylinder
und der Kolben der Stellantriebe der Wegeventile mittels Endschalter abgetastet werden
und bei der eine Verknüpfungsschaltung vorgesehen ist. welche vor den Arbeitszylindern der Förderzylinder
und vor den Stellzylindern angeordnete hydraulische Wegeventile in Abhängigkeit von den
Endschalterstellungen schaltet, gekennzeichnet
durch folgende Merkmale:
a) die Anordnung eines dritten Dreiwegevemiles
(13) zwischen den beiden Ausgangsleitungen (11, 12) der Förderzylinder (1, 2) einerseits und
der Förderleitung (16) andererseits,
b) eine ständig auf die Kolben (21, 22) der Forderzylinder (1,2) w irkende Rückzugskraft.
c) die Aufteilung der Hydraulik-Anlage in einen Steuerkreislauf (31, 34, 35, 36, 131) und einen
Arbeitskreislauf (37,41).
d) die Steuerung der Arbeitsraumbeaufschlagung jedes Arbeitszylinders über je eine 4/3-Ventilfunktion
(53, 54 bzw. 51, 52) zur Schaffung einzelner Verbindungen mit dem Arbeitskreislauf
(41), dem Steuerkreislauf (131) und dem drucklosen Tank (43,45).
e) die Durchführung der Vorverdichtung durch den Steuerkreislauf (131) und die Begrenzung
der Vorverdichtung durch ein Druckausgleichsventil (38). welches in der Verbindung zwischen
der 4/3-Ventilfunktion und dem Steuerkreislauf (131) angeordnet ist und welches schließt,
sobald der Förderdruck des Arbeitskreislaufes (41) erreicht ist.
f) eine bei Betätigung der Endschalter (61 bis 66) bewirkte Fortschaltung der Verknüpfungsschaltung,
welche die beiden 4/3-Ventilfunktionen (51 bis 54) vor den Arbeitszylindern (17,18) und
die drei Steuerventile (55 bis 57) der Stellzylinder (7, 8, 15) der drei Dreiwegeventile (5, 6,13)
im Betonraum in solcher Zuordnung zueinander schaltet, daß nach Ende des Förderhubes des
ersten Förderzylinders (1)der zweite Förderzylinder (2) mit der Förderung des auf Förderdruck
vorverdichteten Betons beginnt und der erste Arbeitszylinderraum (17) zur Durchführung
des Saughubs mit dem öltank (45) verbunden wird und daß nach Vollendung des
Saughubs der Arbeitszylinderraum (17) mit dem Steuerkreislauf (34, 131) verbunden wird und
daß die drei Dreiwegeventile (5, 6, 13) im Betonraum unter Vermeidung von Kurzschlüssen
zwischen Einfülltrichter (9) und Förderleitung (16) sinnrichtig umschalten.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein verstellbares Drosselventil (47) in
einer gemeinsamen Rücklaufleitung (43) für das die Arbeitszylinder (17, 18) beaufschlagende Druckmedium.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein verstellbares Drossel-Rückschlagventil
(46) in einer die Arbeitszylinder (17,18)
mit der Steuerölpumpe (36) verbindenden Leitung (131,31).
4. Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitszylinder
(IT, 18) mit einem von der Steuerölpumpe (36)
und/oder über ein Drossel-Rückschlagventil von der Antriebsölpumpe (37) gespeisten Speicher (34) in
Verbindung stehen.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine die Rückzugkraft über ein
Zugorgan (81) ausübende Feder (75).
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Stellzylinder (15) des
zwischen den beiden Ausgangsleitungen (11,12) der
Forderzylinder (1, 2) und der Förderleitung (16) angeordneten Dreiwegeventils (13) zugeordnetes
Steuerventil (57) von den die vordere Endlage der Kolben (25, 26) der Arbeitszylinder (17, 18)
abtastenden Endschaltern (61, 63) gleichzeitig mn den Steuerventilen (55,56) für die Stellzylinder (7,8)
der den Förderzylinder (1, 2) zugeordneten Dreiwegeventile(5,6)
geschaltet wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010112 DE2010112C3 (de) | 1970-03-04 | Steuereinrichtung fur eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene Betonpumpe | |
US119182A US3667869A (en) | 1970-03-04 | 1971-02-26 | Dual cylinder-concrete pump |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702010112 DE2010112C3 (de) | 1970-03-04 | Steuereinrichtung fur eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene Betonpumpe |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2010112A1 DE2010112A1 (de) | 1971-12-30 |
DE2010112B2 true DE2010112B2 (de) | 1976-11-25 |
DE2010112C3 DE2010112C3 (de) | 1977-07-14 |
Family
ID=
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0197632A2 (de) * | 1985-02-12 | 1986-10-15 | Hydroseal Concrete Pumps Limited | Antrieb für Schlammkolbenpumpe |
DE3738359A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Putzmeister Maschf | Dickstoff-pumpe |
DE3742938A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-07-06 | Krieger Ekkehard | Kolbenpumpe und verfahren zur steuerung derselben |
DE3833845A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Putzmeister Maschf | Dickstoffpumpe mit nachgeschaltetem absperrorgan |
WO1992004543A1 (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-19 | Henrik Kitsnik | A displacement pump as well as a pump assembly comprising two displacement pumps |
DE9309200U1 (de) * | 1993-06-21 | 1993-09-02 | Schwarzwälder Edelputzwerk GmbH, 77833 Ottersweier | Einrichtung zum Fördern von Naßputz von einem Vorratsbehälter in eine Verteilerleitung |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0197632A2 (de) * | 1985-02-12 | 1986-10-15 | Hydroseal Concrete Pumps Limited | Antrieb für Schlammkolbenpumpe |
EP0197632A3 (en) * | 1985-02-12 | 1987-08-19 | A.F.D. Thomsen Sales & Service Limited | Actuator for a reciprocating slurry pump |
DE3738359A1 (de) * | 1987-11-12 | 1989-05-24 | Putzmeister Maschf | Dickstoff-pumpe |
DE3742938A1 (de) * | 1987-12-18 | 1989-07-06 | Krieger Ekkehard | Kolbenpumpe und verfahren zur steuerung derselben |
DE3833845A1 (de) * | 1988-10-05 | 1990-04-12 | Putzmeister Maschf | Dickstoffpumpe mit nachgeschaltetem absperrorgan |
WO1992004543A1 (en) * | 1990-09-05 | 1992-03-19 | Henrik Kitsnik | A displacement pump as well as a pump assembly comprising two displacement pumps |
DE9309200U1 (de) * | 1993-06-21 | 1993-09-02 | Schwarzwälder Edelputzwerk GmbH, 77833 Ottersweier | Einrichtung zum Fördern von Naßputz von einem Vorratsbehälter in eine Verteilerleitung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3667869A (en) | 1972-06-06 |
DE2010112A1 (de) | 1971-12-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462651C3 (de) | Betonpumpe | |
DE1296524B (de) | Kolbenpumpe fuer dickfluessige, breiige Massen, insbesondere Beton od. dgl. | |
EP0857877A2 (de) | Pneumatisch-hydraulischer Wandler | |
EP1303700A1 (de) | Dickstoffpumpe | |
CH634129A5 (de) | Membranpumpe. | |
DE1653607B2 (de) | Steuerung fuer eine mehrzylindrige betonpumpe | |
DE2147984C3 (de) | Steuervorrichtung für einen Druckflüssigkeits-Schubkolbenmotor | |
DE1653496A1 (de) | Pumpe fuer viskose Suspensionen | |
DE2052583A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern dickflüssiger Stoffe, insbesondere Beton, Mörtel und dgl | |
DE2010112C3 (de) | Steuereinrichtung fur eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene Betonpumpe | |
DE2010112B2 (de) | Steuereinrichtung fuer eine zweizylindrige hydraulisch angetriebene betonpumpe | |
DE1780902U (de) | Hydraulische kolbenpumpe zur foerderung breiiger oder plastischer massen. | |
DE2100055C3 (de) | Hydraulische Antriebsvorrichtung | |
CH623893A5 (de) | ||
DE102017115123A1 (de) | Schwerkraft- und Auftriebskraft-Hydraulikvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
DE1268367B (de) | Vorrichtung zum Ausstossen der Schnecke aus dem Presszylinder einer Schneckenstrangpresse | |
DE1815446A1 (de) | Messgeraet | |
CH369637A (de) | Hydraulischer Antrieb für geradlinig hin und her gehende Teile von Arbeitsmaschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen | |
DE2313133C3 (de) | Umsteuereinrichtung für Zweileiterschmieranlagen | |
DE2626971A1 (de) | Kolbenpumpe zur verwendung mit einer druckoel fuehrenden hydraulikanlage | |
DE2163303A1 (de) | Vorrichtung zur Auf- und Abwärtsbewegung eines schweren Körpers | |
AT225540B (de) | Kolbenpumpe für Flüssigkeiten | |
DE115392C (de) | ||
DE2249683A1 (de) | Hydraulisch angetriebene kolbenpumpe, insbesondere dosierpumpe | |
AT202413B (de) | Elektrohydraulisches Stellgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |