DE2005030A1 - Vakuum Kassette als Isolationsele ment fur die Verwendung in Nutzbauten - Google Patents

Vakuum Kassette als Isolationsele ment fur die Verwendung in Nutzbauten

Info

Publication number
DE2005030A1
DE2005030A1 DE19702005030 DE2005030A DE2005030A1 DE 2005030 A1 DE2005030 A1 DE 2005030A1 DE 19702005030 DE19702005030 DE 19702005030 DE 2005030 A DE2005030 A DE 2005030A DE 2005030 A1 DE2005030 A1 DE 2005030A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
sound insulation
commercial buildings
cassette
utility buildings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005030
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702005030 priority Critical patent/DE2005030A1/de
Publication of DE2005030A1 publication Critical patent/DE2005030A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/88Insulating elements for both heat and sound
    • E04B1/90Insulating elements for both heat and sound slab-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/747Corrugated materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Vakuum-Kassetten als Isolations-Elemente für die Verwendung in Nutzbauten.
  • Die Wärme- und Schall-Isolation1 speziell im Wohnungsbau, beschränkt sich auf die Verwendung von Isolations-Materialien aus Mineralstoffen oder geschäumten Kunststoffen. Für den Bereich der Wärme-Isolation genügen diese Stoffe den gestellten Anforderungen durchaus. Im bereich der Schall-Isolation zeigen sie aber keine besondere Wirksamkeit.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Bau-Element, das sowohl in der Wärme- als auch in der Schall-Isolation gleich wirkungsvoll ist und relativ leicht und preisgünstig hergestellt werden kann.
  • 1)as Bauelement - nadstehend Kassette genannt - stellt einen Hohlkörper dar, der mittels einem Pumpaggregat evakuiert ist. Die Größe der Kassette wird individuell bestimmt und richtet sich nach den gegebeiien Einbau-Möglichkeiten. Besonders rationell ist die Verwendung dieser Kassetten im Bau mit vorgefertigten Teilen (Fertighausbau).
  • Die Kassette besteht aus zwei vorgeformten Kunststoffplatten, die so aneinander gesetzt und verbunden sind, daß sie einen Hohlkörper darstellen (hub, i). In die Wandung ist ein Ventil A eingesetzt, durch das die Luft abgesaugt werden kann. Dieser Hohlkörper wird zur Erzielung einer ausreichenden Stabilität mit einem Mantel aus 6ips, Beton oder einem ausgehärteten Kunststoff versehen (abt.3) und dann evakuiert. Er ist dann zur Verwendung als Wärme- und Schall-Isolier-Kassette für den Einbau in Wände und Decken von Nutzbauten fertig. Ver Isqlier-Effekt wird durch den luftleeren bzw. luftverjüngten Raum in der Kassette erreicht.
  • Um ein durch das Vakuum bewirktes 1)urchbiegen der Wandung bei großflächigen Kassetten zu verhindern, kann in den evakuierten Raum eine Einlage in Form von Streifen oder Platten aus einem schalldämmftenden Material (Styropor) B eingelegt werden, auf die die in den Hohlraum gezogenen Verformungen des Innenkastens stellenweise aufliegen und somit den evakuierten Innenkasten gegen den Außendruck abstützen.
  • In der Zeichnung sind dargestellt: Abb. 1 Der aus einem flexiblen Material- gearbeitete Innenkasten der Kassette mit dem Ventil A.
  • Abb. 2 Schnitt des Innenkastens in der Linie a - b Abb. 3 Der in einen Mantel aus Gips oder einem anderen harten Material gebettete Innenkasten mit der Ventil-Offnung.
  • Abb. 4 l)er Schnitt des ummantelten Innenkastens in der Linie c - d.
  • Abb. 5 Eine verformte Kunststoffplatte als Unterteil des Innenkastens mit eingelegten Streifen aus einem schalldämmenden Material 8.

Claims (4)

Schutz-Ansprüche:
1. Einbau-Element zur Wärme- und Schall-isolation in Nutzbauten dadurch gekennzeichnet, daß das Einbau-Element aus einem evakuierten Hohlkörper aus flexiblem und luftundurchlässigem Material in Kasten- oder Kassettenform besteht.
2. Einbau-Element zur Wärme- und Schall-lsolation in Nutzbauten nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkasten aus flexiblem Material zum Zwecke der Versteifung verformt ist und zur Erhöhung seiner Stabilität mit einem aufgegossenen mantel aus einem festen Material versehen ist.
3. Einbau-Element zur Wärme- und Scjiall-isolatioij in Nutzbauten nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet' daß in die Wandung ein Ventil zur Evakuierung eingearbeitet ist.
4. Einbau-Element zur Wärme- und Schall-Isolation in Nutzbauten nach Anspruch 1, 2 und 3 dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Stabilität in den Hohlkörper Einlagen als Streifen oder Platten aus einem schalldämmenden material eingearbeitet sind.
DE19702005030 1970-02-04 1970-02-04 Vakuum Kassette als Isolationsele ment fur die Verwendung in Nutzbauten Pending DE2005030A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005030 DE2005030A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Vakuum Kassette als Isolationsele ment fur die Verwendung in Nutzbauten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005030 DE2005030A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Vakuum Kassette als Isolationsele ment fur die Verwendung in Nutzbauten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005030A1 true DE2005030A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5761406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005030 Pending DE2005030A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Vakuum Kassette als Isolationsele ment fur die Verwendung in Nutzbauten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005030A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746495A1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
DE2629171A1 (de) Waerme- und schallisolierplatte
DE2005030A1 (de) Vakuum Kassette als Isolationsele ment fur die Verwendung in Nutzbauten
DE4042208C1 (en) Heat insulated permanent shuttering for concrete slab - is cast along with reinforced ribbed slab to form transparent plates for resulting chambers, which house absorbing surfaces
DE3230749C2 (de) Einrichtung zur Entfeuchtung eines Schwimmbades
DE1659635C3 (de) Türflügel od.dgl. aus dünnen Tafeln und einer Leichtfüllung
DE3306228A1 (de) Umweltreagierendes waermedaemmsystem
DE2026260A1 (de) Vorrichtung zum unterteilen oder abdichten von raeumen in bauwerken, z.b. gebaeuden
DE102013002100A1 (de) Wandinnendämmung
DE20204926U1 (de) Einputzwinkel
AT256394B (de) Außenisolierung für Mauerwerk
DE2320507A1 (de) Fachwerkwand mit waermedaemmung
DE3021537A1 (de) Isolierung fuer den hoch- und tiefbau
DE2707359A1 (de) Aussenwandelement
DE8108172U1 (de) "daemmstoffverbundplatte"
DE2619623A1 (de) Isolierwandelement
DE1658823A1 (de) Flexible Luft-Daemmatten
DE7312496U (de) Feuerbeständige Bauplatte
DE1806713U (de) Rippenplatte zur verkleidung von aussenwaenden.
DE7731906U1 (de) Mehrschalige lichtkuppel
AT373329B (de) Zweischalige mauer, decke od. dgl. mit einer isolierenden zwischenschicht
DE3314184A1 (de) Isolierkoerper zur waermeisolierung von aussenecken gemauerter aussenwaende
DE1952722A1 (de) Verbund-Isolierplatte
CH464482A (de) Flächenförmiges Bauelement
DE8207303U1 (de) Wandabstandhalter mit eingearbeiteten lueftungsoeffnungen zum herstellen belueftbarer zwischenraeume