DE2009991A1 - Hydraulischer Kraftzylinder - Google Patents

Hydraulischer Kraftzylinder

Info

Publication number
DE2009991A1
DE2009991A1 DE19702009991 DE2009991A DE2009991A1 DE 2009991 A1 DE2009991 A1 DE 2009991A1 DE 19702009991 DE19702009991 DE 19702009991 DE 2009991 A DE2009991 A DE 2009991A DE 2009991 A1 DE2009991 A1 DE 2009991A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rod
piston
operating fluid
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009991
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009991C3 (de
DE2009991B2 (de
Inventor
Israil Yakowlewitsch Moskau MP B23q3 157 Schimilewitsch
Original Assignee
Moskowskij sawod awtomatitscheskich limj Stankolinia, Moskau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moskowskij sawod awtomatitscheskich limj Stankolinia, Moskau filed Critical Moskowskij sawod awtomatitscheskich limj Stankolinia, Moskau
Priority to DE19702009991 priority Critical patent/DE2009991C3/de
Publication of DE2009991A1 publication Critical patent/DE2009991A1/de
Publication of DE2009991B2 publication Critical patent/DE2009991B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009991C3 publication Critical patent/DE2009991C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/08Work-clamping means other than mechanically-actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2703/00Work clamping
    • B23Q2703/02Work clamping means
    • B23Q2703/04Work clamping means using fluid means or a vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • HYDRAULISCHER KRAFTZYLINDER Die Erfindung bezieht sich auf hydraulische Kraftæylinder, die vornehmlich in Spannvorrichtungen für das Aufspannen von Werkstücken bei deren mechanischer Bearbeitung verwendet werden.
  • Die Verwendung von hydraulischen Spaunvorrichtungen erlaubt es, den Aufspannprozeß der Teile bei deren Bearbeitung auf span abhebenden Werkzeugmaschinen unter den Bedingungen der Schnell- und Kraftzerspanung zu mechaaisieren. Die Verringerung der Rüstzeit durch Mechanisierung dieser Arbeitsgänge steigert betrechtlich die Arbeitsproduktivität bei spglabnebender Bearbeitung der Werlstücke und verringert die Ermüdung des Arbeiters Die iiydraulischen Spannvorrichtungen sind im Vergleich mit den pneumatischen, pnewaatisch-hydraulischen und mechanischhydraulischen Vorrichtungen zuverlässiger beim Betrieb und wirtschaftlicher. Sie lassen eine Arbeit mit hohen Drücken bei einer Vielzahl von gleichzeitig wirksamen Spannstellen zu, indem sie ein sicheres Spannen durch Druckkonstanz in der Haupt leitung gewährleisten.
  • Es ist ein hydraulischer Kraftzylinder einfacher Wirkung für Spannvorrichtungen bekannt, der ein Gehäuse mit in diesem montierten Kolben, Arbeitsstange und Rückholfeder enthält und mit einem Stutzen, der ein Rückschlagventil aufweist, für die Zuführung der Betriebsflüssigkeit ausgestattet ist.
  • Jedoch ist die Verwendung des bekannten hydraulischen Kraftzylinders auf spanabhebenden Werkzeugmaschinen mit rotierenden Spannvorrichtungen (Earusseldrehbänken und Drehbänken ) oder auf Maschinen mit langem Tischweg (Langfräs-und Langhobelmaschinen) und insbesondere auf Maschinen des schweren Typs, wo die starken hydraulischen Sparinvorrichtungen am notwendigsten sind, ein Problem, welches keine einfache und zuverlässige Lösung hat.
  • Der hauptsächliche Nachteil der bekannten hydraulischen Kraft zyl inder ist, daß Schläuche zur Speisung mit Hochdruck- Betriebsflüssigkeit von einer stationären Quelle an diese Kraftzylinder dauernd angeschlossen sind, was diese Zylinder nicht transportabel macht und weshalb ihre Anordnung auf den genannten Maschinen unmöglich ist.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Beseitigung dieses Hauptnachteils.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen solchen hydraulischen Kraftzylinder zu schaffen, welcher während der Arbeit kein dauernden Anschluß des Speiseschlauchs für Hochdruckflüssigkeit benötigt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß in dem für Spannvorrichtungen bestimmten hydraulischen Kraft zyl inder einfacher Wirkung, der ein Gehäuse mit in diesem montierten Kolben, Stange und Rückholfeder enthält und mit einem Stutzen, weloher ein Itückschlagventil aufweist, für die Zuführung der Betriebsflüssigkeit ausgestattet ist, gemäß der Erfindung der Kolben und die Stange gegeneinander verschieblich montiert sind, und daß der Zylinder mit einer Speicherfeder versehen ist, auf die der Kolben und die Staage unter dem Druck der Betriebsflüssigkeit einwirken und die, indem sie sich verformt, für die Aufrechterhaltung einer Konstanten Spannkraft und für eine unabhängige Arbeit des Zylinders beim Trennen desselben von der Hauptleitung für die Zuführung der Hochdruck-Betriebgflüssigkeit sorgt.
  • Man kann die Speicherfeder zwischen dem Kolben und der Stange anordnen und über sie die hydraulische Spannkraft konstanthalten.
  • Die Speicherfeder kann auch zwischen dem Zylinderboden und der Stange angeordnet werden und die Spannkraft unmittelbar nach Aufheben des Drucks der Betriebsflüssigkeit auf den Kolben erzeugen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist ein hydraulischer Kraft;zylinder geschaffen worden, der während der Arbeit keinen dauernd angeschlossenen Speiseschlauch für Betriebsflüssigkeit braucht, wodurch es möglich wird, diesen Kraftzylinder auf spanabhebenden Werkzeugmaschinen mit rotierenden Spnnnvorrichtungen sowie auf Maschinen mit langem Tischweg zu verwenden.
  • An den nach der Erfindung ausgeführten hydraulischen Kraftzylinder werden die Speiseschläuche für Be-t-riebsflüssigkeit nur vorübergehend mit einem schnellwirkenden Trenn- und Anschlußstück zum Einspritzen der ochdruck-BetriebsRlüssigkeit in den Innenraum des hydraulischen Zylinders angeschlossen und vor Inbetriebnahme der Maschine abgetrennt0 Nach dem Trennen der Schläuche arbeiten die Kraftzylinder an den beweglichen Spannvorrichtungen unabhaagig, indem sie die an der Speicherfeder infolge des Drucks der Betriebsflüssigkeit entstandene Spannkraft konstanthalten.
  • Diese unabhängige Arbeit der hydraulischan Kraftzylinder ohne die an diese angeschlossenen Speiseschläuche unter Aufrechterhaltung einer konstanten Spannkraft während der Arbeit wird durch die Wirkung der in den Zylinder eingebauten Speicherfeder gewährleistet, deren Härte der hydraulischen Kraft des Kolbens entspricht.
  • In Abhängigkeft von der konstruktiven Anordnung dieser r Speicherfeder im Zylinder bezüglich dessen Arbeitsoganen wird der hydraulische Kolbendruck auf die Feder bestimmt.
  • Bei der Anordnung der Speicherfeder wischen dem Kolben und der Stange sorgt der hydraulische Kraftzylinder in seiner Arbeitsstellung für die Spannkraft und die Speicherfeder hält den Druck der Betriebsflüssigkeit aufrecht.
  • Bei der Anordnung der Speicherfeder zwischen der Stange und dem Zylinderehäuse sorgt der hydraulische Kraft zyl inder in seiner Arbeitsstellung für die Spannkraft durch Elastizität der Speicherfeder nach Aufheben des Drucks der Betriebsflüssigkeit (nach dem Ablaß).
  • Jeder der genglnten Zylinder kann derart ausgeführt sein, daß die Spannkraft entweder zum Aufspanntisch hin oder von diesem weg gerichtet ist.
  • Im folgenden wird die Erfindung durch Ausführungsbeispiele und an Hand der beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen: Fig. 1 den erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftzylinder, bei welchem die Speicherfeder zwischen dem Kolben und der Stange angeordnet und die hydraulische Kraft zum Aufspanntisch gerichtet ist (Längsschnitt); Fig. 2 den erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftzylinder, bei welchem die Speicherfeder ebenfalls zwischen dem Kolben und der Stange angeordnet ist, die hydraulische Kraft aber von dem Aufspanntisch weg gerichtet ist (Längsschnitt); Fig. 3 den erfindungsgemäßen hydraulischen graftzylinder, bei welchem die Speicherfeder zwischen dem Zylinderboden und der Stange angeordnet ist, die Spannung mittels der Feder erfolgt und von dem Aufspnnntisch weg gerichtet ist (Längsschnitt); Fig. 4 den erfindungsgemäßen hydraulischen Kraftzylinder, bei welchem die Speicherfeder ebenfalls zwischen dem Zylinderhoden und der Stange angeordnet ist, die Spannung mittels der Feder erfolgt und zum Aufspanntisch gerichtet ist (Längaschnitt); Fig. 5 den in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Kraftzylinder, welcher in eine Spannvorrichtung eingebaut ist, während seiner Arbeit; Fig. 6 den in Fig. 4 dargestellten hydraulischen Kraftzylinder, welcher selbständig arbeitet und das Werkstück ohne die Spannvorrichtung einspannt; In dem auf Fig. 1 dargestellten hydraulischen Kraftwirkt zylinder das Gehäuse 1 aus Hülse 2 und Kopf 3 über Dichtungen 4 mit einem Kolben 5 zusammen, der seinerseits ait einer Stange 6 gekoppelt ist, die in einen Stein 7 des Tisches einer (aus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Maschine unmittelbar oder über eine Gewindemuffe 9 eingeschraubt ist, welche zum Anstücken der Stange mittels eines Bolzens 10 beim Aufspannen eines höheren Werkstückes dient, Auf diese Weise dient die Stange 6 zur freien Befestigung des hydraulischen Zylinders zusammen mit den zu bearbeitenden Werkstücken 11 am Tisch der Maschine durch Drehen dieser Stange von Hand mittels eines Schraubenziehers, der in eine Nut 12 eingesetzt wird, oder durch Drehen der Muffe 9.
  • Zwischen der Stange 6 und dem Kolben 5 ist eine Speicherfeder 13 angeordnet.
  • Für die Zuführung der Betriebsflüssigkeit in den Zylinder ist das Gehäuse 1 mit einem Stutzen 14 versehen, welcher ein (in der Zeichnung nicht gezeigtes) in ihn eingebautes I'ffi'ckschlagventil bekannter Konstruktion besitzt.
  • Zwischen der Stange 6 und dem Zylinderboden ist eine Rückholfeder 16 montiert.
  • Bei der Zuführung der Betriebsflüssigkeit durch den Stutzen 14 in den Arbeitsraum 17 des Zylinders geht der Kolben 5 zusammen mit der Stange 6 und der Speicherfeder 13 aufwärts, während sich das Zylindergehäuse 1 senkt und die Rückholfeder 16 zusammendrückt, indem es zugleich alles Spiel an den Beruhrungsstinender Spannelemente beseitigt. Nachdem die Räcknolfeder 16 beilweise usammengedrückt und alle s Spiel in den Kontakten der Spannelemente beseitigt sind, drückt der Kolben 5 bei seiner weiteren Bewegung unter dem Druck der Betriebsflüssigkeit die Speicherfeder 13 bis zum Grenzwert 'th" ihrer Verformung zusammen, der der maximalen Spannkraft des Hydraulikzylinders entspricht. Mit dieser Spannkraft drückt das Zylindergehäuse 1 die Werkstücke an den Tisch 8 über Spanner 18 an.
  • Wenn gemäß den Bearbeftungsbedingungen der Hydraulikzylinder nicht über die zu bearbeitenden Werkstücke hinausragen soll, so werden sie mittels eines Spanners 19 befestigt, der das Zylindergehäuse 1 umfaßt und am Außengewinde 21 des Zylindergehäuses 1 mit Hilfe einer Mutter 20 betestigt wird, wie dies für das Werkstück 22 gezeigt ist.
  • Nach dem Einspannen des Werkstücks 11 oder 22 wird der die Betriebsflüssigkeit zuführende Schlauch (in der Zeichnung nicht abgebildet) automatisch abgetrennt; hierbei schließt aich das Riickschlagventil im Stutzen selbsttätig und die zusammengedrückte Speicherfeder 13 hält durch ihre Einwirkung auf den Kolben 5 den hydraulischen Druck der Betriebsflüssigkeit im Zylinderraum 17 konstant, welche auf das Zylindergehäuse 1 wirkt und die maximale Spannkraft gewährleistet.
  • Zum Aufheben der Spannkraft wird die Betriebsflüssigkeit aus dem Zylinderraum 17 in einen neu angeschlossenen Schlauch abgelassen, die Rückholfeder 16 hebt das Gehäuse 1 des hydraulischen Zylinders an und die entspannte Speicherfeder 13 kehrt in ihre Ausgangslage zurück.
  • In Fig. 2 ist ein hydraulischer Kraftzylinder desselben Typs wie in Fig. 1, jedoch mit drückender Spannkraft gezeigt.
  • Das Gehäuse 23, welches aus zwei Teilen und zwar Knopf 24 und Hülse 25 zusanimengeschweißt ist, ist mit dem Kolben 26 über eine Dichtung 27 verbunden und stützt sich auf die Speicherungs-Tellerfeder 28, die mit ihrem unteren Ende auf der Stange 29 aufliegt. Die Stange 29 stützt sich ihrerseits gegen eine Rückholfeder 30, welche mit ihrem unteren Ende auf dem Boden 31 des Zylinders aufliegt. Die Stange 29 sanft der in diese eingeschraubten Grundplatte 32 ist mit Gleitsitz durch den Boden 31 gefiilirt, wodurch das Zylindergehäuse 23 sich im Bereich des Spielraumes "b" zwischen dem Boden 31 und der Stange 29 verschieben kann, indem es die Feder 30 verformt.
  • In das Gehäuse 23 ist ein Stutzen 33 mit an diesen eingebautem (aus der Zeichnung nicht ersichtlichem) Ruckßchlagventil eingeschraubt.
  • Zum Aufspannen von hohen Werkstücken 34 wird ein Spanner 35 mit Bolzen 36 benutzt, welcher mit Hilfe einer Gewindemuffe 37 unter Befestigung in der Nut des Tisches 38 über einen Stein 39 angestückt werden kann. Der Spanner 35 mit dem Bolzen 36 wird mittels einer Mutter 40 an einer sphärischen Scheibe 41 bei der Anordnung des hydraulischen Zylinders von iland frei befestigt.
  • Zur Befestigung von niedrigen Werkstücken 42 wird ein Spanner 43 verwendet, dessen Lage durch eine Mutter 4 fixiert; wird, welche auf das Außengewinde 45 des Zylindergehäuses 23 aufgeschraubt wird. Der Spanner 43 spannt das Werkstück durch die drückendeKraft des Hydraulikzylinders über eine sphärische Scheibe 46 eines Bolzens 47 mit Mutter 48 ein.
  • Ein Werkstück wird folgenderweise eingespannt.
  • Die Betriebsflüssigkeit, die unter Druck durch den Stutzen 33 in den Zylinderraum 49 gelangt, senkt den Kolben 26 ab und hebt gleichzeitig das Zylindergehäuse 23 an, wobei das Spiel in den Spannelementen beseitigt wird, Sobald dieseeSpiel beseitigt ist, hört die Verschiebung des Zylindergehäuses 23 auf, während der Kolben, der sich weiter senkt, die Speicherfeder 28 bis zum Grenzwert "b" ihrer Verformung deformiert, der der maximalen Spannkraft entspricht.
  • Die Betriebsflüssigkeit im Raum 49 drückt gleichzeitig auch auf das Zylindergehäuse 23 und übt die maximale Spannkraft auf den Spanner 35 oder43 aus. Darauf wird der Speiseschlauch mit dem schnellwirkenden Endstück (in der Zeichnung nicht gezeigt) von dem Stutzen 33 getrennt, das in diesen eingebaute Rückschlagventil spricht selbsttätig an und die ausgeübte Spannkraft auf die Spanner 35 oder 43 und folglich auch auf die einzuspannenden Werkstücke 34 oder 42 bleibt erhalten, da dank der zuswniengedräckten Speicherfeder 28 der Druck der Betriebsflüssigkett im Zylinderraum 49 konstant bleibt.
  • Zum Ausspannen des Werkstücks 34 oder 42 nach dessen Bearbeitung wird an den Stutzen 33 der Schlauch angeschlossein, um den Druck aufzuheben und die Betriebsflüssigkeit in die hydraulische Hauptleitung abfließen zu lassen.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten hydraulischen Kraftzylinder ist das Gehäuse 50 aus zwei Teilen zusammengeschweißtdem Kopf 51 und der Hülse 52. Es isimit Dichtungen 53 versehen und mit dem Kolben 54 mit Gleitsitz verbunden. Der Kolben 54 ist ohne Dichtung mit Gleit sitz mit der Stange 55 verbunden. Die Speicher-Tellerfeder 56 ist zwischen der Stange 55 und dem Zylinderboden 57 angeordnet, wobei sie auf diesem aufliegt und gegen den Bund der Stange 55 mit ihrem Oberteil abgestützt ist. Die Räckholfeder 58 ist ebenfalls alt dem einen Ende gegen die Stange 55 und mit dem anderen gegen den Kolben 54 abgestützt.
  • Für die Zuführung der Betriebsflüssigkeit ist das Gehäuse 5$ mit einem Stutzen,' mit in diesen eingebautem Rückschlag ventil (aus der Zeichnung nicht ersichtlich) versehen.
  • Bei der Zufuhr der Betriebsflüssigkeit durch den Stutzen 59 in den Arbeitsraum 60 des Zylinders geht der Kolben 54 zusammen mit der Stange 55 nieder und verformt beide Federn -die Speicherfeder 56 und die Rückholfeder 58. Die Speicherfeder 56 wird bis zum Grenzweft ihrer Verformung zusammengedrückt, der dem Abstand zwischen dem unteren Runde der Stange 55 und dem Boden 57 gleich ist.
  • In dieser Stellung wird an die Stange 55 des hydraulischen Zylinders ein Spanner 61 herangeführt und befestigt, welcher mit seinem anderen Ende auf einem einzuspannenden Werkstück 62 aufliegt. Die Befestigung des Spanners 61 mittels einer Mutter 6> des in eine Nut einsetzbaren Bolzens 64 erfolgt von Hand zwecks Beseitigung dZ Spiels in den Spannelementen.
  • Hiernach wird der Druck im Arbeitsraum 60 durch Ablassen der Betriebsflüssigkeit aufgehoben, weshalb der Kolben 54 unter der Wirkung der Rii.cknolf eder 58 in seine Ausgangsstellung aufwärtsgeht, während die Speicherfeder 56, welche im zusammengedrückten Zustand verbleibt, infolge ihrer Einwirkung auf die Stange 55 und über diese auf den Spanner 61 die maximale Spannkraft erzeugt, die der Größe ihrer Verformung entspricht.
  • Des weiteren wird der Schlauch abgetrennt und der Zylinder arbeitet unabhängig mit dem aufgehobenen hydraulischen Druck im Raum 60, indem er das zu bearbeitenden Werkstück 62 mittels der Feder einspannt.
  • Zum Aufheben der Einspannung des Werkstücks 62 bei der Stillsetzung der Maschine wird der Schlauch an den Stutzen 59 des Zylinders angeschlossen, durch den dem Zylinder die Betriebsflüssigkeit zugeführt wird, der Kolben 54 senkt sich unter dem Druck der Betriebsflüssigkeit und drückt die Speicherfeder 56 bis zum Anschlag zusammen, wobei das Werkstück 62 freigegeben wird.
  • Die Hochdruck-Betriebsflüssigkeit wird in solchen Kraftzylindern nur für die Zusammendruckung der Speicherfeder benutzt.
  • In Fig. 4 ist ein hydraulischer Kraftzylinder vom selben Typ wie der auf Fig. 3 dargestellte Zylinder 3 gezeigt, Jedoch mit einer Spanakraft, die zum Aufspanntisch (der Zylinder ist in der Arbeitsstellung) gerichtet ist.
  • Das Zylindergehäuse 65, welches aus zwei Teilen und zwar dem Kopf 66 des Zylinders und der Hülse 67 zusammengeschweißt ist, ist mit Gleitsitz mit dem Kolben 68 über eine Dichtung 69 verbunden.
  • Der Kolben 68 liegt auf der Rückholfeder 70 auf, deren Stütze eine unbewegliche Stange 71 ist, welche im Tisch 72 der Maschine über einen Stein 73 befestigt wird.
  • Zwischen der Stange 71 und dem Zylinderboden 74 ist eine Speicher-Tellerfeder 75 montiert, die durch Verschiebung des Zylindergehäuses 65 längs der mit dem Boden 74 verbundenen Stange ;1 bis zum Anschlag deformiert wird wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, wo der hydrauljsche Zylinder in der Arbeitastellung beim Spannen gezeigt ist, wobei die Tellerfeder 75 bis zu ihrer Grenzverformung usammengedrückt ist.
  • Werkstücke 76 werden folgenderweise eingespannt.
  • Die Hochdruck-Betriebsflüssigkeit gelangt in den Zy linderraum 78 über einen angeschlossenen Schlauch aus der hydraulischen Hauptleitung durch den Rohrstutzen 77. Unter dem Druck der Betriebsflüssigkeit geht der Kolben 68 nieder, verformt die Rtickholfeder 70 und stützt sich gegen die unbewegliche Stange 71 oben, wonach das Zylindergehäuse 65 anfängt hochzugehen und verformt dabei die Tellerfeder 75 bis zum Anschlag an der Stange 71 unten. In dieser Lage wird das Werkstück 76 mittels eines Spanners 79 mit Hilfe einer Mutter 80 am Außengewinde 81 des Zylindergehäuses von Hand einige spannt, Dann wird die Betriebsflüssigkeit aus dem Raum 78 durch den Stutzen 77 in die Hauptleitung abgelassen, der Kolben 68 kehrt in seine Ausgangsstellung unter der Wirkung der Rückholfeder 70 zurück, während die verfOrmte Speicher-Tellerfeder 75 mit maximaler Kraft auf das Zylindergehäuse 65 einwirkt und somit das Einspannen des Werkstücks über den Spanner 79 bewerkstelligt.
  • Zum Ausspannen des Werkstücks 76 wird an den Stutzen 77 der Speiseschlauch angeschlossen, die Speicher-Tellerfeder 75 wird wieder zusammengedrückt, der Spanner 79 wird freigegeben und das Werkstück von der Maschine abgenommen.
  • Zum Aufspannen von hohen Werkstücken wird, wie aus der Zeichnung hervorgeht, entweder ein Bolzen 82 für Werkstücke 83, welcher in Längsrichtung mittels liner Gewindemuffe 84 angestückt werden kann und in das Gewinde 85 des Zylinder gehäuses 65 mit seinem Spanner 86, seiner Mutter 87 und der sphärischen Scheibe 88 eingeschraubt wird, oder ein Bolzen für Werkstücke 90 verwendet, welcher in einen Stein 91 des Tisches 72 eingeschraubt wird und die Werkstücke 90 mittels eines Spanners 92 und einer Mutter 93 befestigt, wobei er nach dem Ablassen der Betriebsflüssigkeit für die Einspannung mittels der Feder sorgt.
  • In Fig. 5 ist eine Spannvorrichtung gezeigt, in welcher der auf Fig. 2 dargestellte hydraulische Zylinder eingebaut ist, dessen Bolzen 47, der mit der Mutter 48 und der sphärischen Scheibe 46 versehen und in eine am Tisch der Maschine (nicht gezeigt) befestigte Spannvorrichtung 94 eingeschraubt ist. Das Zylindergehäuse 23 ist mit dem Spanner 43 und der Mutter 44 für das Einspannen der Werkstücke 42 ausgestattet.
  • - Die Betriebsflüssigkeit wird durch den Stutzen 33 zu,gefuhrt.
  • der In Fig. 6 istvauf Fig. 4 dargestellte hydraulische Kraftzylinder während der Arbeit gezeigt, der die Werkstücke selb ständig ohne die Spannvorrichtung einspannt. Zu seiner Befestigung wird die Stange 71 verwendet, welche über einen Stein in den Tisch 72 der Maschine eingeschraubt ist. Das Aufspannen der Werkstücke 76 erfolgt über einen Spanner 79 mittels der Mutter 80, die auf dem Gewinde 81 des Zylindergeiläuses 65 bewegbar ist. Die Betriebsflüssigkeit wird durch den Stutzen 77 über einen Schlauch aus der Hauptleitung (nicht abgebildet) zugeführt.

Claims (3)

  1. I'ATENTANSPRCHE
    0Hydraulischer Kraftzylinder einfacher Wirkung für Spannvorrichtungen, welcher ein Gehäuse mit in diesem montierten Kolben, Stange und Rückholfeder enthält und mit einem Stutzen mit Rückschlagventil für die Zuführung der Betriebsflüssigkeit ausgestattet ist, d a d u r c h g e k e n nz e i c h n e t, daß der Kolben (5,26,54,68) und die Stange (6,29,55,71) gegeneinander verschieblich montiert sind und daß der Zylinder mit einer Speicherfeder (13,28,56,75) versehen ist, auf die der Kolben (5,26,54,68) und die Stange (6,29,55,71) unter dem Druck der Betriebsflüssigkeit einwirken und die, indem sie sich verformt, für die Beibehaltung einer konstanten Spannkraft und für eine unabhängige Arbeit des Zylinders beim Trennen desselben von der Hauptleitung für die Zuführung der Hochdruck-Betriebsflüssigkeit sorgt.
  2. 2. Hydraulischer Kraft zyl inder nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherfeder (13,28) zwischen dem Kolben (5,26) und der Stange (,29) angeordnet ist und die konstante Größe der hydraulischen Spannkraft aufrecht erhält.
  3. 3. Hydraulischer Kraftzylinder nach Anspruch 1, d ad u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherfeder (5U,75) zwischen dem Zylinderboden (57,74) und der Stange (55,75) angeordnet ist und nach Aufheben des Drucks der Betriebsflüssigkeft auf den Kolben (54,68) die Spannkraft unmittelbar erzeugt.
DE19702009991 1970-03-04 1970-03-04 Hydraulischer Kraftzylinder Expired DE2009991C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009991 DE2009991C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Hydraulischer Kraftzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009991 DE2009991C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Hydraulischer Kraftzylinder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009991A1 true DE2009991A1 (de) 1971-09-09
DE2009991B2 DE2009991B2 (de) 1973-12-06
DE2009991C3 DE2009991C3 (de) 1974-06-27

Family

ID=5763950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009991 Expired DE2009991C3 (de) 1970-03-04 1970-03-04 Hydraulischer Kraftzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009991C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319710A2 (de) * 1987-11-09 1989-06-14 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulische Spannvorrichtung
DE102017004993A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Michael Weinig Ag Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes Bauteil, vorzugsweise einer Holzbearbeitungsmaschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219204A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Schaaf Gmbh Hydraulisch betätigter Spannring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319710A2 (de) * 1987-11-09 1989-06-14 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulische Spannvorrichtung
EP0319710A3 (en) * 1987-11-09 1990-05-02 Kabushiki Kaisha Kosmek Hydraulic clamp
DE102017004993A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Michael Weinig Ag Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes Bauteil, vorzugsweise einer Holzbearbeitungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE2009991C3 (de) 1974-06-27
DE2009991B2 (de) 1973-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473954A1 (de) Spannvorrichtung für Werkstücke
DE2242067C3 (de) Längenverstellbarer Pleuel für eine Presse mit hydraulischer Überlastsicherung
DE3442446A1 (de) Saeulenklemmvorrichtung
DE2009991A1 (de) Hydraulischer Kraftzylinder
DE2319295A1 (de) Heizpressen-system
DE2065506B2 (de) Hydraulischer kraftzylinder
DE3318432A1 (de) Zurueckziehbare spannvorrichtung
DE2338903A1 (de) Verbesserung an oder in verbindung mit werkstueck-haltern
DE60102635T2 (de) Spannvorrichtung
EP2221142B1 (de) Spannvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Spannvorrichtung
CH621075A5 (de)
EP0168687B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Befestigung eines Werkstückes auf einer fahrbaren Werkstückpalette
DE1502860A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Einspannvorrichtung fuer das Werkstueck
DE3431652C2 (de)
DE710755C (de) Portalstreckziehpresse
EP3403766A1 (de) Klemmeinrichtung für wenigstens ein zu klemmendes bauteil
DE2500543A1 (de) Hydraulischer spannblock
DD227914A1 (de) Hydraulische stuetzvorrichtung
DE2229786A1 (de) Als einbauelement ausgebildete presse
DE19729384C2 (de) Presse zum Hydro-Umformen
AT276093B (de) Schnellspannvorrichtung für Unterwerkzeuge und frontal ausfahrbare Verschiebetische an Pressen
DE595485C (de) Gegenhalter an Werkzeugmaschinen, insbesondere an Pressen zum Einpressen von Schienennaegeln
DE6600264U (de) Kraftbetaetigter schraubstock, insbesondere wellenschraubstock, zum spannen und unterstuetsen langer werkstuecke
DE4120468A1 (de) Spannvorrichtung
DE1050689B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)