DE2009551A1 - Statische Kugelgelenkdichtung insbesondere für Weitwinkelbewegung - Google Patents

Statische Kugelgelenkdichtung insbesondere für Weitwinkelbewegung

Info

Publication number
DE2009551A1
DE2009551A1 DE19702009551 DE2009551A DE2009551A1 DE 2009551 A1 DE2009551 A1 DE 2009551A1 DE 19702009551 DE19702009551 DE 19702009551 DE 2009551 A DE2009551 A DE 2009551A DE 2009551 A1 DE2009551 A1 DE 2009551A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup
ball
seal
wall
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702009551
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009551B2 (de
Inventor
Edward Anthony Whitmore Lake Mich. Snidar (VJStA.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
O&S Bearing and Manufacturing Co
Original Assignee
O&S Bearing and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O&S Bearing and Manufacturing Co filed Critical O&S Bearing and Manufacturing Co
Publication of DE2009551A1 publication Critical patent/DE2009551A1/de
Publication of DE2009551B2 publication Critical patent/DE2009551B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0614Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part of the joint being open on two sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0619Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints the female part comprising a blind socket receiving the male part
    • F16C11/0623Construction or details of the socket member
    • F16C11/0628Construction or details of the socket member with linings
    • F16C11/0633Construction or details of the socket member with linings the linings being made of plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C11/00Pivots; Pivotal connections
    • F16C11/04Pivotal connections
    • F16C11/06Ball-joints; Other joints having more than one degree of angular freedom, i.e. universal joints
    • F16C11/0666Sealing means between the socket and the inner member shaft
    • F16C11/0671Sealing means between the socket and the inner member shaft allowing operative relative movement of joint parts due to flexing of the sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32631Universal ball and socket
    • Y10T403/32737Universal ball and socket including liner, shim, or discrete seat
    • Y10T403/32778Completely spacing the members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Description

O. & S. BEARING & MANUFACTURING CO. A
Whitmore Lake, Michigan
Statische Kugelgelenkdichtung,
insbesondere für Weitwinkelbewegung
Die Erfindung bezieht sich auf eine statische Kugelgelenkdichtung, die sich insbesondere für Weitwinkelbewegungen eignet.
Bei früheren Ausführungen der becherförmigen statischen Dichtungen, welche den Zutritt von Staub und Feuchtigkeit zu der Kugel und der Pfanne des Gelenks fernhalten sollen, hat ein Problem darin bestanden, daß bei Weitwinkel-Bewegungeii der Gelenke die Abdichtungen dazu neigen, in das Gelenk auszuweichen, wobei sie unter dem Einfluß der mechanischen Druckwirkungen beschädigt, verwunden oder zerschnitten worden sind. An den weiten und engen Enden der Dichtungen hat man deshalb gegossene Stahlringe verwendet, um zu versuchen , diese Beschädigungen im Bereich der Kugelechafte zu verhindern, die eine starke rückwärtige
Verjüngung aufweisen, die notwendig ist, um Weitwinkel-Bewegungen zu ermöglichen; aber diese Anbringung der
109885/0580
Dichtung ist schwierig, weil das enge Ende der Dichtung das Bestreben hat, sich längs der genannten Verjüngung abwärts zu bewegen und die Dichtungswirkung im Bereich des engen Durchmessers der Dichtung gegenüber dem Kugelschaft zu verringern.
Die Erfindung hat die Verfügbarmachung einer nachgiebigen Dichtung zum Ziel, welche bei stark verjüngten Kugelschaften Anwendung finden kann, ohne daß sich mechanische Störungen oder Beschädigungen zeigen.
Ein weiteres 2LeI der Erfindung besteht darin, eine Dichtungsform verfügbar zu machen, welche die gegenseitige mechanische Beeinflussung zwischen den Wänden der Dichtung und den eine Schneidwirkung ausübenden Teilen des Gelenks verhindert und darüberhinaus so gestaltet ist, daß eine volle Bewegung ohne unzulässige Streckung oder Spannung an den Festhalteteilen auftritt.
Die Erfindung verfolgt außerdem das Ziel, eine Dichtung verfügbar zu machen, bei welcher die enge Öffnung, welche den Kugelschaft umschließt, so ausgebildet ist, daß sie am Kugel-
109885/0580
schaft fest anliegt und; das'Eintreten der Dichtung ih den . Gefahrenbereich des Gelenks verhindert. ■■ * ·-:-.-■■
Ein weiteres Ziel"der Erfindung besteht in einer solchen Bauweise, daß die Dichtung leicht an der Gelenkpfanne befestigt werden kann, wobei Rippen und Verstärkungen vermieden sind,- welche den Festhältedruckvon dem Kugel<schaft auf die Pfanne übertragen. ·
Weitere Ziele und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrebung, in welcher die Prinzipien der Arbeitsweise und die Art der Verwendung der erfindungsgemäßen . Dichtung-erläutert sind, und zwar im Zusammenhang trnit einer Ausführtuigsformv die sieh besonders gut bewährt hat.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein aus Kugel und Pfanne bestehendes Gelenk, welches mit einer erfüidungsgemäßen Dichtung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine ähnliche Schnittdarstellung eines Gelenks mit zwei Kugelschaften, das man vielfach als Reiterkugel bezeichnet.
109885/0580
In Fig. 1 ist die Pfanne 20 für eine mit Stutzen ausgestattete Kugel dargestellt, welche mit einem Haltearm 22 ausgestattet ist und eine Hauptausnehmung 24 aufweist, in welchem ein Kunststoff-Lagereinsatz 26 untergebracht ist, der an beiden Enden mittels eines Rings 28 aus mit Schmiermittel getränktem Fasermaterial gehalten wird. Für die Zwecke der Erläuterung kann angenommen werden, daß es sich dabei um eine übliche Lagerung für die Kugel 30 handelt; das Ganze wird von einer Endscheibe 32 begrenzt, welche am Umfang bei 34 eingefügt ist, um die Lagerteile in der Hauptausnehmung 24 der Kugelpfanne 20 unter Druck zu halten.
Die Kugel trägt einen Schaftteil 36, welcher unmittelbar an der Pfanne einen verjüngten Teil 38 aufweist, um eine Weitwinkel-Bewegung zu ermöglichen. Wie ersichtlich, ist die Pfanne 20 oben mit einer im wesentlichen zylindrischen Außenwand 40 versehen, welche parallel zur Gelenkachse verläuft. Die Wand 40 kann auch mit einem negativen Winkel ausgebildet sein, d. h. eine Unterschneidung bilden, wie es bei 40 A in Fig. 2 gezeigt ist. Eine solche Unterschneidung kann durch Kalt- oder Warmbearbeitung der die Anbringung der Dichtung ermöglichenden Fläche
109885/0580
hergestellt werden, und zwar anschließend an den Schiniedevorgang, um den mit der Herstellung verbundenen Zugwinkel zu beseitigen.
Die Fläche 40 bildet eine Haltefläche für das offene Ende der becherförmigen DichtungV die allgemein mit'42 bezeichnet ist. Das weite Ende 44 der Dichtung ist auf den Wandteil 40 aufgeschoben und ist mit den im Abstand voneinander liegenden Umfangsrippen 46 versehen. Das weite Ende 44 der Dichtung ist an der Außenwand der Pfanne mittels eines magnetischen Halterings 48 oder mittels irgendeines anderen geeigneten · Spannrings festgelegt..
Wie ersichtlich, sind die Wände der becherförmigen Dichtung 42 mit ringförmigen Stufen ausgestattet, die im Querschnitt eine Wellung 49 bilden und als Führungsmittel bei dem Streckungsund Haltungsprozeß dienen, wobei sie gleichzeitig ein Zusammensacken der Wandung in Einwärts richtung verhindern, wenn der Kugelschaft verschwenkt wird. Das Bodenende 50 des umgedrehten Bechers ist im allgemeinen im Bereich der Öffnung 52 dicker als die Wandung des Dichtungsbechers. Die verstärkte Bodenwand
109885/0580
50 ist mit einem sich einwärts erstreckenden Kranz 54 versehen, welcher sich bei der Anbringung der Dichtung an den verjüngten Teil 38 des Kugelschaftes anschmiegt und der Kugel 30 zuweist. Als Werkstoff für die Fertigung der Staubdichtung wird vorzugsweise ein thermoplastisches oder ein sich in der Wärme erhärtendes Material verwendet, wie z. B. Polyurethan. Das Material ist von solcher Natur, daß die Öffnung 52 um den Kugelschaft gestreckt werden kann, wie es die Lage der Dichtung in Pig. I veranschaulicht. Für den Fall, daß der Boden 52 der Dichtung sich längs des verjüngten Schaftes verschiebt, so würde immer noch ein dichtes Anliegen der Dichtung an dem Schaft bestehen bleiben.
Der Kranz 54 verhindert bei seiner Bewegung in Richtung zu der Kugel, daß die Dichtung selbst in den Ringraum 60 eindringt. Das untere Ende des Kranzes kommt an der Kugel zur Anlage und verhindert dadurch eine weitere Abwärtsbewegung der Dichtung. Die in der gewellten Wand der Dichtung befindliche Materialmenge ist ausreichend groß, um eine Weitwinkel-Bewegung des Kugelschaftes zuzulassen, ohne daß dabei die Dichtung in den Abschlußbereich des Schaftes gelangen kann;
109885/0580
es wird dadurch ein Verschleiß oder Zerschneiden oder Verwinden der Dichtung vermieden, die sonst durch eine mechanische Radierwirkung verursacht werden könnte. Wenn der Kranz 54 gelegentlich mit der Kugel in Berührung kommt und dabei einer Radierwirkung ausgesetzt ist, so wird dadurch die Dichtung nicht zerstört und die Funktion des Kranzes durch die Abstandhaltung der Staubdichtung nicht beeinträchtigt, ϋΐ
In Fig. 2 ist eine ähnliche Dichtung veranschaulicht, dietrei doppelseitiger Abstützung der Kugel Anwendung findet, wobei die Kugel 62 mit zwei geraden Schaftteilen 64 und 66 ausgestattet ist., die je einen Ringflanseh 68 aufweisen. Die Pfanne ist im wesentlichen gleich derjenigen nach Fig. 1 ausgebildet, wobei nur der Unterschied besteht, daß ein Ring 72 vorgesehen ist, um die Teile nach der Zusammenfügung am unteren Ende
' ■ ■ ■".
zu halten. Bei dieser Ausführungsform hat der Kranz 54 die gleiche Funktion , und zwar dahingehend, daß bei einer Verschiebung der Staubdichtung in Richtung zur Kugel der Kranz in Auswärtsrichtung in Abstand hält, und dadurch das Eindringen der Dichtung zwischen den Kugelsphaft 64 bzw. 66 und die benachbarten Teile der Pfanne verhindert .
10988570B80
Die Bedeutung der erfindungsgemäßen Dichtung ergibt sich daraus, daß bei vielen bekannten Gelenken mit Kugel und Pfanne keine Vorsorge getroffen ist, daß das Gelenk für die gesamte Lebensdauer eines Fahrzeugs mit Schmiermittel versorgt ist. Es ist demgemäß wichtig, daß Verunreinigungen wie Wasser, Staub und Abriebmaterial von dem Gelenk ferngehalten werden. Wenn die Staubkappendichtung durch ständige Einwirkung oder mechanischen Abrieb zerstört wird, so ist die Lebensdauer der Dichtung erheblich verringert. Es ist demgemäß wichtig, daß die in Verbindung mit der Erfindung erläuterte Dichtungsfunktion einen Schutz für die gesamte Lebensdauer bietet.
109885/0580

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    lj Staubdichtung für aus Kugel und Pfanne bestehende Gelenke mit einem einteiligen, biegsamen, becherförmigen Teil, dessen weit offenes Ende auf dem Umfang der Pfanne festlegbar ist, und dessen Bodenende eine Öffnung für den Durchgriff eines Kugelschaftes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Becherboden mit einem oder mehreren seine Öffnung (52) umgebenden, sich in Richtung zum weit offenen Ende des Bechers (42) erstreckenden Vorsprüngen, zweckmäßig in Form eines Kranzes (54) versehen ist, welche die Bewegung der Becherwandung zur Gelenkkugel (30; 62) begrenzt und deren Eindringen zwischen die Gelenkteile verhindert.
  2. 2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Bechers (42) mit ringförmigen Stufen (49) ausgebildet ist, welche im Querschnitt eine Wellenlinie bilden, um die Faltung und Streckfähigkeit zu vergrößern und das Ausweichen der Wandung in das Gelenk zu verhindern.
  3. 3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Bechers (42) im Bereich der Bodenöffhung größere
    - 10 -
    109885/0580
    Wandstärke hat als der übrige Becher , um den Kugelschaft (38;64;66) mit erhöhter Festigkeit zu umfassen.
  4. 4. Weitwinkelgelenk aus Kugel und Pfanne , gekennzeichnet durch seine Kombination aus
    a) einer Pfanne und einer darin befindlichen , mit vorstehendem Schaft versehenen Kugel, wobei die Wandung der Pfanne an wenigstens einem Ende im wesentlichen parallel zur Gelenkachse verläuft, um die Einspannung des Randes einer becherförmigen Dichtung zu ermöglichen und
    b) einer Staubdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
    109885/0580
DE2009551A 1969-11-28 1970-02-28 Staubdichtung für aus Kugel und Pfanne bestehende Gelenke Withdrawn DE2009551B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88064569A 1969-11-28 1969-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2009551A1 true DE2009551A1 (de) 1972-01-27
DE2009551B2 DE2009551B2 (de) 1974-02-14

Family

ID=25376757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009551A Withdrawn DE2009551B2 (de) 1969-11-28 1970-02-28 Staubdichtung für aus Kugel und Pfanne bestehende Gelenke

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3635508A (de)
DE (1) DE2009551B2 (de)
ES (1) ES376705A1 (de)
FR (1) FR2071563A5 (de)
GB (1) GB1300462A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227969C2 (de) * 1982-07-27 1985-05-30 Uni-Cardan Ag, 5200 Siegburg Dichtungsanordnung
DE3305422C1 (de) * 1983-02-17 1984-01-26 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Kugeldurchfuehrung fuer den Gangschalthebel eines Kraftfahrzeuges
JPS646512A (en) * 1987-06-30 1989-01-11 Tokai Trw & Co Joint
JPH0366913A (ja) * 1989-08-03 1991-03-22 Ishikawa Tekko Kk ボールジョイント
ITTO20060404A1 (it) * 2006-05-31 2007-12-01 Ocap S P A Snodo sferico a scorrimento assiale controllato

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB494650A (en) * 1938-03-26 1938-10-28 Automotive Prod Co Ltd Improvements in or relating to universal joints, particularly those for the steeringgear of motor vehicles
GB662676A (en) * 1949-05-11 1951-12-12 Tom Edgerton Clarke Hirst Ball joint
US2752180A (en) * 1953-08-20 1956-06-26 Ehrenreich & Cie A Protection caps for joints
US2885248A (en) * 1955-06-16 1959-05-05 Charles S White Molded bearing having low friction mating surfaces
US3030134A (en) * 1957-09-20 1962-04-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Eccentric bearing joint
US3004786A (en) * 1958-07-30 1961-10-17 Thompson Ramo Wooldridge Inc Ball joint
US3091486A (en) * 1960-07-14 1963-05-28 Gen Motors Corp Ball joint
FR1268690A (fr) * 1960-08-12 1961-08-04 Brd Co Ltd Perfectionnements apportés aux joints de cardan
US3086792A (en) * 1960-12-15 1963-04-23 Ford Motor Co Vehicle suspension system
BE632178A (de) * 1962-05-14
US3343857A (en) * 1964-12-18 1967-09-26 Ford Motor Co Ball joint construction
US3451700A (en) * 1968-02-13 1969-06-24 O & S Bearing & Mfg Co Dust seal for ball joints

Also Published As

Publication number Publication date
FR2071563A5 (de) 1971-09-17
GB1300462A (en) 1972-12-20
US3635508A (en) 1972-01-18
ES376705A1 (es) 1972-05-01
DE2009551B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1030977B1 (de) Balgabdichtung
DE2308820C3 (de) Axial bewegliche Lippendichtung für die Keilwellennabe einer Gelenkwelle
DE3602500A1 (de) Radial-oeldichtung
DE1153577B (de) Muffenverbindung fuer Rohre
DE102010034385A1 (de) Dichtungsanordnung für Wälzlager
DE10342254B3 (de) Waschmaschine mit einer Dichtungsanordnung
DE2743376A1 (de) Wellendichtung
DE3904059A1 (de) Staubdichtung fuer eine gleitbuchse
DE102019205525A1 (de) Schwenklager mit Dichtanordnung
DE1906500A1 (de) Staubabdichtung,insbesondere fuer Kugelgelenkanordnungen
DE3443370C2 (de) Abstreifring für Stangen, insbesondere für Kolbenstangen
DE60108367T2 (de) Lagergehäuse und Walzenwellendichtung
DE3207488A1 (de) Lagerabdichtung fuer dichtverbindungen zwischen zapfen und lagerjochteilen einer universalverbindung
DE2009550A1 (de) Selbstdichtendes Lager fur Kugelge lenke
DE2951586A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen einer welle
DE19527340B4 (de) Dichtungsvorrichtung für Lager
DE3809462A1 (de) Walzenzapfenlager und innenlagerteil dafuer
DE2009551A1 (de) Statische Kugelgelenkdichtung insbesondere für Weitwinkelbewegung
EP1323958B1 (de) Dichtring
DE2457949A1 (de) Lagereinheit
DE3202381A1 (de) &#34;radial - wellendichtring&#34;
DE2930462C2 (de) Schlammdichtung
DE3403686A1 (de) Radialwellendichtring
DE1801894A1 (de) Waelzlager mit eingebauten Dichtscheiben
DE1775352A1 (de) Dichtung fuer eine sich hin- und herbewegende Stange

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee