DE2006532C - Remissionsdensitometer - Google Patents

Remissionsdensitometer

Info

Publication number
DE2006532C
DE2006532C DE19702006532 DE2006532A DE2006532C DE 2006532 C DE2006532 C DE 2006532C DE 19702006532 DE19702006532 DE 19702006532 DE 2006532 A DE2006532 A DE 2006532A DE 2006532 C DE2006532 C DE 2006532C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
light
measurement
densitometer
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702006532
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006532A1 (de
DE2006532B2 (de
Inventor
Alexander Otto Reinhard C 6368 Bad Vilbel Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702006532 priority Critical patent/DE2006532C/de
Priority to CH183371A priority patent/CH519713A/de
Publication of DE2006532A1 publication Critical patent/DE2006532A1/de
Publication of DE2006532B2 publication Critical patent/DE2006532B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006532C publication Critical patent/DE2006532C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
Fotozellen 7 und 8 ein Potentiometer 15 angeordnet, so daß der Abgleichskreis durch Lösen der Taste 18
dessen Schieber mechanisch mit der Abtriebswelle des ausgeschaltet werden kann.
mit Hilfe des Reversionsschalters 16 drehreversiblen Zur Farbdichtmessung wird nunmehr auf den Ub-
Motors 17 gekoppelt ist und der elektrisch mit einem jektträger5 die gedruckte Meßprobe aufgelegt und
über den Tastschalter 18 und den Reversionsschalter 5 das Filterrad 12 durch Einschalten des Motors 13 in
16 des Motors 17 wirkenden Nullkeir.parator !9 ver- gleichmäßige Drehung versetzt, so daß in sich gleich-
bundenist. . ßjg wiederholenden Zeitintervallen abwechselnd
Die Wirkungsweise des Remissionsdensitometers grünes, rotes und blaues Licht auf die Meßprobe und
ist die folgende. den Referenzobjektträger aufgestrahlt wird. Hier-
Vor der Vornahme der Farbdichtmessung er- io durch ergibt sich am Potentiometer 15 bzw. Meßverfolgt zunächst der Nullabgleich des Densitometer stärker 9 ein Meßstrom, dessen Große in entspredurch Auflegen einer Probe des — unbedruckten — chend der Drehung der Filterscheibe wiederholenden Trägers des zu messenden Farbdruckes und einfaches Intervallen wechselt. In F i g. 2, in der die Meßspan-Niederdrücken des Tastschalters 18. Hierbei wird das nung über der Zeit aufgetragen ist, ist dieser Intervailvon der Lichtquelle 1 abgegebene — weiße oder ein- 15 wechsel schematisch wiedergegeben. Sie zeigt McIS-farbig gefilterte — Licht auf die Objekte 5 bzw. 6 auf- spannungswerte dreier Höhestufen, die sich regelmagestrahlt und durch die reflektierten Anteile in den Big in gleicher Reihenfolge wiederholen und von c!c-Fotozellen7 und 8 Meßspannungen gegensätzlicher nen lediglich beispielsweise die Stufe 20 der Meßsnar.-Polarität erzeugt. Für den Fall unterschiedlicher Meß- nung bei Grünlichteinstrahlung, die Sufe 21 der Meinströme etwa auf Grund einer Papierqualitätsänderung ao spannung bei Rotlichteinstrahlung und die Stufe Il gegenüber der letzten Nullabgleichsmessung gelangt der Meßspannung bei Blaulichteinstrahlung e-iein Schaltstrom der einen oder anderen Polarität aus spricht. In dieser Form gelangt der im Meßverst-:- . dem Nullkomparator 19 über die Taste 18 zu dem ker 9 verstärkte Meßstrom in den Scheitelwertgleich-Motorschalter 16, der infolgedessen den Motor 17 in richter 14. in dem die unteren Stufen, im Beispielsfaüe der einen oder der anderen Richtung in Drehung ver- a5 die Stufen 20 und 22, gesperrt werden und lediglich dor setzt. Hierdurch wird eine Steuerung des Potentiome- Höchstmeßwert der Stufe 21 zur Anzeige in der A .-t.ers bis zum vollständigen Nullabgleich bei Errei- zeigeeinheit 10 durchgelassen wird. Dieser Wert bil"Vi chung der Steuerspannung Ust0 am Nullwertkom- den gesuchten, der Farbdichte des Objektes 5 entsp- parator erreicht. Der Nullabgleich ist damit bewirkt, chenden Meßwert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaf-Patentansprüche: fung eines Remissionsdensitometers, mit dessen Hilfe unmittelbar ein ablesbares Meßergebnis für die Farb-
1. Remissionsdensitometer zur Bestimmung der dichte erzielt wird.
Dichtwerte von Druckfarben mit einer Licht- 5 Die Erfindung besteht darin, daß das Mehrfachquelle, deren Licht auf einen Objektträger sowie farbfilter Filtersegmente in der Grundfarbe Blau, Grün einen Referenzobjektträger aufgestrahlt, in einem und Rot besitzt und zwischen dem Meßverstärker und rotierenden Mehrfachfarbfilter gefiltert und auf dem Anzeigegerät ein lediglich den höchsten Meßwert jeweils eine Fotozelle zur Erzeugung von Meß- durchlassender Scheitclwertgleichrichtcr angeordnet strömen gegensätzlicher Polarität geleitet wird, die io ist.
über einen Meßverstärker zu einem Meßgerät ge- Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Remissionsden-
leitet werden, dadurch gekennzeich- sitometers wird »die bisher erforderliche mehrfache
net, daß das Mehrfachfarbfilier (12) Filterseg- Messung mit anschließender vergleichender Meßwert-
mente in den Grundfarben Blau, Grün und Rot auswertung auf eine einzige Messung zurückgeführt,
besitzt und zwischen dem Meßverslärker(9) und 15 durch die unmittelbar der die Farbdichte wiederge
dem Anzeigegerät (10) ein lediglich den höchsten bende Höchstmeßwert ermittelt und angezeigt wird
Meßwert durchlassender Scheitelwertgleichrichter Es gewährleistet bei einfachem konstruktivem Aufbm
(14) angeordnet ist. somit ein einfaches und fehlerfreies Arbeiten.
2. Remissionsdensitometer nach Anspruch 1, Zum Zwecke der Nullwertabgleichung ist zweck dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke des 20 mäßig zwischen den Fotozellen der Meßoptik und der Nullabgleiches zwischen den Fotozellen (7,8) ein Referenzoptik ein Potentiometer angeordnet, dessen Potentiometer (15) angeordnet ist, dessen Schie- Schieber mit der Antriebswelle eines drehreversiblen ber mechanisch mit der Abtriebswelle eines dreh- Motors gekuppelt und der über einen Nullwertkompareversiblen Motors (17) gekoppelt ist und der rator auf den Reversionsschalter im Sinne einer Schal elektrisch mit einem auf den drehreversiblen Mo- as tung des Motors auf Drehung in der einen oder andetor (17) wirkenden Nullkomparator (19) verbun- ren Richtung wirkt. Diese Anordnung ermöglicht den ist. auch einen selbsttätigen und infolgedessen ebenfalK
fehlerfreien Nullwertabgleich durch einfaches kurzzeitiges Schließen des Abgleichkreises etwa mittels
— 30 eines Tastschalters.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung veranschaulicht. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Remis-
Die Erfindung betrifft ein Remissionsdensitometer sionsdensitometers gemäß Erfindung und zur Bestimmung der Dichtewerte von Druckfarben, 35 F i g. 2 die Meßspannungskurve des erfindungsgewie sie zur Erzielung einer gleichbleibenden Farbqua- mäßen Remissionsdensitometers. lität von Drucken, die identisch in größeren Auflagen In der Zeichnung sind mit 1 eine Lichtquelle und
und über längere Zeiträume hinweg angefertigt wer- mit 2 bis 4 Lichtleitkabel bezeichnet, durch die das den, erforderlich ist. Remissionsdensitometer für die- von der Lichtquelle 1 abgegebene Licht auf den Obsen Zweck bestehen im wesentlichen aus einer Licht- 40 jektträger 5 einerseits und einen Referer.zobjektträquelle, deren Licht auf einen Objektträger und einen ger 6 andererseits aufgestrahlt wird. Der Objektträ-Referenzobjektträger aufgestrahlt wird, worauf die ger 5 dient zur Aufnahme des Meßobjektes und der Strahlen auf jeweils eine Fotozelle zur Erzeugung von Referenzobjektträger der Aufnahme eines den Ver-Meßströmen gegensätzlicher Polarität gelenkt wird, gleichswert ergebenen Normobjektes, das gegebenendie über einen Meßverstärker zu einem Meßgerät ge- 45 falls auch von dem Referenzobjektträger selbst gebillcnkt werden. Bei einem bekannten Rcmissionsdensi- det werden kann. Das Aufstrahlen des Lichtes auf den tometer dieser Art ist im Strahlengang nach der Probe Objektträgers erfolgt zweistrahlig in V-förmiger eine in Drehung versetzte Farbfiltcrsektorenblende Strahlführung, wodurch eine gute Lichtausnutzung angeordnet, mit deren Hilfe das auf die Probe aufge- sowie eine gute Ausleuchtung des Ojektes gewährleistrahlte Weißlicht zur Gewinnung zweier Vergleichs- 50 stet ist. Das von den Objektträgern zurückgestrahlte weise auswertbarer Meßreihen derselben Probe mit Licht wird auf Fotozellen 7 bzw. 8 zur Erzeugung der verschiedenen Ausgangsgrößen farblich in zwei auf Meßströme geleitet, die in der Meßanordnung gemesdie jeweilige Probe abgestimmte Nuancen moduliert sen und nach Verstärkung im Meßverstärker 9 auf der werden soll. Es bedarf hierzu einer Auswahl der Filter- Anzeigeeinrichtung 10 abgelesen werden. 11 ist ein farbe nach den zu messenden Farben der Probe, was 55 Polarisationsfilter zwischen Objektträgers und Fotoeine Beurteilung und Entscheidungdurch den Meßtech- zelle 8. Zwischen der Lampe 1 und dem Lichtleitkabel niker erfordert. Fehlbeurteilungen im einen oder ande- ist weiterhin ein für die Messung der Dichtewerte farren Fall sind unvermeidbar. Darüber hinaus führt die biger Drucke erforderliches Farbfilter eingeschaltet. Messung bei diesem bekannten Densitometer nicht Als Filter ist ein Mehrfachfarbfilter 12 mit Filter-
unmittelbar zu einem Meßergebnis, es bedarf viel- «o segmenten in den Farben Grün, Blau und Rot vorgescmehr der Rückinterpolation unter Zugrundelegung hen, dns mittels eines Motors 13 in gleichmäßige Umder Zahl der angezeigten Impulse, was die Grundlage drchungen von beispielsweise etwa 2 U/sec versetzt von Auswcrtungsfehlern sein kann. Die bekannten wird. Weiterhin ist zwischen dem Meßverstärker9 Densitometer sind konstruktiv sehr aufwendig und und dem Anzeigegerät 19 ein Scheitelwcrtgleichrichliissen lediglich ein umständliches Arbeiten zu inso- 65 ter 14 angeordnet, der nur den jeweils gemessenen fern, als sowohl der Nullabgleich als auch die eigent- Höchstwert zur Anzeige an das Anzeigegerät durchliehe Dichtemessung von Hand vorgenommen werden läßt,
müssen. Zum Zwecke des Nullabgleiches ist zwischen den
DE19702006532 1970-02-13 1970-02-13 Remissionsdensitometer Expired DE2006532C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006532 DE2006532C (de) 1970-02-13 Remissionsdensitometer
CH183371A CH519713A (de) 1970-02-13 1971-02-08 Remissionsdensitometer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702006532 DE2006532C (de) 1970-02-13 Remissionsdensitometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2006532A1 DE2006532A1 (de) 1971-09-09
DE2006532B2 DE2006532B2 (de) 1972-09-28
DE2006532C true DE2006532C (de) 1973-04-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638398A1 (de) Verfahren zum eichen von spektralphotometern
DE2802134A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen blutanalyse
DE2117385A1 (de) Schwärzungs- oder Dichtemesser
DE2851455A1 (de) Kombiniertes goniophotometer und reflektometer (gonioreflektometer) zur differenzierten quantitativen beurteilung des glanzvermoegens von oberflaechen, insbesondere organischer ueberzuege
DE3225610C2 (de)
DE1497558B1 (de) Registriergeraet zur Messung des zirkularen Dichroismus
DE2529999C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Konzentration eines Gases
DE2006532C (de) Remissionsdensitometer
DE1522841C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln und Auf zeichnen der optischen Dichte einer Probe
DE2839692A1 (de) Rasterpunktprozentsatz-messvorrichtung
DE2537089C3 (de) Anordnung zur Messung des Unterschiedes zwischen den Farben einer Farbprobe und eines Farbmusters
DE2006532A1 (de) Remissionsdensitometer
EP0299445A2 (de) Handmessgerät zur optischen Reflexionsmessung
DE3340570A1 (de) Spektralphotometer zur aufzeichnung eines direkten verhaeltnisses
DE2550105A1 (de) Spektrophotometer
DE1176395B (de) Anordnung zum Vergleich einer farbigen zu messenden Probe mit einer Normprobe, insbesondere zur Regelung der Farbzufuehrung an Druckpressen
DE747498C (de) Lichtelektrisches Wechsellichtkolorimeter mit selbsttaetigem Abgleich
DE760656C (de) Lichtelektrische Mess- und Pruefeinrichtung
DE727894C (de) Verfahren zum Bestimmen der Belichtungszeit bei Farbaufnahmen
DE1547240C (de) Trubungsmesser fur Gase
DE747363C (de) Verfahren und Vorrichtung zur lichtelektrischen Differenzmessung
DE1497558C (de) Registriergerat zur Messung des zir kularen Dichroismus
DE876008C (de) Messanordnung zur selbsttaetigen kolorimetrischen Konzentrationsbestimmung
DE1622484C3 (de) Gerät zur Messung des optischen Reflexionsvermögens oder der optischen Durchlässigkeit eines Druckmusters
DE1043072B (de) Messvorrichtung zum Ermitteln der Intensitaeten der beim Kopieren zu verwendenden Grundfarbenanteile bzw. der Dichte der Kopierlichtfilter