DE2003715A1 - Ionenstrahlquelle - Google Patents

Ionenstrahlquelle

Info

Publication number
DE2003715A1
DE2003715A1 DE19702003715 DE2003715A DE2003715A1 DE 2003715 A1 DE2003715 A1 DE 2003715A1 DE 19702003715 DE19702003715 DE 19702003715 DE 2003715 A DE2003715 A DE 2003715A DE 2003715 A1 DE2003715 A1 DE 2003715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion beam
housing
beam source
passage
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702003715
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003715B2 (de
Inventor
Freeman James Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2003715A1 publication Critical patent/DE2003715A1/de
Publication of DE2003715B2 publication Critical patent/DE2003715B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D59/00Separation of different isotopes of the same chemical element
    • B01D59/44Separation by mass spectrography
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/10Ion sources; Ion guns
    • H01J49/12Ion sources; Ion guns using an arc discharge, e.g. of the duoplasmatron type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Telefon: (0271) 32409 DIPL-ING. ERICH SCHUBERT Telegramm-Adr.: Patschub, Siegen DIPL-ING. DIPL-W.-ING. G. ZWIRNER
59 Sieg.n, Postfach 325 Bankkonten:
Eiserner Straße 227 Deutsche Bank AG.,
Filialen Siegen u. Oberhauten (RhId.)
70 016 Kü/Schm 27. Januar 1970
United K-ingdom Atomic Energy Authority, 11, Charles II Street, London, S.W.1, England
Für diese Anmeldung wird die Priorität aus der britischen Patentanmeldung Nr. 6289/69 vom 5. Febr. 1969 beansprucht.
Ionenstrahlquelle
Background der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf Ionenstrahlquellen, beispielweise für Separatoren.
Bei Ionenstrahl-Separatoren wird ein Strahl, welcher Ionen einer Vielzahl von Isotopen enthält, durch ein starkes Magnetfeld hindurchgeschickt, welches sich im wesentlichen senkrecht zum Ionenstrahlweg erstreckt. Das Magnetfeld lenkt die Ionen in einen gekrümmten Weg ab, wobei die Stärke bzw. das Ausmaß der Ablenkung u.a. von der Masse der Ionen abhängig ist. Auf diese Weise können Ionen unterschiedlicher Isotopen in divergierende Strahlen separiert bzw. getrennt oder aufgespalten werden, und durch entsprechende geometrische Anordnung der Teile des Separators können Ionen eines
009836/1247
ausgewählten Isotops in Richtung auf ein ausgewähltes Target hin fokussiert werden.
Zusammenfassung der Erfindung
Durch die Erfindung wird eine Ionenstrahlquelle, beispielsweise für einen Separator, geschaffen, die ein * evakuierbares Gehäuse, Einrichtungen zum Erzeugen von Ionen im Gehäuse und zum Ausschicken der Ionen in einem Strahl aus dem Gehäuse heraus aufweist, welches vakuumdicht an einem umschlossenen Strahl-Durchgangsweg von beispielsweise einem Separator befestigbar ist, und zwar derart, daß eine begrenzte Bewegung des Gehäuses zum Einstellen der relativen Neigung des ausgesandten Ionenstrahls zum Durchgangsweg möglich ist.
Vorzugsweise wird das Gehäuse gezwungen, bei Bewegung einer Schwenkbewegung um einen Punkt zu folgen, der mit dem Ursprung oder dem scheinbaren Ursprung des Ionenstrahls zusammenfällt.
>
Gewöhnlich tritt der Ionenstrahl aus einem Extraktionsschlitz aus, und es ist wichtig, daß die Einstellbewegung des Gehäuses nicht zu einer Seitwärtsbewegung des Extraktionsschlitzes führt. In diesem Falle wird der gedachte Schwenkpunkt des Gehäuses so gelegt, daß er mit dem Extraktionsschlitz zusammenfällt.
009836/1247
Vorzugsweise wird das Gehäuse am Strahl-Durchgangsweg über einen Vakuumbalg befestigt. Zweckmäßig wird durch kugelförmig bearbeitete,relativ zueinander verschiebbare Flächen die Zwangsbewegung bei der Einstellbewegung des Gehäuses bewerkstelligt. Alternativ kann das Gehäuse auch an Kardanbügeln aufgehängt werden, um die erforderliche begrenzte Bewegung zu ermöglichen.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
Fig. 1 eine schematische perspektivische Ansicht eine^ elektromagnetischen Separators, mit welchem die Ionenstrahlquelle verbunden ist,
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf den elektromagnetischen Separator,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Ionenquelle zur Veranschaulichung der Art und Weise, in welcher sie am elektromagnetischen Separator angebracht wird,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht eines Teils der Ionenquelle zur Veranschaulichung des Prinzips ihrer Betriebsweise, während
Fig. 5 eine schematische perspektivische Ansicht
eines Teils der Ionenquelle, teilweise weggebrochen, wiedergibt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel liefert eine Ionenstrahl! quelle 11 einen Ionenstrahl 12 für einen elektromagnetischen Separator, der in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
009836/1247
Beschreibung_der bevorzugten Ausführungsforra
Der Separator, der in der zugehörigen Anmeldung
P (Anwaltsakte 70 C15) beschrieben ist, weist
einen Strahl-Durchgangsweg auf, der bei H und 15 mit einem Vakuum-Pumpsystem und über Vakuum-Trennventile 16, 17 jeweils mit der Ionenquelle 11 und einem nicht dargestellten Target bei 18 verbunden ist. Ein Magnetfeld zum Abbiegen des Ionenstrahls wird durch einen großen Elektromagneten 19 geliefert, welcher Polstücke 21 aufweist, die auf jeder Seite des Durchgangsweges 13 angeordnet sind.
Die bei 22 angedeutete Einrichtung zum Einstellen der Lage des Elektromagneten 19 relativ zum Durchgangsweg 13 und das Vorsehen von einstellbaren Polkanten in den Polstücken 21 sind in der vorerwähnten Anmeldung P (Anwaltsakte 70 015) beschrieben.
Die Ionenstrahlquelle 11 weist einen äußeren zylinderwandigen Behälter 23 und einen inneren zylinderwandigen Behälter 24 auf. Die Lichtbogenkammer 25 und zugeordnete Teile für die Erzeugung des lonenstrahls werden am Innenbehälter und innerhalb desselben gehalten. Der Außenbehälter 23 ist mit einer vakuumdichten Abdichtung am Ionenstrahl-Durchgangsweg 13 befestigt.
Wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, ist der Innenbehälter 24 am Außenbehälter 23 über einen Vakuumbalg 26 befestigt. Diese Anordnung erlaubt eine gewisse Bewegung der gesamten Ionenquelle relativ zum Ionenstrahl-Durchgangsweg 13, so daß eine Einstellung der Neigung des ausgesandten Strahls zum Durchgangsweg 13 bewirkt werden kann.
009836/1247
diese Einstellung vorgenommen wird, ist es wesentlich, daß keine Seitwärtsbewegung des Extraktionsschlitzes erfolgt. Dies wird durch Vorsehen einer kugelig bearbeiteten Oberfläche am äußeren Behälter 23 erzielt, wobei diese Fläche bei 28 und 29 in Fig. 3 angedeutet ist, sowie durch eine damit zusammenwirkende kugelig bearbeitete Oberfläche, die bei 31 und 32 angedeutet ist und sich an einem Rand befindet, der vom Innenbehälter 24 vorsteht.
Die Krümmungsmittelpunkte der kugelig gekrümmten Oberflächen sind so angeordnet, daß sie mit dem Extraktionsschlitz 27 zusammenfallen, so daß beim Bewegen des Innenbehälters 27 die Oberfläche 31, 32 über die Oberfläche 28, gleitet und die Bewegung in eine Schwenkbewegung um einen gedachten Schwenkpunkt im Kriimmungsmittelpunkt zwingt.
Die Teile der Ionenquelle, die sich innerhalb des Innenbehälters 24 befinden, sind in weiteren Einzelheiten in den Fign. 4 und 5 dargestellt, i'ig. 4 veranschaulicht die wesentlichen Komponenten bzw. Einzelteile für die Beschreibung des Prinzips der Betriebsweise, und Fig. 5 veranschaulicht den konstruktiven Aufbau der Einzelteile.
Wie am besten aus Fig. 4 zu entnehmen ist, arbeitet die Ionenquelle auf dem Prinzip, welches in der britischen Patentschrift 916 703 beschrieben ist. Das Material, welches man zu ionisieren wünscht, wird in die Lichtbogenkammer 25 als Gas eingeführt. Zu diesem Zweck kann es notwendig sein, das Ausgangsmaterial zu erhitzen, und dazu ist ein Ofen hinter der Lichtbogenkammer 25 vorgesehen.
009836/1247
Ein Glühfaden 34 erstreckt sich hinter dem Extraktionsschlitz 27 und über die Länge desselben hinweg. Im Betrieb wird der Glühfaden elektrisch beheizt und auf einem negativen Potential relativ zur Wandung der Lichtbogenkammer gehalten. Der Glühfaden 34 sendet thermionisch Elektronen aus, und das Gas in der Lichtbogenkammer wird durch diese Elektronen, da sie sich bewegen, ionisiert, und zwar unter dem Einfluß des Eigenmagnetfeldes,welches durch den durch den Glühfaden hindurchfließenden Strom erzeugt wird, und eines separat angelegten Magnetfeldes in der Richtung, die durch den Pfeil A (Fig. 4) vcm Glühfaden 34 zur Wandung der Lichtbogenkammer angedeutet ist. Der Ionenstrahl wird aus dem Sxtraktionsschlitz durch eine nicht dargestellte Extraktionselektrode abgezogen.
Das durch den Pfeil A angedeutete Magnetfeld wird durch einen bei 35 in Fig. 1 angedeuteten Elektromagneten erzeugt.
Der prinzipielle Zweck dieses Magnetfeldes besteht darin, die Strecke zu vergrößern, welche die Elektronen auf dem spiralig verlaufenden Weg, welchem sie vom Glühfaden 34 in Richtung auf die Lich,tbogenkammerwandung folgen, zunickten.
Die Ionenquelle dieses Ausführungsbeispiels hat die Eigenschaft, den austretenden Ionenstrahl so zu formen, daß der Strahl von einer Scheinquelle aus zu divergieren scheint, die eine Breite hat, welche bedeutend Meiner als diejenige des tatsächlichen Extraktionsschlitzes ist. Dies bringt eine entsprechende Verbesserung des Auflösungsvermögens des Separators mit sich.
009836/1247
Zusätzlich, zu den in Fig. 4 dargestellten Einzelteilen, zeigt Fig. 5 außerdem Wärmeabschirraungen 36, welche die Lichtbogenkammer umgeben, eine Koronaabschirmung 37,
welche die ganze Ionenquelle umgibt, ferner die verschiedenen elektrischen Eingangsadern 38, 39, 40, 41 mit ihrer Isolation 42 sowie eine Rohrleitung 43 zum Einführen eines gasförmigen Materials direkt in die Lichtbogenkammer 25.
Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten des
vorbeschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt j sie betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Patentanspruch umrisSenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Erfindungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung offenbart sind.
Patentansprüche
Ü09836/12A7

Claims (4)

  1. 70 016 Kü/Schm 27. Januar 1970
    Patentansprüche
    ii/ Ionenstrahlquelle mit einem Gehäuse, welches evakuierbar und in vakuumdichter Verbindung an einem umschlossenen Strahl-Durchgangsweg befestigbar ist, ferner mit Einrichtungen zum Erzeugen von Ionen im Gehäuse und zum Aussenden der Ionen in einem Strahl aus dem Gehäuse heraus in den Durchgangsweg hinein, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) so befestigt ist, daß es eine begrenzte Bewegung relativ zum Durchgangsweg (13) auszuführen vermag.
  2. 2. Ionenstrahlquelle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (28, 29, 31, 32) für das zwangsläufige Bewegen des Gehäuses (24), derart, daß es einer Schwenkbewegung um einen Punkt folgt, welcher mit dem Ursprung oder scheinbaren Ursprung des lonenstrahls (12) zusammenfällt .
  3. 3. Ionenstrahlquelle nach Anspruch 2, bei welcher der Ionenstrahl aus einem Extraktionsschlitz austritt, dadurch gekennzeichnet, daß der gedachte Schwenkpunkt des Gehäuses (24) mit dem Extraktionsschlitz (27) zusammenfällt.
  4. 4. Ionenstrahlquelle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (24) am Strahl-Durchgangs- ' weg (13) über einen Vakuumbalg (26) befestigt ist.
    009836/1247
    Lee rs e
    ite
DE2003715A 1969-02-05 1970-01-28 Ionenstrahlquelle Ceased DE2003715B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB6288/69A GB1280011A (en) 1969-02-05 1969-02-05 Improvements in or relating to ion beam separators
GB6289/69A GB1280012A (en) 1969-02-05 1969-02-05 Improvements in or relating to ion beam sources

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003715A1 true DE2003715A1 (de) 1970-09-03
DE2003715B2 DE2003715B2 (de) 1980-11-06

Family

ID=26240578

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003715A Ceased DE2003715B2 (de) 1969-02-05 1970-01-28 Ionenstrahlquelle
DE19702003970 Pending DE2003970A1 (de) 1969-02-05 1970-01-29 Ionenstrahl-Separator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003970 Pending DE2003970A1 (de) 1969-02-05 1970-01-29 Ionenstrahl-Separator

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3705320A (de)
DE (2) DE2003715B2 (de)
FR (2) FR2033957A5 (de)
GB (2) GB1280011A (de)
NL (2) NL7001397A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621824A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Hitachi Ltd Mikrowellen-entladungs-ionenquelle
EP1418295A1 (de) 2002-11-06 2004-05-12 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Sicherheitssystem und zugehörige Anordnung zur Betätigung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017403A (en) * 1974-07-31 1977-04-12 United Kingdom Atomic Energy Authority Ion beam separators
DE3150156C2 (de) * 1981-12-18 1986-04-30 Gesellschaft für Schwerionenforschung mbH, 6100 Darmstadt Hochstrom-Ionenquelle
US4847504A (en) * 1983-08-15 1989-07-11 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for ion implantation
JPH0719560B2 (ja) * 1983-08-15 1995-03-06 アプライド マテリアルズ インコーポレーテッド イオン打込み装置及び方法
US4578589A (en) * 1983-08-15 1986-03-25 Applied Materials, Inc. Apparatus and methods for ion implantation
US4761553A (en) * 1983-10-06 1988-08-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Gaseous leak detector
US4855602A (en) * 1986-06-20 1989-08-08 Sharma Devendra N Beam deflector
GB8820359D0 (en) * 1988-08-26 1988-09-28 Atomic Energy Authority Uk Charged particle grid
US5262652A (en) * 1991-05-14 1993-11-16 Applied Materials, Inc. Ion implantation apparatus having increased source lifetime
US5723862A (en) * 1996-03-04 1998-03-03 Forman; Leon Mass spectrometer utilizing high energy product density permanent magnets
US6452338B1 (en) 1999-12-13 2002-09-17 Semequip, Inc. Electron beam ion source with integral low-temperature vaporizer
EP1830385A1 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 ICT Integrated Circuit Testing Gesellschaft für Halbleiterprüftechnik mbH Ionenstrahlgerät und Methode zum Ausrichten desselben
WO2010018639A1 (ja) * 2008-08-15 2010-02-18 株式会社シンクロン 蒸着装置及び薄膜デバイスの製造方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2621824A1 (de) * 1976-05-17 1977-11-24 Hitachi Ltd Mikrowellen-entladungs-ionenquelle
EP1418295A1 (de) 2002-11-06 2004-05-12 N.V. Nederlandsche Apparatenfabriek NEDAP Sicherheitssystem und zugehörige Anordnung zur Betätigung

Also Published As

Publication number Publication date
NL7001398A (de) 1970-08-07
FR2033958A5 (de) 1970-12-04
NL7001397A (de) 1970-08-07
US3705320A (en) 1972-12-05
GB1280011A (en) 1972-07-05
DE2003970A1 (de) 1970-08-20
NL172286C (nl) 1983-08-01
FR2033957A5 (de) 1970-12-04
GB1280012A (en) 1972-07-05
DE2003715B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2003715A1 (de) Ionenstrahlquelle
DE838168C (de) Kathodenstrahlröhre
DE1920300A1 (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung von Kernfusionen
DE1814802A1 (de) Vorrichtung zur Herbeifuehrung von Kernfusionen
DE2039832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschleunigen von Teilchen
DE1798021B2 (de) Einrichtung zur buendelung eines primaer-ionenstrahls eines mikroanalysators
DE1190112B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Elektronenstrahlbuendels hoher Stromstaerke und Verfahren zum Erhitzen und Schmelzen mittels einer solchen Vorrichtung
DE1614384B1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE2341503A1 (de) Elektronenstrahlroehre
DE2519537C2 (de) Elektronenstrahlgerät für Heiz-, Schmelz- und Verdampfungszwecke mit Ablenksystemen
DE1232663B (de) Hohlkathode mit einer Elektronenaustrittsoeffnung
DE1299088C2 (de) Ablenkeinrichtung fuer den korpuskularstrahl in einem korpuskularstrahlgeraet, insbesondere elektronenmikroskop
DE7002826U (de) Ionenstrahlquelle.
DE1238587B (de) Anordnung zur Erzeugung eines intensitaetsreichen Ladungstraegerstrahles kleiner Apertur
DE1233955B (de) Ionenquelle
DE1464682A1 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
DE947253C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem magnetischen Fokussierungssystem
DE2528032A1 (de) Elektronenkanone fuer heiz-, schmelz- und verdampfungszwecke
DE1614688C3 (de) Korpuskularstrahlgerät, insbesondere Elektronenmikroskop, mit einer Doppelkondensoranordnung
DE1202918B (de) Elektronenstrahlofen
DE1075272B (de) Iomsationsgetterpumpe
DE1233340B (de) Elektrischer Rueckstossantrieb mit einer Ionenquelle
AT203066B (de) Einrichtung zum Trennen von Elektronen und Ionen, insbesondere eine Ionenfalle für Kathodenstrahlröhren
DE1039654B (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem
AT231026B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines intensiven Elektronenstrahlenbündels

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8235 Patent refused