DE2008944A1 - Sicherung fur Schwinghebel von Ven tilsteuerungen, insbesondere fur Brenn kraftmaschinen - Google Patents

Sicherung fur Schwinghebel von Ven tilsteuerungen, insbesondere fur Brenn kraftmaschinen

Info

Publication number
DE2008944A1
DE2008944A1 DE19702008944 DE2008944A DE2008944A1 DE 2008944 A1 DE2008944 A1 DE 2008944A1 DE 19702008944 DE19702008944 DE 19702008944 DE 2008944 A DE2008944 A DE 2008944A DE 2008944 A1 DE2008944 A1 DE 2008944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rocker arm
valve
area
valve stem
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702008944
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008944C (de
Inventor
Peter 3181 Neuhaus P Thauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19702008944 priority Critical patent/DE2008944C/de
Priority claimed from DE19702008944 external-priority patent/DE2008944C/de
Priority to US45967A priority patent/US3656461A/en
Publication of DE2008944A1 publication Critical patent/DE2008944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008944C publication Critical patent/DE2008944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/20Adjusting or compensating clearance
    • F01L1/22Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically
    • F01L1/24Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically
    • F01L1/2405Adjusting or compensating clearance automatically, e.g. mechanically by fluid means, e.g. hydraulically by means of a hydraulic adjusting device located between the cylinder head and rocker arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L1/185Overhead end-pivot rocking arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/18Rocking arms or levers
    • F01L2001/187Clips, e.g. for retaining rocker arm on pivot

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

VOLKSWAGENWERK Aktiengesellschaft t>;. I
318 Wolfsburg
unsere Zeichen: K 884
1704/Hu/La
Beschreibung
Sicherung für Schwinghebel von Ventilsteuerungen,
insbesondere für Brennkraftmaschinen.
Zusatz zu Patent-Nr. ... (Anm. P 19 19 995.0)
Die Erfindung betrifft eine Sicherung für Schwinghebel von Ventilsteuerungen, insbesondere für Brennkraftmasohinen, die seitliches Ausschwenken des Schwinghebels verhindert, ohne die Drehbarkeit des Ventils zu beeinträchtigen, mit einem am Ventilschaftende oder an einem benachbarten Bauteil gegen Verschiebebewegungen in Richtung der Achse des Ventilschaftes gesichert gelagerten, aus Blech gefertigten Halter, der mit einem Bereich eine Nase am Schwinghebel umgreift und ferner zwei den Schwinghebel seitlich führend aufgebogene Führungsflächen aufweist, wodurch eine in axialer und seitlicher Richtung formschlüfisige Verbindung zwischen Ventil und Schwinghebel hergestellt ist, nach Patent ... (Anm. P 19 19 995.0).
Eine solche Sicherung ist im Hauptpatent in der Weise angegeben, daß ein beispielsweise aus Federblech gefertigter Halter zwischen den zusammenwirkenden Enden des Schwinghebels einerseits und des Ventilschaftes andererseits angeordnet ist1 dieser Halter ist im Bereich seiner gegenüberliegenden Snden so abgebogen, daß er mit seinem einen, eine Ausnehmung und einen Schlitz aufweisenden Ende in einer Ringnut auf dem VentilBchaftende festgelegt ist, während das andere
109836/0767
Ende etwa krallenartig ausgebildet ist, eine Nase an dem Schwinghebel übergreift und mit zwei sich diametral gegenüberliegenden, in Sichtung auf das Ventilschaftende abgebogenen Führungsflächen den Schwinghebel gegen seitliches Bewegen sichert.
Eine derartige Anordnung mit einem aus einem Blech gefertigten Halter ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn der Schwinghebel auf einer kugeligen Aufnahme gelagert ist, so daß er gegen seitliches Ausschwenken gesichert werden muß, da eine entsprechende Bearbeitung ψ der miteinander in Berührung kommenden Oberflächen des
Ventilschaftes und des Schwinghebels fertigungstechnisch ungünstig ist. Auch gegenüber dem bekannten Aufsetzen von Kappen auf das Ventilschaftende besitzt die Lösung nach dem Hauptpatent Vorteile insofern, als sie Drehungen des Ventils zuläßt, wie sie beispielsweise unter dem Einfluß der Bewegungsverhältnisse zwischen Schwinghebel und Ventilschaft auftreten sollen. Bei den mit Kappen ausgerüsteten Anordnungen sind hierzu besondere Ventildrehvorrichtungen erforderlich.
Die im Hauptpatent gegebene Lehre, einen Halter als fc zusätzliches Bauteil im Bereich der Berührungsflächen
von Schwinghebel und Ventilschaftende anzuordnen, gibt die Möglichkeit, auf konstmiktiv und fertigungstechnisch einfaohe Weise eine formschlüssige Sicherung sowohl gegen das Abheben des Schwinghebels vom Ventilschaftende als auch gegen seitliches Ausschwenken des Schwinghebels zu schaffen.
Die Erfindung geht aus von der beschriebenen Anordnung
109836/0767
nach dem Hauptpatent. Ihr liegt die Aufgabe zugrunde, die dort vorgeschlagene Sicherung konstruktiv und fertigungstechnisch weiter zu vereinfachen. Die erfindungsgemäße Sicherung ist dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der die Nase umgreifende, ösenartige Bereich als auch die beiden IHihrungsflächen durch Hochbiegen aus einem quer zur Achse des Ventilschaftes verlaufenden zentralen Bereich des Halters gewonnen sind und der zentrale Bereich an seinem Außenrand drei um 90° gegeneinander versetzte Lappen trägt, von denen der mittlere dem ösenartigen Bereich diametral gegenüberliegt, die ferner diesem entgegengerichtet abgebogen sind und von denen die beiden sich gegenüberstehenden in eine Ringnut im Ventilschaftende bzw. im benachbarten Bauteil eingreifend aufeinander zu nochmals abgebogen sind, und daß der mittlere der drei Lappen und der ösenartige Bereich das seitliche Hinausbewegen der Lappen aus der Ringnut verhindernde Anschläge bilden.
Bei dieser Ausführungsform der Sicherung nach dem Hauptpatent ist es also möglich, den Halter aus einem Blech durch einfache Schnitt- und Biegevorgänge herzustellen, ,Wobei im wesentlichen lediglich Abbiegungen aus der Ebene des zentralen Bereichs des Halters heraus in einander entgegengesetzten Richtungen durchgeführt werden müssen.
In vorteilhafter Weise sind bei der Erfindung die verschiedenen Teile zur gegenseitigen Sicherung gegen unerwünschte Bewegungen ausgenutzt: Dei? ösenaäige Bereich des Halters bewirkt zusammen mit der von ihm umgriffe-
109836/0767
fafcä.
nen Nase am Schwinghebel sowie mit den beiden in die Ringnut eingreifenden Lappen am Halter die Sicherung gegen Abheben des Schwinghebels vom VentIlschaftende; weiterhin verhindert der ösenartige Sereioh zusammen^ mit dem mittleren der drei Lappen Querbewegungen des Halters, die dazu führen könnten, daß die beiden abgebogenen Lappen aus der Ringnut herausrutschen; die Sicherung gegen Querbewegungen in Richtungen senkrecht dazu stellen diese beiden Lappen dar·
FUr den Fall, daß das Anbringen der Ringnut auf dem Ventilschaftende beispielsweise aus Gründen der Festigkeit im Betrieb Schwierigkeiten bietet, hat sich eine dadurch gekennzeichnete Weiterbildung der Erfindung oder der Sicherung nach dem Hauptpatent als vorteilhaft erwiesen, daß das benachbarte Bauteil ein mit einer Ringnut versehener Ventilteller ist, die zur Lagerung des Halters dient. Konstruktiv kann die Ringnut daduroh gebildet sein, daß der Ventilteller aus zwei in Achsrichtung aufeinanderfolgenden Teilen besteht, die zwischen sich die Ringnut einschließen.
Sie Figuren zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei der zuletzt beschriebene Fall dargestellt ist, daß zur Bildung der Ringnut ein zweiteiliger Ventilteller Verwendung findet. Während die Figuren 1 und 2 den Halter im in die Masohine eingebauten Zustand aeigen, dienen die Figuren 3 und 4 zur Veranschaulichung von zwei Phasen des Herstellungsprozesses für den Halter. Die Figuren 1 und 2 sind «sei um 90° versetzte Seiten-
109836/0767
schnitte, während die Figuren 3 und 4 jeweils eine Draufsicht wiedergeben.
Betrachtet man zunächst Figur 1, so ist der Schwinghebel 1 im Bereich seines in der Figur rechten Endes mittels der Feder 2 auf der Kugellagerung 3 gehalten. Sein in der Figur linkes Ende liegt ebenfalls unter der Wirkung der Feder 2 auf dem Ende des Ventilschaftes 4 auf. Sowohl äur Sicherstellung dieser Auflage als auch zur Sicherung des Schwinghebels 1 gegen seitliche Bewegungen ist der allgemein mit 5 bezeichnete, aus Federblech gefertigte Halter vorgesehen, der in seinem zentralen Bereich 6, der zumindest ungefähr quer zur Achse 4a d-es Ventilschaftes 4 verläuft, die Ausnehmung 7 aufweist; diese stellt sicher, daß der Schwinghebel 1 mit seinem in der Figur linken Ende unmittelbar auf der Stirnfläche des Ventilschaftes 4 aufliegt. Dieser Bereich des Schwinghebels 1 ist mit bezeichnet.
Die Ausnehmung 7 erstreckt sich bis in den aus der Ebene des zentralen Bereichs 6 des Halters hochgebogenen, etwa ösenartigen Bereich 9 desselben, mit dem der Halter 5 mit Spiel die Nase 10 an dem in der Figur linkin Ende des Schwinghebels 1 umgreift. Da der Halter 5 ferner durch die beiden in Figur 2 gezeichneten, in zum Bereich 9 entgegengesetzter Richtung von seinem zentralen Bereich 6 abgebogenen Lappen 11 und 12, die mit ihren aufeinander zu weisend abgebogenen Enden 13 "und 14 in der Ringnut 15 verlaufen,
109836/0767
an dem durch die beiden Teile 16 und 17 gebildeten Ventilteller gegen axiale Bewegungen gesichert gehalten ist, hält der ösenartige Bereich 9 den Schwinghebel 1 auch in Fällen gestörter Bewegungsabläufe im Bereich zwischen den Pührungsflächen 19 und 20.
Die Dimensionierung der Ringnut 15 ist im Hinblick auf die Stärke des für die Herstellung des Halters 5 verwendeten Blechmaterial so gewählt, daß der Halter 5 Relativdrehungen zwischen dem Ventil einerseits und dem Schwinghebel 1 andererseits zuläßt.
Der Halter 5 kann also vor Einsetzen des Schwinghebels Burch Bewegungen in Figur 2 von hinten nach vorn oder umgekehrt von dem Ventilteller 16, 17 entfernt oder auf ihn aufgeschoben werden. Damit dies nicht in unerwünsohter Weise unkontrolliert während des Betiebee erfolgen kann, ist ein dritter Lappen 18 ebenfalls in den Figuren 1 und 2 nach unten abgebogen, der zwischen den beiden Lappen 11 und 12 liegt und mit ihnen jeweils einen reohten Winkel einschließt.»leser Lappen ist aber in diesem Aueführungsbeispiel mit seinem Ende nioht wieder in horizontaler Richtung abgebogen, sondern er dient lediglich als Sicherung gegen unerwünschte Bewegungen dee Halters 5 ia Figur 1 in Riohtung nach links. In gleioher Weise als Anschlag dient sugleioh der ösenartige Bereioh 9, der naoh Mojkage des Schwinghebels 1 Bewegungen in Riohtung naoh rechts aueeohließt. Berückelohtigt man ferner, daß im Bereich des Randes der Ausnehmung 7 aus dem zentralen Bereioh 6 des Halters 5 die zwei parallelen Führungeflächen 19 und 20 in den Figuren 1 und 2 in Richtung nach oben abgebogen sind,
109836/0767
' — 7 —
die den Schwinghebel 1 an seinen beiden Seiten führen, so isT/rtfe beschriebene erfindungsgemäße Anordnung eine formschlüssige Sicherung sowohl gegen Abheben des Schwinghebels 1 vom Ventilschaft 4 als auch gegen irgendwelche seitlichen Relativbewegungen zwischen Ventilschaft 4» Halter 5 und Schwinghebel 1 geschaffen.
Zur Ergänzung der Darstellung ist in den Figuren 1 und 2 bei 21 noch die Ventilfeder angedeutet.
Wie Figur 3 zeigt, kann der in den Figuren 1 und 2 mit 5 bezeichnete Halter aus einem einzigen ebenen Siech hergestellt werden, das in bestimmter Weise geschnitten ist. Die Weiterverarbeitung besteht in einfachen Biegeprozessen, wobei jeweils ein Winkel von 90° hergestellt wird. Der zentrale Bereich des Bleches 30 enthält die etwa pfeilförmige Ausnehmung 31» die sowbhl die Ausnehmung 7 im fertigen Halter 5 als auch einer. Seil des ösenartigen Bereichs 9 desselben bildet. Dieser ösenartige Bereich wird gewonnen durch Hochbiegen des Bereichs 32 in Figur 3» das Ergebnis dieses Biegeprozesses wie auch der anderen Biegevorgänge zeigt nochmals Figur 4, in der dieselben Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 verwendet wind.
Ebenfalls nach oben gebogen werden die beiden Fortsätze 33 und 34 am Rand der Ausnehmung 31» sie bilden dann die Führungsflächen 19 und 20 für die Sicherung des Schwinghebels 1 gegen seitliche Bewegungen.
Schließlich sind am äußeren Rand des Blechschnittes 30
1 09836/0767
noch drei Fortsätze 24» 25 und 26 jeweils um 90° gegeneinander versetzt angeordnet. Diese drei Fortsätze werden in entgegengesetzter Richtung wie die Ansätze 33 und 34 abgebogen und bilden später die Bappen 11,12 und 13) die der Verbindung des Halters 5 mit dem Ventilteller 16, 17 dienen.
109836/0767

Claims (3)

VOLKSWAGENWERK Aktiengesellschaft -3 2. -'3 Wolfsburg Unsere Zeichen; K 884 1704/Hu/La Ansprüche
1. j Sicherung für Schwinghebel von Ventilsteuerungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen, die seitliches Ausschwenken des Schwinghebels verhindert, ohne die Drehbarkeit des Yentils zu beeinträchtigen, mit einem am Ventilschaftende oder an einem benachbarten Bauteil gegen Verschiebebewegungen in Richtung der Achse des Ventilschaftes gesichert gelagerten, aus Blech gefertigten Halter, der mit einem Bereich eine Nase am Schwinghebel umgreift und ferner zwei den Schwinghebel seitlich führend aufgebogene Führungsflächen aufweist, wodurch eine in axialer und seitlicher Richtung formschlüssige Verbindung zwischen Ventil und Schwinghebel hergestellt ist, nach Patent ... (Anm.. P I9 19 933·θ), dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der die Nase (1O) umgreifende, ösenartige Bereich (9) als auoh die beiden Ftthrungs-
109836/0767
Jo
flächen (19,2O) durch Hochbiegen aus einem quer zur Achse (4a) des Ventilschaftes (4) verlaufenden zentralen Bereich (6) des Halters (5) gewonnen sind und der zentrale Bereich (6) an seinem Außenrand drei um 90 gegeneinander versetzte Lappen (11,12,18) trägt, von denen der mittlere (18) dem ösenartigen •Bereich (9) diametral gegenüberliegt, die (11,12,18) ferner diesem (9) entgegengerichtet abgebogen sind und von denen die beiden sich gegenüberstehenden (11,12) in eine Ringnut (15) im Ventilschaftende bzw. im benachbarten Bauteil eingreifend aufeinander zu nochmals abgebogen (13,14) sind, und daß der mittlere (18) der drei Lappen (11,12,18) und der ö'senartige Bereich (9) das seitliche Hinausbewegen der Lappen (11,12) aus der Ringnut (15) verhindernde Anschläge bilden.
2. Sicherung für Schwinghebel von Ventilsteuerungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen,die seitliches Ausschwenken des Schwinghebels verhindert, ohne die Drehbarkeit des Ventils zu beeinträchtigen, mit einem am Ventilschaftende oder an einem benachbarten Bauteil gegen Verschiebebewegungen in Richtung der Achse des Ventilschaftes gesichert gelagerten, aus Blech gefertigten Halter, der mit einem Bereich eine Nase am Schwinghebel umgreift und ferner zwei den Schwinghebel seitlich führend aufgebogene Pührungsflachen aufweist, wodurch eine in axialer und seitlicher R.lohtung formschlüssige Verbindung zwischen Ventil und Schwinghebel hergestellt ist, nach Patent Nr. ... (Anm. P 19 19 993.0), insbesondere nach Anspruoh 1, dadurch gekennzeichnet, daß das benachbarte Bauteil ein mit einer Ringnut (15) versehener Ventilteller (16,17) ist, die zur Lagerung dee HaI-
109836/0767
ters (5) dient.
3. Sicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilteller aus wvei in Achsrichtung auf-? einanderfolgenden Teilen (16,I7) besteht, die zwischen sich die Singnut (15) einschließen.
109836/0767
ί Α ·♦
Leerseite
DE19702008944 1970-02-26 1970-02-26 Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen Expired DE2008944C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008944 DE2008944C (de) 1970-02-26 Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen
US45967A US3656461A (en) 1970-02-26 1970-06-15 Safety mechanism for valve rockers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702008944 DE2008944C (de) 1970-02-26 Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2008944A1 true DE2008944A1 (de) 1971-09-02
DE2008944C DE2008944C (de) 1973-05-03

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372959A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Levier de commande de soupape
DE19537641A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Punktgelagerter Schwing- oder Kipphebel
EP0872630A2 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerung eines Schlepphebels einer Ventilsteuereinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE102006004585A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Schaeffler Kg Absprungsicherung für einen Ventilbetätigungshebel
WO2008002746A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Timken Us Corporation Coupling device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2372959A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Bayerische Motoren Werke Ag Levier de commande de soupape
DE19537641A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Bayerische Motoren Werke Ag Punktgelagerter Schwing- oder Kipphebel
EP0872630A2 (de) 1997-04-18 1998-10-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Lagerung eines Schlepphebels einer Ventilsteuereinrichtung an einer Brennkraftmaschine
DE102006004585A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Schaeffler Kg Absprungsicherung für einen Ventilbetätigungshebel
WO2008002746A2 (en) * 2006-06-26 2008-01-03 Timken Us Corporation Coupling device
WO2008002746A3 (en) * 2006-06-26 2008-02-28 Timken Us Corp Coupling device

Also Published As

Publication number Publication date
US3656461A (en) 1972-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015104037B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Variieren der Ventilöffnungsdauer, und mit derselben versehener Motor
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
DE102005061300B4 (de) Brennraumstruktur eines Verbrennungsmotors
AT517392A1 (de) Geteilte Lageranordnung
DE3340127A1 (de) Schwenkbares verschlussorgan
DE102007014544B4 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle
DE2906703C3 (de) Laschenkette mit abwechselnd Einlaschengliedern und Doppellaschengliedern
DE112005000553T5 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zum Stanzen einer schrägen Öffnung
EP3631120B1 (de) Seilhalterung und laufelement
DE2008944A1 (de) Sicherung fur Schwinghebel von Ven tilsteuerungen, insbesondere fur Brenn kraftmaschinen
WO2016066600A1 (de) Kühlkanalabdeckung sowie mit einer kühlkanalabdeckung versehener kolben
DE2836833A1 (de) Brennkraftmaschine mit in zwei reihen angeordneten zylindern
DE2325297A1 (de) Ventileinrichtung fuer einen turbineneinlass
DE1931803A1 (de) Stoesselanordnung fuer Ventiltriebe
DE102016120907A1 (de) Optimierte Nabenabstützung
DE2008944C (de) Sicherung für Betätigungshebel von Ventilsteuerungen, insbesondere für Brennkraftmaschinen
DE3018699A1 (de) Maschenuebertragungsnadel fuer wirkmaschinen
DE641223C (de) Eingekapseltes Scharnier
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE1675833B1 (de) Kettenanschluss-oder Kettenverbindungsglied
DE2008944B (de) Sicherung fur Betätigungshebel von Ventilsteuerungen, insbesondere fur Brennkraftmaschinen
DE19954334C2 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor
DE1176933B (de) Schraube
DE638908C (de) Blattfeder fuer Ventile von Brennkraftmaschinen
DE1033676B (de) Verriegelung der Laufschaufeln in Laengsnuten der Laeuferscheiben von Kreiselmaschinen mittels Splinten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee