DE2003373A1 - Elektrostatisch arbeitendes Kopiergeraet - Google Patents

Elektrostatisch arbeitendes Kopiergeraet

Info

Publication number
DE2003373A1
DE2003373A1 DE19702003373 DE2003373A DE2003373A1 DE 2003373 A1 DE2003373 A1 DE 2003373A1 DE 19702003373 DE19702003373 DE 19702003373 DE 2003373 A DE2003373 A DE 2003373A DE 2003373 A1 DE2003373 A1 DE 2003373A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
toner
particles
container
electrostatic copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003373C3 (de
DE2003373B2 (de
Inventor
Sargis John R
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AB Dick Co
Original Assignee
Multigraphics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multigraphics Inc filed Critical Multigraphics Inc
Publication of DE2003373A1 publication Critical patent/DE2003373A1/de
Publication of DE2003373B2 publication Critical patent/DE2003373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003373C3 publication Critical patent/DE2003373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/26Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection
    • G03G15/263Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 in which the charge pattern is obtained by projection of the entire image, i.e. whole-frame projection using a reusable recording medium in form of a band
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/0005Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium
    • G03G21/0047Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge for removing solid developer or debris from the electrographic recording medium using electrostatic or magnetic means; Details thereof, e.g. magnetic pole arrangement of magnetic devices
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1647Cleaning of transfer member
    • G03G2215/1652Cleaning of transfer member of transfer roll
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/0005Cleaning of residual toner

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrostatisch arbeitende Kopiergeräte und insbesondere ein Verfielfältigungsgerät unter Verwendung eines photoleitfähigen Körpers, von wel« ohem entwickelte Bildbereiche xur Erzeugung von Kopien übertragen werden.
In Kopiergeräten der Ausführungsform, wie sie in gleich··
°zeitig anhängigen Anmeldungen der Anmelderin zum Ausdruok ο
co gebracht sind, kommt ein Aufzeichnungskurper bzw· ein
OO
4JWiedergabeelement zur Verwendung, auf welohem ein photo» ^ leitfähiger Belag angeordnet ist. Dieser dient dazu, ent·· -* wiokelte Bildbereiohe auf in Anlage dazu gebraohte Kopien·· o» blätter zu übertragen· Bin Entwicklungsgerät dient dazu, ** Entwioklerpuder oder Tonerpartikel auf den Bildbereioh de« Übertragungskttrpere aufzutragen, bevor dieser mit dem
Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-Ing, Axel Hanimann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
I MÖNCHEN 2, THERESIENSTRASSE 33 · Τ·Ι·ίοηι 211202 · Teltgramm-Adr.ini Upatll/München Bayer. V«r«imbank MOndwn, Zweigt». Oikar-von-Millar-Rlng, Klo.-Nr. 832493 · Poitichfck-Konlot München Nr. 143397
Oppmtowr lOroi PATENTANWALT DR. REINHOLD SCHMIDT
BAD
Kopienblatt in Berührung gebracht wird. Die Tonerpartikel, welche gegenüber den Aufzeichnungekörper entgegengesetzte Ladung besitzen, werden von diesem angezogen und in Richtung der Kopienbahn weitergeleitet·
Eine Übertragungswalze ist in der Kopienbahn nahe des bewegbaren Körpers ausgerichtet, um die Oberfläche der Kopienblätter in Anlage Bit dem tonergeladenen Körper zu bringen, uh das Tonermaterial auf die Kopienblätter zu übertragen. Die dazu geeignete übertragungswalze wird auch elektrisch geladen, und zwar mit der Ladung der Tonerpartikel entgegengesetzter Ladung, jedooh mit einer Ladung größeren Potentials als die Ladung des Bandkörpers, so daß die Tonerpartikel in Richtung der Walze gezogen werden. Venn deshalb ein Kopienblatt zwischen Walze und mit Tonermaterial be-J oktem Aufzeichnungskörper gelangt, werden die duroh die aufgeladene Übertragungswalze angezogenen Tonerpartikel auf das Kopienblatt übertragen. Obwohl im wesentlichen alle Partikel in diesen Übertragungsbereich übergeführt werden, besteht eine kleine Restmenge von Tonermaterial, welches am Aufzeichnungs- bzw. Wiedergabekörper haften bleibt.
Falls ein Kopienblatt zwisohen aufgeladener übertragungswalze und Aufzeichnungekörper nioht hindurohgeführt wird, naohdem das Bild auf dem Körper entwickelt wurde, werden die verbleibenden Tonerpartikel auf dem Aufzeiohnungskörper dennooh übertraget., diesmal jedoch nicht auf das Kopienblatt, sondern auf die Übertragungewaise« Auf diese Weise bildet sioh eine Ansammlung von Tonerpartikeln auf der Übertragungswaise, wodurch die Rüokseiten folgender Kopienblätter vom Tonermaterial der Übertragungswalie versohmiert bzw, verunreinigt werden.
Darüberhinaws verbleibt in manchen Fällen eine geringe Menge des Tonermaterials auf dem Aufseiohnungsktfrptr selbst,
BAD ORIGINAL
009831/1684
und zwar nach der genannten Übertragung. Venn viele Kopien ■it verhältnismäßig hoher Geschwindigkeit gefertigt werden, kann auf dem Aufzeichnungskörper sich ansammelndes Toner·· material ein Versohmieren der entwickelten Bildbereiche auf in der Folge daraus gefertigten Kopien verursachen.
Demgegenüber soll mit der vorliegenden Erfindung ein Gerät geschaffen werden, durch welches die oben genannten Nachteile beseitigt werden. Insbesondere soll mit dem Gerät nach der vorliegenden Erfindung das Tonermaterial von der Übertragungswalze und/oder ypm Aufzeichnungskörper eines Kopiergerätes der beschriebenen Art abgeführt werden können.
Ein Abnahme·" bzw. Abführungsgerät für Entwicklerpuder, welches nach der vorliegenden Erfindung ausgestaltet ist, weist eine Magnetwalze auf, welche drehbar gelagert ist und in Längsrichtung in einen Behälter eintaucht, in welchem sich magnetisierbare Partikel, wie Eisenfeilspäne od. dgl. befinden. Ein Bereich an der Außenseite der VaIze, welcher sich aus dem Behälter erstreckt, ist nahe an der zu reinigenden Fläche, d.h. an der elektrisch geladenen Übertragungswalze und/oder am Aufzeichnungskörper des Kopiergerätes vorgesehen.
Entwicklerpuder, welcher nach der Übertragung am Auf« Zeichnungskörper haftet und/oder Puder, welcher an der Übertragungswalze haften bleibt, wird durch die magnetlsierbaren Partikel am Außenumfang der Tonerabführungswalze abgeführt, was durch triboelektrische Kräfte geschieht. Venn die letztgenannte Valze in Umdrehung ist, werden die magnetisierbaren Partikel, an welchen nunmehr Tonerpuder haftet, durch den Behälter hindurohgeführt. Ein Paar von Hilfewalzen ist im Behälter vorgesehen, um die Eisenfeilspäne bzw. Eisenstaubteilchen umzurühren, woduroh das Abführen der mit Tonermaterial geladenen, magaetisierbaren Partikel von der Magnetwalze erleiohtert 1st, wenn sich diese Valze im Behälter
009831/1584
magnetisierbarer Teilchen dreht. Die Menge der Tonerpartikel, welche durch da· Reinigungegerät nach der vorliegenden Erfindung abgeführt werden kann, ist auf ein gewisse· Ausmaß begrenzt, da die Eisenfeilspäne bzw. Eisenfeinteilchen innerhalb des Behälters gesättigt werden, wenn das Gemisch etwa ein Verhältnis von 50/50 der Tonerpartikel und Eisenfeilspäne besitzt. Wenn dies der Fall ist, braucht der Behälter jedoch nur geleert zu werden, um ihn mit Eisenfeilspänen wieder aufzufüllen.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 der Zeichnungen ist eine Seitenschnittattsicht
eines Kopiergerätes nit einem zum Entfernen des Tonermaterials dienenden System nach der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht des Geräte nach Fig. 1 und stellt das Tonerabführungssystem und die Funktionsweise nach der vorliegenden Erfindung dar.
In Fig. 1 der Zeichnungen ist ein Kopiergerät 10 dargestellt, welches mit der erfindungegemäßen Vorrichtung zur Abnahme des Tonermaterials verwendet werden kann. Das Kopiergerät 10 weist ein Außengehäuse 12 mit einer oberen Wand Ik und einer Basiswand 16 auf, welche durch ein Paar von Endwänden 18 und ein Paar von Seitenwänden 20 miteinander verbunden sind. Die obere Wand 14 des Gehäuses 12 ist mit einer Öffnung 22 ausgestattet, in welcher eine transparente Platte Ik aus Glas od.dgl. eingesetzt ist. Die Platte 2k ist an ihren gegenüberliegenden Kanten in einem Paar von Führungen 26 aufgenommen, welche an der oberen Wand lh befestigt sind und sioh In das Gehäuse 12 erstrecken. Auf diese Weise ist die Platte im wesentlichen flächeneben mit der Außenfläche der oberen Wand des Gehäuses. Ein photoleltfählger Körper 28,
00983 1 / 1584
«reicher im vorliegenden Fall die Form eines Endlosbandes 30 besitzt, ist gegen die Uhrzeigerrichtung bewegbar, wie durch die Richtungspfeile dargestellt ist. Bas Band verläuft auf Im Abstand zueinander angeordneten Rollen oder Riemenscheiben 32, 34 und 36. In der Nähe der Rolle 32 nahe zum Band ist ein Ladebereich 38 mit einer Koronaeinheit 40 bekannter Ausführung»form vorgesehen. Die Korona—Ladeeinheit dient zum Aufladen der photoleitfähigen Fläche des Bandes 30. Vom Ladebereich 38 ausgehend gegen die Uhrzeigerrichtung ist ein optisches System 42 oberhalb des Bandes angeordnet. Das optische System weise ein Paar schrägliegender reflektierender Spiegel 44 und 46 und eine Linse 48 dazwischen auf. Licht wird von Lichtquellen 50 erzeugt, welche innerhalb des Gehäuses 12 nahe an der Platte 24 angeordnet sind. Das Licht wird von einem auf die Platte aufgelegten Original, von welchem Kopien zu fertigen sind, reflektiert und über das optische System 42 einem bestimmten Bereich zugeführt. Dieser ist durch die reflektierten Lichtstrahlen 52 und 54 auf dem Band 30 gebildet. Dieser Bereich wird als Belichtung?- bzw. Abbildungsbereich 56 bezeichnet, in welchem die aufgeladene, photoleitfähige Fläche des Bandes in bestimmter Weise entladen wird, um auf dem Band ein Latentbild zu erzeugen.
Nahe der Rolle 34, auf welcher das Band 30 verläuft, ist ein Entwicklerbereich 58 mit einem Magnetbürstenentwickler 60 bekannter Ausführungsform ausgerichtet. Der Magnetbürstenentwickler 60 1st in einem Behälter von Tonerpartikeln 62 vorgesehen. Der Entwioklerbereich 58 ist gegenüber dem Belichtungs- bzw. Abbildungsbereich 56 gegen die Uhrzeigerrichtung am Band ausgerichtet, gesehen in Fig, I der Zeichnungen Tonerpartikel bzw. Entwioklerpuder vom Magnetbürstenentwickler 60 werden auf den aufgeladenen BiIdbereiohen des Bandes 30 aufgetragen, wenn das Band die Entwicklervorriohtung passiert. Dies ist in Fig. 2 der Zeiohnungen dargestellt. Tonerpartikel, mit Bezugsnummer 66 versehen, sind auf der AuOenfläohe des Bandes 30 anhaftend
009831/1584
dargestellt.
Ein Stapel 68 von Kopienblättern ist am linken Ende des Kopiergeräts, gesehen in Fig. 1, vorgesehen. Einzelne Blätter 70 werden vom Stapel synchron mit der Bewegung des um die Rollen 32, 34 und 36 laufenden Bandes 30 zugeführt. Zunäohet bewegt die Zuführungsrolle 72 das oberste Blatt des Stapels 68 in Richtung des Pfeile auf ein Walzenpaar 7k zu. Das Walzenpaar führt die Bewegung des Blattes entlang der KopienzufUhrungsbahn 76 fort, bis die Vorderkante an die Walze 36 anstößt. Eine Vorderkante des Bildbereiches nähert sich der Walze 36.
Eine Übertragungswalze 78, welche duroh eine Stromquelle 79 elektrisch geladen ist, ist nahe der Walze 36 und des Bandes 30 drehbar gelagert und bildet mit diesen einen Übertragungsbereich 80. Die Walze 78 dient dazu, ein Kopienblatt entlang der Kopienbahn des Gerätes zu transportieren, als auch dazu, die jeweiligen Kopienblätter nahe am bewegenden Band zu halten, an welchem die Tonerpartikel angeordnet sind. Auf diese Weise werden die Tonerpartikel vom Band auf das jeweilige Kopienblatt übertragen. Die elektrische Ladung der Übertragungswalze 78 ist von entgegengesetzter Polarität derjenigen der Tonerpartikel, so daß die Tonerpartikel vom Band in Riohtung der Walze 78 gezogen werden. Normalerweise ist ein Kopienblatt zwisohen übertragungswalze 78 und Band 30 vorgesehen, so daß sich die Partikel auf der Oberfläche des Kopienblattes niederschlagen, wenn sie die Bildbereiohe des photoleitfähigen Körpers verlassen.
Vom Übertragungsbereich 80 wird das Kopienblatt über ein Förderblatt 82 mit einem Endlosbandkörper 8k einem Schmelzgerät 90 zugeführt. Der Endlosbandkörper 8k ist auf im Abstand zueinander angeordneten Rollen 86, 88 gelagert. Wenn das Kopienblatt duroh das Schmelzgerät 90 gelangt, wird der Entwioklerpuder erhitzt, so daß er sich permanent auf der Oberfläohe des Kopienblattes abbinden, d.h. auf der
009831/1684
Oberfläche klebt. Somit ist eine vollständige Kopie gefertigt. Vom Schmelzgerät wird die fertige Kopie aus dem Kopiergerät in einen Schrägbehälter 92 abgeladen, welcher an der Außenseite der Maschine vorgesehen ist.
Falls der Verfielfältigung ein Kopienblatt 70 vom Stapel nicht zugeführt und entlang der Kopienblattbahn in Richtung der Übertragungswalze 78 weitergeleitet wird, können auf dem Band 30 befindliche Tonerpartikel 66 dennoch am Übertragungsbereich 80 übertragen werden. Die Anziehungskraft zwischen der entgegengesetzte Ladung aufweisenden Übertragungswalze 78 und den Tonerpartikeln 66 bewirkt, daß sich diese vom Band in Richtung der Übertragungswalze bewegen und sich dabei auf der Außenfläche der Walze in der in Fig. 2 dargestellten Weise niederschlagen. Falls keine Vorsorge getroffen ist, die Tonerpartikel von der Oberfläche der Übertragungswalze 78 abzuführen, können im Übertragungsbereich später zugeführte Kopienblätter auf ihrer Rückseite durch Tonermaterial verschmiert bzw. verunreinigt werden, welches auf der Übertragungswalze haftet.
Um diesen Zustand zu vermeiden, wurde ein Tonerabnahme— gerät 9k im Kopiergerät 10 angeordnet. Das Gerät 9h nach der vorliegenden Erfindung weist einen oben offenen Behälter 96 auf, welcher die Form eines Trogs od.dgl. besitzt. Der Behälter 96 ist teilweise mit magnetisierbaren Partikeln gefüllt, welche je die Bezugsnummer 98 tragen (Fig. 2), Es kann sich bei— spielsweise um Eisenfeilspäne, Eisenfeilstaub etc. handeln. Eine zylindrische Reinigungswalζt 100 ist mit einem stationären Permanentmagnet 102 ausgestattet, welcher sich innerhalb der Waise entlang deren Achse erstreokt. Die zylindrische Walze ist innerhalb des Behälters um den Magneten drehbar, so daß sich ein in Längsrichtung erstreckender Teil am Außenumfang 10k der Reinigungswalze immer durch die magnetisierbaren Partikel im Behälter 96 bewegt. Der Teil der Außenum-
009831/1584
fangsflache 104 der Walze, welcher der in den Behälter 96 eingetauchten gegenüberliegt, befindet sich in gleicher Weise immer nahe zum Außenumfang der übertragungswalze 78, wie sich aus Fig. 2 der Zeichnungen ergibt. Die Flußlinien, durch Bezugsnr. 103 bezeichnet, welche durch den Magnet 102 erzeugt werden, sind an den gegenüberliegenden Seiten 107 und 109 der AuOenumfangsflache der sich drehenden Reinigungswalze konzentrierter angeordnet und erzeugen ein Magnetfeld, welches nahe zur Übertragungswalze und direkt gegenüberliegend, d.h. 180 um die Reinigungswalze versetzt, stärker ist. Auf diese Weise werden Magnetpartikel 98 an diesen Bereichen magnetisch angezogen, werden jedoch weniger stark an der Fläche der Walze gehalten wenn sie in den schwächeren Bereich des Magnetfeldes bei Drehung der Reinigungswalze gelangen. Magnetpartikel, welche Tonerpartikel von der Übertragungswalze abgenommen haben, werden deshalb leichter in den Behälter 96 abgeladen, wenn sie aus dem Bereich größerer Magnetkonzentration in Richtung des Behälters gelangen.
Ein Paar kleinerer Hilfewalzen 106 und 108 ist drehbar innerhalb des Behälters 96 gelagert und ist teilweise in die magnetisierbaren Partikel 98 eingetaucht. Die Walzen sind im Abstand zueinander ausgerichtet, wobei ihre Drehachsen parallel zur Drehachse der größeren Reinigungswalze 100 liegen. Die kleineren Walzen 106 und 108 sind im Behälter 96 vorgesehen, um die Trennung der magnetisierbaren Teilchen darin aufrechtzuerhalten und um die Verteilung mit Tonermaterial geladener, magnetisierbarer Partikel innerhalb des Behälters 96 zu unterstützen. Die kleineren Walzen können an ihrer Außenfläche in bekannter Weise gekehlt sein, um die magnetisierbaren Partikel besser zu durohmischen.
Bei Inbetriebnahme dreht sich die große Magnet-Reinigungswalze 100, deren Außenfläche mit Eisenfeilspänen be-
9831/1584
deckt ist, so daß diese Feil- bzw. Staubteilchen nahe zur Außenfläche der Übertragungswalze 78 gelangen oder diese berühren. Falls Tonerpartikel auf der Außenfläche der Über·« tragungswalze vorgesehen sind, werden sie durch triboelektrische Kräfte von den die Walze 100 bedeckenden Eisenfeiispänen angezogen und werden somit von der Oberfläche der Walze 78 abgeführt. Die abgeführten Tonerpartikel 66 (Fig. 2) werden in den Vorrat magnetisierbarer Partikel innerhalb des Behälters 96 transportiert, wo das durch den Permanentmagneten 102 erzeugte Magnetfeld schwächer ist. Die Tonerpartikel setzen sich deshalb im Behälter ab.
Nach Wunsch kann die magnetische Reinigungswalze auch J elektrisch geladen werden, und zwar mit gleicher Ladungspolarität wie die Übertragungswalze und der Bandkörper, so daß sich die Tonerpartikel an der Reinigungswalze absetzen. Die Ladung auf der Reinigungswalze dient dazu, die triboelektrische Anziehung der Tonerpartikel an der Reinigungswalze zu unterstützen.
Obwohl das TonerabfUhrungsgerät 9*» nach der vorliegenden Erfindung sehr wirksam ist, um Tonerpartikel von der Übertragungswalze 76 abzuführen, verbleibt in manchen Fällen eine geringe Menge der Tonerpartikel auf dem Band— bzw, Aufzeichnungskörper, wenn die Partikel im Übertragungebereich nicht vollständig angezogen werden. Dies ist möglich, wenn ä die Kopienblätter genau oder ungenau durch den Übertragungebereich hindurohgefuhrt werden. Der Bürstenentwickler 60 führt einen Anteil der Tonerpartikel ab, welcher im Aufzeiohnungskörper anhaften. Falls jedooh mehrere Kopien in schneller Folge gefertigt werden, und zwar in verhältnismäßig kurzer Zelt, kann durch die Ansammlung von Tonerpartikeln auf dem Bandkörper ein Verwaschen der Bilder auf den Kopienblättern hervorgerufen werden· Es können auoh andere unerwünschte Nebenerscheinungen auftreten.
009831/1684
Ub das aufgezeigte Problem zu überwinden, wird ein Tonerabfuhrgerät 94a der Aueführungsform, welche zum Reinigen von Übertragung«walzen geeignet ist, nahe des Bandkörpers 30, und zwar stromabwärts des Übertragungsbereiches 80 ausgerichtet, um Tonerpartikel 66 vom Bandkörper 30 abzunehmen.
Das Tonerabfühlgerät 94a entspricht im wesentlichen dem Gerät 94, und zwar insofern, als ein Behälter 96a teilweise mit magnetisierbaren Partikeln 98 gefüllt ist. Eine hohle Reinigungswalze 100a ist um einen in der Walze angeordneten Permanentmagneten 102a drehbar gelagert. Der Außen— umfang 104 a der Walze 100a bewegt sich durch die magnetisierbaren Partikel 98 im Behälter 96a, wie dies beim TonerabfUhrgerät 94 der oben beschriebenen Art der Fall ist.
Die Drehung der Walze 100a kann in Richtung der Bandbewegung des Bandkörpers 30 oder in entgegengesetzter Richtung sein. Bessere Reinigungsergebnisse werden jedoch bei letztgenannter Bewegung erzielt, da außer den Anziehungskräften Sohleif- bzw. Wischkräfte an der Bandoberfläche wirksam sind, um das Tonermaterial vom Bandkörper abzunehmen.
Ein Paar von Uilfswalzen 106a und 108a ist in gleicher Weise im Behälter 96a vorgesehen, um die mit Tonermaterial geladenen, magnetisierbaren Partikel innerhalb der übrigen Partikel im Behälter zu verteilen.
Die Arbeitsweise des Tonwmaterialabführungsgerätes der beschriebenen Art entspricht im wesentlichen der Arbeitsweise des oben dargestellten Geräts. Die am Bandkörper 30 haftenden Tonerpartikel 66 werden duroh triboelektrisohe Kraft· an den magnetisierbaren Partikeln 98 abgebunden, welche die Ober» fläohe 104a der Walze 100a bedeoken. Die angezogenen Tonerpartikel 66 werden in den Vorrat magnetisierbarer Partikel 98 innerhalb des Behälters 96 transportiert und lagern sich mit den magnetisierbaren Partikeln, an welchen sie haften,
009831 /1684
- Ii «
im Behälter ab. Durch die Walzen 106a und 108a werden sie in diesem Vorrat magnetisierbarer Partikel innerhalb des Behälters verteilt.
Wie im Falle des Tonerabführgerätes 94 kann die Magnetreinigungswalze 100a des Gerätes 94a elektrisch geladen werden, so daß die Tonerpartikel an der Reinigungswalze haften bleiben. Eine elektrische Ladung der beschriebenen Art kann mit Hilfe einer Stromquelle erzeugt werden, welche der Strom« quelle 79 gleicht und welche verwendet wird, um Tonerpartikel vom Bandkörper 30 auf die Übertragungswalze 78 abzuziehen.
Der oben beschriebene Magnetbürstenentwickler und das Reinigungsgerät nach der vorliegenden Erfindung haben Ähnlich- | keiten, auf welche hingewiesen werden sollte. Beide besitzen eine Magnetwalze, deren Außenfläche mit Magnetpartikeln bedeckt ist, beispielsweise durch Eisenfeilspäne od.dgl. Im Falle des Bürstenentwicklers ist jedoch ein Gemisch von Tonerpartikeln und Feilspänen bzw. Feilstaub im Behälter des Gerätes vorgesehen. Somit werden durch triboelektrische Kräfte mit den Eisenteilchen haftende Tonerpartikel magnetisch vom Bürstenentwickler getragen. Die Tonerpartikel werden auf den Bildbereichen des Wiedergabeelements angezogen, wenn sich dieses durch den Entwickluqpbereich bewegt. Auf diese Weise wird ein sichtbares Bild auf dem Träger- bzw«, Wiedergabeelement gebildet. Die Reinigungswalze der beschriebenen Art weist lediglich Eisenfeilspäne auf ihrer Außenfläche auf. Wenn sich des- " halb die Wals· in Anlage an einer elastisch vorgespannten Übertragungswalze des Kopiergeräts und/oder am Bandkörper bewegt, werden an der Fläche der Übertragungswalze oder des Bandes haftende Tonerpartikel durch triboelektrische Kräfte an den Eisenfeilspänen abgebunden, die auf der Oberfläche der magnetischen Reinigungswalze vorgesehen sind.
Hilfswalzen 106 und 108 sind drehbar innerhalb des Vorrats magnetisierbarer Partikel oder Feilspäne im Behälter 96 dreh-
009831/1584
bar und dienen dazu, rührend die Peilspäne innerhalb des Behälters 96 zu bewegen. Auf diese Weise wird die Abnahme ■it Tonermaterial geladener, magnetisierbarer Partikel von der Oberfläche der Reinigungswalze unterstützt; es wird auch eine Bewegung der magnetisierbaren Teilchen aus dem Trog in Richtung der Reinigungswalze herbeigeführt.
Durch Verwendung des Reinigungsgerätes nach der vor« liegenden Erfindung sind Übertragungswalze 78 und Bandkörper 30 im wesentlichen frei von Tonermaterial, wodurch vermieden wird, daß die Tonerpartikel auf die Rückseite der durch den Übertragungsbereich 80 hindurchgefUhrten Kopienblätter gelangen. Es wird auch vermieden, daß die durch das Kopiergerät erzeugten Kopienbilder verschmieren.
009831/15

Claims (7)

  1. Patentanmeldung: Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät
    PATENTANS PHÜCHE
    '{} Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät zur Herstellung von Kopien Ton einem Original, mit einem Körper, welcher bei der Herstellung der Kopien Tonerpartikel anzieht, gekenn» zeichnet durch ein TonerabfUhrgerät (94) mit einem nahe an der Außenfläche des Körpers (78, 30) angeordneten Magneten, durch welchen an diesem Körper anhaftender Toner durch tribo~ elektrische Kräfte abgezogen wird, welohe zwischen Toner und Magnet bestehen,
  2. 2. Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet des TonerabfUhrgerätes (94) einen Walzenkörper (100, 100a) aufweist, welcher dreh« bar gelagert ist und auf seiner Außenfläche magnetisierbar Partikel (98) trägt, um triboelektrisoh Tonermaterial von der Oberfläche des Körpers (78, 30) abzuziehen*
  3. 3. Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einem photoleit-
    009831/1584
    Patentanwälte Dipl.-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirticn.-Ing. Axel Hanimann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
    PATKNTAMWAU SR. HEINHOLD SCHMIDT
    fähigen Aufzeichnungekörper (30) besteht, welcher bewegbar im Kopiergerät (lO) angeordnet ist, und daß der Walzenkörper (lOOa) der Bewegungsrichtung des AufZeichnungskörpers entgegengesetzt in Itadrehung versetzt ist.
  4. 4. Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus einer Übertragungswalze (78) besteht, durch welche eine Übertragung der ent« wickelten Bildbereiohevon einem Aufzeichnungskörper (30) auf ein Kopienblatt (70) geschieht, und daß die Übertragungswalze (78) drehbar nahe des Aufzeichnungskörpers (30) gelagert ist, wodurch Tonermaterial vom Aufzeichnungskörper in Riohtung der Übertragungswalze abgezogen wird, um sich auf einem zwisohen der Übertragungswalze und dem Aufzeichnungskörper befindlichen Kopienblatt abzusetzen.
  5. 5. Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Walzenkörpers ein stationärer Magnet (102) angeordnet ist, um welchen sich der Walzenkörper dreht.
  6. 6. Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät naoh Anspruoh 2, gekennzeichnet durch einen Behälter magnetisierbarer Partikel (78), in welchem sioh der Magnetwalzenkörper dreht, um die Partikel auf der Außenfläche des Walzenkörpers zu ersetzen, wenn sie tonergesättigt werden.
  7. 7. Elektrostatisch arbeitendes Kopiergerät nach Anspruoh 6, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung (106, 108) im Behälter der magnetisierbaren Partikel, um die Partikel umzurühren, so daß diese innerhalb des Behälters (96) bewegt werden.
    009831 / 1584
    Leerseite
DE19702003373 1969-01-27 1970-01-26 Tonerabführgerät mit einer triboelektrisch wirkenden Abführungswalze unter Verwendung an einem elektrostatisch arbeitenden Kopiergerät Expired DE2003373C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79421369A 1969-01-27 1969-01-27
US88347769A 1969-12-09 1969-12-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003373A1 true DE2003373A1 (de) 1970-07-30
DE2003373B2 DE2003373B2 (de) 1977-10-20
DE2003373C3 DE2003373C3 (de) 1978-06-08

Family

ID=27121484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003373 Expired DE2003373C3 (de) 1969-01-27 1970-01-26 Tonerabführgerät mit einer triboelektrisch wirkenden Abführungswalze unter Verwendung an einem elektrostatisch arbeitenden Kopiergerät

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA937004A (de)
DE (1) DE2003373C3 (de)
GB (1) GB1302922A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167055A5 (de) * 1971-12-17 1973-08-17 Canon Kk
DE2424350A1 (de) * 1974-05-20 1975-11-27 Turlabor Ag Verfahren zur elektrographischen bilderzeugung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2727897A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Ricoh Kk Reinigungseinrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0658584B2 (ja) * 1985-10-21 1994-08-03 富士ゼロックス株式会社 回収トナ−の満杯検知装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2167055A5 (de) * 1971-12-17 1973-08-17 Canon Kk
DE2424350A1 (de) * 1974-05-20 1975-11-27 Turlabor Ag Verfahren zur elektrographischen bilderzeugung und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE2727897A1 (de) * 1976-06-24 1977-12-29 Ricoh Kk Reinigungseinrichtung fuer ein elektrostatisches kopiergeraet

Also Published As

Publication number Publication date
CA937004A (en) 1973-11-20
GB1302922A (de) 1973-01-10
DE2003373C3 (de) 1978-06-08
DE2003373B2 (de) 1977-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2161852C3 (de) Vorrichtung zur Magnetbürstenentwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2059805A1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung elektrostatisch geladener Tonerteilchen
DE3319708A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2261023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sichtbarmachung eines latenten elektrostatischen bildes, sowie elektrophotographische kopiermaschine mit einer solchen vorrichtung
DE1913696A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten Bildes
DE2736078B2 (de) Einrichtung zur Entfernung des Toners von einer fotoleitfähigen Oberfläche
DE2058481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines elektrophotographischen Tonerbildes
DE1671576B2 (de) Verfahren zum herstellen einer vielzahl von kopien von einem zu reproduzierenden bild
DE2260555B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE2626089A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reinigung der photoleitenden trommel eines elektrostatischen kopiergeraets
DE2043814B2 (de) Vorrichtung zur Entwicklung elektrostatischer latenter Bilder
DE2050021A1 (de) Vorrichtung zur Feststellung elektro statisch geladener Teilchen in einer Teil chenmischung
DE2737545A1 (de) Elektrostatographische einrichtung mit einer reinigungseinrichtung fuer ein sich bewegendes photoleitendes teil
DE2803200A1 (de) Entwicklungsvorrichtung, insbesondere fuer eine elektrophotographische kopiermaschine
DE2836509A1 (de) Automatische tonernachfuellvorrichtung
DE1772023A1 (de) Verteileinrichtung zur Ausgabe von Entwicklungsmaterial fuer Entwicklungseinrichtungen
DE2548452C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1900803A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2400926A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes mit hilfe eines magnetischen buerstensystems
DE1927024C3 (de) Vorrichtung zum Entwickeln von auf einem Aufzeichnungsmaterial vorliegenden elektrostatischen latenten Bildern
DE2003373A1 (de) Elektrostatisch arbeitendes Kopiergeraet
DE2200449A1 (de) Verfahren zur Entwicklung eines latenten elektrostatischen Bildes
DE2157699C3 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät
DE2919804A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entwickeln eines latenten elektrostatischen bildes
DE2241468A1 (de) Xerografisches entwicklungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee