DE2005580A1 - Verfahren zum Kühlen der Reaktionszone be: Wirbelschichtkatalysatorreaktionen - Google Patents
Verfahren zum Kühlen der Reaktionszone be: WirbelschichtkatalysatorreaktionenInfo
- Publication number
- DE2005580A1 DE2005580A1 DE19702005580 DE2005580A DE2005580A1 DE 2005580 A1 DE2005580 A1 DE 2005580A1 DE 19702005580 DE19702005580 DE 19702005580 DE 2005580 A DE2005580 A DE 2005580A DE 2005580 A1 DE2005580 A1 DE 2005580A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- temperature
- liquid
- reactor
- reaction zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
- C01C1/0417—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the synthesis reactor, e.g. arrangement of catalyst beds and heat exchangers in the reactor
- C01C1/0429—Fluidized or moving bed reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1809—Controlling processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/1836—Heating and cooling the reactor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/34—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with stationary packing material in the fluidised bed, e.g. bricks, wire rings, baffles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
- C01C1/0411—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst characterised by the catalyst
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01C—AMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
- C01C1/00—Ammonia; Compounds thereof
- C01C1/02—Preparation, purification or separation of ammonia
- C01C1/04—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase
- C01C1/0405—Preparation of ammonia by synthesis in the gas phase from N2 and H2 in presence of a catalyst
- C01C1/0482—Process control; Start-up or cooling-down procedures
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1932—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
- G05D23/1934—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/20—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
- G05D23/22—Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature the sensing element being a thermocouple
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00026—Controlling or regulating the heat exchange system
- B01J2208/00035—Controlling or regulating the heat exchange system involving measured parameters
- B01J2208/00044—Temperature measurement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00115—Controlling the temperature by indirect heat exchange with heat exchange elements inside the bed of solid particles
- B01J2208/00132—Tubes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
Es sind die verschiedensten katalystisehen Vorgänge
in Wirbelschichten bekannt. In einem derartigen Reaktor
wird ein Gas öder eine Flüssigkeit oder deren Gemische mit
dem Katalysator in Form von Feststoffteilchen in fluidisiert
tem Zustand in Berührung gebracht. Die Fluidisierung erreicht
man ,indem das fließfähige Medium von unten durch die Schicht
der Katalysatorteilchen mit entsprechender Geschwindigkeit und Verteilung geleitet wird. Die Verteilung des fließfähigen
Mediums über den Querschnitt des Reaktors geschieht im allgemeinen durch Düsen oder andere Öffnungen im Reaktorboden.
Bei exothermen Reaktionen ist es oft erforderlich Kühlelemente in die Reaktionszone vorzusehen, um übermäßige
Warme in geregeltem Ausmaß abzuführen und damit die gewünschte Reaktionstemperatur aufrechtzuerhalten.
0 03835/1859
IA-37 Ml
2 -
Die Erfindung "betrifft einen Wirbelschichtreaktor für
katalytische Reaktionen mit geregelter Kühlung auf die gewünschte Reaktionstemperatur.
Es sind bereits Kühlsysteme mit einem Kühlmedium einer Temperatur etwas unter der gewünschten Reaktionstemperatür
bekannt. Bei diesen Vorrichtungen führt ein Ansteigen der Reaktionstemperatur zu einer Vergrößerung des Wärmeübergangs
auf das Kühlmedium, der praktisch proportional dem Temperaturunterschied
zwischen Reaktionszone und Kühlmedium ist. Grundsätzlich
ergibt sich daraus die Möglichkeit,indem die Temperatur des Kühlmediums ausreichend nahe an der gewünschten
Reaktionstemperatur gehalten wird,ein sich selbst regelndes
System einzustellen. So kann man z.B. ein siedendes Medium anwenden, wobei in diesem Fall die Temperatur über den Druck
geregelt wird. Pur viele Anwendungsgebiete ist dieses Verfahren jedoch zu aufwendig. Um nun einen zufriedenstellenden
Wärmeübergang zu erreichen, bevorzugt man als Medium eine Flüssigkeit. Viele Reaktionen laufen in einem Temperaturgebiet
zwischen 300 und 5000C ab. Die Forderung, die Temperatur des
Kühlmediums nur etwas unterhalb der Reaktionstemperatur zu
Halten, erfordert ein spezielles und im allgemeinen kostspieliges Kühlmedium z.B. Dowtherm (RTM), hochsiedende Öle oder Salzschmelzen.
Das Kühlmedium muß umgeleitet werden zwischen dem Reaktor und dem Rückkühler, wie einem Dampfgenerator. Um nun
für einen selbstregulierenden Effekt eine geringe Temperaturdifferenz zwischen Reaktionszone und Kühlmedium aufrechtzuerhalten,
ist eine beträchtliche Wärmeaustauschfläche zur Kühlung des Reaktors erforderlich.
Es ist jedoch auch möglich, die Reaktionstemperatur über
die Zusammensetzung, Fließgeschwindigkeit und Temperatur der Reaktionspartner zu dem Reator zu beeinflußen, jedoch ist des
- 3 -009835/1859
IA-37
meistens keine sehr günstige Lösung des Problems.
Das Protilera wird besonders schwierig, wenn es sieh um
sehr große Reaktoren handelt, in denen eine Reaktion in Gegenwart eines Katalysators mit ausserordentlich feiner
Korngröße abläuft. Der Reaktor muß einen sehr großen Querschnitt haben, um das Austragen der feinen Teilchen aus dem
Reaktor mit dem Reaktionsprodukt zu verhindern. Daraus er-, geben sich wieder Einschränkungen hinsichtlich des zu verwendenden
Katalysators und der anzuwendenden Durchsatzgeschwindigkeitj
des Verhältnisses von Höhe zu Durchmesser des Katalysatorbetts, welches relativ klein sein soll, um eine
gute Fluidisierung und damit einen hervorragenden Umsatzeffekt zu erreichen. -Wird..für' diesen Zweck die Wirbelschicht
durch vertikale Wände in eine Anzahl von Zellen unterteilt, so werden die mit der Einhaltung der Reaktionstemperatur
zusammenhängenden. Probleme immer schwieriger.
Aus FP 1 012 829 ist ein "Verfahren zum Kühlen eines
Wirbelschiehtreaktors bekannt, wobei eine Flüssigkeit und/oder
ein Dampf in Kühlrohren.innerhalb des Reaktors und der Wirbelschicht
umgepumpt wird. Dieses System ist jedoch nicht empfindlich genug, um den Reaktor so zu kühlen, daß die
gewünschte Selbstregelung eintritt. .
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Reaktionszone eines Reaktors für Wirbelschichtkatalysatoren mit Hilfe
der Verdampfung einer Flüssigkeit in zumindest einem Kühlelement
innerhalb der Reaktionszone gekühlt. Die Flüssigkeit
wird im wesentlichen vollständig verdampft innetfiaü-b des
Kühlelement, wobei die Temperatur der Reaktionszone geregelt wird durch die in das oder die Kühl elemente zugeführte Flüssigkeitsmenge.
:
0 09*35/1669-
IA-37
Nach dem erfindungsgemaßen Verfahren kann die Temperatur
der verdampfenden Flüssigkeit in den Kühlelementen über den Druck geregelt werden.
In einem, nach der Erfindung ausgestatetben, Reaktor
führt ein Temperaturanstieg in der Reaktionszone zu einer erhöhten Zufuhr der Flüssigkeit in das Kühlelement der
Reaktionszone. Folglich wird mehr mit der Kühlfläche des
Elements in Berührung mit der siedenden Flüssigkeit und Jt weniger mit dem Dampf gebracht. Da der Wärmeübergang in
eine Flüssigkeit sehr viel besser ist als in einen Dampf oder ein Gas ι steigt die Wärmeabfuhr.bis die gesamte zugeführte
Flüssigkeitsmenge verdampft. Diese gesteigerte Wärmeabfuhr
führt natürlich zu einer Verringerung der Reaktionsraumtemperatur.
Erfindungswesentlich ist also die Einstellung deM effektiv wirksamen Kühlfläche.
Wenn ein Kühlelement in jede Zelle eines Reaktorsj unterteilt durch vertikale Wände.installiert und die Zufuhr
der Flüssigkeit in jedes Kühlelement individuell in Überein-
geregelt Stimmung mit der Temperatur dieser Zelle/wird, erreicht man
?\ne sehr wirksame Regelung der Reaktionstemperatur über den
W ganzen Querschnitt des Reaktors.
Das als Dampf generator wirkende Kühlelement kann eine
beliebige Form aufweisen, z.B. eine Anzahl von vertikalen Rohren, die parallel sind und die Flüssigkeit über den Boden
zugeführt wird. Der Querschnitt der Rohre muß ausreichen,um
eine vollständige Trennung von Flüssigkeit undbampf bei Verlassen
des Rohrs zu gestatten. Enge Rohre können spiralförmig sein, jedoch muß in diesem Fall die Länge ausreichen, um eine
Trennung des Dampfes von der Flüssigkeit bis' zum Rohrende zu gewährleisten.
009835/1859
lA-37
Die Regelung der Flüssigkeitszufuhr zu einem Kühlelement
kann auf verschiedene Weise geschehen, z.B. kann ein Tempe- -. ".
raturkühler,der in tie Reaktionszone reicht,.auf ein Steuerge- ·
rät arbeiten, welches automatisch das Dosierungsventil der Flüssigkeit beeinflußt. Bei Reaktoren,die· in getrennt zu .
kühlende Teilzonen unterteilt sind, kann die Regelung entwe^der durch eine Vielzahl derartiger Regelelemente oder durch
ein einziges System für den Empfang der Signale, der in jeder
Teilzone angeordneten Thermofühler, bewirkt werden.; In letzt'erem
Fall werden nacheinander die Dosi.erungsv entile für jede Zelle
oder .Teilzone betätigt. In diesem Zusammenhang kann man einen Computer anwenden, der auf eingegebene Werte abstimmt und damit
Temperaturschviankungen minimal hält. Die Gesamtregelung der
Kühlelemente und damit der gesamten Kühlkapazität kann über
den Dampfdruck der Kühlflüssigkeit erfolgen, wobei ein Rückstauventil in- üblicherweise in der Dampfaustrittsleistung
vorgesehen ist. · .
Eine bevorzugte Ausführungsform nach, der Erfindung wird
nun anhand der Figur naher erläutert. Es handelt sieh dabei
um das Schema einer Vorrichtung mit einem Wirbelschichtkatalysator,
wobei ein Teil des Reaktors mit den Teilzonen gezeigt ist. ·
Der Reaktormantel 1 ist mit einer Gaszuleitung 2 und
einer Gasableitung 3 versehen. Über dem Reaktorquerschnitt
befindet sich ein Gitter 4· mit Öffnungen % verbunden mit
(nicht gezeigten) Düsen zum Ausgleich der Gasverteilung,
Das Katalysatorbett 6 befindet sich über dem Gitter h und
wird durch vertikale Trennwände ? in eine Anzahl von Reaktionsteilzonen
8 untertrennt.Eine Anzahl von vertikalen Rohren 9 ist innerhalb des Katalysatorbetts 6 so angeordnet, daß eine
Anzahl von Rohren 9.in jeder Teilzone 8 vorliegt. Diese Rohrgruppe erhält über die Förderleitung 10 jeweils mit .Dosierventil
11 aus der Speiseleitung 12 Kesselwasser. Die Rohre 9
009835/1859 "6"
IA-37
besitzen einen Dampfdom 13( aus dem der Dampf über die Leitung
l4,den Dampfkessel 15 und von d'ort über das Dampfventil 16
abgeleitet wird. In jeder Teilzone 8 befinden sich Temperaturfühler
17, die über das automatische ßegelgerät 18 auf die Flüssigkeitsventil-e 11 einwirken.
Bei Betrieb tritt das Gasgemisch in den Reaktor über ein, gelangt durch die Düsen 5 des Gitters ^ in das Katalysatorbett
6 und führt zu dessen Fluidisierung. Das Reaktionsprodukt verläßt den Reaktor über den Gasauslaß 3, die Reaktionswärme
wird durch Verdampfen der Kühlflüssigkeit, in dem Fall Wasser, in dem Rohr 9, welches über die Speiseleitung
zugeführt wird, abgeführt. Der sich in den Rohr 9 bildende Dampf gelangt über den Dampfdom 13, die Dampfleitung 1*J- in
den Dampfkessel 15 und schließlich über das Druckventil l6 aus der Anlage.
Bei dem hier gezeigten System wird nur ein Regelgerät angewandt, welches nacheinander die Folge 17, 8, H- bzw. 17',
8', 11! bzw. 17", 8", 11" betätigt und damit die den Rohren
9, 9', 9'' zugeführte Wassermenge dosiert und die benötigte
Verdampfung zuläßt. Dieses Nach ei nand er-Abfragen der einzelnen
Regelkreise über das Regelsystem 18 gestattet eine genaue Einstellung der vorbestimmten Temperatur·
Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren kann nach der Erfindung ein beträchtlicher Temperaturunterschied In der
Größenordnung von mehreren 10O0Cj zwischen Reaktionstemperatur
und Temperatur des Kühlmediums herrschen. Dadurch wird auch die benötigte Kühlfläche gegenüber den bekannten Verfahren
sehr klein sein. Auch wird erfindungsgemäß kein besonderer
Anspruch auf die Wärmebeständigkeit des Ktihlmedluras und allen
damit zusammenhängenden Problemen gestellt. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auch für Reaktionen bei Temperaturen
anwenden, wie sie bisher noch nicht anwendbar war. Eine Begrenzung
der Anwendbarkeit des erfindungsgemäßen. Verfahren
009835/1859 ~7~
20Ü5580
lA-37 ^i
liegt eher in dem Konstruktionswerkstoff der Anlage, insbesondere
der Kühlelemente und ander«
dem angewandten Kühlmedium,
dem angewandten Kühlmedium,
der Kühlelemente und anderer heißer Teile des Reaktors, als "bei
Pur Reaktionen "bei relativ hohen Temperaturen jedoch mäßiger
Wärmeentwicklung kann erfindungsgemäß ein "bekanntes hochsiedendes Kühlmedium dienen. Die Regelung der Reaktionstemperatur ist
durch ein derartiges Kühlmedium sehr vereinfacht, da eine geringere
Differenz zwischen Reaktionstemperatur und Temperatur der siedenden Flüssigkeit besteht, jedoch sind größere Kühlflächen er-<
forderlich,, als wenn ein bei tieferer Temperatur siedendes Kühlmedium
angewandt wird. Jedenfalls sind die erfindungsgemäß benötigten
Kühlflächen gegenüber den bekannten selbstregelnden Systemen als sehr klein zu bezeichnen.
Beispiel für die Anwendungsgebiete des erfindungsgemäßen'
Verfahrens sind die Synthese von Ammoniak aus einem Gasgemisch Wasser/Stickstoff, Synthese von Methanol aus einem Gemisch von
Wasserstoff und Kohlenoxiden, Herstellung von Phthalsäureanhydrid durch Oxydation von o-Xylol, Herstellung von Formaldehyd
durch Oxydation von Methanol, Herstellung von Acrylnitril aus
einem Gemisch von Propylen, Ammoniak und Luft.
Patentansprüche .
Ö09835/1859
Claims (1)
- IA-37Patentans ρ r ϋ c h ey. Verfahren zum Kühlen der Reaktionszone eines Reaktorsmit fluidisiertem Katalysatorbett, dadurch gekennzeichnet , daß die zumindest einem Kühlelement in der Reaktionszone zugeführte Flüssigkeit im wesentlichen vollständig verdampft wird und die, dem Kühlelement zuzuführende Flüssigkeitsmenge nach der abzuführenden Wärmemenge geregelt wird.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet, daß ein in der Reaktionszone vorgesehenes Temperaturmeßgerät auf die Dosierung der Kühlflüssigkeit automatisch regelt.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei durch vertikale Trennwände in eineVielzahl von Teilzonen unterteiltem Reaktor die Temperatur jeder Teilzone getrennt geregelt wird.k. Verfahren.nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e -kennzei chnet , daß man für jede Teilzone ein Regelsystem anwendet.5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß man mit einem einzigen Regelsystem die verschiedenen Meß- und Regelkreise zu den Teilzonen hintereinander abtastet.6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Temperatur in den Kühl-elementen über den Druck des Kühlmediums in den Elementen regelt.8195 009835/1859
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB692069 | 1969-02-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2005580A1 true DE2005580A1 (de) | 1970-08-27 |
Family
ID=9823272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19702005580 Pending DE2005580A1 (de) | 1969-02-08 | 1970-02-06 | Verfahren zum Kühlen der Reaktionszone be: Wirbelschichtkatalysatorreaktionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE745615A (de) |
DE (1) | DE2005580A1 (de) |
FR (1) | FR2034019A5 (de) |
NL (1) | NL7001695A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1150057C (zh) * | 1994-02-08 | 2004-05-19 | 三菱化学株式会社 | 流化床反应器及其温度控制方法 |
EP1323464B1 (de) * | 2001-12-25 | 2006-08-09 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Reaktor zur Herstellung von Nitrilverbindungen und Verfahren dazu |
FR3045407B1 (fr) * | 2015-12-17 | 2021-07-30 | Engie | Dispositif de refroidissement pour reacteur catalytique de methanation de dioxyde de carbonne |
-
1970
- 1970-02-06 FR FR7004225A patent/FR2034019A5/fr not_active Expired
- 1970-02-06 DE DE19702005580 patent/DE2005580A1/de active Pending
- 1970-02-06 NL NL7001695A patent/NL7001695A/xx unknown
- 1970-02-06 BE BE745615D patent/BE745615A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7001695A (de) | 1970-08-11 |
FR2034019A5 (en) | 1970-12-04 |
BE745615A (fr) | 1970-07-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68902253T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines katalysators in einem fliessbett. | |
DE60108071T2 (de) | Chemischer reaktor mit wärmeaustauscher | |
DE60320378T2 (de) | Wärmeaustauschrohrreaktor mit einem wärmerohr | |
DE69736438T2 (de) | Methode zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen | |
DE3414717A1 (de) | Verfahren und reaktor zur durchfuehrung exothermer katalytischer reaktionen | |
EP3401299A1 (de) | Reaktor zum durchführen exothermer gleichgewichtsreaktionen | |
DE2742204A1 (de) | Reaktor fuer katalytische exotherme reaktionen | |
DE2117019A1 (de) | Verfahren zur stufenweisen Kontaktierung eines fluiden Reaktanten mit festem Material von aufwirbelbarer Teilchengröße | |
DE3832257A1 (de) | Katalysator-festbettreaktor | |
DE2502274A1 (de) | Verfahren zur waermeregelung von bei hoher temperatur arbeitenden katalytischen wirbelbettreaktoren | |
DE3590168C2 (de) | ||
EP0626343B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumperboratmonohydrat | |
DE2005580A1 (de) | Verfahren zum Kühlen der Reaktionszone be: Wirbelschichtkatalysatorreaktionen | |
EP3401300B1 (de) | Verfahren zur herstellung von methanol | |
EP0484534A1 (de) | Vorrichtung zur durchführung katalytischer wirbelbettverfahren | |
DE1173436B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwaermeverwertung bei der Durchfuehrung katalytischer, exothermer Gasreaktionen in einem Hochdruckreaktor | |
EP1670746B1 (de) | Verfahren zur regelung der reaktoreintrittstemperatur bei der methylaminherstellung | |
EP1190765A2 (de) | Vorrichtung zur Verdampfung einer Flüssigkeit | |
WO2009149809A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formaldehyd | |
DE1150954B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung einer katalytischen Umsetzung in der Dampfphase | |
DD220312A5 (de) | Verfahren zur katalytischen oxydation von ethylen | |
DE2263498B2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung sauerstoffhaltiger Verbindungen | |
DE4216661C2 (de) | Reaktor zur Durchführung exothermer, katalytischer Gasreaktionen | |
WO2009039947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen | |
DE942805C (de) | Apparat zur Durchfuehrung katalytischer Reaktionen |