DE2009072A1 - Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures - Google Patents

Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures

Info

Publication number
DE2009072A1
DE2009072A1 DE19702009072 DE2009072A DE2009072A1 DE 2009072 A1 DE2009072 A1 DE 2009072A1 DE 19702009072 DE19702009072 DE 19702009072 DE 2009072 A DE2009072 A DE 2009072A DE 2009072 A1 DE2009072 A1 DE 2009072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricants
pyrophosphate
weight
phosphate
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009072
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 5650 Solingen Matthes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Deutschland GmbH
Original Assignee
Dow Corning GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning GmbH filed Critical Dow Corning GmbH
Priority to DE19702009072 priority Critical patent/DE2009072A1/de
Publication of DE2009072A1 publication Critical patent/DE2009072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M7/00Solid or semi-solid compositions essentially based on lubricating components other than mineral lubricating oils or fatty oils and their use as lubricants; Use as lubricants of single solid or semi-solid substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/081Inorganic acids or salts thereof containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/085Phosphorus oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/24Metal working without essential removal of material, e.g. forming, gorging, drawing, pressing, stamping, rolling or extruding; Punching metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/241Manufacturing joint-less pipes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/242Hot working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/243Cold working
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/245Soft metals, e.g. aluminum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/246Iron or steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/20Metal working
    • C10N2040/244Metal working of specific metals
    • C10N2040/247Stainless steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/08Solids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

  • Schmierstoffe Zusatz zu Patent 16 44 908 Die spanlos Metallumformung bei hohen Temperaturen gewinnt technisch immer größere Bedoutung, vor allem in Form des Strangpressens. Hierbei treten sehr hohe Relbuniskräfte auf, die noch nicht zufriedenstellend beherrscht werden können.
  • Schlechte Oberflachenqualität der erzeugten Werkstücke, gcringe Standzeit der Werkzeuge sowie Fertigungsunterbrechungen sind die Folge.
  • Es ist bereits bekannt, Gläser in den verschiedensten Zusatz mensetzungen für die Hochtemperaturmetallumformung zu verwenden. Auch Gesteine, wie Schiefer, Basalt, Asbest sind vorgeschlagen worden. Diese Produkte schmelzen bei der Anwer.-dungstemperatur und diese Schmelze schmiert hydrodynamisc.
  • Bei die Tragfähigkeit des flüssigen Schmierfilms übersteigenden Belastungen bricht dieser Schmierfilm zusammen uc kommt zu einem direkten Metall an Metall-Kontakt mit aller seinen Folgen. Außerdem sind die nach dem Erkalten verbleibenden Überzüge nur sehr schwer, z.B mit Flußsäure, entfernbar.
  • Die ebenfalls vorgeschlagenen Mineral des Danburith- und Datholith-Typus sind zwar leichter entfernbar, jedoch seruht ihre Wirkung ebenfalls auf einer hydrodynamischen Schmierung, deren Leistungsfähigkeit bei den modernen Xerfa¢-ren zur Hochtemperaturumformung von Metallen erfordert wird.
  • Es sind auch Alkalikarbonate, vor allem Natriukaroonat, vcrgeschlagen worden. Abgesehen davon, daß auch in dieses Falle eine nicht ausreichende hydrodynamische Schmierung vorliegt, entsteht Natriumhydroxyd, welches eine Gefahr für die Arbeitenden darstellt.
  • Es sind auch eutektoide Salzgemische, insbesondere auf der basis von Alkaliphosphaten, gegebenenfalls mit dem Zusatz von Boraten, Alkalichloriden und/oder Alkalisulfatep bekannt.
  • Diese hatten sich auch bei der Herstellung nahtloser RoKre im Pilgerverfahren bewährt. Die modernen Hochtemperaturumformungsverfahren arbeiten jedoch bei derart hohen Temperaturen-, daß die Viskosität dieser Schmelzen soweit abnimmt, da auch in diesem Falle eine ausreichende Schmierwirksamkeit nicht mehr gegeben ist.
  • Auch der Zusatz von Eisenoxyd oder Aluminiumoxyd zu Surro;-schem Salz bringt nur eine graduelle Verbesserung, da zwar ein gewisser Trenneffekt durch die schmierunwirksamen Peststoffe erzielt wird, die Schmierleistung aber nicht ausreichend erhöht wird.
  • Es sind auch Festschmierstoffe sowohl als solche, als auch als Zumischung zu Gläsern und eutektoiden Salzgemischen, insbesondere Molybdändisulfid, Graphit, Kieselsäure, vorgeschlagen worden. Molybdändisulfid zersetzt sich bei den ''emperaturen der modernen Hochtemperaturumfortnung von Metallen zum großen Teil und zeigt dann nicht mehr die erforderliche Schmierleistung. Soweit es nicht zerstört worden ist, plattiert es sich auf die metallische Oberfläche auf und ist nur schwierig, z.3. durch Beizen mit Säuren, entfernbar. Graphit verbrennt, wodurch er dann naturgemäß nicht mehr schmieren kann, oder führt bei äustenitischen Stählen zu unerwünschten Äufkohlungen. Kieselsäure ist nicht schmierwirksam, sondern weist nur einen gewissen unzureichenden Trenneffekt auf.
  • Es sind ferner Vorbehandlungen mit verschiedenen Lösungen bespannt, welche auf dem Werkstück eine Phosphat- oder Oxalatschicht erzeugen. Diese Schichten zersetzen sich jedoch bei nemperlturen, welche weit unter den bei der modernen Metalluìformung notwendigen liegen, und sind dann naturgemäß nicht mehr wirksam.
  • Es sind auch als Hochdruckzusätze zu Ölen und Fetten Mischungen von bekannten Festschmierstoffen, wie Molybdändisulfid, mit anorganischen Phosphaten und Pyrophosphaten vorgeschlagen worden. Bei dem Einsatz als Hochtemperaturschmierstoffe für die spanlose Metallumformung haben diese Zusätze infolge ihres Gehaltes an bekannten Festechmierstoffen, wie Molybdsndisulfid oder Graphit, die gleichen Nachteile wie letztere.
  • Gegenstand des Hauptpatents sind Schzierstoffe, die durch einen Gehalt an einem Pyrophosphat von Eisen und bzw. oder Zink gekennzeichnet sind. Im Hauptpatent ist auch erwähnt, daß wässrige Zubereitungen dieser Schmierstoffe in der.
  • Warmumformung von Metallen eingesetzt werden können.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden-, daß Kombinationen der Pyrophosphate von Zink und bzw. oder Eisen und bzw.
  • oder von Triz nkphosphat mit eutektisch schmelzenden Salzgenische auf der Grundlage von Alkaliphosphaten hervortagend wirkende Schmierstoffe für die Umformung von metallen be Temperaturen von 10000 C und darüber ergeben.
  • Gegenstand der erfindung sind Schmierstoffe, enthaltend ein Pyrophosphat von Eisen und bzw. oder Zink gemäss Patent 16 44 908, die gekennzeichnet sind durch einen Gehalt an einer Kombination von 20 bis 60 Gewichtsprozent Zinkpyrophosphat, Trizinkphosphat und bzw. oder Eisenpyrophosphat mit 80 bis 40 Gew.-% Alkaliphosphaten.
  • Die nach bekannten Mischungsverfahren erhältlichen Kombinaticnen können als Trockenpulver durch Zerstäubung aufgebracht werden oder indem man das heiße Werkstück über die Pulvermischung rollt.
  • r manche hnwendungszwecke werden den Trockenpulvermischun gen wässrige Zubereitungen der Schmierstoffe vorgezogen, da sie sich durch Aufsprühen, Aufpinseln oder Tauchen auf das Werkzeug oder Werkstück aufbringen lassen. Gegenstand der-Erfindung sind daher auch Schmierstoffe, die dadurch gekennzeichnet sind, da3 sie 5 bis 15 Gew.-% der oben definierten Kombination in wässriger Verteilung enthalten. Die Komponenten der Kombination können entweder in Form eines vorher zubereiteten Gemisches oder einzeln dem Wasser zugegeben und dri verteilt werden.
  • Wie aus den Beispielen ersichtlich, ist der mit den erfindungsgemäßen Schmierstpffen erzielte technische Effekt sehr viel h-4her als die Summe der Wirkungen der einzelnen Kompo nenten. Es war nicht vorherzusehen, daß Zinkpyrophosphat, Trizinkphosphat, das bei der Anwendung in Zinkpyrophosphat übergeht, und Eisenpyrophosphat in Kombination mit euQ tisch schmelzenden Salzgemischen auf der Grundlage von Alkaliphosphaten als Hochtemperaturschmierstoffe für die Umformung von Metallen den nachgewiesenen überraschend synsrgetischen Effekt aufweisen würden.
  • Beispiel 1 50 Gewichtsteile einer Mischung von 80 Gew.-% Kaliumphosphat, 10 Gew.-% Borax und 10 Gew.-% Natriumsulfat wurden mit 50 Gewichtsteilen Zinkpyrophosphat (§eilchengröße durchschnittlich 5 ?m) gemischt und in 1 Liter Wasser verteilt. 3iese Zubereitung wurde auf das ca. 3000 warme Werkzeug einer Prüfeinrichtung, welche das Strangpressen simuliert, durch Versprühen aufgebracht. Durch dieses Werkzeug wurde ein Stahl der Werkstoffkennzeichnung X 1O.CrNiTi 18 9 mit einer Geschwindigkeit von 250 mm pro Sekunde und mit einer Temperatur in der Wirkspalte von 10700 C durchgezogen, Der ermittelte Reibungskoeffizient betrug 0,026. Eine wässrige Zubereitung enthaltend 10 % Zinkpyrophosphat ergab unter den gleichen Versuchsbedingungen einen Reibungskoeffizienten von 0,19 und eine Zubereitung enthaltend 10 % des gleichen Phosphatsalzgemisches (ohne dem Zusatz von Zinkpyrophosphat) einen Reibungskoeffizienten von 0,159. Es wird also höchst tberraschend der Reibungskoeffizient auf etwa 1/6 gesenkt, - Beispiel 2 Bein Strangpressen von Stahl wurde die Preßmatrize zur Vorbehandlung mit einer wässrigen Zubereitung, enthaltend 5 Gew.-ç Kaliumpolyphosphat (ein handelsübliches Produkt ist z.B.
  • Ptiosphatherm RN) und 1,5 Gew.-% Trizinkphosphat eingepinselt.
  • Der Block konnte darauf ohne Oberfl Verschweißungen zu dem gewünschten Strang verpresst werden Mit einer wässrigen Zubereitung enthaltend 6,5 % des zlelcner.
  • Kaliumpolyphosphats wie auch mit einer wässrigen Zubereitung enthaltend 6,5 Gew-.-% Trizinkphosphat konnte ein solches Ergebnis nicht erreicht werden. Es traten vielmehr ungleichrässige Oberflächengüte und Verschweißungen durch Abreißen des Schmierfilms auf.
  • B e i s i e l 3 Fur die Herstellung von zylindrischen Eohlkdrpern der Abmessungen 7,5 - 10,5 - 15,5 cm und mehr Durchmesser wurde der Preßdorn mit einer wässrigen Zubereitung enthaltend 5 Gew.-çt Kaliumpolyphosphat (wie in Beispiel 2), 2 Gew.-% Zinkpyrophosphat und 1,5 Gew.-% Eisenpyrophosphat eingepinselt. Dadurch wurde erstmalig das Fließen der heißen Stahlblöcke und das einwandfreie Lösen des zylindrischen Hohlkörpers vom so behandelten Dorn ermöglicht, nachdem zahlreiche frühere 3esuhungen, eine einwandfreie serienmäßige Pertigung-zu erzielen, gescheitert waren.
  • Beispiel 4 Zur Rationalisierung der Hohlkörperherstellung nach Beispiel 3 ist es erwünscht, eine einfachere Art der Auftragung anzuwenden. Es wurde daher eine wässrige Zubereitung enthaltend 10 Gew.-% eines Gemisches -aus 80 Gew.-%'Kaliumphosphat, 10 % Borax und 10 % Na triumsulfat mit 2,5 Gew.--% Zinkpyrophosphat und 1,5 Gew.-% Trizinkphosphat auf den PreEdorn aufgesprüht und damit das gleiche fortschrittliche Resultat wle e bei der Arbeitsweise nach Beispiel 3 erzielt.
  • B e i s p i e l 5 Die für die Fertigung gemäß den Beispielen 3 und 4 auf etwa 1100° C erhitzten Stahlblöcke wurden zur Verminderung der größeren Reibung in der Patrize vorher durch Trockenzerstäubung einer Trockenpulverzubereitung bestehend aus 65 Gewichtsteilen eines Gesches von 80 74 Kaliumphosphat, 10 % Borax und 10 % Natriumsulfat und 35 Gewichtsteilen Zinkpyrophosphat mit einer Pulverschicht bedeckt, welche auf dem heißen Block schmilzt. Damit wurde ein reibungsloser Durchlauf durch die Matrize erzielt.
  • B e i s p i e l 6 Die nur die Fertigung gemäß den Beispielen 3 und 4 auf etwa 1100° o erhitzten Stahlblocke wurden zur Verminderung der größeren Reibung in der Matrize vorher mit einer Trockenpulverzubereitung bestehend aus 50 Gewichtsteilen eines Kaliumpolyphosphats (wie in Beispiel 2) und 50 Gewichtsteilen Sinkpyrop'nosphat beschichtet, indem der heiße Block über eine flächenmäßig dünn aufgebrachte Trockenschmierpulverschicht gerollt wurde, wobei durch Aufschmelzen die Oberfläche bedeckt wurde.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ii c h e
1. Schmierstoffe enthaltend ein Pyrophosphat vor Eisen und bzw. oder Zink gemäß Patent 16 44 908, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer Kombination von 20 bis 60 Gewichtsprozent Zinkpyrophosphat, Trizinkphosphat und bzw. oder Eisenpyrophosphat mit 80 bis 40 aew.-NO Alkaliphosphaten.
2. Schmierstoffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie 5 bis 15 Gew.-% der Kombination in wässriger Verteilung enthalten.
DE19702009072 1970-02-26 1970-02-26 Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures Pending DE2009072A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009072 DE2009072A1 (en) 1970-02-26 1970-02-26 Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009072 DE2009072A1 (en) 1970-02-26 1970-02-26 Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009072A1 true DE2009072A1 (en) 1971-09-09

Family

ID=5763472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009072 Pending DE2009072A1 (en) 1970-02-26 1970-02-26 Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2009072A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0169413B1 (de) Beizmittel
DE2549249A1 (de) Tiefziehblech und verfahren zu seiner herstellung
DE2046727C3 (de)
EP0025236B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
EP0024062B1 (de) Reaktionsschmiermittel und Verfahren zur Vorbereitung von Metallen für die Kaltverformung
DE1021235B (de) Schmiedepaste
DE2009072A1 (en) Phosphate lubricants for metal workingat high temperatures
DE2049846A1 (de) Bearbeitungsverfahren für Kupfer und kupferhaltige Legierungen
DE1594592A1 (de) Zusatz zu Schmiermitteln oder Schneidoelen zur Verringerung der Tendenz zur Bildung von Aufbauschneiden beim Hobeln von Staehlen und Eisenlegierungen
EP0334977B1 (de) Schmiermittel für die Umformung metallischer Werkstoffe
DE2548366A1 (de) Schmiermittel, insbesondere zur bearbeitung von metallen
DE3880084T2 (de) Verfahren zur schmierung der oberflaeche metallischer werkstoffe aus kupfer oder eisen- und kupferlegierungen waehrendder kalt- oder warmumformung und mittel, um diese schmierung auszufuehren.
DE2365822C3 (de) Schmiermittel für das Halbwarmschmieden, insbesondere von Stahl in Drahtform
EP1444314B1 (de) Verwendung von Alkaliphosphat in einem Hochtemperatur-Schmiermittel
DE1644892B1 (de) Schmiermittel
DE19740109A1 (de) Schmiermittel für die Heißverformung von Metallen
DE1153961B (de) Verfahren zur Herstellung von schmierenden Oxalatueberzuegen auf Metalloberflaechen vor der Kaltbearbeitung
DE829038C (de) Schmiermittel fuer Werkzeuge von Metallstrangpressen
DE2102295C3 (de) Schmiermittel für die spanlose Kaltverformung
DE1594502A1 (de) Schmiermittel
DE2700040C2 (de) Schmierstoffsystem für die Warmverformung von Metallen
DE953735C (de) Hilfsmittel fuer die Kaltverformung von legierten und nichtrostenden Staehlen
DE19508247C1 (de) Kühlschmierstoff zur Metallverformung
DE1594378B2 (de) Ziehmittel fuer metallblech
AT248584B (de) Öl- und fettfreies, anorganisches, Alkaliphosphat enthaltendes Schmiermittel