DE2005352C - Vorrichtung zum Zerkleinern von auf dem Feld stehenden Maisstengeln - Google Patents

Vorrichtung zum Zerkleinern von auf dem Feld stehenden Maisstengeln

Info

Publication number
DE2005352C
DE2005352C DE19702005352 DE2005352 DE2005352C DE 2005352 C DE2005352 C DE 2005352C DE 19702005352 DE19702005352 DE 19702005352 DE 2005352 DE2005352 DE 2005352 DE 2005352 C DE2005352 C DE 2005352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
picking
rotating
maize
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702005352
Other languages
English (en)
Inventor
August Dr.-Ing. h.c; Claas Helmut Dipl.-Ing.; Claas Reinhold Dipl.-Wirtsch.-Ing.; 4834 Harsewinkel Claas
Original Assignee
Fa. Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel filed Critical Fa. Gebr. Claas, 4834 Harsewinkel
Application granted granted Critical
Publication of DE2005352C publication Critical patent/DE2005352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Claims (1)

1 2
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zer- In weiterer Ausbildung der Erfindung steht jedes
kleinern von iiuf dem Feld stehenden Maisstengeln, Zerkleinerungsaggregat direkt mit dem die rotieren-
Sie ist unterhalb eines ein- oder mehrreihigen Mais- den Pflückelemente antreibenden und allen Pfliicker-
pflückers vorgesehen, der seinerseits beispielsweise reihen gemeinsamen Getriebe in Antriebsverbindung.
Teil eines Mähdreschers sein kann. Dabei ist entspre- 5 Auf diese Art und Weise wird der bisher notwendige,
chend der Anzahl der PflUckerreihen, deren rotie- gesonderte Antrieb unnötig.
rende Pflückelemente über ein gemeinsames Getriebe Mit Vorteil ist jede Schneidwalze eines Zerkleineantreibbar sind, jeder Pflückerreihe ein Zerkleine- rungsaggregates über eine drehsichere Steckverbinrungsaggregat in Form von rotierenden und mit dung beispielsweise in Gestalt einer Verzahnung und Zerkleinerungswerkzeugen besetzten Körpern, wie io axialsichernde Mittel mit einem aus dem Getriebe-Achsen, Trommeln od. dgl., zugeordnet. gehäuse ragenden Antriebszapfen lösbar verbunden,
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorerwähnten so daß einzelne Schneidwalzen nach Bedarf aus-
Art ist jedes Zerkleinerungsaggregat als eine mit getauscht oder auch ganz abgenommen werden kön-
Messern besetzte Trommel ausgebildet, die ihrerseits nen, beispielsweise dann, wenn das Land derart mit
auf einer waagerechten, quer unter dem Pflücker an- 15 Steinen übersät ist, daß der Einsatz einer Zerkleine-
geordneten Welle befestigt ist. Die Anordnung der rungsvorrichtung wenig sinnvoll erscheint.
Messer auf dem Trommelmantel ist so getroffen, daß Im folgenden soll die Erfindung an Hand eines
diese mit am Pflückertragrahmen ortsfest vorge- Ausführungsbeispiels und mehrerer diese« darstellen-
tehenen Gegenmessern kämmen. Der Antrieb der den Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigt
|emeinsamen Welle der Zerkleinerungsaggregate er- ao schematisch
folgt getrennt vom Antrieb der übrigen rotierenden F i g. I einen Maispflücker für einen Mähdrescher
Pflückelemente, beispielsweise der Riemen, Ketten perspektivisch,
od. dgl. Die Arbeitsweise der bekannten Vorrichtung Fig. 2 den in Fig. 1 dargestellten Maispflücker
ist derart, daß die von den rotierenden Pflückwalzen gemäß der Linie H-II,
des Maispflückers ergriffenen Maisstengel noch as Fig. 3 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie
während des Pflückvorganges von den Schneidwerk- IH-III der Fig.2 und
zeugen zerkleinert werden. Als nachteilige Folge Fig. 4 eine Schnittdarstellung gemäß der Linie
davon läuft der Pflückvorgang nicht mehr ungestört IV-IV der Fi g. 3 in vergrößertem Maßstab,
ob, d. h., durch den unterschiedlich auftretenden Mit 1 ist ein dreireihiger Maispflücker bezeichnet,
Schlupf zwischen Messerwalze und Gegenmesser 30 bei weichem die Einzugsketten 2 und die Pflückwal-
cinerseits und den beiden f>egenl:>ufigen Pflückwalzen zen 3 jeder Pflückerreihe über ein gemeinsames Gc-
Jeder Pflückeinheit andererseits werden die Mais- triebe 4 mit zugehöriger Hauptantriebswelle Aa an-
ftengel teilweise mittels der Ze kleinerungseinheit getrieben werden. Die Einzugsketten 2 erhalten dabei
von den Pflückwalzen abgerissen. Dadurch können ihren Antrieb über aus dem Getriebegehäuse 5 her-
die verbleibenden Stengelreste nicht immer von den 35 ausragende Zapfen 6, auf die je ein Kettenrad 7 auf-
Pflückwalzen erfaßt werden und gelangen beispiels- gesetzt ist. Auf der unteren und den Kettenrädern 7
weise mit in die Dreschorgane eines Mähdreschers, entgegengesetzten Seite des Getriebegehäuses 5 weist
die dadurch unnötig hoch belastet werden. Ein weite- dieses ebenfalls Durchgangsöitaujigen auf, aus denen
rer Nachteil dieser bekannten Vorrichtung liegt darin, wiederum Antriebszapfen hervorragen, die als mit
daß die Messerwalzen mit den ortsfesten Gegenmes- 40 Innenverzahnung versehene Hohlwellen 8 ausgebildet
scm kämmen und somit kein Zerschneiden, sondern sind. Wie Fig. 3 zeigt, sind die Hohlwellen 8 paar-
lcdiglich ein Zerquetschen des Stengelgutes erfolgt, weise angeordnet. In jede Hohlwelle 8 ist eine am
was eine hohe Antriebsleistung voraussetzt. Nachteilig Einführende mit einer Außenverzahnung versehene
wirkt sich eine derartige Konstruktion außerdem auch Achse 9 einer Schneidwalze 10 gehalten, und zwar
noch bei notwendigen Rcparalurarbeiten durch die 45 einschiebbar und gegen axiales Ausweichen sicherbar,
umständliche Demontage der Elemente aus. Die Messer 11 der Schneidwalzen 10 schneiden das
Der Erfindung liegt nun das Problem zugrunde, von ihnen ergriffende Stengelgut nach Häckslerart eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu durch. Selbstverständlich ist es auch möglich, statt schaffen, die unter Vermeidung der oben genannten zweier zusammenarbeitender Schneidwagen nur eine Nachteile ein einwandfreies Zerkleinern von Mais- 50 Schneewalze zu verwenden, die mit einem feststestcngeln ohne Mehraufwand an Kosten und Material henden Gegenmesser zusammenarbeitet,
gestattet. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß jedes Zerkleinerungsaggregat aus zwei zusammenwirkenden, gegenläufig rotierenden Schneidwalzen besteht, die am oberen Ende der zugehörigen 55 Patentansprüche:
Pflückerreihe derart angeordnet sind, daß sich die
Rotationsachse jeder Schneidwalze etwa senkrecht zu
der geneigt verlaufenden Längsachse des Maispflük- 1. Vorrichtung zum Zerkleinern von auf dem kers in Richtung auf den Erdboden erstreckt. Durch Feld stehenden Maisstengeln, die unterhalb eines diese Ausbildung werden die Maisstengel nicht mehr 60 ein- oder mehrreihigen, vorzugsweise mit einem zerquetscht, sondern zerschnitten. Daraus folgt, daß . Mähdrescher verbundenen MaispflUckers an* die erforderliche Antriebsleistung wesentlich geringer geordnet ist, wobei entsprechend der Anzahl der ist als bei den bisher bekannten Vorrichtungen. Bin PflUckerreihen jeder Reihe ein Zerkleinerungsweiterer Vorteil liegt darin, daß die Schneidwalzen aggregat in Form von rotierenden Schneidwerkam Ende der PflUckwalzen angeordnet sind, so daß 65 zeugen zugeordnet ist, dadurch gekenn· erst nach beendetem PflUckvorgang die Stengel zer- zeichnet, daß jedes Zerkleinerungsaggregat kleinert werden und so kaum Stengelgutteile in die aus zwei zusammenwirkenden gegenläufig fotie-Dreschorgane gelangen. renden Schneidwalzen (10) besteht, die am obe-
ren Cndß der zugehörigen Pflückerreihe derart angeordnet sind, daß sich die Rotationsachse jeder Schneidwnlze (IQ) etwa senkrecht zu der geneigt verlaufenden Uingsaehse des Maispflückers (I) in Richtung auf den Erdboden erstreckt,
2, Vorrichtung nach Anspruch I dadurch gekennzeichnet., daß jedes Zerkleinerungsuggregat direkt mit dem die rotierenden Pfliickelemente (2; 3) antreibenden und allen Pflückerreihen gemeinsamen Getriebe (4) in Anlrlebsverbindunu
^'Vorrichtung nach den Ansprüchen I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schneidwul/c aO) eines Zerkleinerungsaggregates über eint· drehsichere Steckverbindung, vorzugsweise ι η r.L· stall einer Verzahnung, und axialsichernde Mittel mit einem aus dem Getriebegehäuse (5) rauenden Antriebszapfen (8) lösbar verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19702005352 1970-02-06 Vorrichtung zum Zerkleinern von auf dem Feld stehenden Maisstengeln Expired DE2005352C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005352C true DE2005352C (de) 1972-02-03

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213419A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Stängelhäcksler für ein Maiserntegerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213419A1 (de) 2014-07-10 2016-01-14 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Stängelhäcksler für ein Maiserntegerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0508189B1 (de) Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut
DE2125553C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DD209561B5 (de) Erntegeraet zum Ernten von Mais oder anderen Koernerfruechten
DE3528372A1 (de) Vorrichtung zum maehen und aufbereiten von halmgut
DE2649140A1 (de) Zuckerrohrerntemaschine
DE2147273A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE2007716C3 (de) Rotormähwerk
DE1782894B1 (de) Maehmaschine
DE2432361A1 (de) Vorrichtung zum zerschneiden von holzartigen materialien in einzelne plaettchen (ii)
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
EP0176057B1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien
DE2064991A1 (de) Maiserntegerät. Ausscheidung aus: 2010082
DE1800497C3 (de) Heuwerbungsmaschine
EP0365019B1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten, insbesondere Mais
DE2005352C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von auf dem Feld stehenden Maisstengeln
DE3828358A1 (de) Pflueckvorsatz fuer ein erntegeraet
DE3533907A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung fuer organische abfallmaterialien
DE1958562C3 (de) Maishäcksler
DE2908925C2 (de) Pelzschneidevorrichtung
DE19544182B4 (de) Landwirtschaftliches Gerät zur Ernte von stengeligem Halmgut
DE2850894A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2757211A1 (de) Heuerntemaschine
DE2735367C2 (de)
DE3844734C2 (en) Plucking unit for maize harvester
DE1979927U (de) Maehkreisel fuer kreiselmaehwerk.