DE2006523A1 - Schieberverschluß fur mit einer Durch flußoffnung versehene metallurgische Be halter - Google Patents

Schieberverschluß fur mit einer Durch flußoffnung versehene metallurgische Be halter

Info

Publication number
DE2006523A1
DE2006523A1 DE19702006523 DE2006523A DE2006523A1 DE 2006523 A1 DE2006523 A1 DE 2006523A1 DE 19702006523 DE19702006523 DE 19702006523 DE 2006523 A DE2006523 A DE 2006523A DE 2006523 A1 DE2006523 A1 DE 2006523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
slide plate
plate
flow
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702006523
Other languages
English (en)
Other versions
DE2006523C (de
Inventor
Hans Reinhard Dr Zug Fehhng (Schweiz) P B22f3 00
Original Assignee
Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden filed Critical Didier Werke AG, 6200 Wiesbaden
Publication of DE2006523A1 publication Critical patent/DE2006523A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2006523C publication Critical patent/DE2006523C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/26Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rotatively movable plate

Description

Pall 2438 VP/Hfd/Schn.
Didier-Werke AO
Schieberverschluß für mit einer Durchflußöffnung versehene metallurgische Behälter
Die Erfindung betrifft einen Schieberversohluß zum Regulieren und Verschließen der Durchflußöffnung für metallurgische oder ähnliche flüssige Schmelze enthaltende Behälter, insbesondere Gießpfannen, wie sie vornehmlich in der Stahlindustrie verwendet werden.
Ein solcher Schieberverschluß besteht in der Begel aus zwei aufeinandergleitend angeordneten linear- oder drehbeweglich gegeneinander verschiebbaren, mit je einer Durchflußöffnung versehenen Platten aue feuerfestem Material, von denen eine Platte fest am Behälterboden mit ihrer Durchfluß-Öffnung fluchtend gegen die Durchflußöffnung im Behälterboden angebracht ist. Die andere bewegliche Platte dient zum Offnen, Drosseln oder Schließen der Durchflußöffnung der festen Platte in Abhängigkeit vom jeweiligen Oberdeckungsgrad der Durchflußöffnungen beider Platten. Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Schieberverschlüsse mit drehbeweglicher Schieberplatte. Derartige Schieberverschlüsse haben sich bisher noch nicht durchsetzen können, was nicht zuletzt auf die schwierigen Betriebsbedingungen an modernen Stahlgießpfannen, die bis zu 350 t flüssige Schmelze enthalten und ■it eehr hohen Schmelztemperaturen arbeiten, zurückzuführen ist. Diese Schwierigkeiten sind im wesentlichen auf eine Ursache zurückzuführen, nämlich auf den asymmetrischen Einlauf der Schmelze beim Drosselvorgang aus dem Behälterbereich der festen Schieberplatte in den Durchflußkanal der beweglichen Schieberplatte mit anschließendem Ausguß. So verursacht dieser asymmetrische Einlauf der Schmelze vornehmlich erosive Auswaschungen de· feuerfesten Materials im Bereich der Dicht- und GIeitflachen der beweglichen Schieberplatte, was eine einwandfreie Funktion des Schieber-Verschlusses beeinträchtigen und bei fortschreitendem Verschleiß sogar zu ■einer allmählichen Zerstörung führen kann. Durch die erosiven Versohleiß-•rscheinungen war es auch besonders schwierig, den Sohieberversohluß über längers Zeiträume in Drosselstellung zu belassen.
Ein weiterer durch die Ursache des asymmetrischen Einlaufee der Schmelze in beweglich· Schieberplatte und Auslauf bedingter Mangel besteht darin,
009884/1392 -2~
daß angesichts der Geschwindigkeit der ausfließenden Stahlschmelze und ihres hohen Flüssigkeitsgrades ein laminarer Auslauf des flüssigen Metalls über einen größeren Regelbereich kaum zu erreichen ist. Gewöhnlich ist der ausfließende Metallstrahl instabil, wenn die Durchflußöffnung des Schieber-Verschlüsses über einen bestimmten Grad hinaus gedrosselt wird.
Durch die Erfindung sollen diese Schwierigkeiten vermieden und ein Schieberversohluß geschaffen werden, bei dem die Asymmetrie des Einlaufe der flüssigen Schmelze in Schieberplatte und Ausguß bei gedrosselter Schieberstellung beseitigt ist.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit einem Schieberverschluß der genannten Art daduroh gelöst, daß in der Bodenplatte eine Mehrzahl von fe ringförmig und achsensymmetrisch angeordneten Durchflußöffnungen vorgesehen sind, die über entsprechende radiale Ausnehmungen in der Schieberplatte in deren zentrale Ausflußöffnung münden. Durch eine solche Anordnung der Durchflußöffnungen und ihre geometrische Zuordnung zu den korrespondierenden Ausnehmungen der Schieberplatte ist gewährleistet, daß der Durchfluß (Einlauf) der Schmelze in voll geöffneter oder gedrosselter Schieberstellung stets symmetrisch zur Achse der Durchflußöffnung in der Schieberplatte und damit zur Drehachse verläuft.
Der symmetrische Einlauf der flüssigen Schmelze in die Durchflußöffnung der Schieberplatte bewirkt außerdem, daß keine Strömungekomponenten auftreten können, die eine Drehung der Schmelze in dieser Durchflußöffnung und dem . anschließenden Ausgußstein somit einen flatternden Auslaufstrahl herbeiführen können. Weiterhin konvergieren die durch die Ausnehmungen fließenden Teilströme in einem zentralen Strahl, so daß die Horizontalkomponenten dieser Teilströme sioh beim Zusammenlaufen aufheben und daduroh die sonst bei Richtungsänderung von solchen Strömen auftretenden erosiveη Auswasohungen grossenteils oder ganz vermeiden. Daduroh ist es möglich, die ausfließende Sohmelzenmenge in einem sehr ausgedehnten Bereich zu regulieren ohne daß starke lokale Wirbel und Erosionsersoheinungen auftreten, die die Regelfähigkeit beeinträchtigen.
Se ist von Vorteil, daß die Berührung«- und Oleitflachen von Boden- und Schieberplatte eben Bind und in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegen. Daduroh ergeben sioh bearbeitungsteohnieohe Vorteile, insbesondere beim Sohleifen der Platten sowie Erleichterungen beim Einbau in den Behälterboden.
009884/1392
Die in der Bodenplatte befindlichen Durchflußöffnungen sind vorteilhaft symmetrisch in einander entgegengesetzten Richtungen angeordnet und geformt und ihr radialer Abstand in einer Drehrichtung der Schieberplatte nimmt zu. Diese Durchflußöffnungen können hierbei die Form einer gezahnten Sichel aufweisen. Auch können in der Bodenplatte eine Vielzahl diametral zur Schieberdrehachse angeordnete am Umfang verteilte Durchflußöffnungen vorgesehen sein, die in einer Drehrichtung der Schieberplatte progressiv an Größe zunehmen*· Diese Durchflußöffnungen in der Bodenplatte können anstelle einer gezahnten Sichelform aber auch kreisrunde oder etwa quadratische Querschnitte aufweisen. Die besondere Anordnung und Ausbildung dieser Durchflußöffnungen in der Bodenplatte ermöglicht eine sichere und zuverlässige Öffnung, Drosselung und Schließung des Gießstrahles bzw. Schieberverschlusses. Die Halterungen können aus mindestens drei im gleichen Abstand konzentrisch zur Schieberplatte am Behälterboden auf Bolzenschrauben drehbar und mit deren Eilfe feststellbar und nachstellbar angeordneten Druckrollen bestehen, wolche je mit einer kegelstuinpfförmigen Mantelfläche versehen, mit einem am Außenumfang des Tragkörpers vorgesehenen entsprechend ausgebildeten Druckkranz in Wirkverbindung stehen. Als Halterungen können auch Z-förmige Halteklauen dienen, die federnd am Behälterboden anschraubbar sind und mit ihren freien Enden den Tragkörper an einer Führungsfläche abstützend untergreifen. Durch diese Maßnahmen ist gewährleistet, daß die Schieberplatte mit ihrer oberen Dicht- und Gleitfläche stets dicht und zuverlässig gleitend drehbeweglich gegen die untere Anlagefläohe der Bodenplatte gedrückt wird, wobei etwaige Abnutzungserscheinungen in der Ebene der Berührungsflächen durch die llachstollbarkeit der Schraubverbindung ausgeglichen werden können. Die Schieberplatte selbst kann mit Hilfe eines am Umfang ihres Tragkörpers angreifenden Seilzuges drehend antreibbar sein.
In weiterer Ausbildung der Erfindung kann die Schieberplatte eine axiale Durchflußöffnung aufweisen, deren Querschnitt ein Quadrat mit abgerundeten Ecken und konvex zur Öffnungsmitte verlaufenden Seiten darstellt, aufweisen.
Die Erfindung ist anhand von Aueführungsbeispielen in den Zeichnungen dargestellt und anschließend näher beschrieben. Es zeigern Fig. 1 einen an einem teilweise dargestellten Pfannenboden angeordneten Drehsohieberversohluß im Längsschnitt,
Fig. 2 einen weiteren an einem teilweise dargestellten Pfannenbodon angeordneten DrehBohieberversohluß im Längsschnitt,
009884/1392 "4"
Pig. 3 eine teilweise Draufsicht auf den Schiebervorschluß nach Fig. 1 in Hichtung auf dio Bodenplatte in vergrößerton Maßstab,
" Pig.4A, 4B, 4C, 4P eine chematische Darstellung einzelner Sohieberstellungen in
Abwicklung,
Pig· 5 eine Draufsicht auf eine weitere Bodenplatte mit Schieberplatte und Ausguß mit anderer Anordnung und Ausbildung der Durchgangsöffnungen und
Pig. 6 eine weitere Form des Strömungsdurchganges und der Durchflußöffnung in Schieberplatte und Ausguß in Draufsicht.
k In den Figuren 1 u. 2 ist mit 1 der äußere Stahlmantol einer Gießpfanne bezeichnet, der ein Feuerfestfutter 2 umschließt. Die Durchflußöffnung im Boden der Gießpfanne ist durch einen Bodenstein 3 ebenfalls aus feuerfestem Material gebildet, in den von unten eine Einlaufhülse 4 aus einem noch beständigeren Feuerfestmaterial erneuerungsfähig von der unteren Außenseite mit Hilfe eines feuerfesten Mörtels eingebaut ist. An die Einlaufhülse nach unten anschließend ist eine feuerfeste Bodenplatte^ als festes Teil des Schieberverschluasθβ ebenfalls mit einem feuerfesten Mörtel angesetzt. Die untere plangesohliffene Gleit- und Dichtfläche 5* befindet sich in Kontakt mit der oberen ebenfalls plangeschliffenen Gleit- und Dichtfläche 6* einer drehbeweglichen Schieberplatte 6, und beide Berührungsflächen liegen in einer senkrechten Ebene zur Drehachse χ der Schieberplatte 6. Die feststehende Bodenplatte besitzt zwei symmetrisch gegeneinander vertauscht
' diametral angeordnete Durchflußöffnungen 7 in gezahnter Sicholform, duroh welche die Schmelze aus der Pfanne durchfließen kann. Die drehbare Schieberplatte 6 weist symmetrische Ausnehmungen 8 auf, welche in einen axialen Durchflußkanal 9 konvergieren, durch den die Schmelze ausläuft. Der duroh die diametral an entferntest liegenden Punkten der symmetrischen Ausnehmungen 8 gebildete Kreis hat etwa den gleichen Durohmesser wie der von den äußeren Bogrenzungsfläohen der Durchflußöffnungen 7 auf der Bodenplatte gebildeten Kreis. Ein aus feuerfestem Material bestehender Ausgußetein 10 setzt sioh von unten über eine entsprechende feuerfeste Mörtelfuge fest gegen die Schieberplatte und ist von der ebenfalls die Schieberplatte tragenden Gehäusefassung 11, z.B. aus Gußeisen, umfaßt. Di· Oehäusefassung 11 zusammen mit ihrem feuerfesten Futter (6, 1O), und «inem etwaigen Isolieratein (15) kann hierbei entweder wie in Fig. 1 dargestellt
009884/1392 -5-
durch drei tun 12O0C versetzt konzentrisch zum Drehschieber auf Bolzen 12a angeordnete Druckrollen 12 mit kegelstumpfförmiger Mantelfläche abstützend gehalten und mit Hilfe von an den am Pfannenboden befestigten Bolzen 12a angreifenden Muttern 12b in den Grad seiner Drehbarkoit einstellbarer und nachstellbarer Weise gegen die Bodenplatte gedrückt werden oder, wie in Pig. 2 dargestellt, kann die Gehäusefassung 11, für die hier als entsprechendes Teil die gleiche Bezugsziffer gewählt ist, mit Hilfe von drei wiederum um 120 C versetzt konzentrisch zum Schievjsrverschluß am Pfannenboden angeschraubte Z-förmige Haltorungsarme 13 abstützend und nachstellbar gehalten und gegen die Bodenplatte 5 gedruckt sein.
Der drehende Antrieb der Gehäusefassung 11 kann durch irgendeine geeignete Methode, z.B. über eine am Außenumfang der Gehäusefassung angebrachte Verzahnung, in weloher ein entsprechendes Zahnrad oder Schneckenrad eingreift, erfolgen. Bei kleineren Gießpfannen, bei denen die zwischen Bodenplatte und Schieberplatte auftretenden Reibungskräfte entsprechend gering sind, kann der Drehantrieb mit Hilfe eines Hebels vorgenommen werden. Eine andere einfache Methode besteht in der Verwendung eines Stahlkabels 14 (Pig. 1), welches in eine am Außenmantel der Gehäusefassung befindliche Ringnut eingreift. Auch diese Antriebsart wird in den meisten Fällen, genügen, weil, wie aus nachfolgender Beschreibung zu ersehen ist, die Drehbewegung der Schieberplatte niemals eine Vierteldrehung von der voll geöffneten bis zur voll geschlossenen Sohieberstellung wesentlich überschreitet.
TM einen präzisen Einbau und ein gutes Funktionieren der gegeneinander drehbeweglichen Teile des Schieberverachlusses, nämlich Bodenplatte 5 und Schieberplatte 6, zu gewährleisten, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Berührungsflächen 5 u. 6 dieser Teile maschinell zu schleifen oder zu läppen, mit einer Bearbeitungstoleranz von weniger als 0,1 mm vorzugsweise etwa 0,03 mm Oberflächenebenheit. Zu diesem Zweck ist es notwendig, daß keine der beiden Berührungsflächen von Bodenplatte und Schieberplatte Erhöhungen, z.B. ein erhöhter Rand oder dergleichen, aufweisen. Bodenplatte und Schieberplatte sind somit so konstruiert und eingebaut, daß sie leicht Ton außen ausgewechselt werden können, auch wenn die Gießpfanne heiß ist. Pie Achse dee Durchflußkanals 9 deckt sich mit der Drehachse der Schieberplatte, so daß keine seitliche Ablenkung des Gießstrahles während der Öffnung»-, DroBselungB- oder Schließbewegung der Schieberplatte 6 eintreten kann»
009884/1392
Pig. 1 zeigt außerdem, daß die obere Berührungsfläche dor Schieberplatte 6 übor dem Stahlmantel der Gießpfanne, d.h. oo nahe wie möglich dem Pfannenboden zugeordnet iat. Dies ist in den Fällen -(vorwiegend boi kloinen Pfannon) erwünscht, wo die Gefahr der Erstarrung des flüssigen lletalls oberhalb dieser Berührungsfläche besteht, sobald der Drehschieber geschlossen ist. In Pig. 2 ist die obere Berührungsfläche der Schieberplatte 6 unterhalb der Ebene des Stahlmantels 1 im Bereich des Pfannonbodens angeordnet. Um auch in diesem Falle dem möglichen Erstarren bei geschlossener Schieborstellung vor-. zubeugen, ist zwischen Drehschieber 6 und Gehäusefassung 11 ein feuerfester Isolierstoin 15 angeordnet. Der Ausgußstoin 10 ist nach seinem unteren freien Ende hin verlängert ausgebildet und ist daher zura Eintauchen in die flüssige Sohmolze eines anderen Behälters, wie z.B. das Zuischengefäß (Tundish) oberhalb einer Stranggußanlage, geeignet.
W Aus Fig. 3 ist in Draufsicht auf·die feste Bodenplatte 5 die geometrische
Ausbildung der beiden Durchflußöffnungen 7 (gezahnte Sichelform) ersichtlich. Die gestrichelten Linien stellen die Ausnehmungen 8 sowie Durchflußöffnung in der darunter angeordneten beweglichen Schieberplatte 6 dar. Die beiden Durohflußöffnungon 7 sind symmetrisch in gegeneinander vertauschten Richtungen diametral zur Drehachse der Schieberplatte angeordnet. Die Ausnehmungen B, die sich von der oberen Berührungsfläche der Schieberplatte 6 konvergierend zur Durchflußöffnung 9 der Schieberplatte erstrecken, sind symmetrisch und diametral zur Drehaohse ausgerichtet.
Sie Fig. 4 A, 4 B, 4 C, 4 D zeigen etwa die Hälfte der feststehenden Bodenplatte 5 in Draufsicht und abgewickelter Form in jeweils verschiedenen ) Sohieberstellungen. Fig. 4 A zeigt die größte Drosselstellung zwischen Bodenplatte und Schieberplatte, wie sie auch der Darstellung gemäß Fig. 3 entspricht.
Pig. 4 B zeigt demgegenüber eine weniger gedrosselte Stellung im Verhältnis der beiden Durchflußöffnungen 7 u. 8 zueinander. Aus Fig. 4 C ist die voll geöffnete Schieberstellung und aus Fig. 4 £ die vollständig geschlossene Schieberstellung ersiohtlioh.
Eine alternative Anordnung und Ausbildung von Durchfluß öffnungen in der festen Bodenplatte sowie Ausnehmungen 8 und der Durohflußöffnung 9 in der Schieberplatte ist in Fig. 5 dargestellt. Daraus ist zu orsehen, daß anstelle jeder der boiden diametral angeordneten Durohflußöffnungen 7 jeweils drei diametral einander zugeordnete Durohflußöffnungen 7a, 7b, 7o von allnählioh ansteigender Qröße und von etwa im Qiersohnitt rooht-
009884/1392
öckigor Go3talt vorgesehen sind. Diese Durchflußöffnungen liegen wiederum mit ihrem durch die äußeren diametralen Punkte gebildeten Kreis auf dem von den äußeren diametralen Punkten der Ausnehmungen 8 ge "bildeten Kreis. Somit kann die Schieberplatte 6 aus der in Fig. 5 dargestellten geschloscenen Stellung in drei verschiedene Stellungen gedreht werden, in welchen die Ausnehmungen 8 jeweils mit den Durchflußöffnungen 7a, 7b oder 7o übereinstimmen, um alternativ zwei verschieden gedrosselte Durchflußstellungen und eine voll geöffnete Durchflußstellung (7c) zu ermöglichen. Es versteht sich von seihst, daß die Durchgangsöffnungen 7a, 7h, 7c natürlich auch kreisrunde Querschnitte haben können.
Weiterhin können natürlich, wenn dies zweckmäßig ist, anstatt der in Fig. und 5 gezeigten 2 Paaren von Bodenplattenöffnungen (7) und zugehörigen Schieberplattenausnehmungen (3) eine größere Zahl, z.B. 3 Paare in Dreieckssymetrie, vorgesehen werden, wobei anstatt 2 nunmehr 3 Teilströme in die Ausgußöffnung (9) münden.
Fig. 6 zeigt alternative Querschnittsformen der in die Durchfluß öffnung symmetrisch konvergierenden Ausnehmungen δ der Schieberplatte. Die etwa karoförmige Querschnittsforra der Durchflußöffnung 9 verstärkt noch zusätzlich die Wirkung des bereits durch die Ausnehmungen 8 erzielten symmetrischen Einlaufe.
Der durch die Angriffe des mit hoher Geschwindigkeit ausfließenden Stahles verursachte Verschleiß des Feuerfestmaterials von Bodenplatte 5» Schioberplatte 6 und Ausgußhülse 10 (Fig. 1 u. 2) macht von Zeit zu Zeit eine Erneuerung dieser Teile notwendig. Diese Erneuerung kann leicht ausgeführt werden, weil lediglich jeweils drei Schraubenmuttern 12b zu lösen sind, um von unten diese feuerfesten Verschleißteile aus dem Pfannenboden herauszunehmen. Der einwandfreie Einbau von Feuerfestteilen 5, 6 u. 10 bedarf großer Sorgfalt und geht wie folgt vor sieht Zuerst ist die Bodenplatte 5 von unten mit Hilfe einer starken Schicht hoohfeuerfosten Mörtels zwischen Bodenplattenoberfläche und der unteren Berührungsfläche der Einlaufhülse 4 in den Pfannenboden einzubauen. Der genaue Einbau der Bodenplatte 5 und das Ausrichten in bezug auf die Hülee irird erleichtert dadurch, daß die Berührungsflächen zwischen Bodenplatte und Hülse stufenförmig abgesetzte Flansche aufweisen, die ineinandergreifen. Die gleiohe Sorgfalt ist beim Einbau der Schieberplatte und des Ausgußeteines 10 in die Gehüusefassung 11 zu verwenden derart, daß die obere Gleit- und Berührungsfläche 61 parallel zur Berührungsfläche 5* der
009884/1392
Bodenplatte angeordnet und die Durchflußöffnung 9 konzentrisch zur Drehachse χ dos Schiebers ausgerichtet ist. Die erforderliche Ausrichtung erfolgt durch eine geeignete Mörtelschicht zwischen den Feuerfestteilen 6, 10 u. der Gohäusefassung 11.
Selbst wenn der getrennte Einbau der feuerfesten Teile 5 u· 6 mit Sorgfalt durchgeführt worden ist, kann es Schwierigkeiten bereiten, wenn die Berührungsflächen 5 u. 6 nicht mit großer Genauigkeit parallel aufeinanderliegen, weil bei geringen Winkelabweichungen zwischen der Parallelität der Berührungsflächen und der durch die Druckrollen 12 bzw. 13 bedingten Andruckebene unerwünschte seitliche Kräfte wirksam werden können. Um solchen Schwierigkeiten vorzubeugen, kann es erwünscht sein, daß beim Einbau der Druckrollen 12 oder der Halterungsarme 13 geringe Winkelangleichungen möglich sind. Zu diesem Zweck können beispielsweise die Bolzenschrauben 12a W an Kugelgelenken aufgehängt sein.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Schieberverschlußanordnung verläßt der flüssige Metallstrahl den Ausgußstein 10 in unmittelbarer Nähe der Halterungsorgane 12, 12a, 12b. Je eine auf die unter den Kuttern 12b angeordneten Unterlegscheiben aufgesteckte, mit Isoliermaterial 17 gefüllte Metallkappe 16 schützt somit die Schraubverbindung vor unmittelbarer .Wärmeeinwirkung. Wie bereits erwähnt, sollten die Feuerfestteile 5» 6 u. 10 weitgehendst beständig sein gegen den Angriff der flüssigen Schmelze. Eb empfiehlt sich daher, beim Vergießen von Stahl als Feuerfestmaterial ein hochtonerdehaltiges Material mit einem Al-0-.-Gchalt über 80 f> vorzusehen.
009884/1392

Claims (11)

Patentansprüche
1. Schieberverschluß für mit einer Durchflußöffnung versehene metallurgische Behälter, bestehend aus einer am Behälterboden fest angeordneten Bodenplatte und einer relativ zu dieser drehbeweglichen Schieberplatte, welche beide mit korrespondierenden Durchflußöffnungen versehen sind, die bei Drehung der Schieberplatte den Durchfluß öffnen, drosseln oder verschließen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bodenplatte eine Mehrzahl von ringförmig und achsensymnetrisch angeordneten Durchflußöffnungen vorgesehen sind, die über entsprechende radiale Ausnehmungen in der Schieberplatte in deren zentrale Ausflußöffnung münden.
2. Schieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berührungs- und Gleitfläche von Boden- und Schieberplatte eben sind und in einer Ebene senkrecht zur Drehachse liegen.
3. Schieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Bodenplatte befindlichen Durchflußöffnungen symmetrisch in einander entgegengesetzten Richtungen angeordnet und geformt sind und ihr radialer Abstand in einer Drehrichtung der Schieberplatte zunimmt.
4. Schieberverschluß nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußöffnungen der Bodenplatte die Form einer gezahnten Sichel aufweisen.
5. Schieberverschluß nach Anspruch 1 u. 3ι dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte eine Vielzahl diametral zur Schieberdrehachse angeordnete, am Umfang verteilte Durchflußöffnungen aufweist, die in einer Drohrichtung der Schieberplatte progressiv an Größe zunehmen.
6. Sohleberversohluß nach den Ansprüchen 1, 3 u. 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Durohflußöffnungen in der Bodenplatte kreisrunde oder etwa quadratische Querschnitte aufweisen.
Sohieberversohluß nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Unter- ansprtiche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte in einem dreh baren Tragkörper angebracht ist, der eine Gleitführung aufweist, an welcher an der Behälteraußenwand befestigte Halterungen abstützend an-
- 10 -
009884/1392
greifen. *0
8. SohieberverschluB nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet) daß die Halterungen aus mindestens drei im gleichen Abstand konzentrisch zur Schieberplatte am Behälterboden auf Bolzenschrauben drehbar und mit ihrer Hilfe feststellbar und nachstellbar angeordneten Druckrollen bestehen, velche je mit einer kegelstumpfförmigen Ilantelflüche mit einem am Außenumfang des Tragkörpers vorgesehenen entsprechend ausgebildeten Druckkranz in Wirkverbindung stehen.
9. Schieberverschluß nach Anspruch 7 u. 0, gekennzeichnet durch im Querschnitt Z-förmige Halteklauen, die federnd am Behälterboden anschraubbar
k sind und mit ihren freien Enden den Tragkörper an einer Führungsfläche abstützend untergreifen.
10. SchieberVerschluß nach den Ansprüchen 1, 7» 8, 9 und einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte mit Hilfe eines am Umfang des Tragkörpers angreifenden Seilzuges drehend antreibbar ist.
11. Schieberversohluß nach Anspruch 1 und einem der folgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberplatte eine axiale Durchfluß-Öffnung mit einem als Quadrat mit abgerundeten Ecken und konvex zur Öffnungsmitte verlaufenden Seiten ausgebildeten Querschnitt aufweist.
009884/1392
DE19702006523 1969-02-22 1970-02-13 Scheiberverschluß fur mit einer Durch flußoffnung versehene metallurgische Be halter Expired DE2006523C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB966269 1969-02-22
GB966269 1969-02-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2006523A1 true DE2006523A1 (de) 1971-01-21
DE2006523C DE2006523C (de) 1973-08-02

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5013742B1 (de) 1975-05-22
NL162579C (nl) 1980-06-16
NL162579B (nl)
US3685706A (en) 1972-08-22
LU60383A1 (de) 1970-04-22
NL7002543A (de) 1970-08-25
FR2031596A7 (de) 1970-11-20
AT300228B (de) 1972-07-25
GB1297937A (de) 1972-11-29
BE746260A (fr) 1970-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902096A1 (de) Abgiessen von metallschmelzen in eine stranggusskokille
EP0290523B1 (de) Auslass- und durchflussregel-vorrichtung für metallurgische gefässe und giessverfahren
DE2043588A1 (de) Drehschieberverschluß an Behältern für flüssige Schmelze
EP2347208B1 (de) Schlackentür für metallurgische öfen
AT395392B (de) Verschlussplatte aus feuerfestem material fuer linear- oder drehschieberverschluesse
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
EP0356551B1 (de) Feuerfester Plattensatz für Dreiplattenschieberverschlüsse
CH684937A5 (de) Verschlussplatte für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
CH678701A5 (de)
DE2006523A1 (de) Schieberverschluß fur mit einer Durch flußoffnung versehene metallurgische Be halter
DE4304621C2 (de) Ausgußverschluß
WO2012104028A1 (de) Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
EP0407712B1 (de) Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss im Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
CH702467B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen Behälter.
DE2006523C (de) Scheiberverschluß fur mit einer Durch flußoffnung versehene metallurgische Be halter
DE602005002830T2 (de) Verschlussvorrichtung zur Regulierung eines Schmelzflusses
DE3809071A1 (de) Dreh- und/oder schieberverschluss fuer einen ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefaesses, sowie verschlussteile fuer einen solchen verschluss
DE2411800A1 (de) Drehverschluss fuer giesspfannen
DE3306670A1 (de) Abstichvorrichtung fuer abschmelz- und/oder warmhalteoefen fuer ne-metalle bzw. ne-metallschmelzen
EP2543455B1 (de) Feuerfeste keramische Schieberplatte und zugehöriges Schieberplattenset
WO2016041740A1 (de) Abstich an einem metallurgischen gefäss, insbesondere einem elektrolichtbogenofen
CH663365A5 (de) Verschlussplattenpaar fuer einen schiebeverschluss am ausguss von schmelze, insbesondere metallische schmelze, enthaltenden behaeltern.
DE3843865C1 (de)
EP0529108B1 (de) Schieberverschluss an metallurgischen Gefässen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977