DE20100840U1 - Heißkanaldüse - Google Patents

Heißkanaldüse

Info

Publication number
DE20100840U1
DE20100840U1 DE20100840U DE20100840U DE20100840U1 DE 20100840 U1 DE20100840 U1 DE 20100840U1 DE 20100840 U DE20100840 U DE 20100840U DE 20100840 U DE20100840 U DE 20100840U DE 20100840 U1 DE20100840 U1 DE 20100840U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot runner
runner nozzle
nozzle according
solid block
receiving channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20100840U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guenther & Co Metallverarbeitung De GmbH
Original Assignee
Guenther & Co KG Metallve GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE20100840U priority Critical patent/DE20100840U1/de
Application filed by Guenther & Co KG Metallve GmbH filed Critical Guenther & Co KG Metallve GmbH
Publication of DE20100840U1 publication Critical patent/DE20100840U1/de
Priority to PT02000493T priority patent/PT1223017E/pt
Priority to AT02000493T priority patent/ATE320335T1/de
Priority to DE50206054T priority patent/DE50206054D1/de
Priority to EP02000493A priority patent/EP1223017B1/de
Priority to ES02000493T priority patent/ES2263692T3/es
Priority to DK02000493T priority patent/DK1223017T3/da
Priority to US10/044,952 priority patent/US6619948B2/en
Priority to CA002367647A priority patent/CA2367647C/en
Priority to KR1020020002168A priority patent/KR100867026B1/ko
Priority to BR0200071-7A priority patent/BR0200071A/pt
Priority to JP2002007715A priority patent/JP4166983B2/ja
Priority to CNB021047413A priority patent/CN100556658C/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C45/74Heating or cooling of the injection unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2737Heating or cooling means therefor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2788Nozzles having a polygonal cross section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Patentanwälte Ulbricht & Buchhold
Am Weinberg 15 D-35096 Weimar-Niederweimar Telefon: 06421 78627 Telefax: 06421 7153
16.01.2001 G 1018
Günther GmbH & Co. KG Metallverarbeitung, 35066 Frankenberg
Heißkanaldüse Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Heißkanaldüse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Heißkanaldüsen sind allgemein bekannt. Sie werden in Spritzgießwerkzeugen ei
setzt, um eine fließfähige Kunststoffmasse bei einer vorgebbaren Temperatur unter,)., hohem Druck einem trennbaren Werkzeugblock (Formnest) zuzuführen. Damit sich did·.·. zumeist heiße Masse innerhalb der Düse nicht vorzeitig abkühlt, ist gewöhnlich ein|····· elektrische Heizung vorgesehen, welche ein Materialrohr bzw. einen darin ausgebil-.*,. deten Strömungskanal konzentrisch umgibt und den flüssigen Kunststoff möglichst bis····* in die Düsenspitze hinein auf einer konstanten Temperatur halten soll. Eine thermisch^····· Trennung zwischen heißem Verteiler und kälterem Werkzeug sorgt dafür, daß die Düse - insbesondere im Bereich der Düsenspitze - nicht einfriert und gleichzeitig das Werkzeug (Formnest) nicht erwärmt wird. Zur Überwachung der Temperatur verwendet man gewöhnlich einen Temperaturfühler.
Materialrohr und Heizung sind meist als separate Bauelemente ausgeführt, wobei die Heizung gemeinsam mit dem Thermofühler in einer Ummantelung integriert sein kann, die umfangsseitig auf den Düsenkörper aufsteckbar ist. Bei der Ummantelung handelt es sich, wie z.B. in DE-U1-295 07 848 offenbart, um ein starres Gebilde, das einen elektrisch aktivierbaren Heizleiter in Wendelform aufnimmt und mittels Halte- bzw. Spannelementen auf dem Außenumfang des Düsenkörpers in axialer Richtung festlegbar ist. Oder man verwendet flexible Heizstreifen bzw. -matten, die auf dem Düsenkörper fixiert werden (siehe beispielsweise EP-B1-0 028 153 oder WO 97/03540).
G 1018 Seite 2
EP-B1-0 724 943 beschreibt eine Heißkanaldüse mit einer konzentrisch auf ein Materialrohr aufsteckbaren, als vormontierte Heizeinheit mit einem Vergußkörper ausgebildeten Heizung. Letztere besitzt eine durch ein Lochblech zentrierte Heizwicklung, die zusammen mit dem aus Messing bestehenden Vergußmaterial einen soliden Block bildet, bis dieser zur Aufnahme des Materialrohrs konzentrisch ausgebohrt wird. Der Fertigungsaufwand derartiger Heizvorrichtungen ist relativ hoch, was insbesondere dann problematisch sein kann, wenn eine Heizung aufgrund eines Defekts ausgewechselt werden muß. Hinzu kommt, daß stets die gesamte Heizvorrichtung ausgetauscht werden muß, weil die zumeist beschädigte Heizwicklung eingegossen ist. Die Anschaffungs- bzw. Ersatzteil kosten sind entsprechend hoch.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Heizvorrichtungen besteht darin, daß die das Materialrohr konzentrisch umschließende Heizung relativ viel Platz einnimmt, so daß sich die Düsen nicht beliebig dicht nebeneinander anordnen lassen. In zahlreichen
Anwendungsbereichen ist es aber erforderlich, möglichst kleine Nestabstände zu reali-
sieren, um separate Kavitäten gleichzeitig oder kompliziertere Bauteile in geringen Ab*,·..·
ständen mehrfach anspritzen zu können. .*..
Um dem zu begegnen, schlägt DE-U1-296 10 268 vor, den Düsenkanal und die Hefe····· zung in einem gemeinsamen Gehäuse seitlich nebeneinander anzuordnen. Das insge-.J..
samt flache, T-förmige Gehäuse besteht aus einem Sockelstück und einem····* Schaftstück, das an seinem freien Ende in einer Düsenspitze endet. Parallel zu dein····· geradlinigen Düsenkanal ist in dem Gehäuse eine Aufnahmebohrung für die Heizung vorgesehen, welche als stabförmiger Heizkörper bis in die nähe der Düsenspitze reicht. Problematisch hierbei ist jedoch, daß das gesamte Gehäuse aus einem einheitlichen Material - zumeist einem Werkzeugstahl - besteht, was sich ungünstig auf die Wärmeverteilung auswirkt. Dies hat zur Folge, daß die Heizkörper oft störanfällig sind, weil die Leistung aufgrund der schlechten Wärmeleitung nur begrenzt auf das Gehäuse übergeht. Häufige Ausfälle der Heißkanaldüse sind die Folge.
Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine Heißkanaldüse zu schaffen, die eine gleichmäßige Wärmeübergangs- und Temperaturverteilungs-Charakteristik aufweist und beim Einbau in eine Form einen nur geringen Platzbedarf erfordert. Auf möglichst rationelle Weise soll ein wirtschaftlich herstell- und montierbarer Aufbau verwirklicht werden, der einen dauerhaft zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Angestrebt wird ferner eine Düsen-Anordnung
G 1018 Seite 3
mit Heißkanaldüsen in dicht gepackter Anordnung, welche kostengünstig herstellbar und rasch zu montieren sind. Auf zuverlässigen Betrieb ist auch hier großer Wert zu legen.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 und 24 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 23 und 25.
Bei einer Heißkanaldüse für ein Spritzgießwerkzeug mit einem an einem Werkzeug oder Verteiler montierbaren, aus einem hochfesten Werkstoff bestehenden Materialrohr, in dem wenigstens ein Strömungskanal für eine Materialschmelze ausgebildet ist und das am unteren Ende eine Düsenspitze aufweist, und mit einer umfangsseitig auf das Materialrohr aufsetzbaren Heizung für die Materialschmelze, sieht die Erfindung vor, daß die Heizung als Massivblock aus einem hochwärmeleitfähigen Material ausgebildet ist, mit einem ersten Aufnahmekanal für das Materialrohr und mit wenigstens einem weiteren, im wesentlichen parallel zu dem ersten Aufnahmekanal verlaufenden·*****
• · · weiteren Aufnahmekanal für ein lineares Heizelement. Dieser äußerst einfache und.!..*
kostengünstig zu realisierende Aufbau der Heizung sorgt innerhalb des Materialrohrs.·..
für eine überraschend gleichmäßige und homogene Temperaturverteilung bis in die**··*
Düsenspitze hinein. Die eingestellte Temperatur ist über die gesamte Düsenlänge kori-*"***
stant, was zu entsprechend guten Arbeitsergebnissen führt. ....
Dazu trägt auch .bei, wenn neben dem ersten Aufnahmekanal ein- oder beidseitig***** wenigstens zwei weitere Aufnahmekanäle zur Aufnahme von Heizelementen vorgesehen sind. Die erforderliche Heizleistung kann dadurch problemlos auf mehrere Heizelemente verteilt werden, welche insgesamt kleiner dimensioniert sein können. Dies wirkt sich günstig auf die Lebensdauer der Heizung aus. Die Heißkanaldüsen arbeiten stets dauerhaft zuverlässig.
Die parallele Anordnung der Aufnahmekanäle innerhalb des Wärmeleitblocks sorgen zudem in einer Richtung quer zur Axialrichtung für einen nur geringen Platzbedarf, so daß sich mehrere Heißkanaldüsen dicht an dicht nebeneinander anordnen lassen. Aufgrund der geringen Düsenabstände können mit einer solchen Düsenreihe problemlos mehrere Formnester oder mehrere Angußpunkte gleichzeitig angespritzt werden, wobei man die Nestabstände bzw. die Abstände der Angußpunkte zumindest in einer Richtung quer zur Axialrichtung extrem klein wählen kann.
G 1018 Seite 4
Innerhalb des Massivblocks können die Aufnahmekanäle fluchtend in einer Ebene oder radial und/oder in Bezug auf eine Längsrichtung der Düse versetzt zueinander liegen, um beispielsweise ausreichend Platz für die Aufnahme eines Temperaturfühlers zu schaffen. Die Düsenabstände werden dadurch nicht vergrößert.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Heißkanaldüse besteht darin, daß das Materialrohr und der Heizkörper entsprechend den jeweiligen Betriebsbedingungen separat voneinander und aus unterschiedlichen Werkstoffen gefertigt werden können, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt. Die Heizelemente lassen sich separat in den gut wärmeleitenden Heizkörper einsetzen und bei Bedarf auch auswechseln, ohne daß es besonderer Demontagearbeiten bedarf. Die Heizung bildet vielmehr einen separaten Flachheizkörper mit rasch auswechselbaren Heizelementen. Sie ist mit nur wenigen Fertigungsschritten herstellbar und kraft- und/oder formschlüssig auf das druckfeste Materialrohr aufsteckbar.
·· Um die Durchmesser der Heizelemente und der Materialrohre variieren zu können, ist.·,.* der Querschnitt des Massivblocks im Bereich des ersten Aufnahmekanals schmaler..",, ausgebildet als im Bereich des/der weiteren Aufnahmekanäle, d.h. der Massivblock*····' kann im Bereich der Heizelemente verbreitert ausgebildet sein, so daß sich letzter!····· größer dimensionieren lassen. Gleichzeitig werden jedoch die engen Abstände.'... zwischen den Düsenspitzen benachbarter Heißkanaldüsen nicht vergrößert, so daß···4* auch weiterhin kleine Nestabstände realisierbar sind. I
Das Heizelement ist bevorzugt eine elektrische Heizpatrone, die mittels elektrischen Anschlüssen an einen an sich bekannten Regelkreis anschließbar ist. Das Heizelement kann aber auch ein von einem Heizmedium durchströmbares Rohrleitungsstück sein, das entweder in den Massivblock einsetzbar ist oder von diesem gebildet wird.
Das Materialrohr hat einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt und ist kraft- und/oder formschlüssig in den ersten Aufnahmekanal des Massivblocks einsetzbar. Der Kanal kann folglich als Bohrung ausgebildet sein, die einfach herzustellen ist.
Um die von der Heizung erzeugte Temperatur erfassen zu können, ist in dem Massivblock wenigstens ein zusätzlicher Aufnahmekanal für einen Temperaturfühler vorgesehen.
G 1018 Seite 5
Eine weitere wichtige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Massivblock relativ zu dem Materialrohr festlegbar ist. Dadurch wird verhindert, daß die Heizung während des Betriebes verrutscht oder versehentlich von dem Materialrohr abgleitet. Letzteres ist hierzu bevorzugt endseitig mit einer Umfangsnut versehen, in der ein Spannelement, beispielsweise ein Federring, formschlüssig eingesetzt wird. Der Außendurchmesser des Federrings ist größer als der Außendurchmesser des Materialrohrs, so daß der Massivblock endseitig auf dem Federring aufsitzt und nicht herabgleiten kann. Alternativ kann der Federring kraft- und/oder formschlüssig mit dem Massivblock in Eingriff stehen.
Gemäß einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung sind an einem Anschlußstück des Materialrohrs in kammartiger Anordnung mehrere Schaftstücke vorgesehen, wobei jedes Schaftstück eine Massivblock-Heizung trägt. Die einzelnen Düsen bilden eine Düsen-Batterie, die in Längsrichtung äußerst kleine Düsenabstände aufweist. Da jede einzelne Düse mit einer eigenen Heizung versehen ist, können sämtliche Düsen kanäle individuell mit der erforderlichen Heizenergie versorgt werden.
Optimale Wärmeübergänge lassen sich erzielen, wenn die Massivblöcke zumindest··.·' abschnittsweise einstückig ausgebildet sind, wobei für jedes Schaftstück ein separate;····*· Aufnahmekanal und wenigstens ein weiterer Aufnahmekanal für ein Heizelement vor-.*.,
gesehen ist. *...-*
Zur Steuerung der Heizelemente sind diese jeweils einem separaten Regelkreis zugeordnet. Man kann aber auch mehrere Heizelemente gruppenweise einem gemeinsamen Regelkreis zuordnen, was den Steuerungsaufwand entsprechend reduziert.
Bei einer Mehrfach-Düsenanordnung sind die Einzeldüsen mit seitlichem Flächenschluß dicht nebeneinander angeordnet, wodurch auch hier die Nestabstände extrem gering ausfallen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer Heißkanaldüse,
G 1018 Seite 6
Fig. 2 eine Druntersicht der Heißkanaldüse von Fig. 1,
Fig. 3 eine seitliche Schnittansicht einer anderen Ausführungsform einer Heißkanaldüse,
Fig. 4 eine Druntersicht der Heißkanaldüse von Fig. 3,
Fig. 5 eine seitliche Schnittansicht einer noch anderen Ausführungsform einer Heißkanaldüse,
Fig. 6 eine Druntersicht der Heißkanaldüse von Fig. 5,
Fig. 7 eine Mehrfach-Düsenanordnung in einer Ansicht von unten und
Fig.8 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform einer Mehrfach-Düsenanordnung.
Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Heißkanaldüse hat ein aus einem hochfesten Werkstoff - beispielsweise einem Werkzeugstahl - gefertigtes, im Querschnitt rundes Materialrohr 20 mit einem seitlich abgeflachten Anschlußkopf 22 und einem****' daran axial nach unten anschließenden schmaleren Schaft 26 mit kreisrundem Quei-.j.J schnitt. Die Breite b des Anschlußkopfs 22 quer zur Längsrichtung L ist nur geringfügig.*.,
größer als der Durchmesser des Schafts 26, so daß das Materialrohr 20 insgesamt··..* relativ schmal ausgebildet ist. In dem Anschlußkopf 22 sind seitlich zwei Gewindebot*-···*· rungen 23 eingebracht, die zur Festlegung der Heißkanaldüse 10 an einem (nicht dar^*,.
gestellten) Heißkanalwerkzeug oder -verteiler geeignete (nicht gezeigte) Befesfi···** gungsschrauben aufnehmen. ·...*.
Innerhalb des sich in Axialrichtung A erstreckenden Materialrohrs 20 ist mittig ein Strömungskanal 30 für eine Materialschmelze eingebracht. Der bevorzugt als Bohrung ausgebildete Kanal 30 besitzt im Anschlußkopf 22 eine Material-Zuführöffnung 32 und mündet an seinem unteren Ende in einer Düsenspitze 34, welche die Materialschmelze über wenigstens eine Material-Austrittsöffnung 35 bis in ein (nicht dargestelltes) Formnest leitet. Die bevorzugt aus einem hochwärmeleitenden Material gefertigte Düsenspitze 34 ist endseitig in das Materialrohr 20 eingesetzt, vorzugsweise eingeschraubt. Sie kann aber auch - je nach Anwendungsfall - bei gleicher Funktionsweise mit dem Materialrohr 20 einstückig sein.
Zur Abdichtung der Heißkanaldüse 10 gegenüber dem Werkzeug bzw. dem Verteiler ist in dem Anschlußkopf 22 des Materialrohrs 20 konzentrisch zur Material-Zuführöffnung 32 ein Dichtring 24 vorgesehen. Denkbar ist auch die Ausbildung eines zusatz-
vf; 1 fif!;:v·!·
G 1018 Seite 7
liehen (nicht gezeichneten) ringförmigen Zentrieransatzes, was die Montage der Düse 10 am Werkzeug erleichtern kann.
Auf dem Außenumfang 27 des Materialrohr-Schafts 26 ist ein Heizkörper 40 aufgesetzt. Dieser hat die Form eines flachen Massivblocks, der sich über nahezu die gesamte axiale Länge des Schafts 26 erstreckt und dessen Breite B quer zur Längsrichtung L die Breite b des Anschlußkopfs 22 des Materialrohrs 20 nicht übersteigt, wodurch die Heißkanaldüse 10 insgesamt sehr schmal ausgebildet ist. Man erkennt in Fig. 2, daß die Längsseiten bzw. -flächen 41 des im Querschnitt länglichen Massivblocks 40 eben ausgebildet sind, während die Schmalseiten 42 entsprechend der Kontur des Materialrohrs 20 gerundet sein können. Man kann den gesamten Massivblock 40 aber auch zunächst kreisrund ausbilden und ihn anschließend seitlich soweit abflachen, daß die Breite B der Breite b des Anschlußkopfs 22 entspricht.
Innerhalb des sich in Axialrichtung A erstreckenden, aus einem hochwärmeleitenden***"* Material, beispielsweise Kupfer oder Messing, gefertigten Massivblocks 40 ist für die.·. J Aufnahme des Materialrohrs 20 ein erster Aufnahmekanal 43 in Form einer Durch-.*,, gangsbohrung eingebracht. Dessen Innendurchmesser ist geringfügig kleiner als de'r··.·* Außendurchmesser des Schafts 26, so daß letzterer für einen guten Wärmeübergang··*· stets satt und formschlüssig von der Heizung 40 umschlossen wird. .*.,
Parallel neben dem ersten Kanal 43 ist in der blockförmigen Heizung 40 ein weiterir···· Aufnahmekanal 45 vorgesehen, der für die Aufnahme eines linearen Heizelements 50 rund oder eckig ausgebildet sein kann. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 1 ist das Heizelement 50 eine kreiszylindrische Heizpatrone, die sich fast über die gesamte axiale Länge des Heizkörpers 4Ö und damit bis in den Bereich der Düsenspitze 34 hinein erstreckt. Sie ist mit elektrischen Anschlüssen 52 versehen, welche über eine Öffnung 47 seitlich aus dem Heizkörper 40 herausgeführt und an einen (nicht dargestellten) Regelkreis anschließbar sind. Der Außendurchmesser der Heizpatrone 50 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser der bevorzugt oben und unten offenen Aufnahmebohrung 45, so daß die Heizpatrone 50 stets mit gutem Wärmekontakt von dem hochwärmeleitenden Material des Massivblocks 40 umschlossen ist. Die von der Heizpatrone 50 erzeugte Heizleistung wird stets optimal an den Massivblock 40 und von diesem unmittelbar an das Materialrohr 20 abgegeben.
G 1018 Seite 8
Alternativ kann das Heizelement 50 ein von einem Heizmedium, z.B. Wasser oder Öl, durchströmbares (nicht gezeigtes) Rohrleitungsstück sein. Letzteres wird in den Aufnahmekanal 45 eingesetzt und endseitig mit (ebenfalls nicht dargestellten) seitlichen Leitungsanschlüssen verbunden. Der Aufnahmekanal 45 kann allerdings auch unmittelbar als Rohrleitungsstück dienen, indem man ihn oben und unten dicht verschließt und in den Endbereichen seitliche Leitungsanschlüsse herausführt.
Für die Erfassung der von der Heizung 40 erzeugten Temperatur ist in unmittelbarer Nähe des Materialrohrs 20 in dem Massivblock 40 ein zusätzlicher Aufnahmekanal 49 vorgesehen, in dem ein (nicht dargestellter) Temperaturfühler einführbar ist. Auch dessen (nicht gezeigte) Anschlüsse werden in Längsrichtung L seitlich von dem Heizkörper 40 weggeführt.
Damit sich die Heizung 40 relativ zu dem Materialrohr 20 nicht verschiebt oder gar von diesem herabgleitet, ist letzteres endseitig mit einer Umfangsnut 60 versehen, in der"*** ein Spannelement 62, beispielsweise ein umfangsseitig geschlitzter Federring, forrrf-.j..* schlüssig einsetzbar ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist der Außendurchmesser des Federrings 62.*.. größer als der Außendurchmesser des Materialrohrs 20, so daß der Massivblock 40····* endseitig auf dem Federring 62 aufsitzt. Unterhalb des Federrings 62 kann dat?**'* Materialrohr 20 endseitig einspringend ausgebildet sein, so daß eine umlaufend^*.. Außendurchmesser-Stufe 28 entsteht. Diese dient beispielsweise der Zentrierung der*·*' Heißkanaldüse 10 im Werkzeug. :**···
Herstellung und Montage der Heißkanaldüse 10 gestalten sich äußerst einfach und wirtschaftlich. Zunächst wird der massive Heizungskörper 40 gefräst und mit den erforderlichen Bohrungen 43, 45 versehen. Anschließend wird die Heizpatrone 50 kraft- und formschlüssig in die vorgesehene Aufnahmebohrung 45 eingepreßt, wobei die Anschlüsse 52 aus den seitlichen Öffnungen 47 herausgeführt werden. Die auf diese Weise äußerst rationell und kostengünstig vorfertigbare Heizung 40 wird nun von unten auf das Materialrohr 20 aufgesteckt, wobei der Schaft 26 aufgrund der definierten Passung kraft- und formschlüssig in dem Aufnahmekanal 43 Halt findet. Zur weiteren Absicherung der Heizung 40 wird der Federring 62 von unten auf das Materialrohr 20 aufgesetzt und in der Umfangsnut 60 verrastet. Um die Montage der Heißkanaldüse 10 weiter zu erleichtern, können die Aufnahmebohrungen 43, 45 in dem Massivblock 40 an ihren Einführöffnungen 48 leicht angefast sein.
G 1018 Seite 9
Fällt eine Heizpatrone 50 aus, kann diese rasch und bequem ausgetauscht werden. Hierzu wird nach Entfernen des Federrings 62 zunächst der Massivkörper 40 von dem Materialrohr 20 abgezogen. Anschließend tauscht man die defekte Heizpatrone 50 durch eine Neue aus und setzt den Heizkörper 40 wieder auf das Materialrohr 20 auf. Der gesamte Reparaturvorgang nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Da lediglich die defekte Heizpatrone 50 ausgewechselt werden muß, sind die Ersatzteilkosten minimal.
In der Ausführungsform von Fig. 3 sind einseitig neben dem ersten Aufnahmekanal 43 für das Materialrohr 20 zwei weitere Aufnahmekanäle 45 für je eine Heizpatrone 50 vorgesehen. Hierdurch läßt sich bei gleichbleibender Gesamt-Heizleistung die Leistungsdichte der einzelnen Heizpatronen 50 verringern, was sich günstig auf deren Lebensdauer auswirkt. Gleiches gilt für die Ausführung einer Heißkanaldüse 10 gemäß Fig. 5. Hier sind auf beiden Seiten des ersten Aufnahmekanals 43 zwei weitere Aufnahmekanäle 45 für Heizpatronen 50 angeordnet, so daß das Materialrohr 20 im wesentlichen symmetrisch zwischen den Heizpatronen 50 der Heizung 40 liegt. .···««
Die Aufnahmekanäle 43, 45 der Heizung 40 können in Längsrichtung L gruppenweise#*%&phgr; fluchtend in einer Ebene E liegen (siehe Fig. 4) und/oder - wie 6 zeigt - senkrecht zur··..* Längsrichtung L radial versetzt zueinander angeordnet sein, um beispielsweise···*· ausreichend Platz für den zusätzlichen Aufnahmekanal 49 des Thermofühlers zu„',f
schaffen. *...**
Aufgrund der extrem flachen Ausbildung der Heißkanaldüse 10 quer zur Längsrichtung L lassen sich die Düsen 10 dicht an dicht im Flächenschluß nebeneinander anordnen. Die Abstände der Düsenspitzen 34 sind dabei auf ein Minimum reduziert, so daß sich innerhalb der Düsenreihe extrem kleine Angußpunktabstände von nur noch wenigen Millimetern realisieren lassen. Der separat von dem Materialrohr 20 aus einem hochwärmeleitenden Werkstoff gefertigte Flachheizkörper 40 versorgt den Strömungskanal 30 rundherum und bis in die Düsenspitze 35 hinein äußerst gleichmäßig mit ausreichender Wärme. Die in dem Materialrohr 20 geführte Kunststoffmasse wird optimal erwärmt.
Eine bedeutsame Weiterbildung der Erfindung geht aus Fig. 7 hervor. Danach ist der Querschnitt des Massivblocks 40 im Bereich des ersten Aufnahmekanals 43 schmaler ausgebildet ist als im Bereich der weiteren Aufnahmekanäle 45, d.h. der Heizkörper 40 hat im Bereich des Materialrohrs 20 bzw. des Schafts 26 weiterhin eine die Breite b
G 1018 Seite 10
des Anschlußkopfs 22 nicht überschreitende Breite B. Der Massivblock 40 ist aber im Bereich der Heizpatronen 50 mit einer Breite B' verbreitert ausgebildet. Hierdurch können die Heizpatronen 50 in ihren Abmessungen deutlich größer ausgebildet werden, wodurch sie bei gleichen Temperaturen weniger stark belastet werden. Dies wirkt sich äußerst günstig auf deren Lebensdauer aus.
Aufgrund dieser besonderen Querschnittsgestaltung der Massivblöcke 40 können mehrere Heißkanaldüsen 10 - wie in Fig. 7 gezeigt - mit jeweils versetzt gegenüberliegenden Heizpatronen 50 angeordnet werden. Die Abstände zwischen den Materialrohren 20 bzw. der Düsenspitzen 35 wird dadurch nicht vergrößert, d.h. auch mit größeren Heizpatronen 50 lassen sich extrem kleine Nestabstände realisieren. Die mit ihren Längsflächen 41 im Bereich der Aufnahmekanäle 43 flach aneinander liegenden Flachheizkörper 40 gewährleisten eine stets gute und gleichmäßige Wärmeverteilung in den bevorzugt fluchtend in einer Linie liegenden Materialrohren 20. Der Übergang von der Breite B auf die Breite B' kann wie gezeigt fließend erfolgen oder aber mittels...:, einer in der Seitenfläche 41 eingearbeiteten (nicht gezeichneten) Stufe. Wichtig ist, daft »**. die Seitenflächen 41 formschlüssig aneinanderfügbar sind, um die Düsen 10 möglichst * dicht anordnen zu können. Ii
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. An einem sockeiförmigen · Anschlußstück 22 sind in kammartiger Anordnung mehrere Schaftstücke 26 vorgä-^ _« sehen, wobei jedes Schaftstück 26 eine eigene Massivblock-Heizung 40 mit einejr]„j,, oder mehreren Heizpatronen 50 tragen kann.
In der Ausführungsform von Fig. 8 sind die Massivblöcke 40 auf der rechten Seite einstückig ausgebildet, wobei-für jedes Schaftstück 26 der Materialrohre 20 ein (hier nicht sichtbarer) separater Aufnahmekanal 43 vorgesehen ist. Zu beiden Seiten der Materialrohre 20 sind Aufnahmekanäle 45 für Heizelemente 50, 50" vorgesehen, so daß die in den Strömungskanälen 30 geführte Materialschmelze gleichmäßig beheizt wird.
Die Besonderheit der Heizung 40 von Fig. 8 besteht darin, daß die in der Zeichnung rechts von den Materialrohren 20 angeordneten Heizelemente 50 in dem durchgehend ausgebildeten Teil des Massivblocks 40 liegen und einem gemeinsamen (nicht dargestellten) Heiz-Regelkreis zugeordnet sind. Dieser versorgt die Heizelemente 50 und damit die Materialrohre 20 mit einer Grundlast. Die in der Zeichnung links von den Materialrohren 20 angeordneten Heizpatronen 50' sitzen in separat ausgebildeten
G 1018 Seiten
Abschnitten 40' des Massivblocks 40. Sie sind jeweils an einen eigenen Regelkreis angeschlossen. Jeder Abschnitt 40' ist durch einen schmalen Luftspalt 46 von dem jeweils benachbarten thermisch getrennt und mit einer eigenen Aufnahmebohrung 49 für einen Temperaturfühler versehen. Dadurch lassen sich innerhalb der einzelnen Strömungskanäle 30 bei Bedarf individuell unterschiedliche Temperaturen erzeugen.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann man beispielsweise Heizpatronen 50 mit eckigem Querschnitt einsetzen, die in entsprechende Aufnahmekanäle 45 kraft- und formschlüssig eingesetzt werden. Letztere können endseitig offen oder mittels (nicht dargestellter) Deckel verschließbar sein, um beispielsweise die elektrischen Heizpatronen 50 vor äußeren Einflüssen zu schützen. Die Festlegung der Heizblöcke 40 auf den Materialrohren 20 kann ferner mittels anderer Rast- oder Klemmelemente 62 erfolgen, die kraft- und/oder formschlüssig mit dem Massivblock 40 in Eingriff
stehen können. ···♦·«
Man erkennt, daß eine Heißkanaldüse 10 für ein Spritzgießwerkzeug ein an einem,*... Werkzeug oder Verteiler montierbares, aus einem hochfesten Werkstoff bestehendes*.*** Materialrohr 20 hat, in dem wenigstens ein Strömungskanal 30 für eine Material**··· schmelze ausgebildet ist und das am unteren Ende eine Düsenspitze 34 aufweist.*. ^
• · Umfangsseitig ist auf das im Querschnitt kreisrunde Materialrohr 20 eine separate Hei·«·** zung 40 in Form eines hochwärmeleitfähigen Massivblocks aufgesetzt. In diesem ijst···* ein- oder beidseitig zu einem ersten Aufnahmekanal 43 für das Materialrohr 20 wenigstens ein weiterer Aufnahmekanal 45 für ein lineares Heizelement 50 vorgesehen. Der relativ zu dem Materialrohr 20 fixierbare Massivblock 40 ist ein Flachheizkörper, dessen Breite B zumindest ini Bereich des ersten Aufnahmekanals 43 die Gesamtbreite b des Materialrohrs 20 nicht übersteigt. Das Heizelement 50 ist bevorzugt eine Heizpatrone mit elektrischen Anschlüssen 52, die seitlich aus dem Massivblock 40 herausgeführt sind. Ein zusätzlicher Aufnahmekanal 49 ist für einen Temperaturfühler vorgesehen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
G 1018 Seite 12
Bezugszeichenliste
A Axialrichtung
B, B' Breite des Massivblocks
b Breite des Anschlußkopfs
E Ebene
L Längsrichtung
10 Heißkanaldüse
20 Materialrohr
22 Anschlußkopf
23 Gewindebohrung
24 Dichtung
26 Schaftstück
27 Außenumfang
28 Außendurchmesser-Stufe
30 Strömungskanal
32 Material-Zuführöffnung
34 Düsenspitze
35 Material-Austrittsöffnung
40, 40' Heizung / Massivblock
41 Längsseite / -fläche
42 Schmalseite
43 erster Aufnahmekanal
45 weiterer Aufnahmekanal
46 Luftspalt
47 Öffnung
48 Einführöffnung
49 zusätzlicher Aufnahmekanal
50, 50' Heizelement
52 elektrischer Anschluß
60 Umfangsnut
62 Federring
• «
• i
• ·

Claims (25)

1. Heißkanaldüse (10) für ein Spritzgießwerkzeug mit einem an einem Werkzeug oder Verteiler montierbaren, aus einem hochfesten Werkstoff bestehenden Materialrohr (20), in dem wenigstens ein Strömungskanal (30) für eine Materialschmelze ausgebildet ist und das am unteren Ende eine Düsenspitze (34) aufweist, und mit einer umfangsseitig auf das Materialrohr (20) aufsetzbaren Heizung (40) für die Materialschmelze, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizung (40) als Massivblock aus einem hochwärmeleitfähigen Material ausgebildet ist, mit einem ersten Aufnahmekanal (43) für das Materialrohr (20) und mit wenigstens einem weiteren, im wesentlichen parallel zu dem ersten Aufnahmekanal (43) verlaufenden, weiteren Aufnahmekanal (45) für ein lineares Heizelement (50).
2. Heißkanaldüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem ersten Aufnahmekanal (43) ein- oder beidseitig wenigstens zwei weitere Aufnahmekanäle (45) zur Aufnahme von Heizelementen (50) vorgesehen sind.
3. Heißkanaldüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekanäle (43, 45) fluchtend in einer Ebene (E) liegen.
4. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmekanäle (43, 45) radial und/oder in Bezug auf eine Längsrichtung (L) versetzt zueinander liegen.
5. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivblock (40) einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist, der seitlich abgeflacht ist.
6. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivblock (40) einen länglichen, elliptischen und/oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
7. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Massivblocks (40) im Bereich des ersten Aufnahmekanals (43) schmaler ausgebildet ist als im Bereich des/der weiteren Aufnahmekanäle (45).
8. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivblock (40) ein Flachheizkörper ist.
9. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivblock (40) aus Kupfer oder einer Kupferlegierung, beispielsweise Messing, gefertigt ist.
10. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (50) eine Heizpatrone mit elektrischen Anschlüssen (52) ist.
11. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (50) ein von einem Heizmedium durchströmbares Rohrleitungsstück ist.
12. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialrohr (20) einen im wesentlichen kreisrunden Querschnitt aufweist und kraft- und/oder formschlüssig in den ersten Aufnahmekanal (43) des Massivblocks (40) einsetzbar ist.
13. Heißkanaldüse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkopf (22) seitlich abgeflacht oder genähert rechteckig ausgebildet und mit Gewindebohrungen (23) versehen ist.
14. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (B) des Massivblocks (40) zumindest im Bereich des ersten Aufnahmekanals (43) die Breite (b) des Anschlußkopfs (22) des Materialrohrs (20) nicht übersteigt.
15. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Massivblock (40) wenigstens ein zusätzlicher Aufnahmekanal (49) für einen Temperaturfühler vorgesehen ist.
16. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivblock (40) relativ zu dem Materialrohr (20) festlegbar ist.
17. Heißkanaldüse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialrohr (20) endseitig mit einer Umfangsnut (60) versehen ist, in der ein Spannelement (62), beispielsweise ein Federring, formschlüssig einsetzbar ist, wobei der Außendurchmesser des Federrings (62) größer ist als der Außendurchmesser des Materialrohrs (30).
18. Heißkanaldüse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Massivblock (40) endseitig auf dem Federring (62) aufsitzt.
19. Heißkanaldüse nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Federring (62) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Massivblock (40) in Eingriff steht.
20. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Anschlußstück (22) in kammartiger Anordnung mehrere Schaftstücke (26) vorgesehen sind und daß jedes Schaftstück (26) eine Massivblock-Heizung (40) trägt.
21. Heißkanaldüse nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Massivblöcke (40) zumindest abschnittsweise einstückig ausgebildet sind, wobei für jedes Schaftstück (26) ein separater Aufnahmekanal (43) und wenigstens ein weiterer Aufnahmekanal (45) für ein Heizelement (50) vorgesehen ist.
22. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Heizelement (50) einem separaten Regelkreis zugeordnet ist.
23. Heißkanaldüse nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Heizelemente (50) gruppenweise einem gemeinsamen Regelkreis zugeordnet sind.
24. Mehrfach-Düsenanordnung mit wenigstens zwei Heißkanaldüsen nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Einzeldüsen (10) mit seitlichem Flächenschluß dicht nebeneinander angeordnet sind.
25. Mehrfach-Düsenanordnung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialrohre (30) bzw. die Aufnahmekanäle (43) fluchtend in einer Reihe liegen.
DE20100840U 2001-01-16 2001-01-16 Heißkanaldüse Expired - Lifetime DE20100840U1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100840U DE20100840U1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Heißkanaldüse
PT02000493T PT1223017E (pt) 2001-01-16 2002-01-09 Bocal para canal de moldagem quente
AT02000493T ATE320335T1 (de) 2001-01-16 2002-01-09 Heisskanaldüse
DE50206054T DE50206054D1 (de) 2001-01-16 2002-01-09 Heisskanaldüse
EP02000493A EP1223017B1 (de) 2001-01-16 2002-01-09 Heisskanaldüse
ES02000493T ES2263692T3 (es) 2001-01-16 2002-01-09 Tobera de canal caliente.
DK02000493T DK1223017T3 (da) 2001-01-16 2002-01-09 Varmekanaldyse
US10/044,952 US6619948B2 (en) 2001-01-16 2002-01-15 Hot runner nozzle
KR1020020002168A KR100867026B1 (ko) 2001-01-16 2002-01-15 가열 러너 노즐 및 다중 노즐 배열체
CA002367647A CA2367647C (en) 2001-01-16 2002-01-15 Hot runner nozzle
BR0200071-7A BR0200071A (pt) 2001-01-16 2002-01-16 Bocal para canaleta de saìda de escoamento à quente e arranjo de bocais múltiplos
JP2002007715A JP4166983B2 (ja) 2001-01-16 2002-01-16 ホットランナーノズル
CNB021047413A CN100556658C (zh) 2001-01-16 2002-01-16 热浇口注嘴

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20100840U DE20100840U1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Heißkanaldüse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20100840U1 true DE20100840U1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7951745

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20100840U Expired - Lifetime DE20100840U1 (de) 2001-01-16 2001-01-16 Heißkanaldüse
DE50206054T Expired - Lifetime DE50206054D1 (de) 2001-01-16 2002-01-09 Heisskanaldüse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206054T Expired - Lifetime DE50206054D1 (de) 2001-01-16 2002-01-09 Heisskanaldüse

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6619948B2 (de)
EP (1) EP1223017B1 (de)
JP (1) JP4166983B2 (de)
KR (1) KR100867026B1 (de)
CN (1) CN100556658C (de)
AT (1) ATE320335T1 (de)
BR (1) BR0200071A (de)
CA (1) CA2367647C (de)
DE (2) DE20100840U1 (de)
DK (1) DK1223017T3 (de)
ES (1) ES2263692T3 (de)
PT (1) PT1223017E (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150419A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Wolfgang Zimmermann Abdichtung von Rohr- und Behälterverbindungen mittels Innendruck auf dünne Ränder
DE102008055640A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse
DE102010011933A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse und Spritzgießvorrichtung
EP2371516A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heisskanaldüse und Düsenspitze für eine Heisskanaldüse
WO2012084252A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Otto Männer Innovation GmbH Heisskanaldüse
DE102011051292A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Materialrohr für eine Spritzgießdüse, Spritzgießdüse, Spritzgießdüsenanordnung und Spritzgießdüsenmontagewerkzeug
DE102013102921A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Komponente für ein Spritzgießwerkzeug, Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Komponente
DE10353696B4 (de) * 2002-11-21 2016-09-15 Mold-Masters (2007) Limited Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7510392B2 (en) 2002-11-06 2009-03-31 Mold-Masters (2007) Limited Injection nozzle with a removable heater device having one or more heating elements
DE60322649D1 (de) 2002-11-06 2008-09-18 Mold Masters 2007 Ltd Heisskanaldüse mit flächigem Schichtheizelement
US20050181090A1 (en) * 2002-12-06 2005-08-18 Mold-Masters Limited Injection molding nozzle with embedded and removable heaters
US7118704B2 (en) * 2002-12-13 2006-10-10 Mold-Masters Limited Nozzle and method for making a nozzle with a removable and replaceable heating device
US7232307B2 (en) * 2003-08-21 2007-06-19 Panos Trakas Internally heated nozzle for close cavity spacing injection molding applications
US20070188562A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Mold-Masters Limited Heater for a manifold of an injection molding apparatus
DE102007063300B4 (de) 2007-12-27 2016-04-14 Heitec-Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse für eine Spritzgießvorrichtung
US7914278B2 (en) * 2008-02-22 2011-03-29 Delphi Technologies, Inc. Internally heated nozzle adapter
DE102010020077A1 (de) * 2010-05-10 2011-12-15 Günther Heißkanaltechnik GmbH Heißkanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heißkanaldüse
JP5848138B2 (ja) * 2012-01-13 2016-01-27 フィーサ株式会社 射出成形装置のノズルヒータ
US9186848B2 (en) 2013-03-22 2015-11-17 Markforged, Inc. Three dimensional printing of composite reinforced structures
US9688028B2 (en) 2013-03-22 2017-06-27 Markforged, Inc. Multilayer fiber reinforcement design for 3D printing
US10953609B1 (en) 2013-03-22 2021-03-23 Markforged, Inc. Scanning print bed and part height in 3D printing
US9186846B1 (en) 2013-03-22 2015-11-17 Markforged, Inc. Methods for composite filament threading in three dimensional printing
US10682844B2 (en) 2013-03-22 2020-06-16 Markforged, Inc. Embedding 3D printed fiber reinforcement in molded articles
US9694544B2 (en) 2013-03-22 2017-07-04 Markforged, Inc. Methods for fiber reinforced additive manufacturing
US9156205B2 (en) 2013-03-22 2015-10-13 Markforged, Inc. Three dimensional printer with composite filament fabrication
US10259160B2 (en) * 2013-03-22 2019-04-16 Markforged, Inc. Wear resistance in 3D printing of composites
US11981069B2 (en) 2013-03-22 2024-05-14 Markforged, Inc. Three dimensional printing of composite reinforced structures
CN105339154B (zh) 2013-03-22 2017-11-24 格雷戈里·托马斯·马克 三维打印
US9126365B1 (en) 2013-03-22 2015-09-08 Markforged, Inc. Methods for composite filament fabrication in three dimensional printing
US9815268B2 (en) 2013-03-22 2017-11-14 Markforged, Inc. Multiaxis fiber reinforcement for 3D printing
US11237542B2 (en) 2013-03-22 2022-02-01 Markforged, Inc. Composite filament 3D printing using complementary reinforcement formations
US9956725B2 (en) 2013-03-22 2018-05-01 Markforged, Inc. Three dimensional printer for fiber reinforced composite filament fabrication
US9149988B2 (en) 2013-03-22 2015-10-06 Markforged, Inc. Three dimensional printing
US9579851B2 (en) 2013-03-22 2017-02-28 Markforged, Inc. Apparatus for fiber reinforced additive manufacturing
EP3444102B1 (de) 2013-06-05 2023-08-09 Markforged, Inc. Verfahren und vorrichtung zur faserverstärkten generativen fertigung
CN103600079B (zh) * 2013-09-12 2016-08-31 苏州米莫金属科技有限公司 一种传热均匀的热流道喷嘴
KR101875104B1 (ko) * 2015-10-05 2018-07-05 주식회사 유도 사출 성형용 히트 파이프 노즐장치
CN107088481A (zh) * 2017-06-14 2017-08-25 福建龙马环卫装备股份有限公司 一种环卫清洁车抗变形防冻喷管组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335277C2 (de) 1983-09-29 1992-02-13 Ewikon Entwicklung Und Konstruktion Gmbh & Co Kg, 4900 Herford, De
DE29501450U1 (de) 1995-01-31 1995-03-30 Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH, Perchtoldsdorf Heißkanaldüse
DE29610268U1 (de) 1996-06-12 1996-09-12 Heitec-Heisskanaltechnik GmbH, 35099 Burgwald Heißkanaldüse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7921025V0 (it) * 1979-03-08 1979-03-08 I R C A Ind Resistenze Corazza Gruppo riscaldante per fluidi.
JPS5829685A (ja) * 1981-08-14 1983-02-21 Mitani Denshi Kogyo Kk サ−マルヘッド装置
US6022210A (en) * 1995-01-31 2000-02-08 Gunther Heisskanaltechnik Gmbh Hot runner nozzle
DE29507848U1 (de) * 1995-05-12 1995-07-27 Watlow Electric GmbH, 76709 Kronau Heizvorrichtung für einen Strömungskanal
US5820900A (en) * 1996-08-21 1998-10-13 Mcgrevy; Alan N. Heating device for an injection mold apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3335277C2 (de) 1983-09-29 1992-02-13 Ewikon Entwicklung Und Konstruktion Gmbh & Co Kg, 4900 Herford, De
DE29501450U1 (de) 1995-01-31 1995-03-30 Dipl.-Ing. Herbert Günther Gesellschaft mbH, Perchtoldsdorf Heißkanaldüse
DE29610268U1 (de) 1996-06-12 1996-09-12 Heitec-Heisskanaltechnik GmbH, 35099 Burgwald Heißkanaldüse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Hohe Auslastung durch Reihensysteme. In: Kunststoffe 88, 1998, 6, S.799

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150419A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Wolfgang Zimmermann Abdichtung von Rohr- und Behälterverbindungen mittels Innendruck auf dünne Ränder
DE10353696B4 (de) * 2002-11-21 2016-09-15 Mold-Masters (2007) Limited Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE102008055640A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse
DE102010011933A1 (de) 2010-03-18 2011-09-22 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Spritzgießdüse und Spritzgießvorrichtung
EP2371516A1 (de) 2010-04-01 2011-10-05 Günther Heisskanaltechnik GmbH Heisskanaldüse und Düsenspitze für eine Heisskanaldüse
DE102010013859A1 (de) 2010-04-01 2011-10-06 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Heißkanaldüse und Düsenspitze für eine Heißkanaldüse
WO2012084252A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Otto Männer Innovation GmbH Heisskanaldüse
DE102011051292A1 (de) * 2011-06-23 2012-12-27 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Materialrohr für eine Spritzgießdüse, Spritzgießdüse, Spritzgießdüsenanordnung und Spritzgießdüsenmontagewerkzeug
DE102013102921A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Komponente für ein Spritzgießwerkzeug, Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Komponente
US9180616B2 (en) 2013-03-21 2015-11-10 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Component part for an injection molding tool
DE102013102921B4 (de) 2013-03-21 2024-02-29 Günther Heisskanaltechnik Gmbh Komponente für ein Spritzgießwerkzeug, Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Komponente

Also Published As

Publication number Publication date
CN1370670A (zh) 2002-09-25
EP1223017B1 (de) 2006-03-15
US20020102322A1 (en) 2002-08-01
KR100867026B1 (ko) 2008-11-04
EP1223017A1 (de) 2002-07-17
JP4166983B2 (ja) 2008-10-15
ATE320335T1 (de) 2006-04-15
BR0200071A (pt) 2002-10-22
US6619948B2 (en) 2003-09-16
PT1223017E (pt) 2006-08-31
JP2002225094A (ja) 2002-08-14
DK1223017T3 (da) 2006-07-03
DE50206054D1 (de) 2006-05-11
CA2367647A1 (en) 2002-07-16
CA2367647C (en) 2008-05-27
ES2263692T3 (es) 2006-12-16
KR20020061162A (ko) 2002-07-23
CN100556658C (zh) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20100840U1 (de) Heißkanaldüse
EP2177339B1 (de) Spritzgiessdüse
DE60319637T2 (de) Mit Gewinde versehenes abnehmbares Heizelement für eine Heisskanal-Düse
DE69717825T2 (de) Heizvorrichtung für ein spritzgussgerät
DE69914509T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
EP1254004B1 (de) Düse für spritzgiesswerkzeuge und düsen-anordnung
DE69617552T2 (de) Spritzgiessdüse mit radialen Flügeln
DE69603538T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit seitlichem Anschnitt mit radial montierten Anschnitteinsätzen
DE4123564C2 (de) Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgießwerkzeuge
DE60309654T2 (de) Spritzgiessdüse mit eingebetteten und abnehmbaren Heizelementen
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
DE10362064A1 (de) Heizbares Werkzeug
WO2010003473A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE102011080314B4 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE69708935T2 (de) Heisskanaldüse
EP1093904B1 (de) Heisskanaldüse
EP2081748A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit nadelverschlussdüsen in rücken-an-rücken-anordnung
DE2539785B2 (de) Heißkanalspritzdüse
DE29610268U1 (de) Heißkanaldüse
WO2009071157A2 (de) Spritzgiessdüse
DE20015016U1 (de) Rohrheizpatrone
DE69906863T2 (de) Spritzgiessvorrichtung mit Düsen, die langgestreckte Befestigungsflanschen aufweisen
DE60308469T2 (de) Spritzgiessdüse mit einer abnehmbaren und ersetzbaren Heizvorrichtung
EP2386402B1 (de) Heisskanaldüse und Spritzgießwerkzeug mit einer Heisskanaldüse
EP2209601A2 (de) Spritzgiessdüse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010510

R021 Search request validly filed

Effective date: 20010226

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010911

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GUENTHER GMBH & CO., METALLVERARBEITUNG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GUENTHER GMBH & CO. KG METALLVERARBEITUNG, 35066 FRANKENBERG, DE

Effective date: 20020130

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070306

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090801