DE2003433B2 - Bei hohen temperaturen verschleissund korrosionsfeste legierung und verwendung derselben zur herstellung von verschleiss- und korrosionsfesten ueberzuegen auf bauteilen - Google Patents

Bei hohen temperaturen verschleissund korrosionsfeste legierung und verwendung derselben zur herstellung von verschleiss- und korrosionsfesten ueberzuegen auf bauteilen

Info

Publication number
DE2003433B2
DE2003433B2 DE19702003433 DE2003433A DE2003433B2 DE 2003433 B2 DE2003433 B2 DE 2003433B2 DE 19702003433 DE19702003433 DE 19702003433 DE 2003433 A DE2003433 A DE 2003433A DE 2003433 B2 DE2003433 B2 DE 2003433B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistant
alloy
corrosion
aluminum
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003433
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003433C3 (de
DE2003433A1 (de
Inventor
Richard Clyde Rockville; James Dennis Rocky Hill; Conn. Elam (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2003433A1 publication Critical patent/DE2003433A1/de
Publication of DE2003433B2 publication Critical patent/DE2003433B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003433C3 publication Critical patent/DE2003433C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C27/00Alloys based on rhenium or a refractory metal not mentioned in groups C22C14/00 or C22C16/00
    • C22C27/06Alloys based on chromium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

kömmlichen Überzugslegierungen auf der Basis Eisen— faktoren bestimmt, während die oberen Grenzen Chrom—Aluminium—Yttrium in bezug auf Ver- durch die mechanischen Anforderungen Destimmt schleiß- und Korrosionsfestigkeit sowie in bezug auf werden. , „«-j..,,.« Duktflität unterlegen. Jedoch wurde ganz unerwartet Die bevorzugte Zusammensetzung der eründungseine ausgezeichnete Verbesserung erhalten, wenn 5 gemäßen Legierungen besteht aus iv dis ^ oewicnL,-die Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung im prozent Chrom, 13 bis 17 Gewichtsprozent AIu-Berich von 10 bis 40 Gewichtsprozent Chrom, 10 bis minium, 0,6 bis 0,9 Gewichtsprozent Yttrium, Rest 25 Gewichtsprozent Aluminium, 0,01 bis 1 Gewichts- Kobalt . Λ VnUU Prozent Yttrium, der Rest im wesentlichen aus Kobalt Beim Überziehen von Mc^e.-^asjs- —~ ""X"'1" auf einen Superlegierungsträger als Überzug aufge- io Basis-Gasturbinenmaschinenteilen müssen die zu uberbracht wurde, wobei diese Verbesserung sich auf die ziehenden Oberflächen zuerst sorgraltig von allem Lebensdauer im Vergleich mit den anderen Überzügen Schmutz, Fett und Fremdkörper befreit werden.mit bezieht. Dies wird deutlich in der Zeichnung darge- nachfolgender abschleifender AbstrahlungJDer Überstellt, zug wird durch Abscheiden im Vakuum m einer
Die Überzugslegierungen des FeCrAlY-Typs in 15 Kammer aus einer Schmelze aes Überzugsmatenals
der grundsätzlichen Ausführung Jiegen immer in einer bei 10"* Torr oder besser hergestellt. Der geschmolzene
intermetallischen Kobalt-Aluminium-Verbindung vor, Legierungseinsatz hat dieselbe Zusammensetzung w.e
die in einer ternären festen Kobalt-Chrom-Aluminium- der gewünschte fertiggestellte U berzug.
Lösung dispergiert ist. Die verbesserte Leistune der Die Teile werden auf 954^ 10 C fur 5 hsöMmu-
überzogenen Gegenstände dieser Erfindung beruht 20 ten vor dem Überziehen vorerhitzt, und diese lem-
auf der nachgewiesenen grundsätzlichen Überlegen- peratur wird während des Überzugsvorganges auf-
heit der Überzugsmittelzusammensetzung und wurae rechterhalten. Die Überzugszeit variiert etwas wird
als das Resultat einer größeren thermischen Stabilität, jedoch so eingestellt, um die bevorzugte U beraigs-
die eine größere Widerstandsfähigkeit gegen eine Inter- schichtdicke von 76,2 bis 127 μ.zu\vaai\m..n^Z
diffusion zwischen Überzug und Träger mit sich bringt, 25 folgendes Abkühlen auf unter 538 C ertolgt in einer
festgestellt. Dies ist nicht nur mit Laboratoriumsaus- nicht oxydierenden Atmosphäre mit einer Gcschwin-
führungen, sondern auch in Maschinenprüfungen digkeit, die der Abkühlung an Luft entspricht Nach
bestätigt worden. der Überzugsstufe werden die Teüe wahrend 1 Stunde
Wie in der Zeichnung dargestellt, stammt der Schutz- bei 1038 4- 4° C im Vakuum hitzebehandelt,
effekt des Überzuges aus erfindungsgemäßen Legie- 30 Die Gegenstände werden dann mit trockenen ijlas-
rungen von der Aluminiumkomponente. Ein relativ perlen mit einem Durchmesser von 177,8 \mlrt£\L
hoher Aluminiumgehalt wird demgemäß vom Dauer- mit einem Intensitätsäquivalent bis 15 N Jammernd
haftigkeits-Standpunkt bevorzugt. Unter etwa 10 Ge- abgestrahlt. Die Teile werden dann auf WW ±4,L
Wichtsprozent Aluminium ist der Aluminiumgehalt in trockenem Argon, trockenem Wasserston oder
unzureichend in der Legierung, um die gewünschte 35 Vakuum erhitzt, 4 Stunden auf Temperatur gehalten
Langzeitdauerhaftigkeit des Überzuges zu erzielen. und in einer Schutzgasatmosphäre abgekühlt und
Die obere Grenze des Aluminiumgehaltes ist anderer- zwar mit einer Geschwindigkeit, die der Abkühlung
seits primär durch die mechanischen Anforderungen an Luft äquivalent ist.
bestimmt. Bei den sehr hohen Aluminiumgehalten ist Die so behandelten Gasturb.nenmaschmente.le zei-
ein niedriger Chromgehalt sehr wünschenswert. 40 gen eine Überzugsschichtdicke die Diffusionszone
Im allgemeinen werden die Minimumgehalte der nicht berücksichtigt, von 76,2 bis Ul μ. uie lmitu-Elemente Chrom, Aluminium und Yttrium oder der sionszone für die Nickellegierungen betragt 25 4 bis Seltenen Erdmetalle durch die Korrosionswiderstands- 50,8 μ und für Kobaltlegierungen von 2,1 bis JS, μ.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 minium, 0,01 bis 1% Yttrium und/oder Seltene Patentansprüche: F.rdmetalle, Rest Kobalt. In der bevorzugten Ausführungsfonn der Erfin-
1. Bei hohen Temperaturen verschleiß- und dung besteht die Legierung aus 19 bis 24°/o Chrom, korrosionsfeste Legierung, bestehend aus 15 bis 5 13 bis 17% Aluminium, ϋ,6 bis 0,9% Yttrium und/ 40% Chrom, 10 bis 25% Aluminium, 0,01 bis oder Seltene Erdmetalle, Rest Kobalt.
1% Yttrium und/oder Seltene Erdmetalle, Rest Die Erfindung betrifft auch die Verwendung von
Kobalt. Legierungen der vorstehenden Zusammensetzung zur
2. Legierung nach Anspruch 1, bestehend aus Herstellung von verschleiß- und korrosionsfesten 19 bis 24% Chrom, 13 bis 17% Aluminium, 0,6 i= Überzügen auf Bauteilen, iusbcsundcrc auf solchen bis 0,9% Yttrium und/oder Seltene Erdmetalle, von Gasturbinen, aus Superlegierungen auf Nickel-Rest Kobalt. oder Kobalt-Basis.
3. Verwendung von Legierungen der Zusam- In der Zeichnung ist eine graphische Darstellung mensetzuug nach Anspruch 1 oder 2 zur Her- der Lebensdauer der B-1900-Legierung mit einem stellung von verschleiß- und korrosionsfesten 15 metallischen Überzug aus der Legierung der vorliegenüberzögen auf Bauteilen, insbesondere auf solchen den Erfindung bei der Schaufel-Zyklus-Sulfidation von Gasturbinen, aus Superlegierungen auf Nickel- dargestellt. Die Darstellung ergibt die spezifische oder Kobalt-Basis. Lebensdauer als Funktion des Aluminiumgehaltes
wieder. Für Vergleichs7wecke ist die normale Lebens-
20 dauer von ähnlichen Stücken, die mit dem herkömmlichen Aluminid-Überzug versehen sind, und Stücke mit einem Eisen-Chrom-Aluminium-Yttrium-Überzug
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf bei mit angegeben, um eine Vergleichsbasis zu erhalten, hohen Temperaturen verschleiß- und korrosionsfeste Die Superlegierungen sind solche festen Hochtem-
Legierungen und auf die Verwendung derselben zur 25 peraturmaterialien, die besonders nützlich in hoch Herstellung von verschleiß- und korrosionsfesten beanspruchten Regionen, wie Gasturbinen-Maschinen, Überzügen auf Bauteilen, insbesondere auf solchen verwendet werden. Repräsentative Legierungen dieser von Gasturbinen, aus Superlegierungen auf Nickel- Art besitzen folgende Zusammensetzungen:
oder Kobalt-Basis. Legierungs- Nominale Zusammensetzung
Ein einschränkender Faktor bei der Verwendung 3° bezeichnung in Gewichtsprozent
der derzeitigen Superlegierungen für Düsenmotoren Β.19(χ) g & 1QC 1 TJ 6 A, 6M Q n c beruht auf ihrer Empfindlichkeit gegen Oxydations- 4, T n1<R nn77r Rpct xj;
Erosion und Hitzekorrosion bei sehr hohen Temperaturen. Aus diesem Grunde ist es die gegenwärtige INlOO 10 Cr, 15 Co, 4,5 Ti, 5,5 AI, 3 Mo, Praxis, die Superlegierungen mit einer abweichend 35 0,17 C, 0,75 Zr, 0,015 B, Rest Ni.
zusammengesetzten Legierung zu überziehen, die Wasnaloy 19,5 Cr, 13,5 Co, 3 Ti, 1,25 Al, 4,25 Mo, bessere Korrosionswiderstandsfähigkeit als die Träger- ' * o,l C, 0,005 B, 0,12 Zr, Rest Ni.
Tb^sÄen auch die Aluminid-Überzüge, wie Wi 52 21 Cr 1,75 Fe, 11 W, 2(Nb ■■ Ta), 0,45 C,
diese in der USA.-Patentschrift 3 102 044 beschrie- 40 Rest Co·
ben sind, in der Vergangenheit eine bemerkenswerte Als Klasse betrachtet zeigen die Superlegierungen
Verbesserung in der Lebensdauer der Superlegie- relativ gute Oxydationswiderstahdsfähigkeit bei Tem-
rungen erzielt, jedoch sind noch weitere Verbesse- peraturen, wie sie im heißen Teil von Düsenmotoren
rungen erforderlich. Einen solchen verbesserten Über- auftreten. Da normalerweise ein Kompromiß in der
zug betrifft die vorliegende Erfindung aus einer 45 Legierungszusammensetzung eingegangen wird, um
Kobalt-Chrom-Aluminium-Yttrium-Legierung, die den besten Ausgleich zwischen Festigkeit und Korro-
hier beschrieben wird. sionswiderstandsfähigkeit wie auch anderen Faktoren
Zuvor sei jedoch bemerkt, daß gewisse Kobalt- herbeizuführen, ist es übliche Praxis, diese Legie-Basislegierungen in bezug auf ihre Oxydations- und rungen mit einem metallischen Überzug zu versehen, Sulfidation-Widerstandsfähigkeit durch die Zugabe 5° die wegen ihrer hohen Temperatur-Korrosionswidervon kleinen Mengen Aluminium und Yttrium ver- Standsfähigkeit ausgesucht sind,
bessert werden können. Eine solche Legierungsserie Die bisher bekannten Überzüge werden im allgeist in der USA.-Patentschrift 3 399 058 beschrieben. meinen meistens in üblicher Weise durch Reaktion Jedoch beim nächsten Stand der Technik hat man des Aluminiums mil der deoxydierten Oberfläche des Legierungen mit guter Hochtemperaturfestigkeit und 55 Trägermetalls verbessert, um ein schützendes AIu-Bearbeitbarkeit wie auch entsprechender Oxydations- minid zu bilden. Die Aluminidschicht oxydiert nach- und Sulfidations-Widerstandsfähigkeit verbessert; die folgend, um die gewünschte inerte Grenzschicht zu chemische Zusammensetzung der verschiedenen Legie- bilden. Jedoch ist die Steuerung der Überzugszusamrungen sind auf dieser Basis formuliert worden. mensetzung schwierig wegen der komplexen Natur Jedoch sind metallische Überzugsmittel-Legierungen 60 der meisten gegenwärtig benutzten Legierungen, mit den bisherigen bekannten Zusammensetzungen Besonders nach dem Aussetzen in einem Oxydationsallgemein unbefriedigend, um einen Langzeit-Ober- bereich von hohen Temperaturen für verlängerte fiächenschutz auf Nickel- oder Kobalt-Basis-Super- Zeiträume können unerwünschte Verunreinigungen legierungen bei Temperaturen, wie diese in Düsen- in den Überzug eingeschleppt werden, oder es kann motoren auftreten, zu erhalten. 65 ein Absinken des Aluminiumspiegels durch Diffusion
Gegenstand der Erfindung ist eine bei hohen Tem- in das Trägermetall eintreten.
peraturen verschleiß- und korrosionsfeste Legierung, Bei der Prüfung im kompakten Zustand erweisen
bestehend aus 15 bis 40% Chrom, 10 bis 25% Alu- sich die erfindungsgemäßen Legierungen zwar her-
DE2003433A 1969-01-31 1970-01-27 Bei hohen Temperaturen verschleiss- und korrosionsfeste Legierung und Verwendung derselben zur Herstellung von verschleiss- und korrosionsfesten UEberzuegen auf Bauteilen Expired DE2003433C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79561669A 1969-01-31 1969-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003433A1 DE2003433A1 (de) 1970-10-15
DE2003433B2 true DE2003433B2 (de) 1973-03-22
DE2003433C3 DE2003433C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=25166009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003433A Expired DE2003433C3 (de) 1969-01-31 1970-01-27 Bei hohen Temperaturen verschleiss- und korrosionsfeste Legierung und Verwendung derselben zur Herstellung von verschleiss- und korrosionsfesten UEberzuegen auf Bauteilen

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA921730A (de)
DE (1) DE2003433C3 (de)
FR (1) FR2029785A1 (de)
GB (1) GB1283336A (de)
SE (1) SE347532B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593319B2 (ja) * 1987-10-09 1997-03-26 株式会社アサヒ電子研究所 ファイル等被検索物の個別検索装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA921730A (en) 1973-02-27
FR2029785A1 (de) 1970-10-23
DE2003433C3 (de) 1973-10-11
SE347532B (de) 1972-08-07
DE2003433A1 (de) 1970-10-15
GB1283336A (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657288C2 (de) Überzogener Superlegierungsgegenstand und seine Verwendung
DE1924071B1 (de) Metallischer UEberzug fuer Nickel- und Kobalt-Basislegierungen und Verwendung des metallischen UEberzuges fuer Gasturbinen-Maschinenteile
DE2801016C2 (de) Gegenstand aus einem Superlegierungskörper mit einem durch Flammspritzen aufgebrachten Überzug aus einem Pulver sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2605289C3 (de) Legierung hoher Oxydationsbeständigkeit gegenüber dem Angriff schwefelhaltiger Gase
DE1924092B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bei hohen Temperaturen korrosionsfesten metallischen UEberzuges auf Nickel- oder Kobalt-Basislegierungen
DE2601129A1 (de) Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis
DE2327250A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallurgisch abgedichteten ueberzugs
DE3030961A1 (de) Bauteile aus superlegierungen mit einem oxidations- und/oder sulfidationsbestaendigigen ueberzug sowie zusammensetzung eines solchen ueberzuges.
DE3211583A1 (de) Superlegierungs-ueberzugszusammensetzung mit hoch-temperatur-oxidationsbestaendigkeit
DE2419145A1 (de) Mit ueberzug versehener gegenstand, herstellungsverfahren und material fuer den ueberzug
EP2055799A1 (de) Stahlflachprodukt mit einem vor Korrosion schützenden metallischen Überzug und Verfahren zum Erzeugen eines vor Korrosion schützenden metallischen Zn-Mg Überzugs auf einem Stahlflachprodukt
DE3740478C1 (de) Hochtemperatur-Schutzschicht
DE102013207457B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hochtemperaturschutzbeschichtung
CH616960A5 (en) Components resistant to high-temperature corrosion.
DE4010076A1 (de) Materialsysteme fuer den einsatz in bei hoeherer temperatur einsetzbaren strahltriebwerken
DE2001308A1 (de) Diffusionsbeschichtung von eisenhaltigen Gegenstaenden
DE2003433B2 (de) Bei hohen temperaturen verschleissund korrosionsfeste legierung und verwendung derselben zur herstellung von verschleiss- und korrosionsfesten ueberzuegen auf bauteilen
DE1621204B1 (de) Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre
DE2745812C2 (de) Verfahren zum Auftragen einer siliziumhaltigen Schutzschicht
DE2350694C3 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstückes aus einer Superlegierung zum Schutz gegen Korrosion und Reaktionsgemisch
Freche et al. Cobalt-Base Alloys for Space-Power Systems
DE1521317A1 (de) Schutzueberzug
DE3420869C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Schutzüberzuges auf metallischen Werkstücken
DE1558677C (de) Verwendung einer pulverformigen Mischung zur Herstellung von gegen Oxydationserosion bestandigen Schutzuberzugen auf Werkstucken aus hochwarmfesten Nickel Legierungen
DE1928508C (de) Verwendung einer bei hoher Temperatur oxydationsbestandigen Legierung als Schutzuberzug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee