DE2004858A1 - Dichtungen - Google Patents

Dichtungen

Info

Publication number
DE2004858A1
DE2004858A1 DE19702004858 DE2004858A DE2004858A1 DE 2004858 A1 DE2004858 A1 DE 2004858A1 DE 19702004858 DE19702004858 DE 19702004858 DE 2004858 A DE2004858 A DE 2004858A DE 2004858 A1 DE2004858 A1 DE 2004858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing arrangement
lip
arrangement according
inflatable
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004858
Other languages
English (en)
Inventor
Samuel Clifford Walter Cookham Berkshire Wilkinson (Grossbritannien)
Original Assignee
Crane Packing Ltd., Slough, Buckinghamshire (Grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crane Packing Ltd., Slough, Buckinghamshire (Grossbritannien) filed Critical Crane Packing Ltd., Slough, Buckinghamshire (Grossbritannien)
Publication of DE2004858A1 publication Critical patent/DE2004858A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/36Shaft tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/46Sealings with packing ring expanded or pressed into place by fluid pressure, e.g. inflatable packings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H23/00Transmitting power from propulsion power plant to propulsive elements
    • B63H23/32Other parts
    • B63H23/321Bearings or seals specially adapted for propeller shafts
    • B63H2023/327Sealings specially adapted for propeller shafts or stern tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Description

Dichtungen
Die Erfindung bezieht sich auf Dichtungsanordnungen, bei denen Lippendichtungen für drehbare Wellen oder für Gleitorgane wie beispielsweise Kolbenstangen Verwendung finden, und es kommt der Erfindung insbesondere für die Abdichtung von Wellenaustrittsrohren am Schiffsheck Bedeutung zu. ■
Lippendichtungen aus Synthesekautschuk werden für die Wellenaustrittsrohre von Schiffen gern verwendet, doch hat sich in der Praxis gezeigt, daß hiermit bei den größeren Wellenabmessungen keine vollauf befriedigenden Ergebnisse zu erzielen sind, da diese Dichtungen eines vorgegebenen Federdrucks bedürfen, weshalb zum Anpressen der Lippe an die Schleifhülse· der Welle eine die Lippe in einer Windung umgreifende Schraubenspannfeder vorgesehen ist, und da es hierbei nicht möglich ist, den Federdruck den jeweiligen Betriebsbedingungen anzupassen, die vom Anfahren bis zum Erreichen eines Einlaufzustandes erheblichen Schwankungen unterworfen sind. Die Lippe zeigt dann nach dem Einbauen zunächst das Bestreben, zu fest'"zu dichten j worauf es jedoch nach einigen Stunden Betriebsdauer
009833/179 1
zu einer örtlichen Überhitzung kommt, was manchmal mit Vulkanisationserscheinungen und mit einer Härtung des Materials verbunden ist, während bei einigen Kautschukarten die Überhitzung auch eine Materialerweichung zur Folge haben kann, so daß die eintretenden Änderungen in beiden Fällen ein Nachstellen des angelegten Federdrucks erforderlich machen, wenn gleichbleibende Betriebsbedingungen aufrechterhalten werden sollen.
Bie Erfindung hat zur Aufgabe, eine Anordnung zu schaffen, bei der eine solche Anpassung der Druckbelastung der Lippe praktisch durchführbar ist, während gleichzeitig ein voll geteilter Aufbau ermöglicht wird, zu dessen Montage kein Spezialkleber erforderlich ist und auch kein Tulkanisationsvorgang in die Wege geleitet zu werden braucht.
Die Erfindung betrifft demgemäß eine Dichtungsanordnung, bei der eine in der Weise in einem Gehäuse oder dergleichen montierte Lippendichtung vorgesehen ist, daß sich ein Lippen- oder Randteil der Dichtung, das gegen ein drehbares Organ anliegen soll, durchbiegen kann, und die außerdem ein ringförmiges, aufpumpbare ε Organ aufweist, das auf das Lippenteil einwirkt und dieses mit veränderlicher Andruckkraft in die Anlage stellung drückt, wobei das ringförmige, aufpumpbare Organ mit einem Druckmittel füllbar ist, dessen Druckbeaufschlagung zur Regulierung der Andruckkraft veränderlich ist.
Durch Regulieren dee Fülldrucks kann die Andruckkraft geregelt werden, mit der die Lippe gegen die Welle gedrückt wird. Als Druckmittel kann eine Flüssigkeit oder auch ein Gas verwendet
werden, so zum Beispiel Wasser, Öl, Luft oder Kohlendioxyd. v ,
Die Lippendichtung ist vorzugsweise mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet, wobei sich das eine Glied radial zu dem drehbaren Organ erstreckt und in dem Gehäuse oder in sonstiger Weise befestigt ist, während sich das andere Glied, also das Lippen- oder Randteil, in der Achsrichtung des drehbaren Organs erstreckt. Das in radialer Erstreckung angeordnete Glied sei beispielsweise zwischen den zusammenwirkenden Flächen von Bauteilen des Gehäuses oder dergleichen festgespannt.
009833/1791
Bie in radialer Bichtuifcg innersite fläche dies Lippenteils ist mit "einer erhöhten fiipp:^ zu« Anliegen gegen das dbrefefeaies Organ· atisge%ildet, und an dear diesel" entgegengesetzten;'Flach© ties Mppen-« teile greift öies aufpumpkare ©ygan an..
Bas aufpumpbare Organ feat einen TT-färmigen Querschnitt, webet seine freien Enden i» dem Gehäuse langsseits neben dem radia* len ΦΙiea άβτ Mppendicbttmg festgelegt sind* !sas aufpüntpfbare organ »ie auch das Üppenglfed: sind aös Profil streifen in der Weise ausgestanzt, daß ihre Eänge ein wenig größer ist» als es der Hmfangslänge der Aussparungen entsprechen würde,, in die sie aufgenommen werden sollen, ao daß sie nach dem; Einpassen in der tTmfangsrichtung zusammengedrückt werden ν ihre aneinander staßend en Enden sind sauber ausgestanzt, ua eine gleichmäßige Beanspruchung über die gesamte Berührungsfläche iu gewährleisten. *
Es braucht nicht besonders betont zu werden» daß das Mppenglied aus einem Katerial hergestellt sein kaanff das in, bezug auf Abnutzung und Wärmebeanepruchung ideale Eigenschaften aufweist, wäh-'rend das aufpumpbare Organ aus einem Material bestehen kann, das bestens geeignet ist, einem Eissigwerden oder Brueherseheinungen infolge der beim Aufblähen auftretenden Spannungsfcrefte vorzubeugen. Hierfür sind Gtummi und Kunststoffe gleicherciaßen geeignete Materie·^ lien.
Palls die Erfindung auf ein Wellenaustrittsrohr an einen Schiffsheck Anwendung finden.soll, so können Vorkehrungen dahingehend getroffen werden, daß die über äas Lippenteil angelegte Andruckkraft dem jeweiligen Ladezustand des Schiffes entspricht, da der auf die Dichtung einwirkende statische Wasserdruck je vom Beladungszustand abhängig ist. Über ein Regelventil kann aus dem Lagersehmiersyetee des Wellenaustrittsrohres BruckÖl entnommen werden, oder aber man kann entweder aus der eingebauten Druckluft anlage des Schiffes oder auch aus einem gesondert Vorgesehenen Biniciiuftbehälter PreS-luft zuleiten. In das Jirucfcsystem kenn'als'sicherseitsvorkehrung gegen ein Nächlassen der Die!tungswirkung "bei Druckabfall oder bei einer leser.ädiguiig: der AÜlege :eine einfache ■Druckwarneinrichtung eingebaut sein, ; ' '
009833/1791 BAD OBIGINAU
Eine Ausführungsform der Erfindung soll nun beispielartig anhand der beigegebenen Zeichnung beschrieben werden. Es zeigt
Figur 1 eine Schnittansieht einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung.
Eine toelle 10 ist zu Drehbewegungen in einem Gehäuse 11 gelagert, das eine Aussparung 12 aufweist, in der die Dichtungsanordnung mittels einer Abdeckscheibe 13 gehaltert ist, die durch Schrauben I4 abnehmbar an dem Gehäuse 11 befestigt ist.
Die Dichtungsanordnung weist eine ringförmige Lippendichtung 15 mit einem Lippen- oder Bandteil 16 auf, das sich in der k Achsri chtung der Welle 10 erstreckt und mit einer Rippe 17 ausge-
bildet ist, die gegen die Welle 10 anliegt. Das andere Glied 18 der Lippendichtung Ii) endet in einem Flansch 19» der mit seinem einen Rand in eine in der Abdeckscheibe 13 vorgesehene Rille 20 aufgenommen irt, so daß die Lippendichtung hierdurch in die vorgesehene Stellungsanordnung gebracht und in dieser festgehalten wird, wobei sich das Lippenteil 16 jedoch durchbiegen kann.
Ein aufpumpbares Organ 21 mit U-formigem Querschnitt ist in der Ge hau se aus sparung 12 in der Weise festangeordnet, daß sein unterteil 22 gegen die in radialer Richtung innerste Fläche des Lippenteils 16 anliegt. Ein Lie tall stützring 23 ist in das aufpumpbare Organ 21 aufi-enoanen, um dieses zu versteifen und ein Einfallen der Seitenwandungen 24 aes aufpumpbaren Organs nach innen zu verhindern. Die freien Enden der Wandungen 24 sind mit Lippen versehen und greifen ir. die Geh au se au ε sparung ein, so daß das aufpumpbare Organ 21 gegen das Gehäuse abgedichtet ist.
Ein aus Metall bestehender Abstandhalter 25 1st zwischen die am weitesten außen liegende der Wandungen 24 des aufpumpbaren Organs 21 und cas radiale Glied der Lippendichtung 15 eingefügt. Der andere Rand des Flansches I9 der Lippendichtung 15 ist in eine in dem Abstandhalter 25 vorgesehene Rille aufgenommen, um so die Lippendichtung in ihrer Stellung festzuhalten, und der Abstandhalter greift auch an dem unterer. Teil des mit einer Lippe versehenen freien Endes der_ außenseitigen Seitenwandung 24 des aufpumpbaren Organs an, wodurch dieses ebenfalls in die vorgesehene Stellung gebracht
U G 9 8 3 3 / 1 7 9 1 .,,λ
BAD ORIGINAL
und darin festgehalten wird. '
Das Innere '26 des aufpumpbaren Organs 21 steht durch eine in dem Stützring 23 ausgeformte Öffnung 27 und über eine"n in dem gehäuse 11 vorgesehenen Durchlaßkanal 28 mit einer geeigneten Druckmittelquelle in,Verbindung.
Das .aufpumpbare Organ 21 wie ebenso auch die Lippendichtung 15 sind aus Profilstreifen eines elastischen Materials ausge- ' formt und in der ümfangsrichtung zusammengedrückt, wobei die jeweiligen Enden aneinanderstoßen.. Der Me tall stützring 23» der Abstandhalter 25 und die Abdeckscheibe 13 sind jeweils in zwei oder mehr Segmente unterteilt, so daß die gesamte Dichtungsanordnung zusammengebaut oder auch ausgebaut werden kann, ohne daß hierfür der Zugang zu einem freien Ende der Welle erforderlich wäre.
Wie aus dein oben Gesagten hervorgeht, bewirkt das Druckmittel im Innenraum 26 des aufpumpbaren Organs 21, daß über dessen Unterteil 22 auf das Lippenteil 16 der Dichtung I5 ein Druck ausgeübt wird. Durch Druckänderungen des Druckmittels läßt sich daher die Druckbelastung des Lippenteils 16 entsprechend-den vorherrschenden Betriebsbedingungen variieren. .
009833/1791

Claims (6)

  1. -6 - 20ÜA858
    Patentansprüche ' ■■■■..·.■
    (IJ Dichtungsanordnung mit einer in einem Gehäuse oder dergleichen angeordneten Lippendichtung, deren zum Anliegen gegen ein drehbares Organ vorgesehenes Lippenteil sich durchbiegen kann, gekennzeichnet durch ein zu einem Belasten des Lippenteils (16) in die Anlagestellung mit veränderlicher Andruckkraft betätigbares, ringförmige8, aufpumpbares Organ (21), wobei dieses ringförmige, aufpumpbare Organ (21) mit einem Druckmittel füllbar ist, dessen Druckbeaufschlagung zum Variieren der Andruckkraft veränderlich ist.
  2. 2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (15) einen L-förmigen Querschnitt aufweist, wobei sich das eine Glied (l8) radial zu dem drehbaren Organ (lO) erstreckt und in dem Gehäuse (ll) oder in ähnlicher Weise gehaltert ist und wobei sich das andere, das Lippenteil (l6) bildende Glied in der Achsrichtung des drehbaren Organs (lO) erstreckt.
  3. 3· Dichtungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in radialer Sichtung innerste Fläche des Lippenteils (l6) mit einer zum Anliegen gegen das drehbare Organ (lO) vorgesehenen, erhöhten Eippe (17) ausgebildet ist und das aufpumpbare Organ (21) zu einem Angreifen an der entgegengesetzten Fläche des Lippenteils (16Ϊ betätigbar ist.
  4. 4· Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, daß das aufpumpbare Organ (21) einen TJ-förmigen Querschnitt aufweist, wobei die freien Enden in dem Gehäuee (ll) oder in ähnlicher Weise gehaltert sind und das Unterteil (22) zu einem Angreifen an dem Lippenteil (l6) der Lippendichtung (15) betätigbar ist.
  5. 5- Dichtungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das aufpumpbare Organ (21) ein Stützring (23) aufgenommen ist.
  6. 6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lippendichtung (15) und das aufpumpbare Organ (21) in der Achsrichtung durch einen Abstandhalter (25) voneinander getrennt sind, der die Lippendichtung (l5) und das aufpumpbare Organ (21) in bezug auf das Gehäuse (ll) oder dergleichen in ihrer Stellung festhält.
    7· Dichtungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützring (23) und der Abstandhalter (25) segmentär unterteilt sind.
    00 9833/1791 bad original
    B, Dichtungsanordnung nach einem der voraufgegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Lippendichtung (15) als auch das aufpumpbare Organ (21) aus einem elastischen Material ausgeformt sinn und jeweils aus einer Länge eines Profilstreifens bestehen, der in dem Gehäuse (ll.) oder dergleichen unter Zusammendrücken in der Umfangsrichtung bei aneinanderstoßenden Enden gehaltert ist.
    :■■-■.—-,.' BAD ORIGINAL
    0 0 9 8 3 3/1791
    ;. ■*.· ;■ ijf ,λ -1J
    Leerseite
DE19702004858 1969-02-05 1970-02-03 Dichtungen Pending DE2004858A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6116/69A GB1269571A (en) 1969-02-05 1969-02-05 Seal assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004858A1 true DE2004858A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=9808680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004858 Pending DE2004858A1 (de) 1969-02-05 1970-02-03 Dichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3637222A (de)
DE (1) DE2004858A1 (de)
GB (1) GB1269571A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815655A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Blohm Voss Ag Abdichtung fuer rotierende wellen, insbesondere stevenrohrabdichtung
US11655014B2 (en) 2019-09-12 2023-05-23 Johnson Propeller Co., Inc. Boat shaft seal system

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3743435A (en) * 1971-09-03 1973-07-03 Dominion Eng Works Ltd Seal manufacture and assembly
US3999768A (en) * 1972-11-01 1976-12-28 Jepsen Robert E Piston ring
SE417632B (sv) * 1977-05-02 1981-03-30 Sunds Defibrator Tetningsanordning for axlar
GB1600515A (en) * 1978-04-18 1981-10-14 Glacier Metal Co Ltd Annular seal
US4189158A (en) * 1979-03-08 1980-02-19 Caterpillar Tractor Co. Gas loaded face seal
US4986318A (en) * 1981-11-27 1991-01-22 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
US4467630A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Haskel, Incorporated Hydraulic swaging seal construction
DE3203134C2 (de) * 1982-01-30 1984-01-05 Tbt Tiefbohrtechnik Gmbh Und Co Kg, 7433 Dettingen Tiefbohrwerkzeug
DE3213378C2 (de) * 1982-04-10 1984-10-11 Pacific Wietz Gmbh + Co Kg, 4600 Dortmund Mehrschichtiger Gleitkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4890849A (en) * 1983-05-17 1990-01-02 James Walker & Company Limited Shaft seals
US5145008A (en) * 1985-04-05 1992-09-08 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve for counterpressure filling of cans
GB8904517D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Crane John Uk Ltd Seals
US5150740A (en) * 1989-10-12 1992-09-29 Crown Cork & Seal Company, Inc. Filling valve
JP3987670B2 (ja) * 2000-03-10 2007-10-10 イーグル工業株式会社 リップ型シールの装着構造
US20030015841A1 (en) * 2001-07-20 2003-01-23 Siemens Westinghouse Power Corporation Adaptable air gap baffle seal and system
JP2004156702A (ja) * 2002-11-06 2004-06-03 Toyota Industries Corp 軸封装置
US7543822B2 (en) * 2004-07-12 2009-06-09 A.W. Chesterton Company Composite rotary seal assembly
JP5496868B2 (ja) * 2010-12-16 2014-05-21 バルチラジャパン株式会社 リップシール
JP5351909B2 (ja) * 2011-01-21 2013-11-27 バルチラジャパン株式会社 シール装置
DE202011110807U1 (de) 2011-06-06 2016-07-14 Elringklinger Ag Radialwellendichtung
WO2014153414A1 (en) * 2013-03-22 2014-09-25 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation System, method and apparatus for lip seal assembly
US20150184751A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 Aktiebolaget Skf Fluid seal assembly with extruded sealing member for leakage protection
CN104214254B (zh) * 2014-08-28 2017-05-03 中车眉山车辆有限公司 一种铁路车辆用制动缸活塞组成
US20180156208A1 (en) * 2016-12-05 2018-06-07 Compressor Products International, Llc Inflatable static seal for a reciprocating rods
DE102022200513B3 (de) 2022-01-18 2023-06-15 Trelleborg Sealing Solutions Germany Gmbh Radialdichtsatz mit elektrischer Massung und Radialdichtungsanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2825589A (en) * 1954-10-18 1958-03-04 British Insulated Callenders Sealing glands
GB776205A (en) * 1955-02-28 1957-06-05 Mono Pumps Ltd Improvements in or relating to sealing devices
US2841422A (en) * 1955-06-23 1958-07-01 Exxon Research Engineering Co Low pressure blowout preventer
US3516679A (en) * 1967-08-22 1970-06-23 Carl Freuden Sealing arrangement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815655A1 (de) * 1988-05-07 1989-11-16 Blohm Voss Ag Abdichtung fuer rotierende wellen, insbesondere stevenrohrabdichtung
US11655014B2 (en) 2019-09-12 2023-05-23 Johnson Propeller Co., Inc. Boat shaft seal system

Also Published As

Publication number Publication date
US3637222A (en) 1972-01-25
GB1269571A (en) 1972-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2004858A1 (de) Dichtungen
DE3317061C2 (de) Flanschverbindungsanordnung
DE3405780A1 (de) Fluid-dichtung
DE102009052789A1 (de) Druckmittelgesteuerter Kupplungssteller für eine Kompressorkupplung eines Nutzfahrzeugs
DE3526699A1 (de) Hochdruckfluiddichtung
DE1775691A1 (de) Ventildichtung
DE112010003557T5 (de) Absperrklappe
DE2011019A1 (de) Kingdichtung. Turolla, Marco, Bologna (Italien); Loesenbeck, Dr. Otto; Stracke, -Ing. Alexander; Loesenbeck, Dipl.-Karl-Otto; Pat.-Anwälte, 4800 Biele-
DE2110065A1 (de) Ventil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2424978A1 (de) Rohrunterbrecher, insbesondere fuer hauswasserleitungen
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE2062292A1 (de) Dichtung fur ein Durchfluß Steuerventil
DE2440698A1 (de) Dichtung fuer ein klappenventil
DE2361755A1 (de) Dichtung, auf die im betrieb eine druckdifferenz einwirkt
DE2614888A1 (de) Wellendichtung fuer trennwaende
DE3719155A1 (de) In einem gehaeuse untergebrachte sicherheitsklemmvorrichtung zum verklemmen der kolbenstange eines hubzylinders
DE10327650A1 (de) Achsanordnung
DE2600400A1 (de) Dom fuer einen behaelter
DE102010021806A1 (de) Einrichtung mit einer Formdichtung
DE19706059A1 (de) Dichtring
DE2454377A1 (de) Dichtkolben fuer betaetigungszylinder
DE4414175A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Absperrorgan, wie Schieber, Klappe oder dergleichen
DE3210422A1 (de) Dichtungseinrichtung in einem sperrhahn mit rund- oder laengsschieber
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
EP3228864A1 (de) Ventileinheit für einen kolbenkompressor und kolbenkompressor