DE2008063B2 - Verfahren zur Herstellung von gewebten Florbändern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gewebten Florbändern

Info

Publication number
DE2008063B2
DE2008063B2 DE2008063A DE2008063A DE2008063B2 DE 2008063 B2 DE2008063 B2 DE 2008063B2 DE 2008063 A DE2008063 A DE 2008063A DE 2008063 A DE2008063 A DE 2008063A DE 2008063 B2 DE2008063 B2 DE 2008063B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pile
fabric
cutting
along
width
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2008063A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008063C3 (de
DE2008063A1 (de
Inventor
Jean Leon Philemon Isidoor Pierre De Hamme-Durme Brabander (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Velcro SA
Original Assignee
Velcro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Velcro SA filed Critical Velcro SA
Publication of DE2008063A1 publication Critical patent/DE2008063A1/de
Publication of DE2008063B2 publication Critical patent/DE2008063B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008063C3 publication Critical patent/DE2008063C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • D03D47/50Forming selvedges by adhesion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/40Forming selvedges
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/06Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric
    • D03J1/08Auxiliary apparatus combined with or associated with looms for treating fabric for slitting fabric
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/04Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally
    • D06H7/045Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials longitudinally in line with an embossed or a raised pattern on the fabric; Cutting pile fabric along a loopless or napless zone
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06HMARKING, INSPECTING, SEAMING OR SEVERING TEXTILE MATERIALS
    • D06H7/00Apparatus or processes for cutting, or otherwise severing, specially adapted for the cutting, or otherwise severing, of textile materials
    • D06H7/22Severing by heat or by chemical agents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

braucht man das Breitgewebe nur noch durch die einfachste Weise Florbänder beliebiger Breite aus
Einrichtung durchlauf en zu lassen. einem Breitgewebe hergestellt werdea können,
Die durch die Erfindung erreichten Vorteile sind welche nicht ausfransen, über flue gesamte Breite na-
zusammengefaBt darin zu sehen, daß ein Verfahren hezu gleiche Flexibilität aufweisen und ohne Schwie-
und eine Vorrichtung geschaffen sind, mit denen auf S rigkciten längs ihrer Ränder genäht werden können.

Claims (3)

schneiden eines zumindest teilweise Fäden aus ther- Patentansprüche: moplastischem Kunststoff aufweisenden Breitgewe- - bes bekannt (vgL deutsche Patentanmeldung
1. Verfahren zut Herstellung vos gewebten B 18101VII/8 f, bekanntgemacht am 3. Juni 1953 in Florbändem, insbesondere Hakenverschlußbän- 5 KL 8 f, Gr. 8—03; Zeitschrift »Melliand Textilbedem, beliebiger Breite durch Längsschneiden richte«, 11/1963, Seite 1285, rechte Spalte, letzter eines Breitgewebes, bei dem sich der aus thermo- Absatz; Zeitschrift >Textil-Praxis«, September 1956, plastischem Material bestehende Flor über die Seite 951, linke Spalte, mittlerer Absatz), wobei das gesamte Gewebebreite erstreckt, dadurch ge- Breitgewebe durch eine beheizte Schneidvorrichtung kennzeichnet, daß vor dem Längsschnei- io zerschnitten und zugleich längs der Bänderschnittden des Breitgewebes der Flor längs der Schnitt- kanten durch Verschmelzen oder Verschweißen der kanten über eine vorgegebene Breite auf die Er- Kunststoffäden verfestigt wird, so daß auch hier die weichungstemperatür erhitzt und das erweichte Bänder längs der Schnittkanten nicht so flexibel wie Flormaterial in die freien Räume der Maschen das restliche Gewebe und nur sehr schwer vernähbar des Grundgewebes gedruckt wird. i5 sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das kennzeichnet, daß das Erhitzen und Eindrücken Verfahren der eingangs genannten Gattung so weiter des Flormaterials gleichzeitig vorgenommen wird. zu entwickeln, daß die Florbänder trotz Verhinde-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch rung des Ausfransens an den Schnittkanten praktisch gekennzeichnet, daß die Länge des Flors vor dem so die gleiche Flexibilität aufweisen wie das übrige Erhitzen längs der Schnittkanten über die vorge- Florgewebe.
gebene Breite gekürzt wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß vor dem
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- Längsschneiden des Breitgewebes der Flor längs der kennzeichnet, daß die Kürzung des Flors durch Schnittkanten über eine vorgegebene Breite auf die Scheren erfolgt. 35 Erweichungstemperatur erhitzt und das erweichte
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfah- Flormaterial in die freien Räume der Maschen des rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer Grundgewebes gedrückt wird. Die Erhitzung des Heizvorrichtung, Druckvorrichtung sowie Flormaterials ist dabei so zu regem, daß die Fäden Schneidvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß des Grundgewebes, auch wenn sie ebenfalls aus therdie Schneidvorrichtung zugleich als Heiz- und 30 moplastischen Kunststoff bestehen, in ihrer physika-Druckyorrichtung ausgestaltet ist und der lischen Beschaffenheit sowie Struktur nicht verändert Schneidvorrichtung eine Schervorrichtung zum werden und nur durch das in die Maschen gedruckte Kurzscheren das Flors vorgeschaltet ist. Material der Florfäden miteinander verkettet werden.
Überraschenderweise gelingt es auf die beschriebene
35 Weise, die relative Lage der Kett- und Schußfäden
gleichsam als Armierung längs der Schnittkanten zu
fixieren, so daß ein Ausfransen nicht möglich ist, und
zugleich die Flexibilität des Grundgewebes zu erhalten.
40 Für die weitere Ausgestaltung bestehen im Rahmen der Erfindung mehrere Möglichkeiten. So empfiehlt die Erfindung zur Vereinfachung des Verfah-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- rens, das Erhitzen und Eindrücken des Flormaterials lung von gewebten Florbändem, insbesondere Ha- gleichzeitig vorzunehmen. Eine weitere Maßnahme, kenverschlußbändem, beliebiger Breite durch Längs- 45 der besondere Bedeutung zukommt, besteht darin, ichneiden eines Breitgewebes, bei dem sich der aus daß die Länge des Flors vor dem Erhitzen längs der thermoplastischen Material bestehende Flor über die Schnittkanten über die vorgegebene Breite gekürzt gesamte Gewebebreite erstreckt. wird; auf diese Weise wird bei Florgewebe mit
Bei einem bekannten Verfahren der genannten langen Florfaden sichergestellt, daß im Zuge des Gattung (vgl. USA.-Patentschrift 3 367 810) wird das 50 Eindrückens kein überschüssiges Flormaterial der aus beliebigem Material bestehende Breitgewebe im Oberseite des Grundgewebes verbleibt und zu einer Zuge des Längsschneidens auf der dem Flor abge- Schnittkantenversteifung fuhrt. Die gegebenenfalls wandten Seite längs sowie beidseits der Schnittlinie erforderliche Kürzung des Flors kann auf jede geeigmit einem Verstärkungsstreifen, der an seiner Ober- nete Art und Weise vorgenommen werden, erfolgt seite mit einer Klebstoffschicht versehen ist, unterlegt 55 vorzugsweise jedoch durch Scheren,
und durch Anwendung von Druck und Wärme so Gegenstand der Erfindung ist auch eine Einrich-
vereinigt, daß die Florbänder längs der Schnittkanten tung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verflachgepreßte und verstärkte Leisten aufweisen. Der fahrens mit einer Heizvorrichtung, Druckvorrichtung Vorteil dieses bekannten Verfahrens besteht darin, sowie Schneidvorrichtung, welche dadurch gekenndaß das Gewebe längs der Schnittkanten nicht aus- 60 zeichnet ist, daß die Schneidvorrichtung zugleich als fransen kann; nachteilig ist jedoch, daß die Florbän- Heiz- und Druckvorrichtung ausgestaltet ist und der der infolge der flachgepreßten Verstärkten Leisten Schneidvorrichtung eine Schervorrichtung zum Kurzlängs der Schnittkanten relativ steif sind; außerdem scheren des Flors vorgeschaltet ist. Zur Herstellung wird das Vernähen der Florbänder mit einem ande- von Florbändem aus einem Breitgewebe wird die ren Material längs der Leisten infolge deren hoher 65 Schneidvorrichtung entsprechend der gewünschten Dichte sehr erschwert. Breite der Florbänder und die Schervorrichtung ent-
Außerdem ist ein Verfahren zur Herstellung von sprechend der Florlänge sowie der Maschenweite des gewebten Bändern beliebiger Breite durch Längs- zugeordneten Grundgewebes eingestellt; hernach
DE2008063A 1969-02-28 1970-02-21 Verfahren zur Herstellung von gewebten Florbändern Expired DE2008063C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2048841 1969-02-28
BE2049104 1969-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008063A1 DE2008063A1 (de) 1971-03-11
DE2008063B2 true DE2008063B2 (de) 1974-08-15
DE2008063C3 DE2008063C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=25661647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008063A Expired DE2008063C3 (de) 1969-02-28 1970-02-21 Verfahren zur Herstellung von gewebten Florbändern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3871933A (de)
CH (3) CH123070A4 (de)
DE (1) DE2008063C3 (de)
FR (1) FR2031138A5 (de)
GB (1) GB1263874A (de)
IL (1) IL33694A (de)
LU (1) LU60420A1 (de)
NL (1) NL7000093A (de)
NO (1) NO135372B (de)
SE (1) SE362666B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4069727A (en) * 1974-11-27 1978-01-24 Rospatch Corporation Separation of label tape into labels
FR2444110A1 (fr) * 1978-12-11 1980-07-11 Texunion Procede et dispositif de coupe de materiau plat fibreux, difficilement fusible, evitant l'effilochage des bords
FR2516948A1 (fr) * 1981-11-20 1983-05-27 Louison Et Cie V Procede de fabrication et de separation a froid d'articles textiles tisses simultanement, et les produits obtenus par la mise en oeuvre de ce procede
TW203636B (de) * 1991-07-18 1993-04-11 Textilma Ag
JP3562813B2 (ja) * 1991-07-18 2004-09-08 テキスティルマ,アクチェンゲゼルシャフト 熱切断テープの製造方法及び織機
FR2861100B3 (fr) * 2003-10-16 2005-09-02 Calemard & Cie Procede d'obtention de rubans a partir d'un support textile en materiau thermofusible et les moyens de mise en oeuvre

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3134693A (en) * 1960-06-27 1964-05-26 Jr John V Curran Apparatus for bonding carpet edging
US3226275A (en) * 1961-11-02 1965-12-28 Singer Co Method of interlocking the yarns of knitted or woven fabric
US3367810A (en) * 1964-03-13 1968-02-06 Wasserstein Bros Inc Method and apparatus for preventing raveling of fabric ribbons along their cut side edges

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000093A (de) 1970-09-01
DE2008063C3 (de) 1975-04-10
FR2031138A5 (de) 1970-11-13
CH123070A4 (de) 1975-09-15
IL33694A0 (en) 1970-03-22
CH574003A (de) 1976-03-31
SE362666B (de) 1973-12-17
LU60420A1 (de) 1970-04-28
US3871933A (en) 1975-03-18
NO135372B (de) 1976-12-20
IL33694A (en) 1973-08-29
GB1263874A (en) 1972-02-16
DE2008063A1 (de) 1971-03-11
CH585305A5 (de) 1977-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gewebten Florbändern
EP0638697B1 (de) Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung
DE2624055B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Textiletiketten in Rollenform
DE2221397A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fertigung geschaeumter Wandverkleidungen
DE2926581C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Fugenbandes für aufgehende Gebäudewände im Hoch- und Tiefbau sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009007748B4 (de) Insektenschutzgewebe
DE4101373C1 (de)
DE3142148A1 (de) "verbundwerkstoff"
DE102008020961A1 (de) Konisch verlaufendes Gepäck-Rückhaltenetz mit angewirktem Rand
DE2316860A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional verstaerkten isolationsbloecken
DE2237367B2 (de) Vorrichtung zum Längsschneiden laufender Bahnen aus Papier od.dgl
DE2304034A1 (de) Laminatbauteil
AT248306B (de) Ski, Gleitkufe, Schlittenkufe od. dgl. sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE1273478B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung eines nicht gewebten gitterartigen Fadengeleges, insbesondere zur Verstaerkung von flaechigen Verbundmaterialien
AT226612B (de) Gewebe, bestehend aus Grundkette, Schuß und Polkette
DE1279323B (de) Verfahren zur Herstellung von Profilstaeben, Rahmen und Bauteilen
DE1200181B (de) Turnmatte
DE3042539A1 (de) Verfahren zum herstellen von langgestreckten bauteilen aus faserverstaerkten werkstoffen
DE1671530A1 (de) Druckelastische Klischeeplatte
DE1560055A1 (de) Verfahren zum Verstaerken von Geweben,die aus synthetischen Fasern oder aus mit einem synthetischen Material ueberzogenen Fasern bestehen
DE2331934C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Schrankenbaumes
DE1165821B (de) Tragband fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0053722A2 (de) Farbbänder, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2331934B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rohrförmigen Schrankenbaumes
DE19701063A1 (de) Gummierte Gewebestreifen bestehend aus einem starken Querfaden und einem schwachen Längsfaden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee