DE2008653C3 - Verfahren zur Herstellung eines homogenen hochreinen SiO2 enthaltenden Oxidproduktes und - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines homogenen hochreinen SiO2 enthaltenden Oxidproduktes undInfo
- Publication number
- DE2008653C3 DE2008653C3 DE19702008653 DE2008653A DE2008653C3 DE 2008653 C3 DE2008653 C3 DE 2008653C3 DE 19702008653 DE19702008653 DE 19702008653 DE 2008653 A DE2008653 A DE 2008653A DE 2008653 C3 DE2008653 C3 DE 2008653C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gel
- product
- metal
- oxide
- clear
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 title description 2
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052904 quartz Inorganic materials 0.000 title 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 title 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 title 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 55
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 48
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 36
- -1 silicon alkoxide Chemical class 0.000 claims description 26
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 claims description 25
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 claims description 23
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 22
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 19
- 150000004703 alkoxides Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 claims description 15
- BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N Tetraethyl orthosilicate Chemical group CCO[Si](OCC)(OCC)OCC BOTDANWDWHJENH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 15
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 12
- 125000005373 siloxane group Chemical group [SiH2](O*)* 0.000 claims description 12
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 8
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 230000000737 periodic Effects 0.000 claims description 6
- 239000005368 silicate glass Substances 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 5
- FESWKLNANUIUSP-UHFFFAOYSA-N tetramethyl silicate Chemical group CO[Si](OC)(OC)OC.CO[Si](OC)(OC)OC FESWKLNANUIUSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 claims description 4
- 125000005375 organosiloxane group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 3
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical compound O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- 230000003197 catalytic Effects 0.000 claims description 2
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atoms Chemical class [H]* 0.000 claims description 2
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 claims description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 41
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 32
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium monoxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 28
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 22
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 description 14
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 12
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 11
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 10
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N HCl Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 8
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L MgCl2 Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 7
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 7
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N Titanium isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L Calcium acetate Chemical compound [Ca+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O VSGNNIFQASZAOI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 239000001639 calcium acetate Substances 0.000 description 5
- 235000011092 calcium acetate Nutrition 0.000 description 5
- 229960005147 calcium acetate Drugs 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 4
- XHODMTAOVMFHQJ-UHFFFAOYSA-N aluminum;propan-2-ol Chemical compound [Al].CC(C)O XHODMTAOVMFHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N neodymium(3+);oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Nd+3].[Nd+3] PLDDOISOJJCEMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 3
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L cacl2 Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 3
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical class OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical class OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N tri(butan-2-yloxy)alumane Chemical compound [Al+3].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-].CCC(C)[O-] WOZZOSDBXABUFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N Benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L Magnesium acetate Chemical compound [Mg+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UEGPKNKPLBYCNK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229910004673 OPr Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910020175 SiOH Inorganic materials 0.000 description 2
- LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N Tetramethyl orthosilicate Chemical compound CO[Si](OC)(OC)OC LFQCEHFDDXELDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N Titanium ethoxide Chemical compound [Ti+4].CC[O-].CC[O-].CC[O-].CC[O-] JMXKSZRRTHPKDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 2
- 159000000032 aromatic acids Chemical class 0.000 description 2
- HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O azanium;cerium;nitrate Chemical compound [NH4+].[Ce].[O-][N+]([O-])=O HKVFISRIUUGTIB-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 2
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 2
- QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N barium oxide Inorganic materials [Ba]=O QVQLCTNNEUAWMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 239000011654 magnesium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000011285 magnesium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229940069446 magnesium acetate Drugs 0.000 description 2
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 2
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910003444 neodymium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 2
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 2
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 2
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L Barium acetate Chemical compound [Ba+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O ITHZDDVSAWDQPZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XEAUIXJLAYQMBW-UHFFFAOYSA-N CC(C)[O-].CC(C)[O-] Chemical compound CC(C)[O-].CC(C)[O-] XEAUIXJLAYQMBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L Calcium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate dianion Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N Copper(II) nitrate Chemical compound [Cu+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O XTVVROIMIGLXTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002841 Lewis acid Substances 0.000 description 1
- FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N Lithium oxide Chemical compound [Li+].[Li+].[O-2] FUJCRWPEOMXPAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N Mesotartaric acid Chemical class OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-XIXRPRMCSA-N 0.000 description 1
- 241000282941 Rangifer tarandus Species 0.000 description 1
- 229910052776 Thorium Inorganic materials 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N TiO Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N al2o3 Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052790 beryllium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FBEDQOZZWWECAJ-UHFFFAOYSA-M calcium;magnesium;hydroxide Chemical compound [OH-].[Mg+2].[Ca+2] FBEDQOZZWWECAJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 229910052803 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000005712 crystallization Effects 0.000 description 1
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N fluorine atom Chemical compound [F] YCKRFDGAMUMZLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000001879 gelation Methods 0.000 description 1
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 229910052735 hafnium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007517 lewis acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L lithium carbonate Chemical compound [Li+].[Li+].[O-]C([O-])=O XGZVUEUWXADBQD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910052808 lithium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001947 lithium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001510 metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000006060 molten glass Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001820 oxy group Chemical group [*:1]O[*:2] 0.000 description 1
- 150000007965 phenolic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000009048 phenolic acids Nutrition 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052706 scandium Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N silicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960001367 tartaric acid Drugs 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001929 titanium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines homogenen hochreinen SiO2-enthaltenden Oxidproduktes,
bei dem mindestens einer der Hauptbestandteile des Produktes in Form einer flüssigen oder
gelösten organischen Verbindung angesetzt, mit den anderen Bestandteilen vermischt, hydrolysiert und
geliert wird, worauf die Masse durch Wärmeeinwirkung in das Oxidprodukt übergeführt wird. Darüber hinaus
bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines nach einem derartigen Verfahren hergestellten Oxidproduktes.
Ein eingangs genanntes Verfahren ist aus der FR-PS 15 24 490 und der NL-PS 67 06 261 bekannt. Gemäß diesem Verfahren werden zwei Metallalkoxide miteinander vermischt, wonach hydrolysiert wird. Dabei entsteht infolge der unterschiedlichen Hydrolysegeschwindigkeiten der beiden Metallalkoxide ein heterogenes Oxidgemisch. Diesem heterogenem Oxidgemisch wird eine Metallsalzlösung zugesetzt, wonach Gelbildung stattfindet.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß
Ein eingangs genanntes Verfahren ist aus der FR-PS 15 24 490 und der NL-PS 67 06 261 bekannt. Gemäß diesem Verfahren werden zwei Metallalkoxide miteinander vermischt, wonach hydrolysiert wird. Dabei entsteht infolge der unterschiedlichen Hydrolysegeschwindigkeiten der beiden Metallalkoxide ein heterogenes Oxidgemisch. Diesem heterogenem Oxidgemisch wird eine Metallsalzlösung zugesetzt, wonach Gelbildung stattfindet.
Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß
infolge des gleichzeitigen Hydrolysierens der zwei
Metaiialkoxide ein heterogenes Gemisch (kein homogenes
Produkt) entsteht, das zu einem entsprechenden Gelgemisch führt. Dieses Gelgemisch muß mit kochendem
Wasser gewaschen werden, um die wasserlöslichen Metallsalze, die vorher zugegeben worden sind, zu
entfernen. Gemäß diesem Verfahren kann daher beispielsweise kein Glas einer genau festgesetzten
Zusammensetzung hergestellt werden, weil die Menge des durch Waschen entfernten Salzes ungewiß ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfugung zu stellen, gemäß dem sich
unter Vermeidung der vorstehend aufgezeigten Nachteile homogene hochreine SiCh-enthaltende Oxidprodukte
genauer Zusammensetzung herstellen lassen.
Diese Aufgabe wird durch ein eingangs genanntes Verfahren gelöst, das durch die folgenden Schritte
gekennzeichnet ist:
(I) Hydrolysieren eines Siliziumalkoxids mit einer unterstöchiometrischen Menge Wasser zur Bildung
eines teilweise hydrolysierten Produktes;
(II) Umsetzen des teilweise hydrolysierten Produktes
mit mindestens einem der folgenden Systeme: A + B;A + C;
B zur Herstellung eines klaren Gels, wobei A, B
und
C die nachstehende Bedeutung haben:
A ein Metallalkoxid, das eine klare Lösung eines löslichen Metallsiloxans zu bilden vermag,
B eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes, das eine klare Lösung, welche dann in ein klares Gel
übergeht, zu bilden vermag,
C eine Menge Wasser, die ausreicht, die restlichen Alkoxygruppen des Metallsiloxans zu hydrolysieren,
so daß eine klare Lösung entsteht, die dann in ein klares Gel übergeht;
(III) Erhitzen des Gels zur Entfernung aller organischen
und freien flüssigen Komponenten sowie Aufarbeiten des entstandenen Produktes zur umwandlung
in die Oxidform.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich durch einen hohen Reinheitsgrad der dadurch hergestellten
Produkte aus. Alle verwendeten Bestandteile können durch Destillation oder Kristallisation gereinigt werden.
Oxide können dagegen im allgemeinen nicht auf einfache Weise gereinigt werden. Dadurch, daß alle
Komponenten in Form einer Lösung eingesetzt werden, verläuft das Mischen im molekularen Maßstab. Hinzu
kommt, daß das fertige Oxidgemisch beim Schmelzen nicht gerührt zu werden braucht, was bei viskosen
hochschmelzenden Glasschmelzen von besonderem Vorteil ist, die bei herkömmlichen Verfahrensweisen
langes Rühren bei hoher Temperatur erforderlich machen, damit das Glas knotenfrei wird.
Das getrocknete Gel, das thermisch nicht abgebaut ist, kann in einer Kugelmühle zu einer Partikelgröße von
weniger als 1 μΐη, vorzugsweise weniger als 0,5 μΐη,
gemahlen werden. Dies ist möglich, weil das Gel dieser Stufe bröcklig ist und leicht gemahlen werden kann. Das
getrockente gemahlene Gel kann dann in geeigneter Weise thermisch zu einem Oxidprodukt der gleichen
Partikelgröße abgebaut werden. Hingegen ist pulverförmiges Glas nur schwer nur auf 1 μπι zu mahlen, weil es
sehr hart ist. Als alternative Methode zur Gewinnung von derartig kleinen Partikeln kann das Aerogel-Verfahren
Anwendung finden. Hierbei wird das Gc! vor dem Trocknen in ein Aerogel umgewande It, das dann zu
Patikeln eines Durchmessers einer Größenordnung von 50 A vermählen wird. Mit dem Aerogel-Verfahren
lassen sich Partikel eines Durchmessers bis zu 0,01 μΐη,
vorzugsweise von 0,001 bis 0,01 μηη herstellen. Das ist nach den bekannten Verfahren nicht möglich.
Zum Stand der Technik sei nocn auf die DT-PS 12 86 083 verwiesen, in der ein Verfahren zur Herstellung von kondensierten, mindestens zwei verschiedene Metallatome enthaltenden Metallalkoholate^ beschrieben ist, bei dem ein Gemisch von mindestens zwei
Zum Stand der Technik sei nocn auf die DT-PS 12 86 083 verwiesen, in der ein Verfahren zur Herstellung von kondensierten, mindestens zwei verschiedene Metallatome enthaltenden Metallalkoholate^ beschrieben ist, bei dem ein Gemisch von mindestens zwei
ίο Metallalkoholaten im Fall gleicher Hydrolysegeschwindigkeit
der Metallalkoholate mit unterstöchiometrischen Mengen Wassers und im Falle unterschiedlicher
Hydrolysegeschwindigkeiten der Metallalkoholate in Gegenwart katalytischer Mengen eines Metallalkoholats
der vierten Nebengruppe des Periodensystems hydrolysiert wird. Erfindungsgemäß werden jedoch
gerade nicht £wei Metallalkoxide gleichzeitig hydrolysiert,
sondern es wird eine getrennte teilweise Hydrolyse des Siliziumalkoxids vor der Vermischung
mit den übrigen Bestandteilen vorgenommen. Damit geht die DT-PS 12 86 083 bezüglich der Erfindung nicht
über die bereits vorstehend abgehandelten Veröffentlichungen hinaus.
Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Siliziumalkoxids eine Verbindung der allgemeinen Formel SiX„y4-n eingesetzt, worin bedeuten:
Vorteilhafterweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Siliziumalkoxids eine Verbindung der allgemeinen Formel SiX„y4-n eingesetzt, worin bedeuten:
X Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen, Y OR mit R = Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen; und
η 0,1 oder 2.
η 0,1 oder 2.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Siliziurnalkoxid mit 0,3 bis 1,5
Äquivalenten Wasser pro Äquivalent Siliziumalkoxid hydrolysiert. Vorzugsweise wird dabei mit 0,9 bis 1
Äquivalenten Wasser pro Äquivalent Siliziumalkoxid gearbeitet. Im allgemeinen sollte kein größerer
Oberschuß an Wasser Verwendung finden, um eine Störung der noch folgenden Umsetzungen zu vermeiden.
Ebenso sollte das Hydrolysieren des Siliziurnalkoxids vorzugsweise in Gegenwart eines geeigneten Hydrolysekatalysators
vorgenommen werden, wie einer Mineralsäure, zum Beispiel Salzsäure, oder einer Lewis-Säure,
die eine Verbindung eines Übergangselementes, beispielsweise Zirkon oder Titan, oder eine Verbindung
eines Elementes, das kein Übergangselement ist, beispielsweise Aluminium, sein kann. Der Hydrolysekatalysator
wird in für einen Katalysator üblichen Mengen eingesetzt, normalerweise in Mengen von etwa 1 bis
etwa 500 Gewichtsteilen pro Million Gewichtsteilen Siliziumalkoxid.
In das Verfahren kann irgendeine oxidbildende Metallkomponente, beispielsweise ein Metalloxid
und/oder ein Metallsalz, eingeführt werden. Der hier gebrauchte Begriff Metall umfaßt alle Metalle des
Periodischen Systems einschließlich der sogenannter Metalloxide.
(10 Die Metallkomponenten als Alkoxide einzusetzen
wird dem Einsatz als Salz vorgezogen, wenn da: Alkoxid flüchtig ist und sich durch Destillation leich
reinigen läßt. Beispiele für Metalle, die auf diese Weisi zugegeben werden können, sind: Al,Ti,Ge, Zr, Hf,Th, \
ds Nb, Ta, B, Sn und P. Außerdem können die sogenannte!
Doppelmetall-Alkoxide, "die von zwei oder men
Metallen, wie Mg und Al; Ca und Al, gebildet werdei
verwendet werden.
Die nachstehend aufgeführten Metalle bilden keine in
geeigneter Weise flüchtigen Alkoxide und müssen daher als Metallsalze, ζ. B. Nitrate, Acetate oder andere Salze,
eingesetzt werden: Li, Na, K., Rb, Cs, Cu, Mg, Ca, Sr, Ba, Fe, Co, Ni, Zn, Cd, Hg, Pb, Sc, Y und die seltenen Erden
La bis Lu.
Es können irgendwelche Metallalkoxide der Formel M(OR')* eingesetzt werden, wobei Xeine ganze Zahl ist,
abhängig von der Wertigkeit des Kations M, und R' ein
Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen bedeutet. Besondere ,0
Doppel-Metallalkoxide, die bei der Durchführung dieser
Erfindung verwendet werden können, sind Mg Al2 (OR')s und Ca Al2(OR')e.
Die vorgesehenen Metallsalze werden in Form einer wäßrigen Lösung eingesetzt und umfassen lösliche
Metallsalze, welche sich unter etwa 600° C zu Oxiden zersetzen und welche mit partiell hydrolysierten
Siliziumalkoxiden und/oder löslichen Metallsiloxanen, die eine klare Lösung bilden, welche in ein klares Gel
übergeht, reagieren.
Besonders bevorzugte Metallsalze sind Nitrate und Acetate. Geeignete Salzlösungen sind solche, welche
lösliche Salze organischer Säuren enthalten, wie Benzoesäure oder andere aromatische Säuren oder
Fettsäuren, Oxysäuren, Phenolsäuren, Dicarbonsäuren. Geeignete lösliche Salze organischer Säuren sind die
Salze von Ameisensäure, Zitronensäure, Propionsäure, Weinsäure, obwohl Essigsäure am meisten bevorzugt
wird. Im allgemeinen werden aliphatische Säuren mit 1 bis 20 C-Atomen und aromatische Säuren mit 7 bis 15 -,o
C-Atomen eingesetzt.
Nitrate können verwendet werden, da die Metallnitrate sich unter 600° C zersetzen und keine unerwünschten
Rückstände hinterlassen, wie es bei Chloriden und Sulfaten der Fall ist. Carbonate und Bicarbonate können
ebenfalls verwendet werden, weil sie keine Rückstände hinterlassen. Das klare Gel, das aus der klaren Lösung
gebildet wird, wird in üblicher Weise isoliert oder mit irgendeinem geeigneten Mitttei zurückgewonnen und
dann erhitzt, um die organische Säure und freie flüssige Komponenten zu entfernen.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird das Gel in einem Druckgefäß auf eine
Temperatur über der kritischen Temperatur der flüssigen Komponenten erhitzt, um diese zu verdampfen,
zu entfernen und das Gel in ein Aerogel-Oxidprodukt große:r Oberfläche überzuführen.
Eine weitere Ausführungsform besteht darin, das Ge! entsprechend zu erhitzen, um es zu trocknen und die
organischem Komponenten zu zerstören und dadurch einen anorganischen Rückstand aus hochreinem Oxidprodukt
zu erhalten.
Nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein hochreines Oxidprodukt in der folgenden
Weise hergestellt:
I. Hydrolysieren eines Siliziumalkoxids mit 0,3 bis 1,5 Äquivalentgewichten Wasser pro Äquivalentgewicht
Alkoxid und einem Hydrolysekatalysator, um ein partiell hydrolysiertes Organosiloxan zu erhalten;
II. Umsetzen des Produktes der Stufe I. mit einem Metallalkoxid zur Bildung eines Metallsiloxans;
III. Umsetzen des Metallsiloxans der Stufe II. mit einer Menge Wasser, die ausreicht, die restlichen
Alkoxygruppen des Metallsiloxans zu hydrolysie- (,5
ren, um zunächst eine klare Lösung zu erhalten, die sich in ein klares Gel umwandelt; und
IV. Rückgewinnung des Gels der Stufe III. und
thermische Behandlung des Produktes zur Erzeugung eines hochreinen homogenen Oxidproduktes.
Vorteilhafterweise wird in Stufe III. das Metdllsiloxan
der Stufe II. mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes umgesetzt, das sich unter 600°C zersetzt.
Bei einer weiteren Ausführungsform entfällt die Stufe II. und das Organosiloxan der Stufe I. wird der
Behandlungsstufe III. unterworfen, indem es mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes umgesetzt wird,
das sich unter 600° C zersetzt, um eine klare Lösung zu erhalten, die sich in ein klares Gel umwandelt, wonach
die Behandlungsstufe IV. angeschlossen wird.
Das klare homogene Gel wird dann durch Erhitzen auf etwa 150°C zu einem körnigen Feststoff getrocknet,
der thermisch durch langsames Erhitzen auf etwa 350° C oder sogar auf etwa 700 bis 800° C bzw. einer
Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des zu bildenden Oxidproduktes zu einem Oxidgemisch zersetzt
wird.
Als Siliziumalkoxid wird vorzugsweise Tetraäthyl-Orthosilikat
oder Tetramethylsilikat eingesetzt
Bei Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich hochreine homogene Silikatgläser
herstellen. Das hochreine Oxidprodukt wird dabei weiter erhitzt, so daß sich das Produkt in ein
feinkörniges, klares, transparentes, homogenes Silikatglas hohen Reinheitsgrades umwandelt, wobei Gläser
resultieren, die weniger als 50 ppm (Gewicht) an Metallverunreinigungen enthalten. Im Falle alkalifreier
Silikatgläser haben die resultierenden Gläser ein Gesamtalkalimetallgehalt von weniger als etwa 50 ppm
Gewicht, meist weniger als 10 ppm.
Typische nach der Erfindung hergestellte Silikatgläser sind die Aluminiumsilikatgläser, die etwa 35 bis 70
Gew.-% SiO2, etwa 5,35 Gew.-°/o Al2O3, ein Flußmittel in
Mengen bis zu 35 Gew.-% aus mindestens einem Oxid eines Metalls der II. Gruppe des Periodensystems und
weniger als 50, vorzugsweise weniger als 10, ppm Alkalimeiaiioxid. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Glas etwa 40 bis 65 Gew.-% SiO2, etwa
10 bis 30 Gew.-% Al2O3, ein Flußmittel in einer Menge
bis zu etwa 30 Gew.-%, und zwar mindestens ein Oxid eines Metalls der II. Gruppe des Periodischen Systems,
und weniger als 50, vorzugsweise weniger als 10 ppm Alkalimetalloxid.
Die Oxide der Metalle der zweiten Gruppe des Periodischen Systems werden typischerweise aus der
Gruppe II A ausgewählt, die die Erdalkalimetalle Be, Mg, Ca, Sr und Ba enthält.
In einer besonderen Ausführungsform wird ein Glas hergestellt, das die Oxide von Magnesium und Calcium
enthält, wobei das Gewichtsverhältnis von CaO zu MgO etwa 1 :1 bis etwa 2:1, vorzugsweise etwa 1,3 :1 bis
etwa 1,6, beträgt.
In anderen Ausführungsformen enthält das Glas Oxide der Gruppe II B (Zink und Cadmium) zusätzlich
oder anstelle der Oxide der Gruppe II A.
In weiteren Ausführungsformen der Erfindung enthält das Glas 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25
Gew.-%, Cu2O zusätzlich oder anstelle der Oxide der
Metalle der Gruppe II. Ebenfalls können geringe wirksame Mengen (0 bis 5 Gew.-°/o) Fluor anwesend
sein.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung wird ein Glas hergestellt, welches in Gew.-%
enthält: 60 bis 62 SiO2,25 bis 27 Al2O3,4 bis 6 MgO, β bis
8 CaO und weniger als 50 ppm, vorzugsweise weniger als 10 ppm, Alkalimetalloxid.
Zur besseren Verdeutlichung der Erfindung dienen die nachfolgenden Beispiele:
Es wurden TiO2-SiO2-Oxidzusammensetzungen und
daraus Gläser hergestellt, wobei in den Beispielteilen A und B nach den bekannten Verfahren und in den
Beispielteilen C und D nach dem Verfahren der vorliegenden Erfindung gearbeitet wurde.
A. Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung einer Oxidzusammensetzung verwendet:
Bestandteile
Gramm
Tetramethylsilikat 228
Tetra-n-butyltitanat 40
Tetra-n-butyltitanat 40
Die oben aufgeführten Reagenzien wurden in einem Kolben bis zur Homogenität gerührt und dann auf 45°C
erwärmt. Danach wurde Wasser tropfenweise zugesetzt. Unmittelbar danach bildete sich ein weißer
Niederschlag, und die Mischung wurde sehr warm. Die Mischung gelierte und schäumte auf, nachdem 45 ml
Wasser zugegeben worden waren. Das Gel wurde fein zerdrückt und mit 1500 ml Wasser 2'/2 Stunden gekocht.
Danach wurde die siedende Mischung abgekühlt, die Feststoffe abfiltriert und durch langsames Erhitzen auf
6000C in einer Zeit von 32 Stunden getrocknet. Ein reines, weißes, körniges TiO2-SiO2-Produkt (96 g) wurde
erhalten.
B. in gleicher Weise wurden Tetraäthylsilikat (224 g) und Tetraisopropyltitanat (25 g) miteinander umgesetzt
und wie unter A beschrieben verfahren. Es wurde ein reines, weißes, körniges Pulver (70,5 g) erhalten.
C. Die nachstehend aufgeführten Bestandteile wurden umgesetzt und nach dem Verfahren dieser Erfindung
behandelt:
Bestandteile
Gramm
Tetramethylsilikat 113
Tetra-n-Butyltitanat 20
Tetra-n-Butyltitanat 20
Das Tetramethylsilikat wurde in 60 ml Methanol mit 15 ml Wasser und 1 Tropfen 1 n-HCl-Lösung hydrolysiert.
Die Temperatur stieg auf etwa 45° C an, und es wurde eine klare Lösung erhalten. Tetra-n-Butyltitanat
wurde der klaren Lösung zugesetzt, und danach 30 ml Wasser. Die resultierende klare farblose Lösung wurde
sehr warm und gelierte innerhalb von 10 Minuten zu einem klären farblosen Gel. Das resultierende Gel
wurde zerdrückt und langsam auf 600° C über eine Zeitdauer von 24 Stunden erhitzt. Es wurde ein
weitgehend weißes körniges festes TiO2-SiO2-Produkt
(47,5 g) erhalten.
D. In gleicher Weise wie in Beispiel IC wurden 224 g
Tetraäthylsilikat und 25 g Tetraisopropyltitanat umgesetzt, wobei 70,3 g eines reinen weißen körnigen
Produktes erhalten wurden.
Muster der Produkte der Beispiele IA, 1B, IC und 1D
wurden in Platintiegeln in dem gleichen Ofen 14 Stunden bei 9810C und 6 Stunden bei 1593°C erhitzt.
Die resultierenden erhitzten Muster 1A und 1B waren opak und zeigten eine große Anzahl fester Partikeln, die
in einer glasigen klaren Phase dispergiert waren; außerdem waren zahlreiche Bläschen (sehr feine
Glasblasen) vorhanden.
In scharfem Gegensatz dazu waren die erhitzten Muster IC und ID vollständig durchsichtig und glasig
und wiesen zahlreiche Elläschen auf.
Das Vorliegen der opaken Festpartikeln in den Mustern IA und IB zeigt deutlich, daß diese Produkte
nicht so homogen waren wie die Muster IC und 1D, die
im wesentlichen transparent waren.
Es ist festzustellen,, daß das Verfahren, das zur Herstellung der Muster IC und 1D angewandt wurde, zu
Beginn die Hydrolyse des Silikates zu einem Polymerisat relativ niedrigen Molekulargewichtes, das Silanolgruppen
enthält, einschließt. Der Zusatz des Titanalkoxids (Tetra-n-Butyltitanat oder Tetraisopropyltitanat)
führt dann zu einem Titanosiloxan-Polymerisat durch Reaktion mit den Silanolgruppen, wie den nachstehenden
Gleichungen zu entnehmen ist:
Si(OR)4 + H2O
(RO)3SiOH + ROH
(RO)3SiOH + Ti(OR')4
(RO)3Si- O—Ti(ORZ)3 + ROH
(RO)3SiOH + ROH
(RO)3SiOH + Ti(OR')4
(RO)3Si- O—Ti(ORZ)3 + ROH
Daraus ist ersichtlich, daß der Zusatz von mehr Wasser die Hydrolyse der restlichen OR- und
OR'-Gruppen am Titanosiloxanpolymerisat bewirkt, was zu einer Vernetzung und Kondensation zu
dreidimensionalen Gelstrukturen führt.
Es ist auch ersichtlich, daß bei den Verfahren, die zur Herstellung der Muster IA und IB angewandt wurden,
das Siliziumalkoxid und das Titanalkoxid jedes für sich gleichzeitig hydrolysiert. Da Titanalkoxide sehr viel
schneller hydrolysieren als die Siliziumalkoxide, ist offensichtlich der anfangs gebildete Niederschlieg im
wesentlichen reines wasserhaltiges Titanoxid. Danach hydrolysiert das Siliziumalkoxid, und es entsteht eine
relativ inhomogene Mischung, was die in den Beispielen 1A und 1B erhaltenen Ergebnisse zeigen.
Die Muster, die in den Beispielen IA, IB, IC und ID
erhalten wurden, wurden weitere 17 Stunden bei 1538° C
erhitzt. Die Muster IA und IB wurden glasig klar mit
einigen einzelnen festen Partikeln, die noch zu sehen waren. Die Muster waren ganz feinblasig. Die Muster
IC und ID waren klar und glasig und zeigten keinerlei
Einzelpartikel. Sie waren sehr feinblasig; einzelne Partikel waren nicht vorhanden, soweit dies mit dem
bloßen Auge festgestellt werden konnte.
Danach wurden die Muster nochmals weitere 6 Stunden auf 1593° C erhitzt. Dabei veränderten sich die
Muster in ihrem Aussehen nur wenig, indem wenigei Blasen vorhanden waren als vorher.
Ein Standard-Glassatz (90 Gew.-% SiO2, 10 Gew.-°/<
TiO2), aus gemahlenem Ottawa-Flint und Titandioxic zum Vergleich hergestellt, zeigte nur ein geringe:
Sintern und kein Schmelzen nach 6stündigem Erhitzer auf 1593°C. Nach 89 Stunden war dieser Standardglas
do satz nur teilweise geschmolzen.
Beispiel 2A
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet, un eine Oxidzusammensetzung herzustellen, die weiter zi
Gläsern verarbeitet wurden
709 65·?/! I ■
ίο
Bestandteile | g | Oxidmenge | in jedem | Gew.-% | Bestandteile | 232,0 | Oxid in jedem | Gew.-" |
Bestandteil | des | 30,6 | Bestandteil | des | ||||
Oxids | Oxids | |||||||
Methylsilikat | 74,3 | SiO2 | 29,3 | 66,8 | 5 ■ ----.-. Äthylsilikat |
27,2 | SiO2 | 66,8 |
Aluminium- | 13,4 | Al2O., | 3,35 | 7,6 | Aluminium- | 12,7 | AI2O3 | 7,6 |
isopropoxid | isopropoxid | |||||||
Calciumchlorid | 7,7 | CaO | 3,79 | 8,7 | Calciumacetat · H2O | 38,1 | CaO | 8,7 |
Magnesiumchlorid | 5,4 | MgO | 1,06 | 2,4 | 10 Magnesium |
MgO | 2,4 | |
Natriumchlorid | 11,9 | Na2O | 6,30 | 14,5 | acetat -4H2O | |||
Natriumacetat | Na2O | 14,3 | ||||||
Zu einer Mischung von Aluminiumisopropoxid und Tetramethyl-Ortho-Silikat wurde eine Lösung von
Calciumchlorid in 50 ml Wasser zugegeben. Danach wurde der Mischung das Magnesiumchlorid, in 50 ml
Wasser gelöst, und anschließend das Natriumchlorid, in 100 ml Wasser gelöst, zugesetzt. Die Mischung wurde
sehr heiß, und es fiel ein Gel aus. Nach 1 stündigem Rühren quoll das Gel, und es wurde ein sehr dickes
Gemisch erhalten. Weitere 250 ml Wasser wurden zugefügt und die Mischung auf etwa 600C erhitzt. Das
Gel quoll weiter und konnte nach 90 Minuten nicht mehr gerührt werden. Das ganze Produkt wurde dann in
600 ml Wasser gegeben und 1 Stunde im Sieden gehalten. Der resultierende Feststoff wurde abfiltriert
und durch langsames Erhitzen auf eine Temperatur von 648° C 48 Stunden lang getrocknet. Ein weißes, körniges
festes Produkt wurde erhalten (34,2 g).
Die Zugabe einer NaOH-Lösung zu dem Filtrat nach dem Wasserkochen ergab einen weißen Niederschlag,
der Calciumhydroxid oder Magnesiumhydroxid gewesen sein könnte. Diese Tatsache zusammen mit der
geringen Ausbeute stützt die Theorie, daß Calcium, Magnesium und Natrium durch die Wasserbehandlung
aus dem Produkt entfernt werden.
Nach Erhitzen des Produktes in einem Platintiegel auf 734° C schmolz es nach 16 Stunden zu einer porösen
Fritte. Das Glas, welches offensichtlich Calcium, Magnesium und Natrium verloren hat, zeigt die
folgende annähernde Analyse:
Bestandteile | Gewichtsprozent | Muster, von dem |
analytisch | ausgegangen wurde | |
ermittelt | 66,8 | |
SiO2 | 83,3 | 7,6 |
Al2O3 | 9,65 | 8,7 |
CaO | 2,49 | 2.4 |
MgO | 0,62 | 14,5 |
Na2O | 3,74 | |
Daraus ist zu ersehen, daß das Verfahren, das in Beispiel 2A angewendet wurde, nicht dazu verwendet
werden kann, um Gläser genauer Zusammensetzung aus Zusammensetzungen herzustellen, welche wasserlösliche
Chloride enthalten, da diese mindestens zum Teil durch Wasser herausgewaschen werden.
ι j Äthylsilikat, eines der oben aufgeführten Bestandteile,
wurde in 130 ml Äthanol und 20 ml Wasser mit 5 Tropfen 1 n-HCl-Lösung durch Erhitzen auf 50°C
hydrolysiert. Nach 20 Minuten Abkühlen wurde Al(OPr)3 (Pr bedeutet Propyl) zugegeben, wobei eine
klare Lösung entstand. Alle Acetate wurden in 200 ml Wasser und 100 ml Essigsäure gelöst und die Lösung der
Äthylsilikat-Al(OPr)3-Lösung zugegeben. Die resultierende Lösung war klar und gelierte zu einem klaren
farblosen gummiartigen Gel innerhalb von etwa 40 Minuten. Das Gel wurde getrocknet und durch Erhitzen
auf 4000C 50 Stunden lang calciniert. Ein braunes körniges Produkt (105 g) wurde erhalten. Das körnige
Produkt wurde in einem Platintiegel bei 648° C erhitzt, wobei nach 16 Stunden ein klares, farbloses Glas
erhalten wurde. Die Zusammensetzung dieses Glases ist nachstehend aufgeführt:
Beispiel 2B
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet, um hochreine homogene Produkte nach der Erfindung
herzustellen:
Bestandteile | Gew.-% |
SiO2 | 67,5 |
Al2O3 | 8,0 |
CaO | 9,4 |
MgO | 2,2 |
Na2O | 12,9 |
Die vorstehend beschriebene Umsetzung wurde wiederholt unter Verwendung äquivalenter Menger
Calcium-, Magnesium- und Natriumchlorid anstelle dei Acetate von Calcium, Magnesium und Natrium. Nach
4_s Erhitzen auf 4000C wurde ein nahezu weißes Produk
erhalten. Die Ausbeute war jedoch hoch, sie betrug etwi
118 g. Offensichtlich waren große Mengen der Chlorid<
noch anwesend.
Nach Erhitzen des oben beschriebenen Produktes au 1200°C über Nacht wurde ein opakes Glas erhalten, da:
folgende Zusammensetzung besaß:
Bestandteile | SS | SiO2 | Gewichtsprozent | des Aus |
f>» AI2O3 | des Glases | gangs- | ||
CaO | produktes | |||
MgO | 66,8 | |||
Na2O | 73,0 | 7,6 | ||
8,6 | 8,7 | |||
9,9 | 2,4 | |||
2,5 | 14,5 | |||
5,7 | ||||
Die vorstehende Tabelle zeigt, daß NaCI und etwa MgCl2 durch Verdampfen während des Schmelzvorgan
ges verloren gegangen sind. Sie zeigt auch, daß selbs
bei geeigneter Handhabung die Verwendung von Metallchloriden nicht sehr zweckmäßig und die
Verwendung von Salzen organischer Säuren günstiger ist.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das Gel nicht gewaschen. Ein Verlust an Bestandteilen kann
daher, wenn überhaupt, nur durch Verdampfen während des Schmelzens des Glases stattfinden. Somit ist ein
Waschen des Gels nicht erforderlich, und es kann mit Sicherheit ein Glas bestimmter Zusammensetzung aus
den ausgewählten Ausgangsmaterialien hergestellt werden.
Das vorstehend beschriebene bekannte Verfahren, welches die Bildung eines Gels aus zwei verschiedenen
Alkoxiden gleichzeitig und das Waschen eines solchen Gels umfaßt, führt nicht zu einem homogenen Produkt.
Die folgenden Bestandteile wurden zur Herstellung von Oxidzusammensetzungen verwendet, aus denen
dann Gläser hergestellt wurden:
Bestandteile | g | Oxid in jedem | g |
Bestandteil | |||
Äthylsilikat | 213 | SiO2 | 61,5 |
Aluminiumisopropoxid | 104,5 | Al2O3 | 26,1 |
Magnesium | 27,7 | MgO | 5,2 |
acetat -4 H2O | |||
Calciumacetat ■ H2O | 22,7 | CaO | 7,2 |
SiO2 | 61,65% |
AI2O3 | 2537% |
MgO | 5.1% |
CaO | 7.1% |
Na2O | 16 ppm |
K2O | 7 ppm |
Li2O | 5 ppm |
Dies zeigt die Genauigkeit des Verfahrens im Aufbereiten bestimmter Zusammensetzungen und die
extreme Reinheit des resultierenden Glases.
Die nachfolgenden Bestandteile wurden verwendet zur Herstellung von Oxidzusammensetzungen, aus
denen nachfolgend Gläser hergestellt wurden:
Bestandteile | 206 81,4 80 |
Oxid in ji;dem Bestandteil |
e | 59,5 16,85 23,65 |
Äthylsilikat Aluminiumsec- butoxid Cuprinitrat · 3 H2O |
SiO2 Al2O3 Cu2O |
100.00 | ||
Gesamt | ||||
Äthylsilikat wurde in 120 ml Äthanol gelöst und, nachdem eine klare Lösung entstanden war, wurden
18 ml Wasser zugefügt. 5 Tropfen einer 1 n-HCl-Lösung
wurden zugegeben und die Lösung auf etwa 5O0C erhitzt. Nach 20 Minuten langem Abkühlen auf
Raumtemperatur wurde Aluminiumisopropoxid zugefügt; dieses löste sich unter Abgabe von Wärme
innerhalb von 15 Minuten. Dann wurde eine Lösung von Calcium- und Magnesium-Acetat in Wasser (200 ml) und
Essigsäure (100 ml) zugegeben. Die resultierende klare Lösung gelierte innerhalb von 30 Minuten. Das Gel
wurde in einem Vakuumofen bei 8O0C über Nacht getrocknet und dann langsam auf 400°C über eine Zeit
von 20 Stunden und schließlich bei 4000C 24 Stunden
lang erhitzt. Ein nicht rein weißes, körniges festes Produkt wurde erhalten (108,5 g). Es enthielt Karbonat
und die theoretische Menge von 100 g wurde bei weiterem Erhitzen auf 9000C erhalten. Ein Muster
wurde über Nacht bei 14500C geschmolzen, wobei ein klares Glas entstand. Die D.TA.-Analyse dieses Musters
ergab eine Kurve, die im wesentlichen identisch war mit der eines Musters, hergestellt durch Schmelzen eines
physikalischen Gemisches der Oxide.
Die chemische Analyse des geschmolzenen Glases führte zu folgendem Ergebnis (in Gew.-%): fto
(eingesetzt waren: 61,6%)
(eingesetzt waren: 26,1%)
(eingesetzt waren: 5,2%)
(eingesetzt waren: 7,2%) fts
(eingesetzt waren: 26,1%)
(eingesetzt waren: 5,2%)
(eingesetzt waren: 7,2%) fts
Äthylsilikat wurde in 116 ml Äthanol, 18 g Wasser und
5 Tropfen 1 n-HCl-Lösung durch Erhitzen auf etwa 50° C hydrolysiert. Dann ließ man die Lösung auf 300C
abkühlen und fügte das Aluminium-sec-butoxid hinzu.
Es resultierte eine klare Lösung. Das Kupfernitrat wurde, in 100 ml Wasser gelöst, dann der klaren
Alumino-Siloxan-Lösung zugegeben. Eine klare tiefe blaue Lösung entstand, welche innerhalb weniger
Minuten in ein klares blaues Gel überging.
Das Gel wurde zerdrückt und 17 Stunden bei 200° C, 1
Stunde bei 25O0C, 4'/2 Stunden bei 300°C getrocknet und dann langsam auf 4000C erhitzt und bei dieser
Temperatur 18 Stunden gehalten. Das resultierende Produkt war eine schwarze körnige feste Substanz
35 (107,4 g).
Ein 10,7 g schweres Muster des schwarzen körnigen Produktes wurde langsam auf eine Schmelztemperatur
von 13000C erhitzt und 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Es wurden 10,0 g eines schwarzen
Glases nachstehender Analyse zurückgewonnen:
Oxid
Gew.-»
SiO2 | 58,9 |
Al2O3 | 16,7 |
Cu2O | 24,0 |
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet, um Oxidzusammensetzungen herzustellen, aus denen Gläser
hergestellt wurden. Dieses Glas wird für solche Zwecke eingesetzt, bei denen ein entsprechend
niedriger Eisengehalt gefordert wird.
Bestandteile | S | Oxid in jedem | μ |
Bestandteil | |||
Äthylsilikat | 230 | SiO2 | 66.3 |
Aluminium- | 22,7 | Al2O3 | 4,7 |
scc-butoxid | |||
Lithiumcarbonat | 37,3 | Li2O | 15,1 |
Calciumacetat | 32,5 | CaO | 10,3 |
Neodymiumoxid | 3,1 | Nd2O., | 3.1 |
Cer-Ammonium-Nitrat | 1,6 | CcO1 | 0,5 |
Das Äthylsilikat wurde in 200 ml Äthanol gelöst, und es wurden anschließend 20 g Wasser und 5 Tropfen
1 n-HCI-Lösung zugegeben. Die klare Lösung wurde auf etwa 5O0C erhitzt, auf 300C abgekühlt, und es wurde
das Aluminiumalkoxid zugesetzt.
Lithiumoxid wurde portionsweise zu einer Mischung von 150 ml Essigsäure und 250 ml Wasser zugegeben
und, nachdem es gelöst war, wurde das Calciumacetat und das Neodymoxid zugesetzt. Die resultierende klare
lavendelfarbige Lösung wurde der Aluminiumsiloxan- ι ο Lösung zugegeben, und zum Schluß wurde das
Cer-Ammoniumnitrat in 100 ml Wasser zugesetzt. Beim
Rühren entstand eine graue Lösung, die innerhalb von 30 Minuten gelierte.
Das Gel wurde bei 200° C 8 Stunden getrocknet, dann ι s
langsam auf 4000C erhitzt und 16 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Ein hellgraues pulverförmiges
Produkt (102 g) wurde erhalten.
Durch Schmelzen dieses Produktes bei 11000C über 6
Stunden wurde ein klares, rosafarbiges Glas erhalten. Die D.T.A.-Analyse des Glases führte zu dem gleichen
Ergebnis wie die eines aus den Oxidbestandteilen hergestellten Glases. Die Analyse zeigte, daß der
Eisengehalt des fertigen Glases nur 4 ppm betrug.
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet, um hochreine homogene Produkte nach der Erfindung
herzustellen:
Bestandteile | g | Oxid in jedem Bestandteil |
173 65 27 |
Äthylsilikat Aluminiumisopropoxid Natriumacetat |
600 260 71,5 |
SiO2 Al2O3 Na2O |
265 |
Gesamt | |||
Äthylsüikat wurde in 300 ml Äthanol und 50 ml Wasser und 10 Tropfen 1 n-HCl-Lösung als Katalysator
durch Erhitzen auf 5O0C hydrolysiert. Dann wurde Aluminiumisopropoxid unter Rühren zugegeben, und
nach einigen Minuten entstand eine klare Lösung. Natriumacetat, in 200 ml Wasser und 100 ml Essigsäure
gelöst, wurde der Aluminiumsiloxan-Lösung zugegeben. Eine kristallklare Lösung resultierte, welche innerhalb
von 1 Stunde zu einem klaren Gel gelierte.
Das Gel wurde zerdrückt und in einem Vakuumofen über Nacht bei 9O0C getrocknet. Dann wurde es an Luft
bei 200°C 20 Stunden lang, bei 3000C 4 Stunden, über ein Wochenende bei 3500C und schließlich 4 Stunden
bei 4000C erhitzt. Es wurde ein stark hellbraunes körniges festes Produkt erhalten (Ausbeute
274g=tO3%).
Drei einzelne 10 mg schwere Körnchen wurden willkürlich ausgewählt, und der Siliziumdioxid- und
Aluminiumoxidgehalt durch Analyse bestimmt; das Ergebnis war:
Die theoretischen Werte (die 3% Übergewicht angerechnet) sind: SiO2 63,5 Gew.-%, Al2O3 23,8
Gew.-%. Die vorstehenden Ergebnisse veranschaulichen die hervorragende Homogenität, besonders im
Hinblick auf die Tatsache, daß der körnige Feststoff nicht geschmolzen worden ist.
Die folgenden Bestandteile wurden verwendet, um hochreine homogene Produkte nach der Erfindung
herzustellen:
Bestandteile | g | Oxid in jedem | g | Gcw.-% |
Bcstandlcil | ||||
Äthylsilikat | 815 | SiO2 | 234,5 | 58,7 |
Aluminium- | 230 | Al2O3 | 47.6 | 11,9 |
sec-butoxid | ||||
Bariumacetat | 104 | BaO | 62,4 | 15,6 |
Calciumoxid | 45,6 | CaO | 45,6 | 11,4 |
Magnesium | 51,1 | MgO | 9,6 | 2,4 |
acetat · 4 HiO | ||||
Gesamt | 400.0 | 100.0 |
Äthylsilikat wurde in 530 ml Äthanol mit 71ml
Wasser und 15 Tropfen 1 n-HCl-Lösung als Katalysator durch Erhitzen auf etwa 500C hydrolysiert. Dann wurde
.15 Aluminium-sec-butoxid unter Rühren nach Abkühlen
der Lösung auf 300C zugegeben. Es resultierte bald eine
klare Lösung. Die folgenden Lösungen wurden dann nacheinander zugegeben: Magnesiumacetat in 165 ml
Wasser und 50 ml Essigsäure, Bariumacetat in 300 ml Wasser und 80 ml Essigsäure und schließlich Calciumoxid
in 110 g Essigsäure und 750 ml Wasser. Am Schluß wurde eine klare Lösung erhalten, welche innerhalb von
20 Minuten gelierte.
Das Gel wurde zerdrückt und wie folgt erhitzt: 22
Das Gel wurde zerdrückt und wie folgt erhitzt: 22
Stunden auf 2000C, 4 Stunden auf 250° C, 4 Stunden auf
3000C und abschließend 16 Stunden auf 350° C. Eine
hellbraune körnige feste Substant wurde erhalten (Ausbeute 442 g = 110,5%).
Ein 11,0 g schweres Muster der hellbraunen körnigen
festen Substanz wurde 6 Stunden bei 8000C erhitzt und
dann 16 Stunden bei 14500C geschmolzen; es wurden 10,0 g eines klaren farblosen Glases erhalten. Die
Analyse dieses Glases ergab folgende Zusammensetzung in Gew.-%
SiO2(Gew.-%)
Al2O3(Gew.-%)
Al2O3(Gew.-%)
63,9
24,1
24,1
64,0
24,3
24,3
64,5
24,0
24,0
SiO2 | 58,7 |
Al2O3 | 12,0 |
BaO | 15,8 |
CaO | 11,3 |
MgO | 2,2 |
Na2O | 38 ppm |
K2O | 29 ppm |
Li2O | 8 ppm |
Claims (13)
1. Verfahren zur Herstellung eines homogenen hochreinen SiO2-enthaltenden Oxidproduktes, bei
dem mindestens einer der Hauptbestandteile des Produktes in Form einer flüssigen oder gelösten
organischen Verbindung angesetzt, mit den anderen Bestandteilen vermischt, hydrolysiert und geliert
wird, worauf die Masse durch Wärmeeinwirkung in das Oxidprodukt übergeführt wird, gekennzeichnetdurchdie
folgenden Schritte:
I Hydrolysieren eines Siliziumalkoxids mit einer unterstöchiometrischen Menge Wasser zur
Bildung eines teilweise hydrolysierten Produktes;
Il Umsetzen des teilweise hydrolysierten Produktes mit mindestens einem der folgenden
Systeme: A plus B; A plus C; B zur Herstellung eines klaren Gels, wobei A, B und C die
nachstehende Bedeutung haben:
A ein Metallalkoxid, das eine klare Lösung eines löslichen Metallsiloxans zu bilden vermag,
A ein Metallalkoxid, das eine klare Lösung eines löslichen Metallsiloxans zu bilden vermag,
B eine wäßrige Lösung eines Metallsalzes, das eine klare Lösung, welche dann in ein klares
Gel übergeht, zu bilden vermag,
C eine Menge Wasser, die ausreicht, die restlichen Alkoxygruppen des Metallsiloxans zu hydrolysieren, so daß eine klare Lösung entsteht, die dann in ein klares Gel übergeht;
C eine Menge Wasser, die ausreicht, die restlichen Alkoxygruppen des Metallsiloxans zu hydrolysieren, so daß eine klare Lösung entsteht, die dann in ein klares Gel übergeht;
III Erhitzen des Gels zur Entfernung aller organischen
und freien flüssigen Komponenten sowie Aufarbeiten des entstandenen Produktes zur
Umwandlung in die Oxidform.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Siliziumalkoxid eine Verbindung
der allgemeinen Formel SiX„y4-n eingesetzt wird,
worin bedeuten:
X Wasserstoff, Phenyl oder Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen,
Y OR mit R = Alkyl mit 1 bis 6 C-Atomen; und
η 0,1 oder 2.
η 0,1 oder 2.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumalkoxid mit 0,3 bis 1,5
Äquivalenten Wasser pro Äquivalent Siliziumalkoxid hydrolysiert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gel in einem Druckgefäß auf eine
Temperatur über der, kritischen Temperatur der flüssigen Komponenten erhitzt wird, um diese zu
verdampfen, zu entfernen und das Gel in ein Aerogel-Oxidprodukt großer Oberfläche überzuführen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Siliziumalkoxid in Gegenwart
einer katalytischen Menge eines Hydrolysekatalysators hydrolisiert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Siliziumalkoxid Tetraäthyl-Orthosilikat
eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Siliziumalkoxid Tetramethylsilikat
eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch
(I) Hydrolysieren eines Siliziumalkoxids mit 0,3 bis 1,5 Äquivalentgewichten Wasser pro
Äquivalentgewicht Alkoxid und einem Hydrolysekatalysator, um ein partiell hydrolysiertes
Organosiloxan zu erhalten;
(II) Umsetzung des Produktes der Stufe (I) mit einem Metallalkoxid zur Bildung eines Metallsiloxans;
(III) Umsetzen des Metallsiloxans der Stufe (II) mit einer Menge Wasser, die ausreicht, die
restlichen Alkoxygruppen des Metallsiloxans
zu hydrolysieren, um zunächst eine klare Lösung zu erhalten, die sich in ein klares Gel
umwandelt; und
(IV) Rückgewinnung des Gels der Stufe (III) und thermische Behandlung des Produktes zur
Erzeugung eines hochreinen homogenen Oxidproduktes.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in Stufe (III) das Metallsiloxan der
Stufe (II) mit einer wäßrigen Lösung eines Metallsalzes umgesetzt wird, das sich unter 6000C
zersetzt
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufe (II) entfällt, also das
Organosiloxan der Stufe (I) der Behandlungsstufe (III) unterworfen wird, indem es mit einer wäßrigen
Lösung eines Metallsalzes umgesetzt wird, das sich unter 600° C zersetzt, um eine klare Lösung zu
erhalten, die sich in ein khres Gel umwandelt, und die Behandlungsstufe (IV) angeschlossen wird.
11. Verwendung des nach dem Verfahren der
Ansprüche 1 bis 10 erhaltenen Oxidproduktes zur Herstellung eines hochreinen Glases.
12. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung eines Glases, das weniger als 50 ppm,
vorzugsweise weniger als 10 ppm, Alkalimetalloxid enthält.
13. Verwendung nach Anspruch 11 zur Herstellung
eines Aluminiumsilikatglases, welches 35 bis 70 Gew.-% SiO2, 5 bis 35 Gew.-°/o Al2O3 und ein
Flußmittel, nämlich mindestens ein Oxid eines Metalles aus der II. Gruppe des Periodensystems, in
einer Menge von bis 35 Gew.-% enthält.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US80584169A | 1969-03-10 | 1969-03-10 | |
US80584169 | 1969-03-10 | ||
US84377769A | 1969-07-22 | 1969-07-22 | |
US84377769 | 1969-07-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2008653A1 DE2008653A1 (de) | 1970-09-24 |
DE2008653B2 DE2008653B2 (de) | 1977-05-05 |
DE2008653C3 true DE2008653C3 (de) | 1977-12-29 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3640093A (en) | Process of converting metalorganic compounds and high purity products obtained therefrom | |
EP0807086B1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydrotalciten | |
DE1496571A1 (de) | Glaselemente mit hohem Brechungsindex | |
DE3874821T2 (de) | Verfahren zur gewinnung eines seltenerdoxids und gewonnenes produkt. | |
DE3006534C2 (de) | Verfahren zur Herstellung niedrig schmelzender Gläser | |
DE3853562T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von kolloidalen Dispersionen von Cerdioxid in alkoholischem Medium. | |
DE896924C (de) | Gegossenes feuerfestes Erzeugnis auf Zirkonoxyd-Tonerde-Basis | |
DE69014681T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkonpulver. | |
EP0224182A2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines kristallinen, quellfähigen Schichtsilikats vom Saponit-Typ | |
DE3751992T2 (de) | Cordierit-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung | |
EP0431284B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bei der Produktion eines Varistors verwendeten Ausgangspulvers und nach diesem Verfahren hergestelltes Ausgangspulver | |
DE580295C (de) | Phosphatglaeser | |
DE2364803C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Schmelzoxidglases mit wenigstens einem der Oxide P↓2↓O↓5↓, GeO↓2↓, TeO↓2↓, Sb↓2↓O↓3↓ durch Flammhydrolyse | |
DE2008653C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines homogenen hochreinen SiO2 enthaltenden Oxidproduktes und | |
EP1195360A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient | |
DE69026911T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit seltenen Erden dotiertem Glas durch Solgelverfahren | |
EP0088372A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines synthetischen Hectorits | |
DE3245811C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von anorganischen Ionenaustauschkörpern auf der Basis von Titanverbindungen und ihre Verwendung | |
DE2234653A1 (de) | Verfahren zur verhinderung des teilchengroessenwachstums bei der herstellung keramischer produkte | |
DE2015401A1 (de) | Verfahren zur Herstellung faserförmiger Alkalihexatitanate | |
DE693782C (de) | Verfahren zum Herstellen eines zum Erschmelzen von Glas geeigneten Rohstoffgemenges | |
DE3623734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mullit mit hoher reinheit | |
EP1184350B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von SiO2-TiO2-Gläsern mit geringem thermischen Ausdehnungskoeffizient | |
DE1596955A1 (de) | Neue Glaszusammensetzungen | |
DE4405411C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Sols für die Produktion einer PZT-oder einer PMNT-Keramik |