DE2003257A1 - Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine - Google Patents

Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine

Info

Publication number
DE2003257A1
DE2003257A1 DE19702003257 DE2003257A DE2003257A1 DE 2003257 A1 DE2003257 A1 DE 2003257A1 DE 19702003257 DE19702003257 DE 19702003257 DE 2003257 A DE2003257 A DE 2003257A DE 2003257 A1 DE2003257 A1 DE 2003257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
feed device
motor
output
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003257
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Leiritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Leiritz & Co
Original Assignee
Wilhelm Leiritz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Leiritz & Co filed Critical Wilhelm Leiritz & Co
Priority to DE19702003257 priority Critical patent/DE2003257A1/de
Publication of DE2003257A1 publication Critical patent/DE2003257A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/72Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion with a secondary drive, e.g. regulating motor, in order to vary speed continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/22Feeding members carrying tools or work
    • B23Q5/34Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission
    • B23Q5/38Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously
    • B23Q5/46Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio
    • B23Q5/48Feeding other members supporting tools or work, e.g. saddles, tool-slides, through mechanical transmission feeding continuously with variable speed ratio by use of toothed gears

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Titel: Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine, vorzugsweise für die Steinindustrie, mit einer durch Motor getriebenen Abtriebswelle.
  • Bei einer zerspanenden Werkzeugmaschine, z.B. einer Prämaschine oder einer Gattersäge, werden Werkzeug#und Werkstück gegeneinander bewegt, wobei entweder das'Werkzeug oder das Werkstück feststeht und entsprechend das Werkstück oder das Werkzeug bewegt, d.h. vorgeschoben wird.
  • Eine Vorschubeinrichtung mit einer Vorschubgeschwindigkeit, die für das Arbeiten des Werkzeuges am Werkstück geeignet ist, ist häufig zu langsam, wenn es darum geht, Werkzeug und Werkstück einander zu nähern. Die Erfindung bezweckt, eine Vorschubeinrichtung zu schaffen, welc.he diesen Nachteil nicht auf'#weist.
  • Die Erfindung sieht hierzu eine Vorschubeinrichtung der anfangs genannten Art vor, die dadurch gekennzeichnet ist, daß in ein auf der Abtriebswelle sitzendes Abtriebszahnrad ein Planetenzahnrad greift, welches mittels eines Motors für langsamen Vorschub entlang dem Umfang des Abtriebszahnrades bewegbar ist und in ein weiteres feststellbares Zahnrad greift, welches mittels eines Motors für Schnellgang antreibbar ist, wobei Abtriebszahnrad und feststell -bares Zahnrad verschiedene Zahnzahl aufweisen.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorschubeinrichtung treibt der Motor für langsamen Vorschub das Planetenzahnrad, entlang dem festgestellten Zahnrad, wodurch das Abtriebszahnrad und somit die Abtriebswelle gedreht wird, welche wiederum den Vorschub von Werkzeug bzw. werkstück bewirkt. Soll Vorschub im Eilgang -erfolgen, so wird das Planetenzahnrad in einen drehbaren Zustand versetzt und das weitere Zahnrad mittels des Motors für Schnellgang angetrieben, wodurch über das Planetenzahnrad das Abtriebszahnrad und damit die Abtriebswelle gedreht wird.
  • In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung zeigt einen Schnitt durch ein Planetengetriebe einer Vorschubeinricht#:ng.
  • Bei einer Vorschubeinrichtung zum Antrieb der Sinzugswalten eines Diamantgatters mit eingebautem Schnellgang treibt eine Abtriebswelle 1 in nicht gezeigter Weise vier Walzen, zwischen denen ein Steinblock angeordnet ist, der gegen ein Sägegatter vor- und zurückgefahren werden soll. Koaxial zur Abtriebswelle 1 ist ein rotor 2 für langsamen Vorschub vorgesehen, der zwei Bolzen 3 auf einer vertikalen Kreisbahn bewegt, wenn er eingeschaltet ist. Jeder der beiden Bolzen , ist an einem vertikal angeordneten Flanetenkörper 5 angebracht, an dem zwei Flanetenzahnräder einander bezüglich der hbtriebswelle 1 ent£tegengesetzt angeordnet gelagert sind. Die beiden Enden der beiden Planetenzahnräder 4 sind jeweils in einem von zwei Planetenkörpern 5 drehbar gelagert, welche scheibenartig ausgebildet und koaxial zur Abtriebswelle 1 angeordnet sind. Zwischen den beiden Planetenkörpern 5 sitzt auf der Abtriebswelle- ein Abtriebszahnrad 6, das in die Planetenzahnräder 4 eingreift. Treibt der Motor 2 für langsamen Vorschub die Planetenzahnräder auf ihrer Kreisbahn entlang einem festgestellten weiteren Zahnrad 7, so wird das Abs triebszahnrad 6 und damit die Abtriebswelle 1 angetrieben.
  • eben dem Abtriebszahnrad 6 und zwischen den beiden Planetenkörpern 5 ist das weitere Zahnrad 7, ein sogenanntes Pestzahnrad, angeordnet, das ebenfalls in die Planetenzahnräder eingreift. Während das weitere Zahnrad 7 fünfzig Zähne aufweist, weist das Abtriebszahnrad 6 #zweiundfünfzig Zähne auf. Die Zahnzahl des Zahnrades 7 ist somit kleiner als die des btriebszahnrades 6, jedoch annähernd 1:1.
  • Das weitere Zahnrad 7 sitzt an einer Welle 8, die von einem Motor 9 für Schnellgang über eine Schneckenwelle 10 und ein Schneckenrad 11, die mit selbsthemmendem Gewinde in-einander greifen, angetrieben wird. Treibt der Motor 9 für Schnellgang die Flanetenzahnräder 4, so wird ebenfalls die Abtriebswelle 1 gedreht. Bei der gezeigten Vorschubeinrichtung ist keine Kupplung notwendig. Auch können beide Vorschubgeschwindigkeiten unabhängig voreinander angetrieben werden.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine, vorzugsweise für die Steinindustrie, mit einer durch Motor getriebenen Abtriebswelle-, dadurch gekennzeichnet, daß in ein auf der Abtriebswelle (1) sitzendes Abtriebszahnrad (6) ein Planetenzahnrad (4) greift, welches mittels eines Motors (2) für langsamen Vorschub entlang dem Umfang des Abtriebszahnrades bewegt bar ist und in ein weiteres feststellbares Zahnrad (7) greift, welches mittels eines Motors (9) für Schnellgang antreibbar ist, wobei Abtriebszahnrad und feststellbares Zahnrad verschiedene Zahnzahl aufweisen.
2. Vorschubeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (2) für langsamen Vorschub zwei Planetenkörper (5) dreht, welche zwischen sich zwei Planetenzahnräder (4) aufnehmen, zwischen denen das Abtriebszahnrad (6) angeordnet ist.
3. Vorschubeinrichtung nach einem der vorhergehenden ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Zahnrad (7) koaxial zum Abtriebszahnrad (6) angeordnet ist.
4. Vorschubeinrichtung nach' einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Wiotor (9) für Schnellgang das weitere Zahnrad (7) über eine Schneckenwelle (10) und ein Schneckenrad (11) treibt, die mit selbsthemmendem Gewinde ineinandergreifen.
DE19702003257 1970-01-24 1970-01-24 Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine Pending DE2003257A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003257 DE2003257A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003257 DE2003257A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003257A1 true DE2003257A1 (de) 1971-07-29

Family

ID=5760473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003257 Pending DE2003257A1 (de) 1970-01-24 1970-01-24 Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2003257A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030801A3 (es) * 2011-09-01 2013-06-27 Universidad Industrial De Santander Transmisión continuamente variable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013030801A3 (es) * 2011-09-01 2013-06-27 Universidad Industrial De Santander Transmisión continuamente variable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433603C2 (de) Vorrichtung zum Schleifen der gekrümmten Zahnflanken von vorverzahnten Kegelrädern großen Durchmessers
DE2218713A1 (de) Keilnut-Fräsmaschine
DE2003257A1 (de) Vorschubeinrichtung einer Werkzeugmaschine
DE851486C (de) Kombiniertes Raeumwerkzeug
DE834448C (de) Falzschneidemaschine
DE1298847B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von Zahnraedern
DE482147C (de) Daubenfuegemaschine
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DE552204C (de) Verfahren zum Einarbeiten von Schaerfungsnuten in Walzen
DE431706C (de) Maschine zur Bearbeitung von Kaliberwalzen, insbesondere fuer Pilgerschrittwalzwerke
DE2725745A1 (de) Werkzeugkopf fuer schaelmaschinen und aehnliche werkzeugmaschinen
DE3031999C2 (de) Wälzfräsmaschine zur Herstellung von Stirn- und Schneckenrädern
DE584084C (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Rasier-Rohklingen
DE547855C (de) Werkzeugmaschine, bei welcher der auf dem Schlitten angeordnete Antriebsmotor fuer das Werkzeug gleichzeitig ein auf dem Schlitten angeordnetes Vorschubgetriebe antreibt
DE944097C (de) Maschine zum Herstellen von Zahnraedern nach dem Schlagfraesverfahren
DE677757C (de) Maschine zum Schleifen von Verzahnungen nach dem Abwaelzverfahren mittels zweier ebener Schleifscheiben mit breiter Schleifflaeche
DE2105205C3 (de) Schälmaschine für Rundmaterial, wie Stangen oder Rohre
DE392034C (de) Werkzeugmaschine, insonderheit zum Schleifen gerader Maschinenmesser
DE497849C (de) Verfahren zum Schneiden von Zahnraedern aus dem vollen Werkstueck nach dem Waelz-verfahren, bei dem nach jeder vollen Umdrehung des Werkstuecks eine erneute Einstellung der Schnittiefe des Werkzeugs erfolgt
DE904372C (de) Vorrichtung an Saegeschaerfmaschinen zum Einstellen und Feststellen des Werkstueckschlittens
DE585776C (de) Herstellung von Verzahnungen an Kegelraedern und Hyperbelraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE470559C (de) Maschine zur Ausfuehrung des Fraesverfahrens nach Patent 449921 zur Herstellung von Kegelraedern mit gekruemmten Zaehnen
DE868092C (de) Spindelstock- und Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke
DE533047C (de) Vorrichtung zur Regelung der Eingriffstiefe der durch Schraubenspindeltrieb von Hand in ihrer Achsrichtung verstellbaren Aufreissstaehle von Strassenaufreissern
DE11518C (de) Neuerungen an der unter Nr. 1609 patentirten Hobelmaschine