DE2003570B2 - Mehrfachwerkzeughalter - Google Patents

Mehrfachwerkzeughalter

Info

Publication number
DE2003570B2
DE2003570B2 DE2003570A DE2003570A DE2003570B2 DE 2003570 B2 DE2003570 B2 DE 2003570B2 DE 2003570 A DE2003570 A DE 2003570A DE 2003570 A DE2003570 A DE 2003570A DE 2003570 B2 DE2003570 B2 DE 2003570B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tool holder
eccentric
clamping element
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2003570A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003570C3 (de
DE2003570A1 (de
Inventor
Otto Ing. Steyr Marzy (Oesterreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE2003570A1 publication Critical patent/DE2003570A1/de
Publication of DE2003570B2 publication Critical patent/DE2003570B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003570C3 publication Critical patent/DE2003570C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/04Tool holders for a single cutting tool
    • B23B29/12Special arrangements on tool holders
    • B23B29/20Special arrangements on tool holders for placing same by shanks in sleeves of a turret
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2585Tool rest
    • Y10T82/2587Turret type holder [e.g., multiple tools, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrfachwerkzeughalter für Drehmaschinen und dergleichen Werkzeugmaschinen, mit mehreren an einem Werkzeughaherkörper Stirnseitig und umfangseitig angeordneten Werkzeugaufnahmestellen, denen je ein im Werkzeughalterkörper verschiebbare;. Spannelement mit Exzenterbetätigung zugeordnet ist.
Bei dem bekannten Mehrfachwerkzeughalter dieser Art (DTPS 2 99 448) sind die aus Zug- und Exzenter bolzen bestehenden Spannelemente zur Festspannung von Werkzeughaltern nicht fest am Halterkörper angeordnet, sondern müssen dazu jeweils in diesen eingesetzt werden. Dies bedingt bei einem Wechsel von radialer in axiale Anordnung und umgekehrt jedesmal auch einen Wechsel der Anordnung der Spannelemente, was ebenfalls sehr umständlich ist
Im weiteren sind zwar Mehrfachwerkzeughalter bekannt (US-PS 32 80673), bei denen umfangseitig mehrere Werkzeugaufnahmest?llen angeordnet sind, wobei SS jeweils zwei benachbarte Werkzeughalter gemeinsam durch eine Spannvorrichtung am Werkzeughaherkörper feslklemmbar sind. Deren Elemente benötigen aber so viel Platz, daß die gleichzeitige Anbringung mehrerer radialer und axialer Aufnahmcstcllcn an einem <*? Mehrfachwerkzeughalter zu kompliziert, wenn nicht gar unmöglich ist
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachwerkzeughalter der eingangs genannten Art so auszubilden, daß stim- und umfangseitig Werkzeughalter mit dem gleichen Betätigungselement festklemmbar sind.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß
570 2
paarweise eine stirnseitig und eine umfangseitig benachbarte Werkzeugaufnahmestelle mit je einem ?xial verschiebbaren und einem radial verschiebbarer, Spannelement eine gemeinsame Spannvorrichtung auf weisen, die durch einen einzigen an der Umfangseite des Werkzeughalterkörpers jeweils zwischen zwei umfangseitigen WerkzeugaufnahmesteHen drehbar gelagerten Exzenterbolzen betätigbar ist. wobei der Exzenterbolzen durch eine Bohrung eines Spannelementes führt und über einen einarmigen Kipphebel mit dem anderen Spannelement in Wirkverbindung steht.
Durch die Erstreckung des Kipphebels nach innen in den Werkzeughalterkörper, wo er sich auf einen Anschlag abstützt, wird erreicht, daß der Exzenterbolzen ganz nahe am Umfang des Werkzeughalterkörpers angeordnet werden kann. Vorteilhaft ist dabei auch, daß der Kipphebel und der Anschlag in etwa einer Ebene liegen, die senkrecht zur Exzenterbolzenlängsachse verläuft, wodurch erst eine dichtere Anordnung von Werk/eughaltern am Halterkörper ermöglicht ist.
Darüber hinaus können zwischen den einzelnen Paaren von je einer umfangseitigen und slirnseitigen Werkzeugaufnahmestelle, welche eine gemeinsame Spannvorrichtung aufweisen, noch zusätzlich umfang seitige WerkzeugaufnahmesteHen bei gleichzeitig guter Zugänglirhkeit der Spannbetätigungselemente angeordnet werden.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines Aus führungsbeispiels im Zusammenhang mit der Zeich nung näher erläutert. Es zeigt
F i g. I eine Stirnansicht auf eine beispielsweise Aus führungsform des erfindungsgemäßen Mehrfachwerk zeughalters,
F i g. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 in Fig. 1. um 90° gedreht.
Wie aus F i g. 1 ersichtlich, weist der dargestellte Mehrfachwerkzeughalter an seiner Stirnfläche vier Werkzeugaufnahmestellen 1 bis 4 und längs seines Umfanges acht WerkzeugaufnahmesteHen 5 bis 12 auf. Die Annahmestellen 1 und 5.2 und 7.3 und 9.4 und 11 sind je mit einer gemeinsamen Spannvorrichtung versehen, wie sie in F i g. 2 dargestellt ist. wobei deren an der Stirnseite des Werkzeughalters wirkende Spannele mente mit dem Bezugszeichen 13 und deren am Um fang desselben wirkende Spannelemente mit dem Bezugszeichen 14 versehen sind. Jedem Spannelement sind zwei Führungsleisten 15 zur genauen Führung der mit Werkzeugen 16 bestückten Werkzeughalter 17 zugeordnet. Jede Spannvorrichtung weist einen Exzenterbolzen 18 auf. welcher im Werkzeughalterkörper 19 gelagert und mit Hilfe eines Steckschlüssels drehbar ist, um die beiden zur Spannvorrichtung gehörenden Spannelemente 13.14 zu betätigen.
Wie weiter aus Fig.2 ersichtlich, weist jede der Spannvorrichtungen ein radial verschiebbares und ein axial verschiebbares Spannelement 14 bzw. 13 auf, wobei das erstere eine Bohrung 20 zur Aufnahme des Exzenterbolzens 18 aufweist. Am exzentrischen Teil des Bolzens 18 liegt ferner das eine Ende eines einarmigen Kipphebels 21 auf, dessen anderes Ende sich auf einem Anschlag 24 abstützt und der über eine Zugstange 25 auf das axial verschiebbare Spannelement 13 wirkt. Durch diese Anordnung mittels eines Kipphebels ist es möglich, den Exzenterbclzen 18 in radialer Richtung weit außen, d. h. gegenüber dem Spannelement 13 versetzt, anzuordnen.
Die Bohrung 20 zur Aufnahme des Exzenterbolzens 18 entspricht der kreisförmigen Umhullungskurve der
Exzenterbewegung bei Drehung des Bolzens 18. Es find Druckfedern 22 bzw. 23 vorgesehen, die das Spannelement 13 bzw. 14 in axialer bzw. radialer Richtung nach außen drücken. Auf die dargestellte Weise ist es möglich, mittels einen einzigen Exzenterbolzens 18 jwei verschiedene Spannelemenie 13,14 zu betätigen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche: 20
1. Mehrfachwerkzeughalter für Drehmaschinen und dergleichen Werkzeugmaschinen mit mehreren S an einem Werkzeughalterkörper stirnseitig und umfangseitig angeordneten Werkzeugaufnahmestellen, denen je ein im Werkzeughalterkörper verschiebbares Spannelement mit Exzenterbetätigung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß paarweise eine stirnseitige und eine umfangseitig benachbarte Werkzeugaufnahmestelle (1,5; 2,7; 3, 9; 4, U) mit je einem axial verschiebbaren und einem radial verschiebbaren Spannelement (13. 14) eine gemeinsame Spannvorrichtung aufweisen, die '5 durch einen einzigen an der Umfangseiie des Werkzeugiialterkörpers (19) jeweils zwischen zwei umfangseiligen Werkzeugaufnahmestellen drehbar gelagerten Exzenterbolzen (18) betätigbar ist, wobei der Exzenterbolzen (18) durch eine Bohrung (20) *o eines Spannelementes (14) führt und über einen einarmigen Kipphebel (21) mit dem anderen Spannelement (13) in Wirkverbindung steht.
2. Mehrfachwerkzeughalter nach Anspruch I. da durch gekennzeichnet, daß die Bohrung (20) zur Aufnahme des Exzenterbolzens (18) der kreisförmigen Umhullungskurve der Exzenterbewegung entspricht und daß Federmittel (22, 23) vorgesehen sind, welche die Spannelemente (13. 14) in radialer bzw. axialer Richtung nach außen drücken.
DE19702003570 1969-04-07 1970-01-27 Mehrfachwerkzeughalter Expired DE2003570C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH525069A CH488514A (de) 1969-04-07 1969-04-07 Mehrfachwerkzeughalter
CH525069 1969-04-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003570A1 DE2003570A1 (de) 1971-01-28
DE2003570B2 true DE2003570B2 (de) 1975-07-24
DE2003570C3 DE2003570C3 (de) 1976-03-11

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
SE372720B (de) 1975-01-13
JPS5128875B1 (de) 1976-08-21
AT290249B (de) 1971-05-25
GB1309795A (en) 1973-03-14
US3670608A (en) 1972-06-20
FR2042208A5 (de) 1971-02-05
DE2003570A1 (de) 1971-01-28
CH488514A (de) 1970-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007048456A1 (de) Rundschaftmeissel mit meisselhalter
DE102013209371A1 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE60122223T2 (de) Werkzeugbaugruppe
DE2527280A1 (de) Antriebsvorrichtung, vorzugsweise zum gewindeschneiden
DE102014007608A1 (de) Schwenk- oder Schwenk- und Teleskoplenkvorrichtung für ein Fahrzeug
DE2744410A1 (de) 4-backen-spannfutter fuer ein werkstueck
DE1136391B (de) Werkzeug zum Kerben und Pressen elektrischer Klemmhuelsen
EP0275441A1 (de) Spannvorrichtung
DE102020122709A1 (de) Spannvorrichtung
DE19643590A1 (de) Ausdrehwerkzeug
DE102019218515A1 (de) Steer-by-Wire Lenksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018119980A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP2103367A1 (de) Spanneinrichtung für Gegenstände z.B. für zu bearbeitende Werkstücke
EP3165309B1 (de) Spannvorrichtung
EP0173263A2 (de) Einrichtung zum Klemmen eines gegenüber einem ersten Maschinenteil verschiebbar angeordneten zweiten Maschinenteils
WO2008052623A1 (de) Werkzeughalter
DE2003570C3 (de) Mehrfachwerkzeughalter
DE2003570B2 (de) Mehrfachwerkzeughalter
EP3851250A1 (de) Werkstückspannvorrichtung mit kopplungskörper zwischen klemmkörper und gewindespindel
DE19941424A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes
DE2644178C3 (de) Einrichtung zur Klemmung einer vorschubbeweglichen Werkzeugspindelhülse
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE102011122485B4 (de) Drehherz
DE3805883C2 (de)
DE3124715C2 (de) Gewindeschneidkopf für rohrförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee