DE2005850C - Wechselstrombrücke zur Messung verlustbehafteter Kondensatoren - Google Patents
Wechselstrombrücke zur Messung verlustbehafteter KondensatorenInfo
- Publication number
- DE2005850C DE2005850C DE19702005850 DE2005850A DE2005850C DE 2005850 C DE2005850 C DE 2005850C DE 19702005850 DE19702005850 DE 19702005850 DE 2005850 A DE2005850 A DE 2005850A DE 2005850 C DE2005850 C DE 2005850C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bridge
- tap
- voltage
- resistor
- wire
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 title claims description 18
- 238000005296 abrasive Methods 0.000 claims 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 210000003608 Feces Anatomy 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
Description
Be, einer ^
nimmt dieser Ka
zu. Dies ha .^^«
brücke unnotigerweis
Brückenabg eich ™ e
nimmt dieser Ka
zu. Dies ha .^^«
brücke unnotigerweis
Brückenabg eich ™ e
hiiÄkti« von 0 bis 1
beispielsweise um 100% ς ^^ Meß_
werden muß, um den die ^^
e ähnlichen Unvollkomhselstrommeßbrücke
zur Verlustfak-
ffi^^um bekannt"
H\Ä der S messende verlustbehaftete
geworden, bei der °ei Brückenzweig und ein
Kondensator einuic rsiten· Brückenzwelg des
Messung der
tOrS t8H\V
geworden,
geworden,
auUasendc_ ,
kenzweige ul ^^
kenzweige ul ^^
, ; bilden.
Aufgabe zugrunde, eine - die Messung von Kapa-
T7r WeVto *ah«n Kapazität und der Vender
der Wert der »and H Kondensators an /«ei
faktor tg.> des /u pr ^ R unmiUelbar unier
Schleifdrähtcn ohne-itdc Kor^tu ^
Berücksichtigung ic «.mc "£ * wobei dcr
1U1 · der Meßwert Tür den
instellvorgang zur Ik-- C1 p unabhängig im
η Brückendie Schleif-
oder
50
Es sind Wechselstrombrücken mit Schleifdrahtabgleich zur Messung von Kondensatoren bekannt,
bei denen der eine Sckleifdraht zum Abgleich der Kapazität und der andere Schleifdraht zum Abgleich
des Verlustfaktors dient. Meßbrücken dieser Art sind z. B. von Fr. W. R u 11 ο h in der ETZ-A, Bd. 83,
H. 24 vom 19.11.1962, S. 798 bis 800, und von J. S c h m i d t und W. G c 1 b i g in Elektric 1964.
H. 2, S. 42 bis 46, beschrieben worden. Diese beiden Meßbrücken haben jedoch den Nachteil, daß der
Brückenabgleich nicht ganz frequenzunabhängig ist, und die an zweiter Stelle genannte Brücke hat den
weiteren Nachteil, daß die tg^-Ablesung auch noch von der Schleifdrahteinstellung für die Kapazität C,
abhängig ist. Ferner wird bei den beiden erwähnten Meßbrücken nicht die wahre Parallelkapazität C1,
und die zugehörige Ableitung Gp, sondern die fiktive Parameter X. wie z. B. Spannung
■ V1-. }'2-Schreiber aufzuzeichin
eine digitale Zahl 1 mi uw*w. zu drucken. Die fur
Zweck erforderlichen Einrich-
sind bekannt.
Eine Wechselstrombrücke /ur Messung der Kapazität
und des Verlustfaktors tg-i verlustbehafteter Kondensatoren, bei der der zu messende verlustbehaftete
Kondensator einen ersten Bruckenzweig und ein ohmscher Widerstand den zweiten Brückenzweig
des einen Brückenarmes bilden und ein verlustfreiet Kondensator und eine einen ersten Schleifdrahtwiderstand
mit Abgriff (b) enthaltende Widerstandsanordnung die beiden Brückenzweige des anderen
Eirückenarmes bilden und die sich vom Abgriff (b) des ersten Schleifdrahtwiderstandes zu dem Zusammenschlußpunkt
des zu messenden verlustbehafteten Kondensators mit dem den zweiten Brückenzweig
bildenden Widerstand erstreckende Brückenausgangsdiagonale einen Nullindikator enthält, kennzeichnet
sich gemäß der Erfindung dadurch, daß die Brückenausgangsdiagonale einen Integrationsverstärker enthält,
dessen Eingangsspannung die Spannung am Abgriff (b) ist und dessen Ausgangsspannung einen
zweiten Schleifdrahtwiderstand mit Abgriff (c) speist
und daß die am Abgriff (b) abgegriffene Spannung mit der am Abgriff (r) abgegriffenen Spannung addiert
wird.
Eine erste bevorzugte Ausführungsforrr der Erfindung sieht vor, daß der Integrationsverstärker über
einen Trenntransformator den zweien Schleifdrahtwiderstand
speist und der Abgriff des ersten Schleifdrahtwiderstandes unmittelbar leitend mit derjenigen S
Klemme des zweiten Schlcifdruhtwidcrstandcs (R4) verbunden ist auf die die AbgriffcinsteUung bezogen
wird.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der 1-irHn·
dung sieht vor, daß die an dem eisten Schlcifdruhlabgriff
abgegriffene Spannung und die an dein zweiten Schleifdrahtabgriff abgegriffene Spannung die beiden
Eingangsspannungen eines Differenz-Operationsverstärkers bilden, dessen Ausgangsklcmmc mit dem
Nullinstrument der Brückenausgangsdiaponulc vcrbunden
ist.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren in mehreren
Ausfulii ungbformen beschrieben.
Die erfindungsgemäße Messung einer Kapazität und deren Verlustfaktor tgr), sei an Hand des stark
vereinfachten Prinzipschemas nach Fig. 1 erläutert. Durch die Meßbrücke wird der verlustbehaftcte Kondensator
C1 mit einem verlustfreien Normalkondcnsator C2 verglichen. In Reihe mit C1 liegt der zweckmäßig
mit einer Feineinstellung versehene, stiu'-nweise
einstellbare Brückenwiderstand R3 und in Reihe mit C2 die Parallelschaltung des Widerstandes R4,,.
welcher aus dem Widerstand R41 und dem Schlcifdraht
R42 besteht, und des Widerstandos R41,. wobei \o
der resultierende Widerstand R4 ist. An dem Schlcifdraht
R42 wird die Spannung U„4 abgegriffen und
einer Integrationsstufe IV hohen Eingangswiderstandes (Integrationsverstärker) zugeführt. Hierbei entspricht
dem nicht weiter kenntlich gemachten Abgriff R4,, in der Mitte des Schleifdrahtcs R42 der Sollwert von C, und den anderen möglichen Abgriffen
qR ■ R4,, vom Sollwert abweichende Werte von C1,
wobei 0,8 < qR < 1,2 ist. Hierauf wird weiter unten
noch näher eingegangen werden.
Der Ausgang des Integrationsverstärkers IV speist zur Potentialtrennung den Trennübertrager TU und
dieser den Schleildraht R4. Das untere Ende dieses Schlcifdrahtes ist mit dem Schleifdrahtabgriff b von
R4 und der Schleifdrahtabgriff c von R4 mit dem Nullindikator
N/ verbunden, welcher andererseits an den Brückeneckpunkt α angeschlossen ist. An dem Endpunkt
a des stufenweise einstellbaren Widerstandes R3 wird die Brückenspannung U3. an dem Schleifdrahtabgriff
b von R4 die Teilspannung Ufi4 und an
dem Schleifdrahtabgriff c von R4 die Teilspannung
U44 abgegriffen. Hierbei ist es wesentlich, daß die
Spannung U,,4 von der Spannung UR4 unmittelbar
abgeleitet wird, damit der Verlustfaktor tg-i an dem
betreffenden Schleifdraht abgelesen werden kann.
Beim Abgleich der Brücke ist
U3 = U„4 + U44. (1)
U3 = U„4 + U44. (1)
Um zu einer Auswertung der Messung hinsichtlich des Kapazitälswertes C, und des Verlustfaktors tgit,
zu gelangen, müssen die Brückenspannungen der Gleichung (1) mit den Brückenströmen und Brückenwiderständen
in Beziehung gesetzt werden.
Bei der nachfolgenden vereinfachten Betrachtung wird folgendes vorausgesetzt:
1. Es möge sich um eine Hocl.spannungsmcßbrücke handeln, bei welcher die Spannung an C, und C2
im Verhältnis zu den Spannungen U3 und U,(4
sehr groß sind, so daß bei der Ermittlung der Ströme Z1 und I2 die Spannungsabfälle U3 und
UÄ4 vernachlässigt werden können.
2. Der über den Brückenpunkt b zum Punkt d
herausragende Teil des Schleifdrahtes R42 soll
vernachlässigt werden können
3. Der Integrationsverstärker IV soSl einen so hohen
Eingangswiderstand aufweisen, daß dessen Fingangsstrom vernachlässigt worden kann.
Unter diesen Voraussetzungen ergibt sich beim Abgleich der Brücke der den Briickenwiderstand R*
durchfließende Strom /3 zu
= U
wenn man den verlustbehafteten Kondensator C1 als
Parallelschaltung eines Leitwertes G1 p mit dem verlustlosen
Kondensator C, p auffaßt.
Ferner ist der den Brückenwiderstand R4 durchfließende
Strom I4
I4 ^ I2 = U-Jv1C1. (3)
Hierum ergeben" sich die Brückenspannungen zu
C3 = /.,R3 = U · (G1 „ +j-Clf) -R3 (4)
und
und
U4 = UK4 + UM, (5)
worin
und
und
In Gleichung (5b) bedeutet U2 die durch den
Integrationsverstärker IV in Abhängigkeit der Spannung UR4 erzeugte Spannung und qh den Abgriff
an dem Schieifdraht R4.
Für die Abhängigkeit der Ausgangsspannung U2
des Integrationsverstärkers IV nach Fig. 2 von der
Eingangsspannung U1 desselben gilt die Beziehung
(5 b)
U2=^- T
rc j
rc j
und für eine Sinusspannung von der beliebigen Kreisfrequenz U)x
rc
./κι,
Setzt man in Gleichung (6) numerisch | U21 = η ■ | U, |,
so hat für die Nennfrequenz Ui0 des Integralionsverstärkers
der Faktor η die Bedeutung:
H =
rc
60 Für 11 = 1 und C = 1 |j.F und Ui0 — 314 see ' wird
IO6
r =
314
= 3183 Ohm.
Für die Schaltung gemäß F i g. 1 (und auch für die später zu erörtende Schaltung gemäß F i g. 3) ist die
in Gleichung (6) mit U1 bezeichnete Eingangsspannung
durch die in Gleichung (5 a) definierte Spannung UK4
gegeben. Unter der obigen Voraussetzung von η = 1 erhält man daher die Gleichung
und hiermit
— = "Ό ■
rc
rc
(7a)
Dann ergibt Gleichung (5b) die Beziehung:
— ■υ,
— 1
—:—
J
(50
Unter dieser Voraussetzung und unter Berücksichtigung der Phasenumkehr durch den Trennübertrager
TU erhält man dann aus Gleichung (5) die Beziehung
· «40 (l +J "?-·
(8)
(G1
(9)
C,
(12)
Im Hinblick auf Gleichung (8) ist zu beachten, daß die Spannung U4 eine komplexe Spannungsgröße
ist, bei der der Tangens ihres Phasenwinkels durch das Verhältnis der imaginären Größe zur reellen Größe
des Klammerausdruckes gegeben ist. Der Phasenwinkel ist dabei unabhängig von der Spannung
und damit unabhängig von der Einstellung von R40
und von der Schleifdrahteinstellung qR. Es kann also
der Schleifdraht Rs, an dem q6 eingestellt wird, bei
gegebener Betriebsfrequenz in Verlustfaktorbeträgen geeicht sein, denn, wie man nachfolgend sieht, q6 ist ein
unmittelbares Maß für den Verlustfaktor tg Λ, des
Prüflings.
Beim Abgleich der Brücke ist U3 = U4 und daher
mit den Werten von I3 und I4 nach Gleichungen (2)
und (3)
Nach den Gleichungen (10) und (12) ist also der Brückenabgleich für die Kapazität C1 frequenzunabhängig,
wie es dem Verhalten der meisten Isolierstoffe entspricht. Ferner kann am Schleifdraht R
wegen qa = 0 ... 1 der Verlustfaktor tg Λ, = 0 ... 1
abgelesen werden, sofern die Bedingung für r und c nach Gleichung (7) zugrunde gelegt wird. Mit anderen
Werten von r und c können naturgemäß auch andere Meßbereiche für tg Λ erzeugt werden.
Bei der Messung sehr kleiner Verlustfaktoren ist es zwecks Erhöhung der Ablesegenauigkeit zweckmäßig,
die Spannung an R6 entsprechend zu verkleinern. Dies kann beispielsweise durch sekundäre Anzapfung
am Trennübertrager TU oder durch Verschaltung von Widersländen zu R0 geschehen, wobei es vorteilhaft
ist. jeweils entsprechende Widerstände gleichseitig parallel zu schalten, um den Ausgangswiderstand
des Trennübertragers T(J konstant zu halten.
Die Potenlialtrennung durch den Trennübertrager TU kann nach Fig. 3 vermieden werden, indem die
an dem Schleifdrahtabgriff b an K4, abgegriffene
Spannung UK4 und die Ausgangsspannung U1 eines
inverlierenden Integrationsverstärkers IV als Eingangsspannungen
für den Differcnzoperationsverstarker OP dienen, dessen Ausgangsspannung
U4=U,4-L'2=UÄ4-fl +Ι.-^.
-fl
Die Trennung von Real- und Imaginärteil ergibt C = C,-?^ (10)
(H) ist. wenn die betreffenden Widerstände entsprechend
dimensioniert sind.
Für den Fall, daß außer einem Grundwert C10 des
zu messenden Kondensators C1 auch noch dessen verhältnismäßige Änderung IC1ZC10 etwa in Abhängigkeit
der Betriebsspannung U gemessen und direkt
angezeigt werden soll, muß ein bestimmter Schlcifdrahlabgriff
an R42. z. B. der Wert R4n. dem Wert
100% entsprechen und daher der Brückenabgleich lUr v,) an dem Widerstand R3 vorgenommen werden.
Zu diesem Zweck muß der Widerstand R, stetig ein-
stellbar sein, und zwar vorteilhafterweise nicht als
Widerstand R3. sondern als dessen reziproker Wert
als Leitwert G3. denn in diesem Fall ist der Kapazitätswert des Kondensators Cj dem Wert von G3 direkt
proportional. Eine Schaltung zur Realisierung von
G3 mit stetiger Einstellbarkeit ist in F i g. 4 dargestellt.
Hierbei ist vorausgesetzt, daß die Meßempfindlichkeit von G3 kleiner als 10~5 ist. Bei geringeren Anforderungen
kann die Zahl der Dekaden entsprechend verringert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Wechselstrombrücke zur Messung der Kapazität und des Verlustfaktors tgö verlustbehafteter
Kondensatoren, bei der dei zu messende verlustbehaftete Kondensator (C1) einen ersten Brückenzweig
und ein ohmscher Widerstand (R3) den zweiten Brückenzweig des einen Brückenarmes
bilden und ein verlustfreier Kondensator (C2) und eine einen ersten .Schleifdrahtwiderstand mit
Abgriff (b) enthaltende Widerstandsanordnung (R4i
und R42) die beiden Brückenzweige des anderen
Brückenarmes bilden, und die sich vom Abgriff (i>)
des ersten Schleifdrahtwider&tandes (R42) zu dem
Zusammenschlußpunkt (a) des zu messenden verlustbehafteten Kondensators (C1 ) mit dem den
zweiten Bruckenzweig bildenden Widerstand (Rj) erstreckende Brückenausgangsdiagonale einen
Nullindikator [SI) enthält, dadurch gekennzeichnet,
daß die Brückenausgangsdiagonale einen Integrationsverstärker [IV) enthält,
dessen Eingangsspannung die Spannung am Abgriff (b) ist und dessen Ausgangsspannung einen
zweiten Schleifdrahtwiderstarid (R0) mit Abgriff (c)
speist und daß die am Abgriff (b) abgegriffene Spannung (U Ri) mit der am Abgriff (c) abgegriffenen
Spannung addiert wird.
2. Wechselstrombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Integrationsverstärker
(IV) über einen Trenntransformator (TU)
den zweiten Schleifdrahtwiderstand (RÄ) speist und der Abgriff (b) des ersten Schleifdrahtwiderstandes
unmittelbar leitend mit derjenigen Klemme des zweiten SchleifdrahtwideiStandes (R Λ) verbunden
ist, auf die die Abgiiffeinstellung (qd) bezogen
wird (Fi g. 1).
3. Wechselstrombrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem ersten
Schleifdrahtabgriff (b) abg-griffene Spannung
(URA) und die an dem zweiten Schleifdrahtabgriff
(c) abgegriffene Spannung (U2) die beiden
Eingangsspannungen eines Differenz-Operationsverstärkers (OP) bilden, dessen Ausgangsklemme
mit dem Nullinstrument (NI) der Brückenausgangsdiagonale verbunden ist (F i g. 3).
u, κ i Hiesen bekannten Anordnungen nach .,.
Obwohl^beiicüesffl^eu^es der Verlustfaktor tgo :ϊ
Erreichen des BruckenaDgi ^ ^
richtig gemessen w«ri beste« ^
des Verlustfaktors a_uf de« ivie
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702005850 DE2005850C (de) | 1970-02-09 | Wechselstrombrücke zur Messung verlustbehafteter Kondensatoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19702005850 DE2005850C (de) | 1970-02-09 | Wechselstrombrücke zur Messung verlustbehafteter Kondensatoren |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005850A1 DE2005850A1 (de) | 1971-08-26 |
DE2005850B2 DE2005850B2 (de) | 1972-06-22 |
DE2005850C true DE2005850C (de) | 1973-01-18 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0106204B1 (de) | Schaltung mit Hall-Feldsonde | |
DE3634051C2 (de) | ||
DE69232149T2 (de) | Messgerät | |
DE102010029762A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Restkopplung eines induktiven Leitfähigkeitssensors | |
DE2258691C2 (de) | Kapazitätsmeßsonde | |
DE3322942A1 (de) | Schaltung mit hall-generator | |
DE1498819B2 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung einer charakteristischen Eigenschaft eines Materials | |
DE2258690C3 (de) | Schaltung zum Vergleichen der Werte zweier Impedanzen | |
DE2005850C (de) | Wechselstrombrücke zur Messung verlustbehafteter Kondensatoren | |
DE2500805A1 (de) | Brueckenschaltung | |
DE2521687C3 (de) | Meßwertwandler zur kapazitiven Füllstandsmessung | |
DE10027507C1 (de) | Schaltungsanordnung zur Erfassung von Kapazitätsänderungen | |
DE102013005037A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Kompensieren einer Widerstandsdrift in Wirbelstromsensoren | |
DE2005850B2 (de) | Wechselstrombruecke zur messung verlustbehafteter kondensatoren | |
DE947320C (de) | Wechselstrommessbruecke zur Messung des Verlustwinkels bei grossen und kleinen Kapazitaeten bis zu extrem kleinen Werten | |
DE2035617C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen der Kapazität und des Verlustwinkels von Kondensatoren | |
DE724028C (de) | Modulationsgradmesser | |
DE2643460C3 (de) | Schaltungsanordnung zum Messen von Strömen oder Spannungen | |
DE720749C (de) | Wechselstrommessgeraet mit Trockengleichrichter | |
DE821067C (de) | Scheinwiderstandsmesser | |
DE704925C (de) | Einrichtung zum Messen der Kapazitaet und des Verlustwinkels von kondensatoraehnlichen Objekten mittels eines komplexen Kompensators in einer Brueckenschaltung | |
DE632326C (de) | Einrichtung zur Messung der komplexen Komponenten von Kopplungen | |
DE704185C (de) | Messbruecke fuer Verlustwinkelmessungen von Kondensatoren und Isolierstoffen | |
DE551760C (de) | Anordnung zum Ausgleich der Betriebsspannungsschwankungen bei Widerstandsmessern | |
DE868941C (de) | Anordnung zur Messung des Leistungsfaktors |