DE2005626A1 - Process for the continuous casting of metal - Google Patents

Process for the continuous casting of metal

Info

Publication number
DE2005626A1
DE2005626A1 DE19702005626 DE2005626A DE2005626A1 DE 2005626 A1 DE2005626 A1 DE 2005626A1 DE 19702005626 DE19702005626 DE 19702005626 DE 2005626 A DE2005626 A DE 2005626A DE 2005626 A1 DE2005626 A1 DE 2005626A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
casting
mold
upstream
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005626
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Eugene Spokane Wash.; Harrington Donald Gene Danville Calif.; Groce (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Original Assignee
Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaiser Aluminum and Chemical Corp filed Critical Kaiser Aluminum and Chemical Corp
Publication of DE2005626A1 publication Critical patent/DE2005626A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/14Plants for continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/04Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into open-ended moulds
    • B22D11/0401Moulds provided with a feed head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

3 HANNOVER, ST 6 3 HANNOVER, ST 6

3. Februar 19703rd February 1970

TELEFON (OSII) I * 8ITELEPHONE (OSII) I * 8I

Chemical CorporationChemical Corporation

Uniers Zeichen:Unier's characters:

276/63276/63

Verfahren zum Stranggießen von MetallProcess for the continuous casting of metal

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Stranggießen von Metall, wie Leichtmetall, insbesondere Aluminium und Magnesium. Die Erfindung ist besonders anwendbar auf ein horizontales und vertikales Stranggießen aus einem Metollvorrst bei kontinuierlicher Schmierung und direktem Kokillenguß solcher Metallblöcke.The invention relates to a method for the continuous casting of metal, such as light metal, in particular Aluminum and magnesium. The invention is particularly applicable on a horizontal and vertical continuous casting from a metal reserve with continuous lubrication and direct chill casting of such metal blocks.

Gießkokillen dieser allgemeinen Art sind an sich bekannt« Es ist ferner bekannt, daß eine bestimmte Steuerung der Wärmeübergangsgeschwindigkeit in der Kokille für ein erfolgreiches Stranggießen erforderlioh ist. Die Steuerung der Värraetibergangsgeschwindigkeit in der Gießkokiile war bisher auf die Veränderung der Dicke des Sohmiermitteifilms durch Änderung der Sohmiermitteifließgeschwindigkeit beschränkt. Eine solche Steuerung ist oft unwirksam oderCasting molds of this general type are known per se. It is also known that a certain control the heat transfer rate in the mold for successful continuous casting is required. The control of the rate of transition in the casting mold was previously on the change in the thickness of the message agent film by changing the conveying medium flow rate limited. Such control is often ineffective or

009836/1353 ~2~009836/1353 ~ 2 ~

oder sogar sobädlich, well eine große Strömungegeeobwiadigkeit des Öles, von der man glaubt, daCi sie die Wände der Gießkokille besser isoliert und damit die Tendenz zur Bildung von KalteinechlüsBen verringert, eine Deformierung der dünnen sieb bildenden embiyonalon Blookschale bewirkt, was zu einer Ribbelbildung oder zu einer Narbonbildung in der Oberfläche führt. Eine Steuerung dor Wärmeübergangsge-Bchwindigkeit der Gießkokille ist aufgrund der berr&obenden Meinung erforderlich, weil große Wärmeül)ergang9gescbwindigkeiten in der Kokille zu Kaltfaltungen '.n der Oberfläche dee Blockes führen können. Da es sich gezeigt bat, daß eineor even so, because of a great flow of compassion of the oil, which is believed to have made the walls of the The casting mold is better insulated and thus the tendency to form limestone joints is reduced, a deformation the thin screen-forming embiyonalon blook bowl causes resulting in ribbing or scarring in the surface leads. A control of the heat transfer rate The casting mold is necessary because of the overwhelming opinion, because of the high heat transfer rates in the mold to cold folds on the surface Blockes can lead. As it turned out that a

Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit Jes Schmiermittels dieses zu bewirken, unwirksam ist, hat sich eine Technik herausgebildet, um Kaltfaltungen zu verringern, die darin besteht, daß man die Stranggießgeschwlruligkeit so beschleunigt, daß der Bildungswinkel der entstehenden Schale ilaober wird. Sehr häufig jedoch muß die Gießgeeibwindigkeit beschränkt werden, um Porositätsbildung au.'grund von Sprüngen oder von Schrumpfung zu vermeiden, und zi»ar auf eine Geschwindigkeit, die Kalteinscblüsse begünstigt. In der US-Patentschrift 2 983 972 lot ein Yerfabren beschrieben zur Bestimmung der Gießgeschwindigkeiten, damit Riß- oder Sprungbildung nicht eintritt. Ausseigerungen sind sin anderoe sehr ernstes Problem, das beim direkt gekühlte ι (DC) Gie&en auftritt und offensichtlich durch einen unzureichenden Vlärme-Controlling the flow rate of the lubricant being ineffective, a technique has evolved to reduce cold wrinkles which consists of accelerating the continuous casting puffiness so that the angle of formation of the resulting shell becomes larger. Very often, however, the casting speed must be limited in order to avoid the formation of porosity due to cracks or shrinkage, and in particular to a speed which favors cold inclusions. In US Patent 2,983,972 a Y e lot rfabren described for determining the casting speed, so that cracking or cracking does not occur. Separation is another very serious problem that occurs with directly cooled ι (DC) casting and is obviously due to insufficient noise

—3--3-

009836/13S3009836 / 13S3

BAO ORIGINALBAO ORIGINAL

Übergang hervorgerufen wird sowie durch eine ungenügende stromaufwärts gelegene Kühlung oberhalb der Benetzungelinie der Kühlflüssigkeit.Transition is caused as well as by an inadequate upstream cooling above the wetting line of the cooling liquid.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein horizontales und vertikales Stranggießen, mit dem es möglich ist, Blöcke herzustellen, die sowohl eine hohe innere als auch Oberfläcbenqualität besitzen, mit anderen Worten, es ist oöglioh, Blöcke herzustellen, die im wesentlichen frei ▼on Kalteinechlüssen sind und frei von Ausseigerungen.The present invention relates to horizontal and vertical continuous casting, with which it is possible To produce blocks that have both high internal and surface quality, in other words, it is oöglioh to manufacture blocks that are essentially free ▼ on are cold locks and free from segregation.

ErfindungsgemäB wird das dadurob erreicht, daß ein axial zur Gießkokille ausgerichteter isolierter Zuführungsbehälter verwendet wird, der einen Überhang von nicht mehr als etwa 3 mm Über die Kokilleninnenwand besitzt, und daß eine Gießgesobwindigkeit des zu gießenden Metalls eingestellt wird, derart, daß der stromaufwärts gelegene Värmeleitungsabstand gemessen von der Benetzungslinie der Absobreckflüseigkeit aus sich bis zu etwa 2,5 om auf den Behälter zu erstreckt.According to the invention that is achieved that a axially aligned to the casting mold insulated feed container is used, which no longer has an overhang than about 3 mm over the inner wall of the mold, and that a casting speed of the metal to be cast is set in such a way that the upstream heat conduction distance, measured from the wetting line of the absorption liquid, is up to about 2.5 μm towards the container extends.

Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit des Wärmeübergangs in der leitenden Gießkokille während des Gießens durch Steuerung der Gießgescbwindigkeit in einemBereicheIn this way, the speed of heat transfer in the conductive casting mold during casting by controlling the casting speed in one area

reguliert, daß die Erstarrungslinie der Oberfläche des Blockes von der stromaufwärts gelegenen Leitung in der Habe des Zusammentreffens zwischen der leitfähigen Gießkokille und dem isolierten Behälter liegt.regulates that the solidification line of the surface of the ingot from the upstream conduit in the Have the meeting between the conductive casting mold and the insulated container is.

-4--4-

009836/1353009836/1353

Ss wurde gefunden, daß dies zu erreichen 1st, wenn die Gießgesobwindigkeit und der stromaufwärts gelegene Lei· tungsabstand der folgenden Gleichung entsprlobt:This has been found to be achievable if the casting speed and the upstream lei The spacing is derived from the following equation:

uot - ^c m (I Op(Vt1) + qJ/ fcp(t0-tq) + q]]uot - ^ cm (I Op (Vt 1 ) + qJ / fc p (t 0 -t q ) + q]]

In der UCP » stromaufwärts gelegener Leitungs-In the UCP »upstream line

abstand In FuB, «i,«= Temperaturleitzabl der zudistance In FuB, «i,« = temperature control table to

gießenden Legierung in Fuß /b, U * Gleßgesobwindigkeit in Fuß pro Stunde, C s Wärmekapazität der zu gießenden Legierung incasting alloy in feet / b, U * speed in feet per hour, C s heat capacity of the alloy to be cast in

Btu/lb°F,Btu / lb ° F,

t * Absobrecktemperatur in der KUblzone 0F, t^ β Ersterrungstemperatür 0F,t * quenching temperature in the cooling zone 0 F, t ^ β initial temperature 0 F,

tQ « Temperatur des flüssigen Metalls im oberent Q «temperature of the liquid metal in the upper

Teil des Bebältere 0F, Q = latente SohneIzwärme in Stu/lb. ist.Part of the container 0 F, Q = latent sonic warmth in stu / lb. is.

Es ist wünschenswert, wenn sieb der stromaufwärts gelegene Leiterabstand bis etwa 12,5 mm auf den Vorratsbehälter zu erstreckt. Das Optimum würde erreicht, wenn der stromaufwärts gelegene Leiterebstand im wesentlichen gleich der Länge der Gießkokille plus dem Abstand zwischen dem EndeIt is desirable to sieve the upstream located conductor spacing up to about 12.5 mm to extend to the storage container. The optimum would be achieved if the upstream conductor spacing substantially equal to the length of the casting mold plus the distance between the end

der GieSkokllle und der flüssigen Benetzungelinie der Absobreokflttselgkelt wäre. Eine genaue Steuerung diesesthe casting coke and the liquid wetting line of the Absobreokflttselkelt would be. A precise control of this

009836/1353009836/1353

Punktes könnte jedoch schwierig sein und sollte sich der stromaufwärts gelegene Leiterabstand bis in den Vorratsbehälter bineinerstreoken, könnten Probleme auftreten. Aue diesem Grund wird praktisch das Verfahren so gesteuert, daß der stromaufwärts gelegene Leiterabstand auf einem Wert von etwa 2,5 cm gehalten wird, vorzugsweise auf einem Wert von etwa 12,5 mm.However, the point could be difficult and should be the upstream conductor spacing scattered into the storage container, problems could arise. For this reason, the process is practically controlled in such a way that that the upstream conductor spacing is on a Value of about 2.5 cm is maintained, preferably at a value of about 12.5 mm.

Die Temperatur der Wand der Gießkokille kann gemessen werden, um festzustellen, ob die Gießgeschwindigkeit ä und der stromaufwärts gelegene leiterabstand das gewünschte Verhältnis einhalten. Wenn der Gießling flüssigfceifcgekübltes Aluminium ist, sind die Bedingungen im allgemeinen befriedigend, wenn die Wandtetnperatur der Giaßkokille auf einem Wert gehalten wird, der wenigstens etwa 10O0P (560C) höher liegt als die EinlaQtemperatur des Kühlmittels und nicht höher als etwa 3000F (1680C) als die Einlaßtemperatur des Kühlmittels. Die Kühlflüssigke .t kann als Abschreckflüssigkeit verwandt werden oder für kühlmittel und Abschreokflüsaigkeit stehen getrennte Quellen zur Verfügung. Es kann nicht nur die Gießgesobviindigkeit geregelt werden» um die Kokillenwandtemperatur innerhalb dieses Bereiches zu halten, sondern sie kann auch geregelt werden, um die Temperatur der Wand der SieSkokllle an TemperatürSchwankungen zu bindern, die mehr als etwa ί 250F (140C) proThe temperature of the wall of the casting mold can be measured to determine whether the casting speed and the like of the upstream conductor spacing meet the desired ratio. If the casting is liquid-cured aluminum, the conditions are generally satisfactory if the wall temperature of the casting mold is maintained at a value which is at least about 10O 0 P (56 0 C) higher than the inlet temperature of the coolant and not higher than about 300 0 F (168 0 C) as the inlet temperature of the coolant. The coolant can be used as a quenching liquid or separate sources are available for coolant and quenching liquid. Not only can the casting resistance be regulated in order to keep the mold wall temperature within this range, but it can also be regulated in order to bind the temperature of the mold wall to temperature fluctuations that are more than about ί 25 0 F (14 0 C) Per

Schwankung abweicht, wenn die Geschwindigkeit des Tempe-Fluctuation deviates when the speed of the temperature

-6--6-

009836/1353009836/1353

raturwecfasels etwa 0,5 bis etwa 10 Schwankungen pro Zoll Länge des gegossenen Metalls beträgt. Eine größere Temperature bweichung als H0C pro Tempera tür sοbwanlrung würde anzeigen, daß sieb Kalteinsoblüese bilden. Anstelle die Gießgeschwindigkeit zur Steuerung der Gießkokillenwandtemperatur zu regeln und damit das gewünsobte Verhältnis zwischen Gießgescbwindigkeit und stromaufwärts gelegener Leiterdistanz aufrechtzuerhalten, ist es auch möglioh, eine besondere Gießvorrichtung zu verwenden, durob die die Stellung der flüssigen Benetzungslinie der Abschreckflüssigkeit verändert wird, wodurch der stromaufwärts gelegene Leiterabstand reguliert wird und die Wandtemperatur der Gießkokille daran gehindert wird, um mehr als - 250F (H0C) zu schwanken, wenn die Geschwindigkeit der Temperaturschwankungen pro Zoll Länge des gegossenen Materials im Bereiche von etwa 0,5 bis etwa Schwankungen liegt.raturwecfasels is about 0.5 to about 10 variations per inch of length of metal being cast. A temperature deviation greater than H 0 C per temperature rise would indicate that there are cold blooms. Instead of regulating the casting speed to control the casting mold wall temperature and thus maintaining the desired ratio between casting speed and upstream conductor distance, it is also possible to use a special casting device by which the position of the liquid wetting line of the quenching liquid is changed, whereby the upstream conductor distance is regulated, and the wall temperature of the casting mold is prevented by more than - 25 0 F (H 0 C) to fluctuate, when the rate of temperature changes per inch length of the cast material is in the range of about 0.5 to about fluctuations.

Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, die in der Zeiobnung dargestellt sind.The invention will now be explained in more detail on the basis of exemplary embodiments which are shown in the drawing are.

Pig. 1 zeigt eine Seitenansicht im Sohnitt vonPig. 1 shows a side view similar to FIG

einer Stranggießvorriohtung gemäß dera continuous casting device according to FIG

vorliegenden Erfindung, Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt einer Stranggieß-present invention, Fig. 2 shows a longitudinal section of a continuous casting

vorriobtung gemäß der Erfindung, Fig. 3 zeigt eine grapbisobe Darstellung, die dasVorriobtung according to the invention, Fig. 3 shows a Grapbisobe representation that the

Verhältnis zwischen Gießgeschwindigkeit undRelationship between casting speed and

009836/1353 -7-009836/1353 -7-

Laltezentfernung für eine typische Aluminiumlegierung eeigt,Tilt removal for a typical aluminum alloy,

Fig. 4 ist ein Längsschnitt durob einen TeilFig. 4 is a longitudinal section of part

einer Gie8vorrichtung, welcher die stromaufw&rts gelegene Leiterentfernung zeigt und den Effekt auf die Qualität des Blockes, wean die Gie8gesobwindigkeit zu gering 1st, « 5 let ein Längsschnitt duroh einen Teila casting device showing the upstream conductor distance and the effect on the quality of the block if the casting speed is too low, «5 let a longitudinal section through one part einer Gießvorrichtung, welcher die stromaufwarte gelegene Leiterentfernung zeigt und den Effekt auf die Qualität des Blockes, wenn die Gasgeschwindigkeit das Minimum für bette Ergebnisse beträgt. · 6 1st ein Längsschnitt duroh ein<n, feila caster showing the upstream conductor distance and the effect on the quality of the block when the gas velocity is the minimum for bed results is. · 6 Is a longitudinal section duroh a <n, feil einer Gießvorrichtung, woleber αie stromaufwärts gelegene Leiterentfernung eeigi und den Effekt auf die Qualität des Blockes, wenn die GieSgesobwindigkeit im Rahne.i der besten Qualität das Maximum erreicht unda casting device, woleber αie upstream conductor distance eeigi and the effect on the quality of the block if the pouring speed in the rake best quality reaches the maximum and

YLg. 7 ist ein LSngssohnitt durch einen TeilYLg. 7 is a lsngssohnitt by part

eines Gieevozrlobtung, welcher die stromau.fwftrte gelegene Leiterentfernung zeigt und den Effekt auf die Qualität des Blockes, wenn öle Gasgeschwindigkeit zu bocb ist.a Gieevozrlobtung showing the preferred stromau.fwftrte conductor distance and the effect when oils gas velocity is bocb on the quality of the block to.

-8--8th-

009836/13 S 3009836/13 S 3

Die Geschwindigkeit dee Värueübergangs ia der wärmeleitfäbigen Gießkokille während des Gießens wird durob Steuerung der GieBgesobwindigkeit in eine cd Bereiobe geregelt, derart, daß die Erstarrungsliuie an der Oberfläche des Blockes von der stromaufwärts gelegenen Leitung im Bereiobe des Zusammentreffeαβ zwisoben der wärmeieitfäbigen Gießkokille und dem isolierten Bebälter liegt. Die stromaufwärts gelegene Leiterentfernung oder -dietanz UCD ist die Entfernung zwisoben der Benetzungsebene des zum direkten Abschrecken dienenden Kühlmittels und der Erstarrungslinie an der Obexfläobe dee Blockes, die durcb die direkte Absobreckung allein eintritt. Ss sind mathematische Zusemraenbänge uivfcersuobt worden, die UOD bestimmbar machen, und dabei wurde gefunden, daß die Värmeübergangsgesohwindigkeit von etwa O,The speed of the Värueübergangs ia the thermally conductive casting mold during casting is regulated by controlling the casting speed in a cd mode, such that the solidification liuie on the surface of the Block from the upstream line in the area of the collision between the heat-transferable casting mold and the insulated container. The upstream located conductor distance or distance UCD is the distance up from the wetting plane of the direct quenching serving coolant and the solidification line on the Obex surface dee block, which by the direct extension enter alone. Mathematical constraints have been taken to make UOD determinable, and in the process found that the heat transfer rate of about O,

*o 'JOD bis su dem Bebälter reicht, bis auf ein Maximum veränderbar ist, wo UCD etwa 12,5 bis 25 tmn stromabwärts von der Verbindungsteile zwisoben dem Bebälter und der Gießkokille liegt, oha<* daß irgendwelche merklichen nachteiligen Effekte in der Qualität des Blookes festzusteV.len sind. Die Länge ▼on der Kretarrungsfront an der Oberfläche, die durch die Abkühlung über die OieSkokille allein erfolgt, bis zu der Verbindungsstelle zwischen GieBkokille und Vorratsbehälter, ist die eieekokiilenlänge oder MAL. Ein Temperaturüberwacbungselemeat oder ein Vandler kann in όβτ Wand der GIeS-kokille angeordnet und mit einem Tbermoelernent verbunden* o 'IOD extends to the bottom of the tank, can be changed to a maximum, where UCD is about 12.5 to 25 tmn downstream of the Connecting parts between the container and the casting mold lies, oha <* that any noticeable adverse effects are to be determined in the quality of the bloke. The length ▼ on the crater front on the surface, which is caused by the Cooling takes place via the OieSkokille alone, up to the Connection point between casting mold and storage container, is the eieekokiilen length or MAL. A Temperaturüberwacbungselemeat or a Vandler can be arranged in the wall of the GIeS mold and connected to a Tbermoelernent

-9--9-

009836/1353009836/1353

sein, bo daβ die Gießgesohwinäigkeit so gesteuert werden kann, daß siob eine konstante Wärmetibergangsgesohwindigkeit durob die Wand der Gießkokille ergibt und damit eine gleiobmäßige Blookoberflache. Eine weitere oder andere Steuereinrichtung wird durob ein besonderes Abschreckwasser geschaffen» das von der Kühlung der Gießkokille getrennt ist und das sowohl nach oben als auob nach unten bewegt werden kann, wodurch die UGD-Erstarrungslinie in der Gießkokille verändert werden kann. Es wurde gefunden, daß Gießvorrichtungen, deren isolierter Vorratsbehälter eine große ringförmige öffnung besitzt, die axial zur ringförmigen öffnung der wärmeleitfäbigen Gießkokille ausgerichtet sind und bei denen der isolierte Torratsbehälter von der inneren Oberfläche der Gießkokille zwischen 0 und 3 mm nach innen hineinragt, die besten Ergebnisse erbringen. Das ist besondere wiobtig bei GieQgeschwindigkeiten von etwa 15 era pro Minute oder weniger·so that the pouring consistency can be controlled in this way can that siob a constant heat transfer rate durob results in the wall of the casting mold and thus a uniform blook surface. Another or different control device is created by using a special quenching water that is separated from the cooling of the casting mold and which can be moved upwards as well as downwards, whereby the UGD solidification line in the casting mold can be changed. It has been found that casting devices, whose insulated reservoir has a large ring-shaped Has opening axially to the annular opening of the thermally conductive casting mold are aligned and at where the insulated gate container protrudes inwards from the inner surface of the casting mold between 0 and 3 mm, produce the best results. That is special wiobtig at casting speeds of around 15 era per minute Or less·

Wie bereite erwähnt, befaßt sich die vorliegende Erfindung mit der Steuerung der Wärmetibergangsgescbwindigkeit in der Gießkokille durob Veränderung des stromaufwärts liegenden Leiterabstandes und die Auswirkung der Oberfläohenqualität des Blockes auf diese Übergangsgeschwindigkeit und den stromaufwärts gelegenen leiterabstand. In den Figuren der Zeichnung, in denen gleiche Teile gleiobe Sezugszeicben tragen, ist in Fi#.· 1 dar Stand der Technik dargestellt.As already mentioned, the present invention is concerned with controlling the rate of heat transfer in the casting mold durob change in the upstream conductor spacing and the effect of the surface quality of the block on this transition speed and the upstream conductor spacing. In the figures the drawing, in which the same parts are identical is shown in Fig. 1 of the prior art.

-10--10-

009836/ 1353009836/1353

Daraus geht bervor, daß 11 ein offenendiger isolierter Vorratsbehälter ist, der bei 23 um ein beträobtliohes Stück nach innen über die wärmeleitfähige Gießkokille 14 hinausragt. Eine SobmiermitteIzufUbrung 12 leitet Schmiermittel in das Innere der Gießkokille vermittels eines Schlitzes oder eines Dochtes 24 ein. Ein geeignetes Kühlmittel, meistens Wasser, oder eine andere Flüssigkeit tritt bei 13 in die Gießkokille ein und strömt aus dieser heraus, um bei 15 gegen den sieb bildenden Blook zu treffen. Flüssiges Netall 16 1st in dem Vorratsbehälter 11 enthalten und wird über eine nicht dargestellte Leitung zugeführt.From this it is assumed that 11 is an open ended isolated Reservoir is, which at 23 by a significant amount inward over the thermally conductive casting mold 14 protrudes. A SobmiermitteIzufUbrung 12 directs lubricant into the interior of the casting mold by means of a Slit or a wick 24 a. A suitable coolant, usually water, or some other liquid enters the casting mold at 13 and flows out of it out to hit the screen forming blook at 15. Liquid metal 16 is contained in the storage container 11 and is supplied via a line not shown.

Verschiedene Oberfläcbensobäden sind in Flg. 1 dargestellt, bei 21 beäpielswelse Kalteinschlüsse, bei 22 Ausseigerungen und bei 25 Ulfaltungen, Narbungen und dgl. Obwohl es unter den Fachleuten keine Einstimmigkeit gibt» wie derartige Schäden entstehen, ist die nachfolgend gegebene Erklärung die allgemein angenommene. Bei niedrigen Grießgeschwindigkeiten ist die Flüssig/Festgrenzfläobe (wenn Legierungen verwandt werden, die einen Temperaturbereich zwischen der Llquidustemperatur und der Solidustemperatur besitzen, dann bedeutet das, daß an dieser Grenzfläche etwa 90 i> des Metalls erstarrt sind) in Fig. 1 durch die Linie 17 angedeutet. Unter diesen Bedingungen ergibt eine hoheVarious surface shops are shown in Flg. 1, 21 examples of cold inclusions, 22 segregations and 25 ulfolds, grains and the like. Although there is no unanimous agreement among experts on how such damage occurs, the explanation given below is the generally accepted one. At low meal speeds is the liquid / Festgrenzfläobe 1 (if alloys are used, which have a temperature range between the Llquidustemperatur and the solidus temperature, then, this means that at this interface about 90 i> of the metal solidified) in Fig. By the line 17 indicated. Under these conditions there is a high

Wärmeübergangsgeschwindigkeit und eine langsame Abzugsgegescbwindigkeit des Gießlings eine ErsterrungssobaIe mitHeat transfer speed and a slow withdrawal speed of the casting a solidification sheet with

009836/1353009836/1353

einem Vinkel 26 von etwa 90°, der eine versetzte Überbrückung zwiaohen dem weit hervorstehenden TeS, 23 dee Behälters und der den Giefiling bildenden Ersterrungsfront 17 hervorruft, wodurch Kalteinsohlüase 21 auf der gesamten Länge des GIeQ-linga entstehen·an angle 26 of about 90 °, which is an offset bridging between the protruding TeS, 23 of the container and the giefiling forming front 17 causes, which creates cold insoles 21 along the entire length of the GIeQ-linga

Wird die Gieögesobwindigkeit erhöht, bewegt siob die Kratarrungsfront in einem pseudostebilen Zustand in die Stellung» die duroh die Linie 18 angedeutet ist, in der die Oberfläche des Blockes flachere Kalteinscblüase auf- i If the Gieögesobwindigkeit increased, moves the SiOB Kratarrungsfront pseudostebilen in a condition in the position of "the line is indicated duroh 18, in which the surface of the block flatter Kalteinscblüase up i

weisen kann, aber die Möglichkeit, daß Ausseigerungen 22can point, but the possibility that outsourcing 22

entstehen, zunimmt. Bei vielen großformatigen Blöcken tritt durob Sprünge und Risse Porosität ein, wenn die GIeβgeschwindigkeit höher ist ale jene, die sich aufgrund der Erstarrungefront 17 ergibt. Versuche, die IaIteineoblasse durch Erhöbung de· ölstroaes durob die Leitung 24 lu voreiligem., führet1· Im allgemeinen eu tieferen Ealtelnsoblüsaen, Narben- und !faltenbildung, falls dl· Innere Qualität des Blockes gut 1st, kann die Gießgeschwindigkeit bis eu einem Vert gesteigert werden, { bei den die Erstarrungsfront bis eur Linie 19 vox wandert. Unter diesen Bedingungen besteht aber die Wahrscheinlichkeit sehr atarirar Ausaeigerungen 22, weil die dünne ErstarrungsschaLe 27 siob oft auf einer Temperatur befindet, die höher liegt als die Solidustemperatur und porös genug ist, c'aß flüssiges Metall durch sie blndurobsohwitzt. Normalerweise ist der Värmeübergang auf die Gießkokille selbst nicht ausreichend, eine Schale eu bilden, die dick und kalt genugarise, increases. In many large-format blocks, cracks and cracks occur when the casting speed is higher than that which results from the solidification front 17. Attempts IaIteineoblasse by Erhöbung de · ölstroaes durob line 24 lu voreiligem. Bringeth 1 · Generally eu deeper Ealtelnsoblüsaen, scars and! Wrinkle formation if dl · Internal quality good 1st of the block, the casting speed a Vert can be increased up eu {in which the solidification front wanders to eur line 19 vox. Under these conditions, however, there is a likelihood of very natural precipitations 22, because the thin solidification shell 27 is often at a temperature higher than the solidus temperature and is porous enough for liquid metal to heat up permanently through it. Normally, the heat transfer to the casting mold itself is not sufficient to form a shell that is thick and cold enough

1st, um Ausseigerungen zu verhindern, selbst dann, wenn für1st to prevent outsourcing, even if for

009836/1353 -12-009836/1353 -12-

βίαβα maximalen Wärmeübergang gesorgt ist.βίαβα maximum heat transfer is ensured.

Flg. 2 neigt eine Gleövorriohtung gemäß der vorliegenden Erfindung.Flg. 2 inclines a sliding device according to the present invention.

Der isolierte Behälter 11 steht konzentrisch zur GieSkokille 14 and besitzt eine innere ringförmige Wand, die parallel zur Mittellinie der GieSkokille 14 verlauft. Flüssiges Metall 16 wird dem Bebälter über eine niobt dargestellte Öffnung zugeführt. Das erstarrte Metall 20 wird über bekannte Einrichtungen, die niobt gezeigt sind, aus der Gle6kokille abgezogen. Die Kante 25 der inneren Wand des Beb&lters 11 erstreckt sloh naob innen auf die Mittellinie feu um einen Betrag, der zwischen 0 und etwas mehr als etwa 3 am liegt. Sin Soblltz 24 ist zur Einleitung eines Sobaiereittels 12 in den Miniskus, der sich in dem fHiesigeη Metall unterhalb der Kante 23 des Behälters und an der Innenwand der Stranggießkokille 14 bildet, vorgesehen. Ein Temperaturwendler 29 ist zur Messung der Wand temperatur der GieSl'okille vorgesehen. Tie Stromaufwerts gelegene Leiterentfernung (UOD) ist als die Entfernung dargestellt, die von der Ebene direkter Wuseerabsohreokung des Blockes bei 15 und dor Br-" sterrongsfront an der Oberfläche begrenzt ist, wenn der ' Värveübe^gang O ist. Die Erstarrungsfront der stromaufwärts gelegenen Wärmeleitung sollte niobt mehr als etwa 2,5 on stroeabwärte von der Kante 23 des isolierten Behälters liegen und vorzugsweise in einem Bereiche von etwa 12,5 mm von der Cant« 23 entfernt.The insulated container 11 is concentric to the casting mold 14 and has an inner annular wall, which runs parallel to the center line of the casting mold 14. Liquid metal 16 is fed to the container via an opening which is not shown. The solidified metal 20 becomes withdrawn from the sliding mold via known devices which are not shown. The edge 25 of the inner wall of the Beb & lters 11 extends sloh naob inside to the center line feu by an amount that is between 0 and slightly more than about 3 am. Sin Soblltz 24 is to initiate a Sobaiereittels 12 in the miniscus, which is in the local metal forms below the edge 23 of the container and on the inner wall of the continuous casting mold 14 is provided. A temperature converter 29 is used to measure the wall temperature of the GieSl'okille intended. The Upstream Conductor Distance (UOD) is shown as the distance that is from the plane direct water absorption of the block at 15 and dor Br- " sterrongsfront on the surface is limited when the ' Värveübe ^ gang O is. The solidification front of the upstream located heat conduction should niobt more than about 2.5 on streamed from the edge 23 of the insulated container and preferably in a range of about 12.5 mm from the Cant «23.

-13-009836/1353-13-009836 / 1353

Die folgende mathematische Beziehung für die UCD oder stromaufwärts gelegene Leiterentfernung wurde unter Verwendung eines Wärmeübergangs in einer Richtung abgeleitet. Eb läßt sich zeigen, daß für eine bestimmte.Legierung und Absobreoktemperatur die UOD eine Punktion der Gießgeschwindigkeit und des Gießtemperatur ist. Pur verschiedene Legie rungen wird eine Änderung in dec Temperaturleitvermögen oder im Schmelzpunkt auob die UOD ändern. Das Temperöturleitver- mögen ist direkt proportional der Wärmeleitfähigkeit einer ä The following mathematical relationship for UCD, or upstream conductor distance, was derived using unidirectional heat transfer . Eb can be shown that for a certain. Alloy and Absobreoktemperatur the UOD is a puncture of the casting speed and the casting temperature. For different alloys, a change in the thermal diffusivity or in the melting point will also change the UOD. The temperature conductivity is directly proportional to the thermal conductivity of an Ä

Legierung und umgekehrt proportional dem Produkt aus der Diobte und der Wärmekapazität einer Legierung, folglich ist Alloy and inversely proportional to the product of the diobe and the heat capacity of an alloy, consequently

die theoretische stromaufwärts gelegene Leiterentfernung the theoretical upstream conductor distance

UOD gegeben durob UOD * -oC In (jo_(t -O + Q / C„(t -O + QHUOD given durob UOD * -oC In (jo_ (t -O + Q / C „(t -O + QH

^fT IL P ° ' JLP0H JJ^ fT IL P ° 'JLP 0 H JJ

in der UOD stromaufwärts gelegene Leiterentfernung in Puß ist upstream conductor distance in the UOD is in puss

J^ u Temperatürleit«abl der eu gießenden Legierung J ^ u temper a door leit "abl eu cast alloy

in Puö2/h,in Puö 2 / h,

U » Oie8gescbwittdigk0.it ia Puß pro Stunde, IU »Oie8gescbwittdigk0.it ia Puss per hour, I

C «t VSrmekapaaität der a« gießenden Legierung in Titu/lb°P,The thermal capacity of the alloy being cast in Titu / lb ° P,

t « Absohreoktemperatur in der Küfclzos.e 0P, t-j_ η SiskarruQgstemperatur 0P9 t0 β Teosperatur des flüssigen Metalls im oberent «Absohreoktemperatur in the Küfclzos.e 0 P, t-j_ η SiskarruQg Temperatur 0 P 9 t 0 β The temperature of the liquid metal in the upper

Teil dee Bebaltere °f,
Q. * latente Schmelzmasse in Btu/U> ist·
Part dee Bebaltere ° f,
Q. * latent enamel mass in Btu / U> is ·

-14-009836/1353 -14- 009836/1353

Dieses Verhältnis ist in Fig. 3 aufgetragen unter Verwendung der Eigenschaften von typisoben Aluminiumlegierungen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Länge der Kokille und die stromaufwärts gelegene Leiterentfernung nicht identisch sind. Die stromaufwärts gelegene Wärmeleitung beginnt dort, wo das direkte Absobreokwasser die Oberfläche des Blookes benetzt. Bei niedrigem Wasserstrom entwickelt sioh oft ein DampffiVa, der verbindert, daß das Wasser den Blook auf 2 1/2 cm oder mehr jenseits des eigentlichen Auftreffpunkts des Absohreckwassers benetzt. Es ist deshalb wichtig, einen gleichmäßigen Wasserstrom aufrechtzuerhalten, damit eine konstante Erstarrungsebene zu den stromaufwärts gelegenen .Bedingungen mit ausreichendem Volumen und ausreichender Geschwindigkeit aufrechterhalten wird, damit die Bildung eiues DampfjMIms auf ein Minimum reduziert wird. Vereuobe haben gezeigt, daß die Diatanz der stromaufwärts liegenden Wärmeleitung unabhängig von der Bloclfgröße ist.This ratio is plotted in FIG. 3 using the properties of typical aluminum alloys. It should be noted that the length of the mold and the upstream conductor distance are not identical are. The upstream conduction begins where the direct Absobreok water hits the surface of the Blookes wetted. When the water flow is low, it develops often a steam bath that connects the water to the blook wetted to 2 1/2 cm or more beyond the actual point of impact of the drainage water. It is therefore important maintain a steady flow of water so a constant level of solidification to the upstream .Conditions with sufficient volume and sufficient Speed is maintained so that formation eiues steam exposure is reduced to a minimum. Vereuobe have shown that the diet of the upstream Heat conduction is independent of the block size.

Die Pig. 4, 5, 6 und 7 zeigen in Teilsobnitten (es ist nur die Innenwand einer Hälfte der Gießkokille gemäß Fig. 2 grjzei/jt) wie die Wärmeübergangsgescbwindigkeit durch dl« Wand Oer KofciHe gemäß der vorliegenden Erfindung gesteuert werden kann. Fig. 4 zeigt Bedingungen, uater denen die Wärffieübergangsgesobwindtgkeit 3ebr niedrig ist, denn die stromaufwärts liegende keiterentfernung (UCD) tat die Erstarrungefrotxt durch direkte Abkühlung bei 30 nach oben über die Kante 23 des Behälters hinaus verschoben.. Diese Bedingung wird durob eine zu niedrige Gießgeschwindigkeit für eine bestimmte Legierung, eine zu niedrige Gieötempera-The Pig. 4, 5, 6 and 7 show in partial sections (It is only the inner wall of one half of the casting mold according to FIG. 2 grjzei / jt) as the heat transfer rate through The wall on the desk is controlled according to the present invention can be. Fig. 4 shows conditions under which the heat transfer rate 3ebr is low, because the upstream pitcher distance (UCD) did that Solidification frozen text by direct cooling at 30 shifted upward beyond the edge 23 of the container. This The condition is that the casting speed for a certain alloy is too low, the casting temperature is too low.

009836/1353009836/1353

tür und eine Benetsungslinie der Absobreokflüsslgkeit bei 15 hervorgerufen. Diese Bedingungen verursachen Riese und Faltenblldunoan und KalteinschlüSBe 21 auf der Oberfläche des GIeB-llngs. Die Wandtemperatür der Kokille gemessen durch den Stampers turwandler 29 In Pig. 2 liegt Innerhalb von 10O0Fdoor and a wetting line of Absobreok liquid at 15. These conditions cause giants and wrinkles and cold inclusions 21 on the surface of the GIeB line. The wall temperature of the mold measured by the Stampers turwandler 29 In Pig. 2 is within 10O 0 F

C) der SlnlaStemperatur des Kühlmittels. Die Lage der Eretarrungsfront 50 durch direkte Absobreokung In der oberen Wärmeleitung betfegt sich progressiv In den PIg. 4, 5, 6 und 7C) the inlet temperature of the coolant. The location of the Solidification front 50 due to direct absorption in the upper one Heat conduction increases progressively in the PIg. 4, 5, 6 and 7

uach unten, womit die Wirkung progressiv höherer Gleßgesohwiudlgkeiten veranschaulicht wird.below, which illustrates the effect of progressively higher glide rates.

Pig· 5 zeigt den Maximalwert für die stromaufwärts gelegene Wärmeleitung, bei der sieb ein Block mit einer guten Oberfläche herstellen läßt· Die Erstarrunersfront 30 duroh die direkte Abkühlung endet in der Oberfläche direkt an der Verbindungsstelle zwischen der Kokille 14 und dem Bebälter 11. Die Verlagerung der Erstarrungsfront In diesen Piguren wird durch Änderung der Gießgeschwindigkeit bewirkt. Die Vandtemperatur der Kokille in Pig. 5 gemessen durch den Wandler 29 liegt typisch 100 bis 1500P (56 bis 340O) oberhalb der Einlaötemperatur des Kühlmittels· Die KoklllenAänge allein (MAL), wie oben definiert, 1st O.Pig 5 shows the maximum value for the upstream heat conduction at which a block with a good surface can be produced The solidification front in these pigures is caused by changing the casting speed. The Vandt temperature of the mold in Pig. 5 measured by the transducer 29 is typically 100 to 150 0 P (56 to 34 0 O) above the inlet temperature of the coolant.

Pig· 6 zeigt den Minima!wert stromaufwärts gelegener Wärmeleitentfeirnung, mit dem sich Blöoke guter Oberflächen herstellen lassen· Die Brstarrungsfront 30 hat sich au& der In Pig. 5 gesaigten Stellung durob Erhöhung der GieBge-Pig · 6 shows the minima! Value upstream Wärmeleitentfeirnung, with which Blöoke good surfaces can be produced · The solidification front 30 has also In Pig. 5 saturated position due to an increase in the casting

-16--16-

009836/1353009836/1353

eobwindigkeit weiterbewegt, so daß die Kokillenlänge allein (MAI*) niobt mehr als etwa 2,5 cm beträgt, vorzugsweise nicht mehr als 12,5 mm. Die Vaadteaperatur der Kokille erreicht ihr Maximum mit etwa 30O0F (1680O) oberhalb der Einlaßtemperatur dee Kühlmittels gemessen mit dem Wandler 29 in Flg. 2. Jede Gasgeschwindigkeit, die eine stromaufwärts gelegene Wärmeleitentfernung erzeugt, die gleich oder zwischen den Stellungen In Fig. 5 und 6 liegt, wird Oberflächen hervorbringen mit sehr flachen Störungen. Wenn Aluminium gegoeseu. wird, haben die oberflach -Liehen Störungen etwa eine Tiefe von 3 fflm und meistens weniger als 1,5 mm. Gießverfahren noch bekannter Art erzeugen Oberflächendefekte von 12,5 mm uud tiefer. Die Wandtemperatur der Kokille steigt kontinuierlich dem Wert, der für Flg. 5 angegeben 1st, auf den Wert, für FIg, 6 angegeben ist, an, wenn <-]le Gießgeschwindigkeit zunlmtat. Da ein konstanter thermischer Widerstand zwischen dem Temperaturwandler In der Wand der Kokille und dem Kühlmittel in der Kokille besteht, ist die Differenz zwischen der Wandlertemperatur und der Wassereinlaßtetnperafmr in der Kokille direkt proportional der Värmeübergangsgescbwindigkeit durch die W/jnd der Kokille an dieser Stelle.eo speed moved further, so that the mold length alone (MAI *) is not more than about 2.5 cm, preferably not more than 12.5 mm. The Vaadteaperatur of the mold reaches its maximum with about 30O 0 F (168 0 O) above the inlet temperature of the coolant measured with the converter 29 in Flg. 2. Any gas velocity that creates an upstream thermal conduction distance equal to or between the positions in Figures 5 and 6 will produce surfaces with very shallow perturbations. When aluminum is cast the surface-borne faults have a depth of about 3 fflm and mostly less than 1.5 mm. Casting processes of a still known type produce surface defects of 12.5 mm and deeper. The wall temperature of the mold increases continuously to the value for Flg. 5 is given to the value given for Fig, 6 is when <-] le casting speed increases. Since there is a constant thermal resistance between the temperature converter in the wall of the mold and the coolant in the mold, the difference between the converter temperature and the water inlet temperature in the mold is directly proportional to the heat transfer rate through the W / j and the mold at this point.

Die Temperatur der tfanö der Kokille liegt nicht nur innerhalb des angegebenen Bereichs, sondern ist stabil innerhalb - 250F (H0C) der Gleichgewichts tempera tür, die sich in diesem Bereich ausbildet. Die Glelcbgeviohtetemperatus kannThe temperature of the tfanö of the mold is not only within the specified range, but is stable within - 25 0 F (H 0 C) the equilibrium tempera door, which forms in this area. The Glelcbgeviohtetemperatus can

-17-009836/1353-17-009836 / 1353

Blob naob und nach In dem Bereich mit niedriger Frequenz verändern, d. b. mit 5 Schwingungen pro Fuß Blooklänge oder weniger« Sohnelle Änderungen, die charakteristisch für Kaltfaltungen sind, d. b. 0,5 bis 10 Änderungen pro 25 mm Blooklänge, müssen innerhalb von - 250F (160C) liegen, damit die KaItfaltangetiefeη höchstens 3 mm, vorzugsweise weniger als 1,5 mm, ausmachen.Blob naob and after In the range of low frequency, db with 5 vibrations per foot of blook length or less «Sonical changes that are characteristic of cold folds, db 0.5 to 10 changes per 25 mm blook length, must be within - 25 0 F. (16 0 C) lie so that the KaItfaltangetiefeη at most 3 mm, preferably less than 1.5 mm, make up.

Wird die Sießgesobwindigkeit weiter gesteigert, bewegt siob die Erstarrungsfront 30 näher an die Wasserbenetzungsllnie 15 wie in Fig. 7 gezeigt heran. In diesem FalleIf the sieve speed is increased further, it moves the solidification front 30 closer to the water wetting line 15, as shown in FIG. In this case

schrumpft die embryonale oder dünne Schale 27, die s.lch durch die Abkühlung in der Gießkokille ausgebildet ha*, von der V/and der Kokille zurück und bewegt sich durah eine Zone, in der eine langsame Abkühlung erfolgt, ehe die Erstarrungsfüfont 30 erreicht wird. Zn diesem Falle ist die Länge der Kokille allein MAL länger als die Zone guten Wärmeübergangs der Blooksobale mit der Vand der Kokille, weil die Schrumpfung eingetreten ist. Oft befindet sich die dünne Schale 27 auf einer Temperatur, die höher 1st als die Solidust»speratur der ™ zu gießeuden Legierung, und sie ist daΌer porös, und es finden Auβseigerungen und Aussobwitzungen 22 statt. Die dünne Sobale 27 wird auob sehr leiobt durofa die Ansammlung des Schmiermittels deformiert und manchmal auch durch mechanische Mittel, so daS Biob ölialtungen oder Riffelungen 25 bilden. Die Wandteuperatuxea der Kokille gemessen duroh den Fandler 29the embryonic or thin shell 27, which was formed by the cooling in the casting mold, shrinks back from the V / and the mold and moves through a zone in which a slow cooling takes place before the solidification guide 30 is reached . In this case, the length of the mold alone is MAL longer than the zone of good heat transfer between the blooksobale and the wall of the mold, because the shrinkage has occurred. The thin shell 27 is often at a temperature which is higher than the solidus temperature of the alloy to be cast, and it is therefore porous, and segregation and exudation 22 take place. The thin base 27 is also deformed very much because of the accumulation of the lubricant and sometimes also by mechanical means, so that bioboil coatings or corrugations 25 form. The wall teuperatuxea of the mold measured by the Fandler 29

-18-009836/1353-18-009836 / 1353

Iq 71g. 2 liegen typlsoherweise nicht höher ale 30O0P (1680C) oberhalb der Blnlafltemperatur dee Wassers in Flg. 6» mit anderen Worten, die Wandtemperntür der Kokille erreicht ein Maximum, wenn die Geschwindigkeit zunimmt und läuft dann flaob aus bei weiterer Steigerung.Iq 71g. 2 are typically not higher than 30O 0 P (168 0 C) above the blooming temperature of the water in Flg. 6 »In other words, the wall tempering door of the mold reaches a maximum when the speed increases and then runs out when the speed increases.

Vie dargelegt, kann die Lage der Erstarrungsfront 30 durob Steuerung der Benetzungelinie der Absobreokflttesigkelt gesteuert werden, entweder duroh eine bewegliche Leitung für das Absobreckwasser oder durob Steuerung dee Ausleßwinkels der Flüeeigkeit aus einer eoloben Wasserleitung. Wenn dieses getan wird, kann man eine konstante stromaufwärts gelegene Wärmeleitentfernung, wie nie durob die Gießgeaobwindlgkeit bestimmt wird, die konstant zu halten wäre, aufrechterhalten sowi'j duroh die Wärmeleitfähigkeit der LegierungAs stated above, the position of the solidification front 30 can be controlled by controlling the wetting line of the Absobreok flttesigkelt can be controlled, either by a movable pipe for the absorption water or by controlling the discharge angle of the liquid from a water pipe. if This is done, you can get a constant upstream thermal conduction distance, which is never determined by the fact that the casting accuracy, which would have to be kept constant, is maintained and the thermal conductivity of the alloy is maintained

und die GIe8'temperatüren. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindäug.and the GIe8'temperaturen. The following examples explain the inventor.

Beispiel IExample I.

Eine Stange runden Querschnitts aus der Legierung 6063 und mit einer Länge von etwa 23 om wurde vertikal gegossen unter 'Verwendung einer wärme leitfähigen Gleßkolrille von 25 mm Lftage und einer Wanddioke von etwa 9 mm aus Aluminium sowie/ einem Behälter aus dein Isolierstoff Marlnite,A rod of round cross-section made of the alloy 6063 and with a length of about 23 µm was cast vertically using a thermally conductive Gleßkolrille of 25 mm length and a wall dioke of approx. 9 mm made of aluminum and / a container made of the insulating material Marlnite,

009836/1353009836/1353

Warenzeichen der Firma-Johns-Maαν11le Company, das ein steifes Plattenmateriel let auo Asbestfasern und einem anorganischen Bindemittel und das 1,27 mm etwa nach innen über die wärmeleitfähige Ausnehmung der Kokille hinausragte. Die Legierung 6063 besteht aus 0,20 bis 0,6 $> Silizium, 0,35 $> Eisen, 0,10 i> Kupfer, 0,10 1> Mangan, 0,45 bis 0,9 # Magnesium, 0,10 % Chrom, 0,10 # Zink, 0,10 56 Titan sowie anderen Elementen von Jeweils 0,05 #» insgesamt jedoch höchstens 0,15 #,Trademark of the company-Johns-Maαν11le Company, which a stiff plate material made of asbestos fibers and an inorganic binder and which protruded 1.27 mm approximately inward beyond the thermally conductive recess of the mold. Alloy 6063 is made up of $ 0.20-0.6> silicon, $ 0.35> iron, 0.10 i> copper, 0.10 1> manganese, 0.45-0 0.9 # magnesium, 0.10 % Chromium, 0.10 # zinc, 0.10 56 titanium and other elements of 0.05 # each »but a maximum of 0.15 #,

Bast Aluminium. Des Kühlmittel Wasser besaß eine temperatur von etwa 120C und strömte mit einer Menge von 26 Gallonen pro Minute. Die CrieBtemperatur der Legierung betrug 6800C. Das flüssige Metall wurde über eine seitliche öffnuug in den Behälter oingoletiet. Bei einer Gießgeschwindigkeii von etwa 89 mm prr Minute ergab sioh eine geriffelte und zerrissene Oberfläche. Me Vendtemperatür der Kokille betrug 51 bis 1010P (ca. 28 bis 5J0C) oberhalb der Eirlaßtemperatur des Wassers. Die berechnete stromaufwärts gelegene w'irmeleitfähige Envfeinung betrug etwa 34 mn., wogeger. bei einer Entfernung von etwa C9 5 c/m zwischenUer Austrittsöffnung der Gießkokille und der Benetcungslinie durch daε Kühlwasser die Kokillenlänge a Mein ouob etwa 2,5 mn ergtb. Die schlechte Oberfläche beruht demnach f.uf einem zu geringen Wärmeübergang in dev Kokille, was derauf zurückzuführen ist, daß die stromaufwärts gelegene WLLrmeleitentfernunf; zu groß war.Bast aluminum. The coolant water had a temperature of about 12 0 C and flowed at a rate of 26 gallons per minute. The CrieBtemperatur of the alloy was 680 0 C. The liquid metal was oingoletiet via a lateral öffnuug into the container. At a casting speed of about 89 mm per minute it resulted in a corrugated and torn surface. Me Vendtemperatür the mold was 51-101 0 P (about 28 to 5J 0 C) above the Eirlaßtemperatur of water. The calculated upstream heat-conductive refinement was about 34 mn., Weighed. at a distance of about C 9 5 c / m between the outlet opening of the casting mold and the wetting line through the cooling water, the length of the mold is about 2.5 mn. The poor surface is therefore based on too little heat transfer in the mold, which is due to the fact that the upstream WLrleitentfernunf; was too big.

-20--20-

009836/1353 ßAD ORIGINAL009836/1353 ßAD ORIGINAL

Bei demselben GuS mit erhöhter Gasgeschwindigkeit ▼on etwa 10 on pro Minute und wobei alle anderen Faktoren unverändert gelassen wurden» stieg die Wandtemperatür der 0IeBkOkIUe auf 111 bis 1260P (62 bis 900C) oberhalb der EinlaStemperatur des Wassers. Die Oberfläche dee Gießlings war glatt mit außerordentlich feinen Äusscbwltzungen. Die bereobnete stromaufwärts gelegene Wärmeleitstreoke (UCD) für diese Bedingungen betrug etwa 31 um, während bei einer Entfernung zwischen dem Austritt der Kokille und der Wasserbenetzungslinle von etwa 6,5 mm die berechnete Lage der Erstarrungsfront auf der Oberfläche dee Blockes aufgrund der direkten Kühlung 1,2 mm unterhalb der 3erührungsste '.Ie zwlffohen der Gießkokille und dem Behälter lag, was wiederum eine KokilLenlänge allein von etwa 1,2 mn? ergibt. Diese Bedingungen entsprechen annähernd jenei der Fig. 5» wo die strömeufwärts gelegene Värmeleitstrecka etwa ihren maximalAt the same gas flow rate with an increased gas velocity of about 10 on per minute and with all other factors left unchanged, the wall temperature of the oil rose to 111 to 126 0 P (62 to 90 0 C) above the inlet temperature of the water. The surface of the casting was smooth with extremely fine protrusions. The calculated upstream heat conduction distance (UCD) for these conditions was about 31 μm, while with a distance between the exit of the mold and the water wetting line of about 6.5 mm the calculated position of the solidification front on the surface of the block due to the direct cooling 1, 2 mm below the 3-point of contact. If the casting mold and the container were twelve o'clock, which in turn resulted in a mold length of about 1.2 m? results. These conditions correspond approximately to those in FIG. 5, where the thermal conduction route located upstream is approximately its maximum

brauchbaren Wert besitzt.has useful value.

Daraufhin wurde die Gleßgesohwindigkeit ßuf etwa 10,5 cm pro Hinute erhöht. Alle anderen Faktoren wurden konstant gehalten. Die Wandtenrperatur der Gießkokille stieg euf Tempera ture*n zwieohen 73 und 810C über die Einlaßtempera tür des Wassers. Die Oberfläche war glatt mit außerordentlich feinen Aussobwltzungen. Die berechnete stromaufwärts gelegene Wäroelei-tstreoke betrug bei dieser Geechwinc'igVreit etwa 25 mm und die kalkulierte Kokillenlänge allein etw& 6 mm. Daε ent-Thereupon the walking speed was increased to about 10.5 cm per minute. All other factors were kept constant. The Wandtenrperatur the casting mold rose n zwieohen 73 and 81 0 C above the inlet temperature of the water euf door tempera ture *. The surface was smooth with extremely fine protrusions. The calculated upstream heat exchanger for this Geechwinc'igVreit was about 25 mm and the calculated mold length alone was about 6 mm. The

009836/1353 BADOR16-NAU009836/1353 BADOR 16 -NAU

spricht einem Fall, der »wischen der maximal brauchbaren WärmeleltBtreoke (Fig. 5) und der minimal brauchbaren Wärmeleitetreoke (Fig. 6) liegt.speaks of a case that »wipes out the maximum useful Heat conduction treoke (Fig. 5) and the minimum useful heat conduction treoke (Fig. 6).

Beispiel IIExample II

Eine etwa 31 cm lange im Querschnitt quadratische Stange wurde vertikal aus der Aluminiumlegierung 7079 mit einer Gießgescbwindigkeit von etwa 5 om pro Minute gegossen. Die Legierung hat die folgende Zusammensetzung: 0,30 $ Silizium, 0,40 $ Elsen, 0,40 bis 0,80 # Kupfer, 0,10 bis 0,30 # Hanger, 2,9 bis 3,7 & Magnesium, 0,10 b?.s 0,25 # Chrcir, 3,8 blB /,,8 # Zink, 0,10 f> Titan, andere Elemente jeweils r.u 0,03 #» iöegesamt jedoch höohstens 0,15 #» Rest Aluminium, länge der Gießkokille betrug 5 cm und die GießtemperaturA rod about 31 cm long, square in cross section, was cast vertically from 7079 aluminum alloy at a casting rate of about 5 µm per minute. The alloy has the following composition: $ 0.30 silicon, $ 0.40 Elsen, 0.40 to 0.80 # copper, 0.10 to 0.30 # hanger, 2.9 to 3.7 & magnesium, 0 , 10 b? .S 0.25 # Chrcir, 3.8 blB / ,, 8 # zinc, 0.10 f> titanium, other elements each ru 0.03 # »iötotal but not more than 0.15 #» remainder aluminum, length of the casting mold was 5 cm and the casting temperature

betrug etwa 6980C. Die berechnete stromaufwärts gelegene WärmeleitMtreoke betrug etwa 43 mm, die Wasserbenetzung^linie lag etwa 6,5 mm unterhalb des GießkoklllenaustL'itts, so dvß die berechnete Kokillenlänge allein etwn 14 mm lang war. Der Behälter ragte über die Innenwand der Gießkokille um einen Betrag von etwa 1,5 mm hervor· Die siob ergebvBnde Blockoberfläote war außerordentlich glatt, frei ν er: jeglichen Kaltfaltungen und besuß nur sehr geringe Ausseigerungen. Die Temperatur der Ward der Gießkokille lag um eüwa 170 bis 1QO0C oberhalb der Einlaßtemperatuj? des Y/acisers. Dieses Be.üJpiel entspricht den? der Fig. 6, in der die stromaufwärtswas about 698 0 C. The calculated upstream WärmeleitMtreoke was about 43 mm, the water wetting ^ line was about 6.5 mm below the GießkoklllenaustL'itts, so the calculated mold length DVSS alone etwn 14 mm long was. The container protruded from the inner wall of the casting mold by an amount of about 1.5 mm. The resulting block surface was extremely smooth, free from any cold folds and had only very little segregation. The temperature of the casting mold Ward was up eüwa 170 to 1QO 0 C above the Einlaßtemperatuj? of the Y / acisers. This example corresponds to the? of Fig. 6, in which the upstream

009836/1353009836/1353

gelegene Leiterentfernung oder Leitstrecke in der Nabe dee
akzeptablen Minima!wertes liegt.
located conductor distance or conductor path in the hub dee
acceptable minimum! value.

Beispiel IIIExample III

Entsprechend dem obigen Beispiel II wurde ein Block gegossen, jedoch unter Verwendung einer GieQkokillenlänge
vor etwa 83 am and einer berechneten Kokillenlänge allein
* v;n etwa 46 am. Dabei ergtib siob eine Oberfläche, die sehr
An ingot was cast as in Example II above, but using a casting mold length
about 83 am and a calculated mold length alone
* v; n about 46 am. This results in a surface that is very

starke Ausseigerungen zeigte und für eine weitere Verarbeitung unbrauobbar war. Dieser L?all ist in Fig. 7 dargestellt. Hierbei 1st die stromaufwärts gelegene Leiterentfernung zu kurz und die Krtllienlänge allein zu lang. Die Wandtemperatur der Kokille lag mit 174 bis 2030C oberhalb der EialaBtemperatur des YasserS.showed strong segregation and was unbrewable for further processing. This course is shown in FIG. 7. The upstream conductor distance is too short and the length of the cable alone is too long. The wall temperature of the mold amounted to 174-203 0 C above the EialaBtemperatur of Yasser.

Beispiel Γ7Example Γ7

Ein Block aus der Legierung 7039 von einer Länge von etwa 13 oo und einem Durchmesse? von etwa 13,4 mm wurdv horizontal unter Verwendung eine* wärmoleitfäbigen GieOkok.llle von einer Länge von etwa 18 mu und einem dazu konzentrisch angeordneten Behälter aus Marinite gegossen. Der Behälter e:cstreokte sich über den Innenrand der Kokille um etwa 1,2 am in die GieSV.okille hinein. Der KUbimittelstrom betrug 60A block of alloy 7039 about 13,000 in length and with a diameter of? of about 13.4 mm became horizontal using a * thermally conductive GieOkok.llle of a length of about 18 mu and one arranged concentrically to it Cast container from marinite. The container e: cstreokte over the inner edge of the mold by about 1.2 am into the GieSV.okille. The KUbimstrom was 60

-23-·-23- ·

009836/1353 BAD ORiGINAL009836/1353 ORiGINAL BATHROOM

Gelionen pro Minute, and die GieStemperatur betxug 676 C. Die naobfolgende Tabelle zeigt die berechnete stromaufwärts liegende Leiterentfernung, die berechnete Kokillenlänge allein und Angaben über die Oberi!Bodenbeschaffenheit am oberen Ende und unten für mehrere QieBgesobwindigkeiten· Gelions per minute, and the pouring temperature is 676 C. The following table shows the calculated upstream conductor distance, the calculated mold length alone and information about the top and bottom conditions at the top and bottom for several pulling speeds.

Tabelle 1Table 1

Qitegesobvin- berechnete berechnete diukeit UOD IUL ooi/min. on cm Qitegesobvin- calculated calculated diuity UOD IUL ooi / min. on cm

Oberflächesurface

obenabove

untenbelow

8,98.9 5,55.5 - 0,5- 0.5 SE* und
Riffelung
SE * and
Corrugation
stark rissigseverely cracked
10,110.1 2,52.5 + 0,5+ 0.5 SESE SESE 11.411.4 2,52.5 + 0,8+ 0.8 SESE S3S3 12,712.7 2,02.0 + 1,0+ 1.0 SESE SESE ♦5,2♦ 5.2 1.81.8 + 1.5+ 1.5 ΓΕΓΕ geriffeltcorrugated 20,520.5 1.51.5 + 1,8+ 1.8 SESE geriffeltcorrugated

♦SE» Leichte Aueschvritzungen ♦ SE »Light scratches

Die obere Fläche ist beim horizontalen Stranggießen normalerweise leiohter glatt zu gießen als die untere und dae traf auob fllr diesen Fall zu. Bei einer Gie3gescbwia<3ig- kei-t von 8,9 on pro Minute war die untere Fläabe stark rissig· Bei einer OieBgeschvindigkeit von 10,1 bis 12!,7 ctn pro Minute waren die oberen und unteren Flächen in jeOetnIn the case of horizontal continuous casting, the upper surface is normally less easy to cast than the lower surface, and this was also the case in this case. In a Gie3gescbwia <3ig- kei t of 8.9 per minute on the lower Fläabe was heavily cracked · In a OieBgeschvindigkeit 10.1 to 12!, 7 ctn per minute were the upper and lower surfaces in jeOetn

-24--24-

009836/1353009836/1353

Falle gut. Bel (HeSgeeobwindigkeiten von 15,2 und 20,3 cm pro Minute waren die unteren Flächen leicht geriffelt, was auf die Dünne und die Länge der sieb bildenden Blocksobale beim Abschrecken und auf den Einschluß von Schmiermittel zurückzuführen ist. In der bisherigen Praxis 1st bei dieser Art Legierung und Blookgröße mit einer langen Gießkokllle und einem geschlossenen Vorratsbehälter mit verschiedenen SpeleelOchern und -schlitzen die Bodenfläcbe des Blockes immer sehr starkmit Kaltfaltungen behaftet, wenn die Gleßgeschwindigkeit unter 15*2 cm pro Minute absinkt. OberhalbFall well. Bel (HeSgeeobwindigkeiten of 15.2 and 20.3 cm per minute, the lower surfaces were slightly corrugated, which is due to the thinness and the length of the sieve-forming Blocksobale during quenching, and to the inclusion of lubricants In the previous practice in this 1st. Type of alloy and blook size with a long casting bowl and a closed storage container with various speleological holes and slits, the bottom surface of the block is always very heavily affected by cold folds when the casting speed drops below 15 * 2 cm per minute

15t2 otn pro Minute sind die Kalteinsoblüsse in der herkömmlichen Prärie kleiner, jedoch setzen dann innere Sprünge Grenzen. Die Aluminiumlegierung 7039 θntbat1 0,30 # Sl.Ii-3lum, 0,40 $> Elsen, 0,10 £ Kupfer, 0,10 bis 0,40 # Mangan,15t2 otn per minute, the cold inclusions in the conventional prairie are smaller, but then inner leaps set limits. The aluminum alloy 7039 θntbat1 0.30 # Sl.Ii-3lum, $ 0.40> Elsen, £ 0.10 copper, 0.10 to 0.40 # manganese,

J:,3 bis 3,3 t Magnesium, 0,15 bis 0,25 £ Chrom, 3,5 bis 4,5 $ '&ink, 0,10 Ti.tan, andere Elemente jeweils 0,05 ^, höchstens insgesamt 0,15 £» Heat Aluminium.J:, 3 to 3.3 tons of magnesium, 0.15 to 0.25 £ chromium, 3.5 to 4.5 $ '& ink, 0.10 i » Ti.tan, other elements each 0.05 ^, at most £ 0.15 total »Heat Aluminum.

-25--25-

009836/1353009836/1353

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1. Verfahren zum Stranggießen von Metall und zur Steuerung des Wärmeübergangs während des Gießens in einer direkt gekühlten Stranggießkokille mit einem isolierten Zufübrungsbehälter für das Metall» dadurch gekennzeichnet, daß ein axial zur Giößkokille ausgerichteter Behälter 11 verwendet wird, der nicht mehr als etwa 3 mm über die VJan3 der Gieß- ä kokille vorotebt und eine Gießgeschwindigkeit aufrechterhalten wird, derart, daß die stromaufwärts gelegene Wärraeleiterentfernung gemessen von der BenetsungsLinie «5er Abschreckflüssigkeit aus sich bis auf eine Entfernung von etwa 2 1/2 cm auf den Behälter zu erstreckt.1. A method for continuous casting of metal and for controlling the heat transfer during casting in a directly cooled continuous casting mold with an insulated supply container for the metal »characterized in that an axially aligned container 11 is used which is no more than about 3 mm over the VJan3 the casting mold ä vorotebt and a casting speed is maintained, such that the upstream Wärraeleiterentfernung measured from the BenetsungsLinie "5er quench off up to a distance of about 2 1/2 cm of the container to extend. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 6eß Gießgösohwiadigkeit und stromaufwärts gelegene Y/ärmeleitorentfarnung der folgenden Gleichung entsprechen:2. The method according to claim 1, characterized in that 6eß Gießgösohwiadigkeit and upstream Y / ärmeleitorentfarnung correspond to the following equation: (a) TJOX. - ^ m J^p(Vt1) + g]/[op(vy + Q]J(a) TJOX. - ^ m J ^ p (Vt 1 ) + g] / [o p (vy + Q] J in aer TJCD strooaufwSrto gelegene Le lterentfernung in Fuß,
a Temperaturleitzahl der zu gießenden
Elder distance in feet in aer TJCD strooaufwSrto,
a Thermal coefficient of the to be cast
Legierung in Puß /h, a Gießgescbwindigkeit in Fu3 pro Stunde,Alloy in feet per hour, a casting speed in feet per hour, -26·-26 · 009836/1353009836/1353 C » Wärmekapazität der zu gießenden Legierung inC »heat capacity of the alloy to be cast in Btu/lb°F,Btu / lb ° F, t μ Absobreoktemperatur in dei Kühlzone 0F, t^ a Erstarrungstemperatur 0F9 tQ - Temperatur des flüssigen Details ita oberent μ Absobreokt temperature in the cooling zone 0 F, t ^ a solidification temperature 0 F 9 t Q - temperature of the liquid detail ita upper Teil des Bebältere °?, Q « latente Schmelzwärme in Btu/lb. ist.Part of the container, Q, latent heat of fusion in Btu / lb. is. 5· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß siob die stromaufwärts gelegene Viärneleiterentf: rnung bis auf etwa 12,5 mm auf den Bebälter zu exstreckt.5. The method according to claim 1, characterized in that siob the upstream four-way ladder distance to stretched to about 12.5 mm towards the container. 4· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die stromaufwärts gelegene Wärmeleiterentfernung in wesentlichen gleich der länge der Gießkokille ißt und dem Abstand zwischen dem Ende der Gießkokille und der BenetzungsU.nie der Flüssigkeit, die sum Abschrecken verwandt wird.4. The method according to claim 1, characterized in that the upstream heat conductor distance is essentially equal to the length of the casting mold and the distance between the end of the casting mold and the wetting U.nie the liquid that is used to quench. 5· Ve 7.· fahr en nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, deß die Temperatur der Wand der Oießkon-ille gemessen wird, um festen stelle η, ob die GieSgescbwiticligkeit und die st*rom&ufwärts gelegene Wärmeleiterentfernung dem gewünschten Verhältnis entsprechen·5 · Ve 7. · Fahr en according to claim 1, characterized in that the temperature of the wall of the Oießko n -ille is measured in order to determine whether the casting flexibility and the upstream heat conductor distance correspond to the desired ratio. 009836/1353 BAD009836/1353 BAD 6. Verfahren na oh Anepxuoh 5f daduxob gekennzeichnet, dad die Oleßkokllle aus fltteelgkeltegektthitem Aluolalum besteht und die lokiiienwand auf einer Temperatur gebaltea wird, die wenigstens na etwa 560C höher liegt als die EinlaBtemperatur dee Kühlmittels.6. Method na oh Anepxuoh 5 f daduxob characterized because the Oleßkllle consists of fltteelgkeltegektthitem Aluolalum and the Lokiiienwand is at a temperature which is at least about 56 0 C higher than the inlet temperature of the coolant. 7. Verfahren naob Anspruch 6, daduxob gekennzeichnet, daß die Temperatur dex Wand dex Gleßkokille auf einer Hübe gehalten wlxd, die niobt «ehr ale etwa 1680O über dex EIalaßtempexatux des Kühlmittels liegt. 7. The method as claimed in claim 6, characterized in that the temperature of the wall of the glass mold is kept at a stroke which is not more than about 168 0 O above the temperature of the coolant. 8. Verfahren naob Anepruoh 6,daduxob gekennzeichnet, daß die Küblflüeeigkeit anschließend als Abeobxeokfltteaigkeit verwandt wird.8. Method naob Anepruoh 6, daduxob characterized that the Küblflüeeigkeit then as Abeobxeokfltteaigkeit is used. 9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Crießgesohwindigkeit so eingesteuert ist, daß die Temperatur der Wand der Gießkokiile nicht mehr als - 250F (H0C) schwankt, wenn die Geschwindigkeit der TemperatürSchwankungen pro Zoll Länge gegossenen Materials im Bereiche von etwa 0,5 bis etwa 10 Schwankungen liegt.9. The method according to claim 5, characterized in that the Crießgesoh Speed is controlled so that the temperature of the wall of the casting mold does not fluctuate more than -25 0 F (H 0 C) when the speed of the temperature fluctuations per inch length of cast material in the range from about 0.5 to about 10 fluctuations . 10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Benetzungaiinie der Abschreckflüssigkeit so eingesteuert wird zur Einstellung der stromaufwärts gele-10. The method according to claim 5, characterized in that the position of the wetting line of the quenching liquid is controlled to adjust the upstream gel- -28-009836/1353 -28- 009836/1353 genen Wärmeleiterstreoke, daß die Temperatur der Kokillenwand nicht mehr als ungefähr + 250F (140C) schwankt, wenn die Geschwindigkeit der TemperatürSchwankungen pro Zoll Länge gegossenen Materials im Bereiobe von etwa 0,5 bis etwa 10 Schwankungen liegt.genes Wärmeleiterstreoke that the temperature of the mold wall F (14 0 C) varies no more than about + 25 0, if the rate of temperature fluctuations door per inch length is cast material in Bereiobe from about 0.5 to about 10 swings. 009836/1353009836/1353 LeerseiteBlank page
DE19702005626 1969-02-14 1970-02-07 Process for the continuous casting of metal Pending DE2005626A1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79945069A 1969-02-14 1969-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005626A1 true DE2005626A1 (en) 1970-09-03

Family

ID=25175940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005626 Pending DE2005626A1 (en) 1969-02-14 1970-02-07 Process for the continuous casting of metal

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3612151A (en)
JP (1) JPS4923740B1 (en)
AU (1) AU1028670A (en)
BE (1) BE745898A (en)
CH (1) CH520536A (en)
DE (1) DE2005626A1 (en)
FR (1) FR2034758B1 (en)
GB (1) GB1264162A (en)
NL (1) NL7001700A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734388A1 (en) * 1976-07-29 1978-02-02 Showa Denko Kk METHOD AND DEVICE FOR DIRECT HARD-SHELL OR. Mold casting in a force-cooled mold, for example a continuous casting mold

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4071072A (en) * 1973-11-06 1978-01-31 Alcan Research And Development Limited Method of direct chill casting of aluminum alloys
JPS5086426A (en) * 1973-12-06 1975-07-11
DE2525483B2 (en) * 1975-06-07 1978-11-23 Vereinigte Aluminium-Werke Ag, 5300 Bonn Method for lubricating hot head continuous casting molds
US4236570A (en) * 1979-01-08 1980-12-02 Olin Corporation Ingot shape control by dynamic head in electromagnetic casting
US4273180A (en) * 1979-03-08 1981-06-16 Tertishnikov Anatoly S Process and apparatus for continuous casting of metal in electromagnetic field
DE3048711C2 (en) * 1980-12-23 1991-08-01 Hamburger Stahlwerke Gmbh, 2103 Hamburg Process for cooling strands in the continuous casting of steel billets
US4450893A (en) * 1981-04-27 1984-05-29 International Telephone And Telegraph Corporation Method and apparatus for casting metals and alloys
SE459325B (en) * 1982-10-20 1989-06-26 Wagstaff Engineering Inc SET AND DEVICE FOR METAL CASTING
CA1275781C (en) * 1986-05-27 1990-11-06 Guy Leblanc Modular mould system and method for continuous casting of metal ingots
CA1320334C (en) * 1988-12-08 1993-07-20 Friedrich Peter Mueller Direct chill casting mould with controllable impingement point
FR2747062B1 (en) * 1996-04-05 1998-04-30 Ugine Savoie Sa CONTINUOUS CASTING LINGOTIERE FOR CONTINUOUS CASTING WITH VERTICAL METAL LOAD
BE1013748A3 (en) * 2000-10-11 2002-07-02 Ct Rech Metallurgiques Asbl Device for continuous direct casting of steel
US6622774B2 (en) 2001-12-06 2003-09-23 Hamilton Sundstrand Corporation Rapid solidification investment casting
US7313499B2 (en) 2006-01-03 2007-12-25 Ut-Battelle Llc Apparatus for characterizing the temporo-spatial properties of a dynamic fluid front and method thereof
JP2013525608A (en) * 2010-04-26 2013-06-20 サパ アーベー Damage-resistant aluminum material with hierarchical microstructure
CN104368777A (en) * 2014-12-11 2015-02-25 西南铝业(集团)有限责任公司 Automatic lubricating square ingot crystallizing device
CN106180603A (en) * 2016-08-30 2016-12-07 中国重型机械研究院股份公司 Magnesium alloy slab casting crystallizer
CA3210413A1 (en) 2016-10-27 2018-05-03 Novelis Inc. Metal casting and rolling line
EP3532219B1 (en) 2016-10-27 2023-05-31 Novelis, Inc. High strength 6xxx series aluminum alloys and methods of making the same
RU2019112632A (en) 2016-10-27 2020-11-27 Новелис Инк. HIGH-STRENGTH 7XXX ALUMINUM ALLOYS AND METHODS OF THEIR PRODUCTION
KR20200125994A (en) * 2018-03-14 2020-11-05 노벨리스 인크. Metal products with improved surface properties and manufacturing method thereof
CN109883563B (en) * 2019-03-27 2024-03-15 辽宁科技大学 Online temperature measuring device and method for surface of continuous casting billet

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2983972A (en) * 1960-11-17 1961-05-16 Reynolds Metals Co Metal casting system
US3212142A (en) * 1962-02-15 1965-10-19 Reynolds Metals Co Continuous casting system
NO115409B (en) * 1963-06-07 1968-09-30 Aluminum Co Of America
GB1026399A (en) * 1963-06-12 1966-04-20 Aluminium Lab Ltd Improvements in or relating to the continuous casting of metal
US3478808A (en) * 1964-10-08 1969-11-18 Bunker Ramo Method of continuously casting steel
US3327768A (en) * 1965-01-25 1967-06-27 Aluminum Co Of America Horizontal continuous casting apparatus
US3477494A (en) * 1966-09-01 1969-11-11 Aluminum Co Of America Continuous casting molten metal feed device
AU417576B2 (en) * 1967-06-23 1971-10-05 Aluminum Company Of America Casting of ingots

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2734388A1 (en) * 1976-07-29 1978-02-02 Showa Denko Kk METHOD AND DEVICE FOR DIRECT HARD-SHELL OR. Mold casting in a force-cooled mold, for example a continuous casting mold

Also Published As

Publication number Publication date
BE745898A (en) 1970-08-12
CH520536A (en) 1972-03-31
FR2034758B1 (en) 1974-05-03
GB1264162A (en) 1972-02-16
JPS4923740B1 (en) 1974-06-18
FR2034758A1 (en) 1970-12-18
AU1028670A (en) 1971-07-15
US3612151A (en) 1971-10-12
NL7001700A (en) 1970-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2005626A1 (en) Process for the continuous casting of metal
DE2049521C3 (en) Multiple continuous caster for aluminum and aluminum alloys
DE2734388A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT HARD-SHELL OR. Mold casting in a force-cooled mold, for example a continuous casting mold
EP0571703B1 (en) Process for the production of castings by investment casting
DE4420697C2 (en) Continuous casting mold for casting a composite metal strand with a separating body for separating the cast melts of the partial strands
DE2901413C2 (en) Method and device for continuous casting of thin-walled pipes from gray iron
DE1953716C3 (en) Process for the production of an ingot
DE3340844C1 (en) Continuous casting mold with cooling device for casting metal, especially steel
DE2255398B2 (en) Casting powder for continuous steel casting
DE2154675A1 (en) Plant for the production of metal strips
DE1583729A1 (en) Process for the continuous formation of hard coatings on rollers
DE2611337A1 (en) METAL OR ALLOY MANUFACTURING PROCESS
DE3715411C2 (en)
DE1911640A1 (en) Device for continuous casting of molten metal
DE3207777C2 (en) Method and device for continuous pipe casting of metals, inbes. Nickel and cobalt alloys
EP2025432A1 (en) Method for creating steel long products through strand casting and rolling
DE2913024A1 (en) PROCESS FOR COOLING AN OSCILLATING CONTINUOUS STEEL COLLAR
DE1508856A1 (en) Continuous casting process
DE2944159C2 (en) Method and device for continuous slab casting with electromagnetic stirring
DE846900C (en) Casting mold for the continuous casting of metals
DE2655865A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS STEEL CASTING
DE2406252A1 (en) PROCESS FOR CONTINUOUS METAL CASTING
DE1758964A1 (en) Open mold assembly for continuous metal casting
EP1245310B1 (en) Continuous-casting mould with a hot top
DE2241876A1 (en) METHOD OF REMOVING AL LOW 2 O O LOW 3 FROM MELT STEEL