DE2007590C3 - Verwendung eines Stahles für Rohre und Kabelmantel - Google Patents

Verwendung eines Stahles für Rohre und Kabelmantel

Info

Publication number
DE2007590C3
DE2007590C3 DE2007590A DE2007590A DE2007590C3 DE 2007590 C3 DE2007590 C3 DE 2007590C3 DE 2007590 A DE2007590 A DE 2007590A DE 2007590 A DE2007590 A DE 2007590A DE 2007590 C3 DE2007590 C3 DE 2007590C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
pipes
production
corrugated
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2007590A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007590B2 (de
DE2007590A1 (de
Inventor
Gert Nordmann
Gerhard Dr.-Ing. Ziemek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE758128D priority Critical patent/BE758128A/xx
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE2007590A priority patent/DE2007590C3/de
Priority to AT860270A priority patent/AT306460B/de
Priority to NL7014794.A priority patent/NL159521B/xx
Priority to DK523770A priority patent/DK137657C/da
Priority to RO64831A priority patent/RO61092A/ro
Priority to FR7041058A priority patent/FR2080601B1/fr
Priority to JP10842270A priority patent/JPS5440488B1/ja
Priority to US00109099A priority patent/US3710828A/en
Priority to SE01327/71A priority patent/SE359678B/xx
Priority to CH171271A priority patent/CH513495A/de
Priority to CA104913A priority patent/CA937180A/en
Priority to CS7100001204A priority patent/CS178859B2/cs
Priority to NO00588/71A priority patent/NO130437B/no
Priority to GB2212471A priority patent/GB1306025A/en
Publication of DE2007590A1 publication Critical patent/DE2007590A1/de
Publication of DE2007590B2 publication Critical patent/DE2007590B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007590C3 publication Critical patent/DE2007590C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/18Protection against damage caused by wear, mechanical force or pressure; Sheaths; Armouring
    • H01B7/20Metal tubes, e.g. lead sheaths
    • H01B7/207Metal tubes, e.g. lead sheaths composed of iron or steel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/22Sheathing; Armouring; Screening; Applying other protective layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Magnetic Ceramics (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung eines vakuumentgasten Stahles mit höchstens 0,0.Wo Kohlenstoff, 0,03 bis 1% Mangan und. weniger als 0,02% Silizium Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen. Dieser gattungsgemäße Stahl (Verein Deutscher Eisenhüttenleute: »Stahl-Eisen-Liste«, 1967, Seiten 9, 10 und 28/29) besteht au; maximal 0,17% Kohlenstoff, Spuren an Silizium, 0,20 bis 0,50% Manfnn, maximal 0,07% Phosphor, maximal 0,05% Schwefel, maximal 0,012% Stickstoff Rest Eisen und wird zur Herstellung von Bändern für geschweißte Rohre verwendet Hierbei ist an Rohre mit großen Wanddicken und großen Durchmessern gedacht Für dünnwandige Rohre (Wanddicke ca. 0,2 bis 1 mm), die nach dem WIG-Schweißverfahren mit hohen Geschwindigkeiten hergestellt und anschließend gewellt werden, eignet sich dieser Werkstoff nur, wenn der Kohlenstoffanteil höchstens 0,05% beträgt
Es ist bekannt, anstelle des Bleimantels elektrischer Kabel und in vielen Fällen auch zugleich anstelle der Bewehrung solcher Kabel einen Stahlmantel zu verwenden, der die Form und die Eigenschaften der bekannten biegsamen Wellrohre hat Derartige Stahlmäntel werden aus Bändern hergestellt, die vorzugsweise unter Bildung einer Längsnaht und die Kabelseele herumgelegt, an der Nahtstelle verschweißt und dann gewellt werden (US-PS 28 70 792).
Es ist weiterhin bekannt, ein Rohrsystem zur Fortleitung von Flüssigkeiten oder Gasen dadurch herzustellen, daß man ein längseinlaufendes Metallband zum Schlitzrohr formt, die Bandkanten miteinander verschweißt, um dieses so gebildete Rohr ein weiteres Metallband zum Schutzrohr formt und ebenfalls an den Bandkantefi verschweißt Der Zwischenraum zwischen den Rohren ist mit einem Isolierstoff, beispielsweise einem selbstschäumenden Kunststoff, der in das noch offene Schlitzrohr eingebracht wird, ausgefüllt. Beide Rohre können gewellt sein, so daß das System eine gute Flexibilität aufweist und wie ein elektrisches Kabel auf Trommeln in nahezu beliebigen Längen gewickelt werden kann. Solche Rohrsysteme finden bevorzugt Anwendung als Fernheizkabel.
IUi der Herstellung solcher «öhre oder Kabelmantel aus Mctull werden an das llamlmalchal besondere Anforderungen gestellt So muß das Band eine genügende Tiefziehfähigkeit aufweisen, d, h„ es kommt darauf an, daß das Band nach der Wellung noch eine für die Biegung des Rohres oder Kabelmantels ausreichende Kaltverformbarkeit behält Außerdem sollte das Band sich gut verschweißen lassen, d.h., sowohl die Schweißnaht als auch die unmittelbar benachbarten Zonen der Schweißnaht sollten sich leicht unri ohne Rißbildung verformen lassen.
ίο Es ist deshalb schon vorgeschlagen worden, Stahlmäntel für elektrische Kabel aus einem Band aus beruhigtem, dh, unter Zusatz von Desoxidationsmitteln, ζ. Β. Silizium und Aluminium, vergossenem Stahl herzustellen. Die Tiefziehfähigkeit dieses Materials ist etwas geringer, jedoch überwiegen andere günstige Eigenschaften. Durch das feinere Gefüge des beruhigten Stahls und seine geringere Neigung zur Kornvergröberung nach der Temperaturerhöhung durch den Schweißvorgang bleibt die neben der Schweißnaht liegende Zone durch den Schweißvorgang fast gänzlich unbeeinflußt und bleibt im Gegensatz zum unberuhigten
Stahl bei der nachfolgenden Wellung des Mantels
ebenso leicht verformbar 'DE-PS B 76 720*
Der Nachteil dieses Stahlmantels ist jedoch, daß seine
Oberfläche offenbar durch die beim Gießen auftretenden Randseigerungen nicht befriedigend ist Außerdem beeinflussen die Seigerungen den Schweißvorgang, so daß nur relativ geringe Fertigungsgeschwindigkeiten erzielt werden können.
Überraschendervucise wurde nunmehr gefunden, daß für die Herstellung von mit einer Geschwindigkeit von mindestens 13 m/min längsnahtgeschweißter und gewellter Rohre ein Stahl verwendet werden kann, bei dem die Legierungskomponenten Kohlenstoff, Mangan
J5 und Silizium in spezifischen Konzentrationsbereichen enthalten sind Demgemäß bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung eines vakuumentgasten Stahles mit höchstens 0,05% Kohlenstoff, 03 bis 1% Mangan und weniger als 0,02% Silizium, Rest Eise» and herstellungsbedingte Verunreinigungen zur Herstellung von mit einer Geschwindigkeit von mindestens 13 m/min längsnahtgeschweißter und gewellter Rohre. Bevorzugt wird im Rahmen der Erfindung ein Stahl mit 0,03% Kohlenstoff. Der Mangangehalt beträgt vorteilhafterweise 035%. Mit besonderem Vorteil läßt sich der erfindungsgemäße Stahl für die Herstellung von mit einer Geschwindigkeit von mindestens 13 m/min längsnahtgeschweißten und gewellten Mänteln für elektri* sehe Kabel verwenden. Der Werkstoff, der eine mittlere Streckgrenze von 19,7 kp/mm2 und eine mittlere Vickershärte von 93 kp/mm2 aufweist, läßt sich wesentlich besser formen, als der für den genannten Zweck bisher verwendete Werkstoff. Zum Schweißen werden geringere Stromstärken benötigt und die Schweißge-
schwindigkeit konnte bei einem 0,4 mm starken Stahlband von 9 m/min auf über 13 m/min gesteigert werden.
Das Schweißverfahren, das unter dem Namen Argonarc, d. h. Gleichstrom-Lichtbogen-Schweißung
"> unter Schutzgas (Argon), in der Technik bekannt ist, IaBt sich durch Hintereinanderschaltung mehrerer Elektroden noch verbessern. So wurde mit zwei Elektroden eine Geschwindigkeit von 19 — 20m/niin erzielt. Beim Schweißen mit mehreren Elektroden wird bekanntlich
·" die Schweißzonc länger, d.h. daß besonderes Augenmerk auf die Rihriing der /u verschweißenden lliindkanlcn gelegt werden muß. Deshalb werden vor dem Schweißbrenner sogeminnle I ιιιιιρ,ιΙΙ Hollen ein
gesetzt Dies ist ein Rollenpaar, dessen konkave Rollen senkrecht zu ihrer Drehachse in zwei gleiche Hälften geteilt sind. Zwischen den Hälften ist ein schmaler Ring von etwas größerem Durchmesser als der Rollendurchmesser an der Trennstelle angeordnet, der in den Schlitz zwischen den Bandkanten eingreift und so für eine gute
Führung der Bandkanten sorgt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Figur schematisch dargestellt. Die Figur zeigt ein elektrisches Kabel, dessen Seele 1 von einem gewellten Kabelmantel 2 nach der Erfindung umgeben ist
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Verwendung eines vakuumentgasten Stahles mit höchstens 0,05% Kohlenstoff, 0,3 bis 1% Mangan und weniger als 0,02% Silizium, Rest Eisen und herstellungsbedingte Verunreinigungen zur Herstellung von mit einer Geschwindigkeit von mindestens 13 m/min längsnahtgeschweißten und gewellten Rohren,
2. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1 mit einem Kohlenstoffgehalt von 0,03% für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Verwendung eines Stahles nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Mangangehalt jedoch 035% beträgt, für den Zweck nach Anspruch 1.
4. Verwendung eines Stahles nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung von mit einer Geschwindigkeit von mindestens 13 m/min längs nahtgeschweißten und gewellten Mänteln für elektrische Kabel.
DE2007590A 1970-02-19 1970-02-19 Verwendung eines Stahles für Rohre und Kabelmantel Expired DE2007590C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE758128D BE758128A (fr) 1970-02-19 Element tubulaire
DE2007590A DE2007590C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verwendung eines Stahles für Rohre und Kabelmantel
AT860270A AT306460B (de) 1970-02-19 1970-09-23 Rohrförmiges Gebilde
NL7014794.A NL159521B (nl) 1970-02-19 1970-10-08 Buisvormig orgaan.
DK523770A DK137657C (da) 1970-02-19 1970-10-15 Kappe til elektriske kabler
RO64831A RO61092A (de) 1970-02-19 1970-10-30
FR7041058A FR2080601B1 (de) 1970-02-19 1970-11-16
JP10842270A JPS5440488B1 (de) 1970-02-19 1970-12-07
US00109099A US3710828A (en) 1970-02-19 1971-01-25 Tubular metal structure
SE01327/71A SE359678B (de) 1970-02-19 1971-02-03
CH171271A CH513495A (de) 1970-02-19 1971-02-06 Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Gebildes
CA104913A CA937180A (en) 1970-02-19 1971-02-09 Tubular metal structure
CS7100001204A CS178859B2 (en) 1970-02-19 1971-02-17 Wiring conduit,esp.for electric cable
NO00588/71A NO130437B (de) 1970-02-19 1971-02-18
GB2212471A GB1306025A (de) 1970-02-19 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2007590A DE2007590C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verwendung eines Stahles für Rohre und Kabelmantel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007590A1 DE2007590A1 (de) 1971-08-26
DE2007590B2 DE2007590B2 (de) 1979-02-08
DE2007590C3 true DE2007590C3 (de) 1979-09-27

Family

ID=5762696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2007590A Expired DE2007590C3 (de) 1970-02-19 1970-02-19 Verwendung eines Stahles für Rohre und Kabelmantel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3710828A (de)
JP (1) JPS5440488B1 (de)
AT (1) AT306460B (de)
BE (1) BE758128A (de)
CA (1) CA937180A (de)
CH (1) CH513495A (de)
CS (1) CS178859B2 (de)
DE (1) DE2007590C3 (de)
DK (1) DK137657C (de)
FR (1) FR2080601B1 (de)
GB (1) GB1306025A (de)
NL (1) NL159521B (de)
NO (1) NO130437B (de)
RO (1) RO61092A (de)
SE (1) SE359678B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4186779A (en) * 1978-05-12 1980-02-05 Dayco Corporation Corrugated metal tube
AU3696499A (en) * 1998-05-01 1999-11-23 Dofasco Inc. A railing component and method of manufacturing this component
DE10330862A1 (de) * 2003-07-09 2005-01-27 Nexans Hochtemperaturbeständige elektrische Leitung
EP1717515A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Siemens Aktiengesellschaft Anschluss einer Verbrennungsanlage
WO2023118516A1 (en) * 2021-12-24 2023-06-29 Tata Steel Nederland Technology B.V. Steel grade for a tube for low internal pressure applications

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813859A (en) * 1929-07-13 1931-07-07 E B Badger & Sons Company Corrugated shell and method of making the same
US1852921A (en) * 1929-11-16 1932-04-05 Dreyer Albert Manufacture of flexible metallic tubes and the like
US1829638A (en) * 1931-01-13 1931-10-27 Andrew G Egler Electrically welded jarred steel pipe
US2361318A (en) * 1938-11-21 1944-10-24 Union Metal Mfg Co Tube product
US2817364A (en) * 1952-11-13 1957-12-24 Thomas J Crawford Welded tubing
US2870792A (en) * 1956-03-07 1959-01-27 Pirelli General Cable Works Metal tubes or metal sheaths of electric cables

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007590B2 (de) 1979-02-08
US3710828A (en) 1973-01-16
AT306460B (de) 1973-04-10
CA937180A (en) 1973-11-20
DK137657C (da) 1978-10-16
NL7014794A (de) 1971-08-23
FR2080601B1 (de) 1974-09-20
CS178859B2 (en) 1977-10-31
CH513495A (de) 1971-09-30
BE758128A (fr) 1971-04-01
SE359678B (de) 1973-09-03
DE2007590A1 (de) 1971-08-26
RO61092A (de) 1976-08-15
DK137657B (da) 1978-04-10
NO130437B (de) 1974-09-02
GB1306025A (de) 1973-02-07
NL159521B (nl) 1979-02-15
JPS5440488B1 (de) 1979-12-04
FR2080601A1 (de) 1971-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4305197A (en) Tubular filler wire for fusion welding
DE2007590C3 (de) Verwendung eines Stahles für Rohre und Kabelmantel
DE3030871C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines faserverstärkten Verbundgegenstandes
DE2058971B2 (de) Ein- oder mehradriges elektrisches Hoch- oder Höchstspannungskabel
DE1790149B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE1960932A1 (de) Verfahren zur Herstellung waerme- und schallisolierter Leitungsrohre
GB1453199A (en) Aluminium alloy conductor wire laminated safety pane
DE1239380B (de) Verfahren zum Herstellen eines Hochfrequenz-Seekabels
DE2508490A1 (de) Metallischer verbundwerkstoff und herstellungsverfahren hierzu
DE2241370A1 (de) Vorrichtung zur thermischen isolierung einer leitung mit sehr niedriger temperatur
DE1508307B2 (de) Stahlschweissdraht zur verwendung als zufuhr- oder kontinuierliches elektrodenmetall bei elektrischen lichtbogenschweissungen
DE19520833A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen warmgefertigten Rohres
DE616659C (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Kabelmantels aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung
CH221060A (de) Verfahren zur Herstellung von aus einem Kern und aus einer Hülle bestehenden Metalldrähten und nach diesem Verfahren hergestellter Draht.
DE704539C (de) Verfahren zum Umpressen elektrischer Kabel mit end- und nahtlosen Maenteln aus Aluminium mittels einer Strangpresse
DE2701711C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endlosen Gießbandes aus Metall
DE538097C (de) Verfahren zur Herstellung von isolierten elektrischen Draehten
US3811178A (en) Method for the manufacture of cored wire
DE3027547A1 (de) Herstellverfahren und ausbildung von fuelldraehten und fuelldrahtelektroden zur verwendung fuer das mechanisierte schweissen sowie zur fertigung von nichtumhuellten fuellstaeben und von kernstaeben umhuellter stabelektroden fuer das handschweissen
AT259968B (de) Elektrode zum Schweißen und Auftragsschweißen von Metallen und deren Legierungen
JPS6427714A (en) Wire rod excellent in wire drawing workability
DE1508307C3 (de) StahlschweiBdraht zur Verwendung als Zufuhr- oder kontinuierliches Elektrodenmetall bei elektrischen Lichtbogenschweißungen
JPS6390388A (ja) 多重管形溶接用フラツクス入りワイヤおよびその製造方法
DE975690C (de) Durch Strecken eines Kabelrohlings hergestelltes elektrisches Kabel
DE7019370U (de) Schutzhuelle fuer kabel und leitungen.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee