DE2006055B2 - Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch elektrostatisches Spritzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch elektrostatisches SpritzenInfo
- Publication number
- DE2006055B2 DE2006055B2 DE2006055A DE2006055A DE2006055B2 DE 2006055 B2 DE2006055 B2 DE 2006055B2 DE 2006055 A DE2006055 A DE 2006055A DE 2006055 A DE2006055 A DE 2006055A DE 2006055 B2 DE2006055 B2 DE 2006055B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compounds
- production
- substances
- isocyanate
- reactive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/4009—Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
- C08G18/4018—Mixtures of compounds of group C08G18/42 with compounds of group C08G18/48
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/08—Processes
- C08G18/088—Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components
- C08G18/0885—Removal of water or carbon dioxide from the reaction mixture or reaction components using additives, e.g. absorbing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/282—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/282—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols
- C08G18/2825—Alkanols, cycloalkanols or arylalkanols including terpenealcohols having at least 6 carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/2805—Compounds having only one group containing active hydrogen
- C08G18/2815—Monohydroxy compounds
- C08G18/284—Compounds containing ester groups, e.g. oxyalkylated monocarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D175/00—Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/582—Recycling of unreacted starting or intermediate materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
Description
Es ist bekannt, lösungsmittelfreie Lacke auf verschiedenster Basis elektrostatisch zu verspritzen, um
Lacküberzüge zu ;rhalten. Solche Lacküberzüge müssen bei erhöhten Temperaturen eingebrannt werden,
um das Lösungsmittel auszutreiben. Die Trocknung bei Raumtemperatur erfordert außerordentlich lange
Zeit.
Es ist weiterhin bekannt, Wirbelsinterpuiver, z. B. auf Basis von Epoxyharzen, elektrostatisch zu versprühen
und die durch die Aufladung am Werkstück haftenden Pulverteile durch Erhitzen zum Zusammenfließen
zu bringen und auszuhärten. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß eine Härtung bei relativ hohen
Temperaturen erforderlich ist, was für manche Werkstücke nicht vertretbar ist.
Es ist weiterhin bekannt, lösungsmittelfreie Zweikomponentensysteme
j. a. auch auf der Basis von Polyurethan mittels Preßluft oder anderer geeigneter
Verfahren zu verstäuben und auf Werkteilen niederzuschlagen. Solche Zweikomponentensysteme weisen
häufig kurze Härtungszeiten auch bei Raumtemperaturen auf. Nach diesem Verfahren ist es möglich,
relativ starke Überzüge bis zu mehreren Millimetern in einem Arbeitsgang aufzutragen. Die beim Verspritzen
auftretenden Materialverluste sind aber im allgemeinen hoch und betragen bei industriellen Fertigungen
zwischen 60 und 30% der eingesetzten Reaktionsharzmasse.
Das elektrostatische Verspritzen von lösungsmittelfreien Isocyanatreaktionsharzmassen wurde bisher
für unmöglich gehalten, vermutlich wegen der relativ hohen Viskositäten und der kurzen Topfzeiten der
Reaktionsmischungen.
Es wurde nun gefunden, daß sich bestimmte lösungsmittelfreie Isocyanatreaktionsharzmassen überraschend
gut elektrostatisch verspritzen lassen und daß dieses Verfahren gegenüber den anderen bekannten Beschichtungsverfahren
beträchtliche Vorteile hinsichtlich der erreichbaren Schichtstärken, der Härtungsbedingungen
und der Rentabilität aufweist. Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung
von Überzügen durch elektrostatisches Spritzen von Isocyanatreaktionsmassen aus Verbindungen, Stoffen
oder Stoffgemischen mit aktiven Wasserstoffatomen, Thixotropierungsmitteln, reaktiven Verdünnern, Isocyanatverbindungen,
die Polyaddition beschleunigenden Verbindungen, ggf. Füll- und Farbstoffen sowie
ggf. die Leitfähigkeit erhöhenden Verbindungen, ggf. Stoffen zum Abbinden von in den Rohstoffen enthaltenden
Wasserspuren, ggf. Flammschutzmitteln sowie ggf. Verlaufmitteln, das dadurch gekennzeichnet
to ist, daß lösungsmittelfreie Isocyanatreaktionsharzmassen
verwendet werden, zu deren Herstellung als aktive Wasserstoffatome, enthaltende Verbindungen,
Stoffe oder Stoffgemische Polyäther mit einem Äquivalentgewicht zwischen 60 und 2000 und einer Funk-
b5 tionalität zwischen 2 und 6, ggf. im Gemisch mit
0-60 Gew.-% freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern und als reaktive Verdünner Monoalkohole
mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 220 C, ggf.
im Gemisch mit weiteren reaktiven Verdünnern, eingesetzt worden sind.
Bevorzugt werden Isocyanalreaktionsharzmassen verwendet, zu deren Herstellung Polyäther mit einem
Äquivalentgewicht zwischen 100 und 500 und einer Funktionalität zwischen 3 und 4 und Monoalkohole
mit einem Siedepunkt zwischen 120 und 180 C eingesetzt worden sind.
Die lösungsmittelfreien Polyurethansysteme an sich sind seit langem bekannt, auch solche auf Basis von
Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat mit hydroxylgruppenhaltigen
Polyäthern (vergl. VI. Fatipec-Kongreß 1962, Seiten 306-310). Die Polyäther werden durch
Umsetzen von Äthylenoxid, Propylenoxyd, Butylenoxyd oder anderen Epoxydgruppen enthaltenden Verbindungen
mit aktive Wasserstoffatome enthaltenden Verbindungen, insbesondere Polyalkoholen wie Glycerin,
Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Hexit oder ähnlichen, hergestellt.
Neben den erwähnten Polyäthern können bis zu 60Gew.-% der Hydroxylkornponente übliche aus der
Polyurethanherstellung bekannte Hydroxylkomponenten wie besonders Polyester, die nach bekannten
Verfahren durch Kondensation von Polyalkoholen und Polycarbonsäuren unter Anwendung eines Hydroxylüberschusses
hergestellt worden sind, eingesetzt werden.
Aus den zur Einstellung einer Thixotropic in üblichen Polyurethanlacken bekannten Thixotropierungsmitteln
werden besonders und mit überraschendem Erfolg die hochdispersen Kieselsäuren ausgewählt.
Sie werden in Mengen von 2-15 Gew.-%, berechnet auf die HydroxyJkomponente, zugegeben.
Nach Zusatz des reaktiven Verdünners sind bei diesen Zusätzen die Hydroxylkomponenten noch ausreichend
niedrigviskos. Der Zusatz von hochdisperser Kieselsäure richtet sich nach der spezifischen Oberfläche
dieses Materials und kann auch über die genannten Grenzen hinaus günstige Ergebnisse bringen.
Als reaktive Verdünner werden Monoalkohole mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 220 C eingesetzt.
Solche Monoalkohole sind z. B. die verschiedenen Butanole, Pentanole, Hexanole, Heptanole, Octanole,
Benzylalkohol, Methylbenzylalkohol, die verschiedenen Äthergruppen enthaltenden Alkohole wie Methylglykol,
Äthylglykol, Estergruppen enthaltende Alkohole wie Glykolmonoacetat, Propylenglykolmonoacetat,
cycloaliphatische Alkohole wie Cyclohexanol und andere. Bei dem Einsatz der Alkohole
ist besonders darauf zu achten, daß wasserfreie Materialien verwendet werden. Die Entfernung des Wassers
kann nach hinlänglich bekannten Verfahren vorgenommen werden.
Der Zusatz von reaktiven Verdünnern wird durch die Maßgabe beschränkt, daß die Durchschnittsfunktionalität
2 des gesamten Systems nicht wesentlich unterschritten wird. Von den niedrigerflüchtigen Alkoholen
können größere Mengen als die zum Erreichen der Durchschnittsfunktionalität 2 erforderlichen eingesetzt
werden. Im allgemeinen bewährt sich ein Zusatz des reaktiven Verdünners von 10-30 Gew.-%, berechnet
auf die Hydroxylkomponente.
Als Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen, Stoffe oder Stoffgemische werden bevorzugt die bei
Raumtemperatur flüssigen Isocyanatverbindungen eingesetzt; von diesen besonders Gemische von 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
mit den entsprechenden 2,4'-Isomeren und den höheren Polymeren. Für besonders witterungsbeständige Überzüge werden aliphatische
Isocyanate, wie z. B. die Trimethylisocyanatomethylcyclohexylisocyanate und Trimethylhexamethylendiisocyanate,
eingesetzt.
ϊ Auch das Trimerisationsprodukt von Hexamethylendiisocyanat
wird für witterungsbeständige Überzüge eingesetzt. Bevorzugt werden solche Isocyanatverbindungen,
die bei Raumtemperatur einen niedrigen Dampfdruck aufweisen.
H> Als Beschleuniger für die Isocyanatreaktion werden
Seifen der Metalle der ersten, zweiten und vierten Hauptgruppe sowie der zweiten Nebengruppe des
periodischen Systems eingesetzt. Weiterhin können basisch reagierende Stoffe, wie z. B. tertiäre alipha-
1Ί tische Amine, verwendet werden.
Als Stoffe zur Einstellung der Leitfähigkeit eignen sich besonders quatemäre Ammoniumsalze, die eine
ausreichende Löslichkeit in organischen Medien aufweisen. Im allgemeinen erübrigt sich eine Einstellung
2» der Leitfähigkeit, da die Polyäther und Isocyanate
selbst ausreichend leitfähig sind, um elektrostatisch versprüht zu werden.
Den erfindungsgemäß zu verwendenden Massen können weiterhin inerte Füll- und Farbstoffe, die zum
Einsatz in Isocyanatreaktionsharzen oder Isocyanatreaktionslacken bekannt sind, zugesetzt werden. Zur
Beseitigung der in den Rohstoffen enthaltenden Feuchtigkeitsmengen werden die üblichen die Feuchtigkeit
bindenden Stoffe, wie z. B. bestimmte Zeolithe aus
3» der Gruppe der Molekularsiebe, oder Verbindungen, die Kristallwasser aufnehmen, wie z. B. Calciumsulfat
oder Orthoester der Ameisen- und Phosphorsäure, eingesetzt.
Zur Erzeugung von selbstverlöschenden Überzügen können den erfindungsgemäß zu verwendenden Massen
Hydroxylkomponenten oder nichtreaktive Stoffe, die Halogenatome sowie ggf. Phosphoratome enthalten,
zugesetzt werden. Als Synergisten für die Flammverlöschung können weiter roter Phosphor bzw. Antimontrioxyd
verwendet werden.
Neben den erwähnten reaktiven Verdünnern auf Basis Monoalkohole können weiterhin homo- oder
copolymerisierende Verbindungen, die in einer Parallelanmeldung beansprucht werden, in Zusammenhang
mit die Polymerisation initiierenden Verbindungen und die Polymerisation beschleunigenden Verbindungen
eingesetzt werden.
Durch sinnvolle Auswahl der einzelnen Stoffe können lösungsmittelfreie Zweikomponentensysteme hergestellt
werden. Vorteilhaft werden z. B. die Polyäther mit dem Thixotropierungsmittel, dem reaktiven Verdünner,
dem Beschleuniger, den Zusatzstoffen zur Einstellung der Leitfähigkeit, den Füll- und Farbstoffen,
den Trockenstoffen sowie ggf. den Stoffen zur Einstellung der Schwerentflammbarkeit und des Verlaufs
versetzt. Als Härterkomponente wird die Isocyanatverbindung oder ein Gemisch von Isocyanatverbindungen
eingesetzt. Andere Kombinationen können dem Stand der Technik entsprechend gewählt
bo werden. Es ist allerdings zu beachten, daß die Isocyanatkomponente
im allgemeinen den Zusatz der diversen Rohstoffe und Hilfsmittel aufgrund einer dadurch verschlechterten Lagerfahigkeit weniger erlaubt
als die Hydroxylkomponente.
Bei der Herstellung der Reaktionsmasse ist besonders auf Feuchtigkeitsausschluß zu achten. Im allgemeinen wird man sämtliche in die Hydroxylkomponente einzugebenden Rohstoffe mit Ausnahme der Trockenstoffe
Bei der Herstellung der Reaktionsmasse ist besonders auf Feuchtigkeitsausschluß zu achten. Im allgemeinen wird man sämtliche in die Hydroxylkomponente einzugebenden Rohstoffe mit Ausnahme der Trockenstoffe
bei erhöhter Temperatur, wie z.B. 60-120 (, zusammenrühren und durch kurzes Entgasen unter
Vakuum, ggf. im Kreislauf des reaktiven Verdünners oder eines Wasserschieppmittels wie z. B. Benzol,
trocknen.
Nach Entfernen des Wasserschleppmittels werden dann die Trockenstoffe, vorzugsweise vom Zeolithtyp,
zugegeben. Das Einarbeiten von Hilfs- oder Füllstoffen in die Härterkomponente sollte unter strengstem
Feuchtigkeitsausschluß erfolgen. Erfindungsgemäß wird das Thixotropierungsmittel und der reaktive
Verdünner auf Basis von Monoalkoholen ausschließlich in die Hydroxylkomponente eingearbeitet. Bei
Einsatz verschiedener reaktiver Verdünner, wie z. B. Monoalkoholen und homo- oder copolymerisierbaren
Verbindungen in Kombination mit üblichen die Polymerisation initiierenden und ggf. beschleunigenden
Stoffen nebeneinander, kann die homo- oder copolymerisierbare
monomere Verbindung in die Isocyanat- komponente eingegeben werden. Dadurch wird es
möglich, Isocyanataddukte, die im allgemeinen eine zu hohe Viskosität zum direkten Einsatz aufweisen,
für das erfindungsgemäße Verfahren zu verwenden, z. B. kann in solchen Kombinationen das im Handel
erhältliche in Styrol gelöste Umsetzungsprodukt von 1 Mol Trimethylolpropan mit 3 Mol Toluylendiisocyanat-2,4
eingesetzt werden.
Für das elektrostatische Versprühen werden Mischungen mit Viskositäten bei 25 C von 10-100 see,
vorzugsweise 20-50 see, gemessen nach DIN 53 211 im Becher mit 6-mm-Düse, eingesetzt. Die Vorteile
des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen besonders bei außerordentlich stark beschleunigten Reaktionsharzmassen
zur Geltung. Im allgemeinen werden solche Mischungen verwendet, die bei Raumtemperaturen
im 100-g-Ansatz eine Topfzeit von 10 see. bis 10 Min.,
vorzugsweise 1 bis 3 Min., aufweisen. Als Richtlinie für den Zusatz an Beschleunigern können Mengen
Beispiele 1-6
(Angaben in Gewichtsteilen)
(Angaben in Gewichtsteilen)
zwischen 0,1 und 0,5% Dibutylzinndilaurat bzw. der verschiedenen Piperazinderivate angesehen werden.
Entsprechend beschleunigte Reaktionsharzmassen sind in 10-20Min. bei Raumtemperatur griffest ge-
> härtet.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Reaktionsharzmassen lassen sich vor allen Dingen zum starkschichtigen Überziehen von Bauteilen der Elektrotechnik,
wie z. B. Transformatoren und Feldwicklungen, aber auch zum starkschichtigen Überziehen
von Elektromotorengehäusen und Werkzeugmaschinen, die besonders klimatischer Beanspruchung ausgesetzt
sein können, sowie ebenfalls zum Beschichten von anderen Gegenständen und auch zur Herstellung
von dekorativen Oberflächen einsetzen.
Durch Auswahl der Polyätherkomponente und der Isocyanatkomponente lassen sich die Eigenschaften
in weiten Bereichen zwischen elastischen und harten Einstellungen variieren. Allgemeines Kennzeichen
der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Beschichtungen sind jedoch außerordentlich
hohe Oberflächenhärte und eine hohe Zähigkeit. Besonders hervorzuheben ist auch eine gute Beständigkeit
gegen aggressive Agenzien.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
erfolgt in üblichen Apparaturen zum elektrostatischen Beschichten oder Lackieren von flüssigen
Materialien. Die Reaktionskomponenten werden kurz vor dem Aufgeben auf das Sprühorgan grob gemischt,
jo indem sie durch ein ca. 5-20cm langes Rohr Hießen,
und mischen sich nach dem Verstäuben beim Auftreten auf das Werkstück außerordentlich fein. Der
Spritzvorgang verläuft besonders problemlos mit Reaktionsharzmassen, die einen spezifischen Widerstand
j5 von 106-108Ohm · cm aufweisen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern aber nicht begrenzen.
Harzkomponente | 1 | 6,4 | 2 | - | 3 | 6,4 | - | 4 | - | 5 | 6,4 | - | 6 | 6,4 | - |
Hydroxylgruppenhaltiger verzweigter Polyäther |
480,5 | 0,5 | 250,0 | — | 250,0 | — | 250,0 | — | 480,5 | - | 250.0 | 170,0 | |||
Polyester (s. Herstellungsbeispiel) | - | 160,0 | 250,0 | - | 250,0 | - | 250,0 | - | - | - | 250,0 | 200,0 | |||
Hochdisperse Kieselsäure | 32,0 | - | 40,0 | 170,0 | 32,0 | 170,0 | 32,0 | - | 40,0 | - | 40,0 | - | |||
Dolomit | 200,4 | - | 200.0 | 200,0 | - | - | 200,0 | 200,0 | 200,4 | 130,0 | - | - | |||
Titandioxyd | - | - | - | - | 240,0 | - | - | 170,5 | - | 30,0 | - | ||||
Zeolith (Paste) | 80,7 | - | 80,7 | - | 80,7 | - | 80,7 | - | 80,7 | 80,7 | |||||
Eisenoxidrot | 40,0 | — | 40,0 | - | 40,0 | 40,0 | 40,0 | ||||||||
Piperazinderivat | - | 6,4 | ... | 6,4 | - | - | |||||||||
Dibutylzinndilaurat | |||||||||||||||
Mittel zur Einstellung der Leitfähigkeit |
|||||||||||||||
Hexanol | |||||||||||||||
Butanol | |||||||||||||||
Benzol | |||||||||||||||
Methylglykol | |||||||||||||||
Benzylalkohol | |||||||||||||||
Mcthyläthylketonpcroxid 50%ig in Weichmachern |
|||||||||||||||
Anlimonlrioxid |
Alle Rohstoffe außer Zcolilh-Pastc werden eingewogen
und auf 100 C erhitzt, anschließend wird Vakuum angelegt und 50 Gew.-Teile Hcxanol ahdestillicrt.
Nach dem Abkühlen auf ca. 40 ( wird Z.colith-Paslc zugegeben und abgefüllt. Als Härter
wird ein Gemisch von 4,4'-Diphcnylmcthandiisocyanat mit den entsprechenden 2,4'-Isomercn und höheren
Polymeren eingesetzt.
Die Harzkomponente und der Härter werden im Volumenverhältnis 100 : 70gemischt. Mildem Material
lassen sich auf den üblichen elektronischen Beschichtungsanlagen harte Überzüge bis 1 mm Dicke erzeugen.
Alle Rohstoffe außer Zeolith-Paste werden in einer Apparatur, versehen mit Wasserabscheider, eingewogen
und bis zur Kreislaufdestillation erhitzt (ca. 90 C). Es wird im Kreislauf destilliert, bis kein Wasser
mehr abgeschieden wird.
Anschließend wird auf 140 C erhitzt und das überdestillierte Benzol abgenommen. Nach Abkühlen auf 2>
ca. 40 C wird Zeolith-Paste zugesetzt und abgefüllt.
Als Härter wird ein Gemisch von 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat
mit den entsprechenden 2,4'-Isomeren und höheren Polymeren eingesetzt.
Die Harzkomponente und der Härter werden im jo Volumenverhältnis 100 : 90 gemischt.
Mit dem Material lassen sich harte Überzüge in Schichtstärken bis zu 3 mm erreichen.
Herstellung wie Beispiel 1
Härter: Trimethylisocyanatomethylcyclohexylisocyanal.
Mischungsverhältnis Harz : Härter = 100 : 70 Vol.-Teile. Bei dem elektrostatischen Versprühen erhält
man harte weiße witterungsbeständige Überzüge bis zu 2 mm Schichtstärke.
Härter:
Polymclhylcnpolyphcnylisocyanat (mittl. Mol.-Cicw.
400).
Mischungsverhältnis Harz : Härter = 100:80 VoI.-Teilc.
Ks lassen sich harte Überzüge bis zu 2 mm Schichtstärke erreichen.
Alle Rohstoffe außer Peroxid und Zcolith-Pastc auf
100 ( erhitzen, 50 Gew.-Teile Benzylalkohol werden im Vakuum abdeslilliert, auf ca. 40 C abkühlen,
Zeolith-Paste und Methyläthylketonperoxid zugeben und abfüllen.
Härter:
980 Gew.-Teile 66%ige Lösung eines polylunktionel-
980 Gew.-Teile 66%ige Lösung eines polylunktionel-
len aromatischen Isocyanates in Styrol,
20 Gew.-Teile Co-Ocloat 10%ig in Styrol.
20 Gew.-Teile Co-Ocloat 10%ig in Styrol.
Mischungsverhältnis Harz: Härter = 100: 160 VoI.-Tcile.
Herstellung wie Beispiel 2.
Härter:
Härter:
100 Gew.-Teile eines Gemisches von
4,4'-Diphenylmethandiisocyanat NCO-Äqui
mit den entspr. 2,4'-Isomeren und valent ca.
höheren Polymeren 206
47 Gew.-Teile chloriertes Diphenyl
Mischungsverhältnis Harz: Härter = 100: 130 Vol.-Teile.
Man erhält mit dem Material harte Überzüge
Herstellung des in den Beispielen eingesetzten
Polyesters
Polyesters
2 Mol Adipinsäure
3 Mol Trimethylolpropan
Die Rohstoffe werden in einer üblichen Konden sationsapparatur in 6 h auf 200 C erhitzt, bei 200 C
gehalten, bis die SZ kleiner als 10 ist und nach den Abkühlen abgefüllt.
Claims (6)
1. Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch elektrostatisches Spritzen von Isocyanatreaktionsmassen
aus Verbindungen, Stoffen oder Stoff- ·> gemischen mit aktiven Wasserstoffatomen, Thixotropierungsmitteln,
reaktiven Verdünnern, Isocyanatverbindungen, die Polyaddition beschleunigenden
Verbindungen, ggf. Füll- und Farbstoffen sowie die Leitfähigkeit erhöhenden Verbindungen, i<
> ggf. Stoffen zum Abbinden von in den Rohstoffen enthaltenden Wasserspuren, ggf. Flammschutzmitteln
sowie ggf. Verlaufsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß lösungsmittelfreie Isocyanatreaktionsharzmassen
verwendet werden, zu deren i> Herstellung als aktive Wasserstoffatome enthaltende
Verbindungen, Stoffe oder Stoffgemische Polyäther mit einem Äquivalentgewicht zwischen
60 und 2000 und einer Funktionalität zwischen 2 und 6, ggf. im Gemisch mit 0-60 Gew.-%
freie Hydroxylgruppen enthaltenden Polyestern und als reaktive Verdünner Monoalkohole mit
einem Siedepunkt zwischen 80 und 220 C, ggf. im Gemisch mit weiteren reaktiven Verdünnern,
eingesetzt worden sind.
2. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
lösungsmittelfreie Isocyanatreaktionsharzmassen verwendet werden, zu deren Herstellung als aktive
Wasserstoffatome enthaltende Verbindungen, Stoffe oder Stoffgemische Polyäther mit einem Äquivalentgewicht
zwischen 100 und 500 und einer Funktionalität zwischen 3 und 4, ggf. im Gemisch mit 0-60 Gew.-% freie Hydroxylgruppen enthaltenden
Polyestern und als reaktive Verdünner }■>
Monoalkohole mit einem Siedepunkt zwischen 120 und 180 C, ggf. im Gemisch mit weiteren reaktiven
Verdünnern, eingesetzt worden sind.
3. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß als Thixotropierungsmittel hochdisperse Kieselsäuren eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß als weitere reaktive Verdünner homo- und/oder copolymerisierbare monomere
Verbindungen mit einem Siedepunkt zwischen 80 und 220 C in Kombination mit Polymerisationsinitiatoren
und Polymerisationsbeschleunigern eingesetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß als Isocyanatgruppen enthaltende Verbindungen aliphatische und/oder cycloaliphatische
Isocyanatverbindungen eingesetzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung von Überzügen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die lösungsmittelfreien Isocyanatreaktionsharzmassen als Zweikomponentensysteme
eingesetzt werden, wobei eine Komponente den Polyäther, das Thixotropierungsmittel, den
reaktiven Verdünner, den Additionsbeschleuniger, die Zusatzstoffe zur Einstellung der Leitfähigkeit,
die Füll- und Farbstoffe sowie die Trockenstoffe und die Stoffe zur Einstellung der Schwerentflammbarkeit
und des Verlaufs und die andere Komponente die Isocyanatverbindung bzw. die Mischung
der Isocyanatverbindung enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT160969A AT300983B (de) | 1969-02-18 | 1969-02-18 | Elektrostatisch versprühbarer, lösungsmittelfreier Isocyanat-Reaktionslack |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2006055A1 DE2006055A1 (de) | 1971-07-15 |
DE2006055B2 true DE2006055B2 (de) | 1978-07-13 |
Family
ID=3517125
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2006055A Withdrawn DE2006055B2 (de) | 1969-02-18 | 1970-02-11 | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch elektrostatisches Spritzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT300983B (de) |
BE (1) | BE745933R (de) |
DE (1) | DE2006055B2 (de) |
FR (1) | FR2033348A1 (de) |
GB (1) | GB1305922A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2304893B1 (de) | 1973-02-01 | 1974-03-14 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Überzügen |
DE2845514A1 (de) * | 1978-10-19 | 1980-04-30 | Bayer Ag | Isocyanatgemisch und seine verwendung als bindemittel in einkomponenten-lacken |
-
1969
- 1969-02-18 AT AT160969A patent/AT300983B/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-02-11 DE DE2006055A patent/DE2006055B2/de not_active Withdrawn
- 1970-02-13 BE BE745933D patent/BE745933R/xx active
- 1970-02-16 GB GB1930572A patent/GB1305922A/en not_active Expired
- 1970-02-17 FR FR7005667A patent/FR2033348A1/fr not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2006055A1 (de) | 1971-07-15 |
BE745933R (fr) | 1970-07-16 |
FR2033348A1 (de) | 1970-12-04 |
AT300983B (de) | 1972-08-10 |
GB1305922A (de) | 1973-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE889345C (de) | UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke | |
DE69212469T2 (de) | In feuchter umgebung härtende klebstoffe auf der basis von acrylat/epoxydharzen | |
DE3328131C2 (de) | Pulverlacke auf der Basis teilblockierter IPDI-Isocyanurate und hydroxylgruppenhaltiger Polyester sowie ein Verfahren zur Herstellung matter Überzüge | |
DE3903804A1 (de) | Waessrige lackdispersionen und deren verwendung | |
EP0085365B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen | |
DE1928129B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtzelligen Polyurethankunststoffen | |
DE2346404A1 (de) | Verfahren, um oberflaechen miteinander zu verbinden | |
EP0076395A1 (de) | Dispersionen von feinteiligen Kunstharzen in Weichmachern | |
DD208625A5 (de) | Verfahren zur herstellung einer duroplast-zusammensetzung | |
EP0066167B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercaptogruppen aufweisenden Oligourethanen, sowie ihre Verwendung als Bindemittel für oxidativ härtbare Beschichtungs- und Dichtungsmassen bzw. als Zusatzmittel für Epoxidharze | |
DE3405607C2 (de) | ||
DE2722400A1 (de) | Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden kunststoffen | |
DE2006055B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Überzügen durch elektrostatisches Spritzen | |
DE2618986C3 (de) | Durch Elektronenstrahlung härtbares Überzugsmittel | |
EP0546417A1 (de) | Verwendung von Octadienylethern als Reaktivverdünner | |
EP0149971A1 (de) | Verwendung von Einkomponenten-Epoxidharz-Beschichtungsmaterialien zum Beschichten von feststehenden Widerständen | |
DE2027114B2 (de) | Lösungsmittelfreie Isocyanatreaktionsharzmassen zum elektrostatischen Beschichten | |
DE2500308A1 (de) | Vernetzbare ueberzugsmasse | |
EP0148344B1 (de) | Verwendung von zu Polyurethanenkunststoffen ausreagierenden Reaktionsgemischen als GieBmassen | |
DE2442434A1 (de) | Pulverfoermiges ueberzugsmittel | |
EP0011216A1 (de) | Härtbare Massen, Verfahren zum Herstellen von Formkörpern daraus und deren Verwendung | |
DE4029888A1 (de) | Reaktivsysteme und ein verfahren zur herstellung von polyurethankunststoffen | |
DE1164079B (de) | Wasserbindende Mittel fuer fluessige oder pastenfoermige Polyurethanmassen | |
DE1694396B2 (de) | In abwesenheit von luftfeuchtigkeit lagerfaehige nco gruppen afuweisende massen aus polyurethanvorpolymeren | |
DE4327570A1 (de) | Rieselfähige Preßmassen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |