DE2005823A1 - Bewegliche Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines Gegen- , Standes dienendes Instrument - Google Patents

Bewegliche Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines Gegen- , Standes dienendes Instrument

Info

Publication number
DE2005823A1
DE2005823A1 DE19702005823 DE2005823A DE2005823A1 DE 2005823 A1 DE2005823 A1 DE 2005823A1 DE 19702005823 DE19702005823 DE 19702005823 DE 2005823 A DE2005823 A DE 2005823A DE 2005823 A1 DE2005823 A1 DE 2005823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
column
support
support device
metal parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005823
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schaerer, Willy, Bern (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaerer, Willy, Bern (Schweiz) filed Critical Schaerer, Willy, Bern (Schweiz)
Publication of DE2005823A1 publication Critical patent/DE2005823A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B5/00Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B5/02Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness
    • G01B5/06Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
    • G01B5/061Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges
    • G01B5/063Measuring arrangements characterised by the use of mechanical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness height gauges provided with a slide which may be moved along a vertical support by means of a micrometer screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

Willy Schaerers Bern (Schweiz)
Bewegliche Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines Gegenstandes dienendes Instrument
Messuhren und dergleichen Instrumente zum Messen von Dirnen ·· sionen eines Gegenstandes müssen auf beweglichen Tragvorrichtungen montiert' werden, wenn sie benützt werden zur Ausführung von Messungen unter solchen Bedingungens dass der Taster nicht leicht abgehoben werden kann. Man hat schon versucht, bewegliche Tragvorrichtungen zu entwickeln, aber die erfüllten Resultate'haben nicht- befriedigt, weil diese Vorrichtungen die Ursache von bedeutenden Messfehlern sind; diese sind auf Deformationen zurückzuführen, welche sich in diesen Vorrichtungen.während deren Montage oder während deren Benützung ergeben. '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beseitigen, wobei die bewegliehe Tragvorrichtung es auch ermöglichen soll, das oder die daran angebrachten Messinstrumente rasch und ohne Schwierigkeiten in und ausser Gebrauchslage zu bewegen. Diese Aufgabe soll bei einer beweglichen
009838/1976
BAD ORIGINAL
Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines Gegenstandes dienendes Instruments mit einem Sockel 3 der eine Richtplatte trägt und an dem eine bewegliche Säule gehalten ist, wobei ein freiliegender Teil dieser Säule zylindrisch ist und ein bewegliches Element trägt3 v/elches mit Mitteln zum Positionieren mindestens eines besagten Messinstrumentes in bezug auf die Richtplatte versehen ist, wobei dieses Element eine Ausbohrung hat und mittels eines Schiobelagers mit Käfig und vorgespannten Kugeln an dem freiliegenden zylindrischen Teil der Säule g^radegeführt ist, dadurch gelöst werden, dass eine Buchse in der Ausbohrung des beweglichen Elementes eingesetzt und durch Kleben befestigt ist und eine perfekt glatte und zylindrische Innenoberfläche hat., die mit den Kugeln des Schiebelagers und dem freiliegenden Teil der. Säule zusammenarbeitet, ur-i eine perfekt j Geradeführung des beweglichen Elementes auf diesem Säuionteil zu gewährleisten, und dass zur Steuerung der Bewegungen dieses Elementes in bezug auf die Säule ein Mechanismus vorhanden ist. zu dem eine Abstützung gehört, die aus mindestens zwei Hartmetallteilen gebildet ist- wobei vor den beiden miteinander in Berührung stehenden Flächen dieser beider: Hartmotallteilc die eine plan und die andere sphärisch bombiert ist.
Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausführungsbcispiel des Erfindungsgegenstandes und eine Variante dieses Ausführungsbeispieles dar. Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufriss der c:rfindungsgem'issen Tragvorrichtung, teilweise im Schnitt, und
Fig. 2 einen teilweisen Aufriss und teilweisen Schnitt einer AusfuhrungsVariante.
SAD
Die in der Fig. 1 dargestellte Tragvorrichtung weist einen Sockel 1 auf j auf dem eine aus Marmor oder gehortetem Stahl bestehende ,Richtplatte;- 2 angebracht ist und der eine verti- . kale Bohrung 3 besitzt. In letztere ist der untere Teil 4 einer Säule 5 eingesetzt.» welcher Teil ein Gewinde mit z.B. quadratischem Profil besitzt« Ueber der Bohrung 3 ist ein Gewindering 6 angeordnet s der mittels eines Nadelstützlagers 7 auf dem Sockel 1 abgestützt ist und dessen Innengewinde mit dem Gewinde des Säulenteiles 4 zusammenarbeitet. Dieser Teil 4 passt praktisch spielfrei in die Bohrung 3· Eine Arretiervorrichtung 8 von üblicher Bauart ist im' · Sockel 1 angeordnet und ermöglicht esa die Säule 5 im Sockel 1 zu blockieren.
Der obere Teil 9 der Säule 5 1st so bearbeitet3 dass er einen perfekten Zylinder bildet. Dieser Teil 9 der Säule trägt das bewegliche Element 10 der Tragvorrichtung. Dieses Element weist einen Körper 11 auf3 an dem ein Arm 12 ausgebildet ist., der sich über die Richtplatte 2 hinweg erstreckt und an dessen freiem Ende ein Klemmauge 13 ausgebildet ist; dieses ist dazu bestimmt, eine Messuhr oder ein elektronisches DimensionsEess-Instruir-ent aufzunehmen. Der Körpe1!"· 11 hat eine Äusbohrungy in welcher eine dünnwandige Buchse l4 aus gehortetem Stahl eingesetzt ist. Beim Einsetzen soll diese Buchse frei eingeschoben, werden und am Körper 11 durch Kleben befestigt werfen; es kann hiezu beispielsweise das im Handel unter dem Namen r'LoctideiT erhältliche· Klebemittel verwendet werden. Die Innenoberflache dieser Buchse 14 ist geschliffen und geläppt worden.} so dass sie perfekt zylindrisch und ,glatt ist. Sie dient als Lauffläche für vorgespannte Kugeln 15a eines Schiebelagers, zu dem auch ein Käfig 15 gehört; mittels dieses Schiebelagerr ist das bewegliche Element IO auf dom oberen Teil 9 der
0 0 9836/1375 8ÄDORÄ
Säule spielfrei geradegeführt. Ein geschlitzter Ring 16, der in eine entsprechende Nute des Säulenteiles 9 eingreift5 dient dem Schiebelager als unterer Anschlag und er dient auch als Anschlag zur Begrenzung des Elementes 10 nach oben in Zusammenarbeit mit einer Unterlagsschoibc 17, die auf einem geschlitzten Ring 18 aufliegt ; v/elcher in einer Nut der Buchse 14 eingesetzt ist.
Der obere Endteil 9 der Säule 3 hat ein zentrisches Sackloch 19„ in welchem eine Kugel 20 aus Hartmetall eingesetzt ist. Mit dieser Kugel steht die glatte und plane Unterseite eines Zapfens 21 aus Hartmetallin Berührung, der zu einem Teil 23 gehört., welcher entweder direkt oder mittels eines Nadellagers im oberen Teil des Sackloches 19 spielfrei geführt ist und in der Fortsetzung einer Mikrometerschraube 22 liegt. Diese letztere arbeitet in einem Ring 23, der mittels Schrauben 24 am Körper 11 befestigt ist. Der obere TtH der Mikrometersehraube 22 ist an einer Betätigungstrommel 25 befestigt,, die mit einem Bitätigungsgriff 26 versehen ist und einen Ring 27 trägt, der vorzugsweise mit'einer Skala versehen ist. Eine Vorrichtung 23 mit federbelasteter Kugel, die in der Trommel 25 untergebracht ist;, dient 2ur Kupplung des Ringes 27 mit der Trommel 25. Ein im unteren Teil mit zwei gegenüberliegenden Abflachungon versehener Stift 30 ist am Toil 23 befestigt und läuft in einer Sachbohrung im Oberteil 9 dür Säule 5 um eine Drehung des Körpers 11 in bezug auf die Säule 5 zu verhindern. Eine Klemmvorrichtung 31 üblicher Bauart ist am oberen Teil der Säule 5 befestigt und wirkt auf die Mikrometerschraube 22 ein.
Die beschriebene Tragvorrichtung arbeitet wie folgt: Man befestigt das Messinstrument im Auge 13 des beweglichen Elementes 10 und man dreht den Schraubrinp, 6 _. um die Säule
009836/1376
auf die gewünschte Höhe zu bringen. Dann blockiert man die Säule 5 mittels der. .Arretiervorrichtung 8. Danach regliert man die Lage des Messinstrumentes3 indem man mittels der Betätigungstrommel 25 auf die Mikrometerschraube 22 einwirkt. Durch Herauf- oder Herabschrauben dieser Mikrometerschraube 22 hebt oder senkt man den Körper 11 und scmit den Arm 12. Auf diese Weise kann man das Messinstrument abheben» sobald die Messung vollzogen worden ist und man kann es wieder präzise in Arbeitslage bringen. Zu diesem Zweck sind die Teile 23 und 27 vorzugsweise mit Index bzw. Skala versehen und man kann auch von der Kugelarretierung 28 zusätzlich mit dieser-Skala Gebrauch macheri, um eine Null-Einstellung herbeizuführen ο Man kann auch von jeder Skala absehen und einzig die Kugelarretierung benützen, um diese Null-Einstellung herbeizuführen. .:...'"·
Die beschriebene Tragvorrichtung ist insbesondere nützlich, wenn es darum geht, Teilo zu messen, die kein Abheben des Tasters dos Messinstrumentes erlauben3 denn es ist mit dieser Tragvorrichtung möglichjdas Instrument abzuheben und es dann wieder in seine Nutaläge zu bringen praktisch ohne Fehler. Die Vorrichtung kann aber auch benutzt werden zum Kontrollieren der Abnützung von bestimmten Messinstrumenten wie ζ B» ven Messuhren.
Dank der Tatsache 3 dass die Buchse 1*1 in der Ausbohrung des Körpers 11 durch Kleben befestigt ist, kann diese Buchse 11 dünnwandig: sein und somit ohne Zwang und ohne Deformation bei der Montage eingesetzt werden. Diese deformationslose Montage und die Höchstpräzisions-Bearboitung der Buchse 1-4 und der Welle 15 gewährleisten eine perfekte Führung durch das Schiebelager 15» dessen vorgespannte Kugeln 15a sich nicht deformieren;.somit ist praktisch jede Gefahr eines
009836/1376
BAD
Irrtums bei dem Abheben und wieder in Null-Stellung bringen des Körpers 11 beseitigt» Ausserdem kann die Bewegung des Körpers 11 samt dem Messinstrument beliebig oft wiederholt werden ohne Positionierfehler 3 weil sich die Buchse während dem Funktionieren der Vorrichtung nicht deformiert. Diese Resultate könnten nicht erreicht werden mittels einer in üblicher Weise eingesetzten Buchse, weil eine solche übliche Einsetzung Deformationen der Buchse nach sich ziehen, wobei diese Deformationen umso bedeutender sind wie die Buchse dünn ist.
Die Abstützung Hartmetall auf Hartmetall des Zapfens 21 auf der Kugel 20 ist besonders präzise, weil die Berührung zwischen einer Ebene und einer Kugel immer eine punktförmige ist und weil die aneinanderliegenden Teile praktisch abnützungsfrei sind. Auch muss diese Abstützung nicht perfekt zentriert sein und sie muss auch nicht in der Achse des Apparates liegen, denn einerseits bleibt die Abstützung des flachen Teiles auf der Kugel genau, auch wenn eine deutliche Versetzung vorliegt 3 und weil andererseits die Präzision der Führung des Elementes 10 auf der Säule 5 mittels des Kugelschieb?lagers eine Dezentrierung der Kräfteinwirkung ermöglicht, ohne dass dabei die Punktionseigenschaften der Tragvorrichtung beeinträchtigt werden.
Obwohl im gezeigten Beispiel die Säule vertikalachsig ist, könnte sie auch horizontal oder geneigt sein, wobei dann als Ersatz für die Schwerekraft eine Feder vorzusehen wäre, um das bewegliche Element gegen den Sockel hin zu bewegen.
Anstelle der Verstellung der Säule im Sockel durch Verschraubung könnte zum ielben Zweck ein anderer Mechanismus vorgesehen sein, Z.B« ein hydraulischer oder pneumatischer.
009836/1375
— 7 «. ■ - ·
Ferner könnte die Anordnung Kugel 20 und Zapfen 21 umgekehrt werden a. indem am unteren Ende der Mikrometersehraübe eine Kugel gefasst wär.es die auf einer flachen Fläche eines im Sackloch angeordneten Teiles aufliegen würde. Ferner könnte .. im einen wie im anderen Fall die Kugel durch einen Teil er- · setzt werden9 der mit einer Kugelkaiotte versehen wäre; wichtig ist die Berührung zwischen einer kugeligen und einer planen Flächea wobei das kugelige Element einen grossen Radius haben kann. . ,
In einer nicht gezeigten Ausführungsvariante könnte die-Vor» richtung zwei parallele Kolonnen häbens die ein gemeinsames 3 bewegliches Element führen9 das eines oder mehrere Messinstrumente tragen würde, wobei sich unter den beiden Säulen eine Richtplatte befinden würde.
Die Steuerung des beweglichen Elementes könnte durch ein Digital-System bekannter Bauart ersetzt werden oder durch eine Anordnunga·die beispielsweise eine oder mehrere Mikrometerschrauben aufweisen würde. Ferner könnte auch die Steuerung mittels Schraube durch eine solche mit hydraulischer oder pneumatischer-Kolben- und Zylindereinheit ersetzt werden, unter Beibehaltung einer Berührung zwischen einem kugeligen und einein planen Element. Um den Einfluss von Temperaturänderungen auf die Funktion der Tragvorrichtung auszuschalten 3 ist es möglich, die Berührungsstelle zwischen kugeliger und planer Oberfläche an eine Stelle anzuordnens die auf gleicher Höhe liegt wie das Messinstrument. Die Fig. 2 veranschaulicht diese Anordnung. Man siehta dass" die Ausdehnung der Säule 32 und des oberen Teiles 33 des beweglichen Elementes ohne Einfluss sind und dass für eine gegebene Temperaturänderung bei gleichen Ausdehnungsköcffiziehten c*^ *nA den TeIIe5 die Längenänderung £ L an der Aufstützsteile 3^ '
0 0 9836/1376
gleich derjenigen ist, die an dem Taster 35 des Messinstrumentes 36 auftritta wenn die Niveaus L unter sich gleich sind. Da die Wirkungen dieser Ausdehnungen auf das bewegliche Element und auf das Messinstrument immer einander entgegengesetzt sind j ergibt sich eine Kompensation der Ausdehnungen und die Temperaturänderungen sind somit ohne Wirkung auf die Messgenauigkeit der Tragvorrichtung. Natürlich kann auch in diesem Fall wieder die Anordnung der kegeligen Abstützung auf einer planen Oberfläche umgekehrt werden gegenüber derjenigen, die in Fig. 2 gezeigt ist- d.h. der Teil mit kegeliger Fläche könnte am beweglichen Element und der Teil mit planer Oberfläche am Sockel vorgesehen sein.
009836/1375

Claims (11)

  1. . „ 9 .-■'■' ;_ Patentansprüche
    l.i Bewegliche Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines"Gegenstandes dienendes Instrument, mit einem Sockel, der eine Richtplatte trägt und an dem eine-bewegliche Säule gehalten ist, wobei ein freiliegender Teil dieser Säule zylindrisch ist und ein bewegliches Element trägt, welches mit Mitteln zum Positionieren mindestens eines besagten Messinstrumentes in bezug auf die Richtplatte versehen ist, wobei dieses Element eine Ausbohrung hat und mittels eines Schiebelagers mit Käfig ,und vorgespannten Kugeln an dem freiliegenden zylindrischen Teil der Säule geradegeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Buchse (14) in der Ausbotirung des beweglichen Elementes eingesetzt und durch Kleben befestigt ist und eine perfekt glatte und zylindrische "Innenoberfläche hat j die mit den Kugeln des Schiebelagers und dem freiliegenden Teil der Säule zusammenarbeitet, um eine perfekte Geradeführung des beweglichen Elementes auf diesem Säulenteil zu gewährleisten, und dass zur Steuerung der Bewegungen dieses Elemtnes in bezug auf die Säule ein Mechanismus vorhanden ist, zu dem eine Abstützung gehört, die aus mindestens zwei Kartmetallteilen (195 20) gebildet ist, wobei von den beiden miteinander in Berührung stehenden Flächen dieser beiden Hartmetallteile die eine plan und die andere sphärisch bombiert * 1st.
    009838/1375 BAD OR&tNÄfc
  2. 2. Bewegliche Tragvorrichtung·· nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus mindestens eine Mikrometerschraube (22) aufweist.
  3. 3. Bewegliche Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 s dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung auf die Säulenachse zentriort ist.
  4. 4. Bewegliche Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2_„ dadurch gekennzeichnet j dass die Abstützung neben der Säulenachse gelegen ist.
  5. 5. Bewegliche Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet j dass die beiden aus Hartmetall bestehenden Teile.der Abstützung gleichachsig angeordnet sind.
  6. 6. Bewegliche Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 23 da- · durch gekennzeichnet, dass die punktförmige· Berührungsstelle zwisohen den beiden Hartmetallteilen der Abstützung auf gleicher Höhe ist wie die Tastfläche des Messinstrumentes .
  7. 7. Bewegliche Tragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Hartmetallteile der Abstützung fii% &it dem beweglichen Element, der andere fest mit der SftUle verbunden ist.
  8. 8. Bewegliche Tf$g?ftJ»richtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet $Mt einer der Hartmetallt^ile der Abstützung feff Jft$ft dem beweglichen Element, der andere fest mit de^ I|w|b1 verbunden ist.
    009836/1375 BAD ORIQINAt
    ■ - Ii - -. -:'-■■■' -
  9. 9. Bewegliche Tragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse dünnwandig ist. .
  10. 10. Bewegliche Tragvorrichtung nach Anspruch 1, "dadurch gekennzeichnet s dass die Buchse aus gehärtet ein Stahl besteht . ' .-'--....
  11. 11. Bewegliche Tragvorrichtung nach A.nspfuöti 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Inneroberfläche der Buchse geläppt ist.
    0 0 9836/ 1.37*- BAOORlGiNAL
    Leerseite
DE19702005823 1969-02-17 1970-02-09 Bewegliche Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines Gegen- , Standes dienendes Instrument Pending DE2005823A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH234269A CH493064A (fr) 1969-02-17 1969-02-17 Support mobile pour un ou des instruments de mesure des dimensions d'un objet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005823A1 true DE2005823A1 (de) 1970-09-03

Family

ID=4231560

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005823 Pending DE2005823A1 (de) 1969-02-17 1970-02-09 Bewegliche Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines Gegen- , Standes dienendes Instrument
DE7004429U Expired DE7004429U (de) 1969-02-17 1970-02-09 Bewegliche tragvorrichtung fuer mindestens ein zum messen von dimensionen eines gegenstandes dienendes instrument.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7004429U Expired DE7004429U (de) 1969-02-17 1970-02-09 Bewegliche tragvorrichtung fuer mindestens ein zum messen von dimensionen eines gegenstandes dienendes instrument.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3625467A (de)
CH (1) CH493064A (de)
DE (2) DE2005823A1 (de)
GB (1) GB1256992A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108413836A (zh) * 2018-04-28 2018-08-17 南京金三力高分子科技有限公司 一种橡胶矩形圈高度检测通止工装及检测方法
CN113819829B (zh) * 2021-11-22 2022-04-08 徐州光海科技有限公司 一种工程机械设备的管状配件制造用测量装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611186A (en) * 1945-11-05 1952-09-23 Robert R Noble Micrometer heighth gauge
US2590455A (en) * 1949-02-03 1952-03-25 Robert R Noble Micrometer height gauge
US2952077A (en) * 1958-10-03 1960-09-13 Greist Mfg Co Micrometer gages
CH365926A (de) * 1959-03-18 1962-11-30 Bechler Andre Feineinstellvorrichtung mit Gewindespindel
US3348421A (en) * 1965-10-04 1967-10-24 Boice Gages Inc Slide propulsion means
US3362668A (en) * 1966-11-09 1968-01-09 Robert R Beard Surface gage

Also Published As

Publication number Publication date
DE7004429U (de) 1971-09-09
CH493064A (fr) 1970-06-30
GB1256992A (de) 1971-12-15
US3625467A (en) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644027C3 (de) Tastkopf
DE3508396C1 (de) Mehrkoordinaten-Tastkopf
DE3426315C2 (de) Zahnmeßtaster
DE4100396C2 (de) Tastmeßgerät
DE2005823A1 (de) Bewegliche Tragvorrichtung für mindestens ein zum Messen von Dimensionen eines Gegen- , Standes dienendes Instrument
CH218397A (de) Messvorrichtung für innere Messungen.
DE2654271C3 (de) Bohrungslehre
DE3609283C1 (en) Probe (tracer)
DE866554C (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Bohrungen
DE327995C (de) Feinmessschraube fuer Innenmessung
EP1197724A1 (de) Fasenlängen-Messvorrichtung
DE2248535B2 (de) Tisch zum pruefteilauflegen in geraeten zur kontrolle linearer groessen
DE951304C (de) Messgeraet
CH228682A (de) Verfahren zur Prüfung des Innendurchmessers eines hohlzylindrischen Teiles einer Bohrung.
DE935397C (de) Schublehre
DE4447297A1 (de) Meßeinrichtung für Ventilsitze kleineren Durchmessers
DE584185C (de) Feinmessvorrichtung fuer das Einstellen eines Drehstahles zum Ausbohren von Lagern nach den zugehoerigen Wellenzapfen
DE854098C (de) Lehre zum Pruefen von Innenkegeln
AT80402B (de) Feintaster. Feintaster.
DE3731091A1 (de) Hoehenmess- und anreissgeraet
DE1548272A1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Abweichungen der Istwerte von den Sollwerten bei Laengenmessungen
DE1180144B (de) Geraet zum Pruefen von Keilnuten
CH577160A5 (en) Internal measurement gauge with rectangular frame - has micrometer screw head adjustment for longitudinal axis of gauge with roller feelers on transverse axis
DE1226315B (de) Geraet zum Messen und Pruefen des Durchmessers von konischen Rotationskoerpern
CH377110A (de) Längenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971