DE2002331A1 - Ausgangsschirm fuer Bildwiedergaberoehren - Google Patents

Ausgangsschirm fuer Bildwiedergaberoehren

Info

Publication number
DE2002331A1
DE2002331A1 DE19702002331 DE2002331A DE2002331A1 DE 2002331 A1 DE2002331 A1 DE 2002331A1 DE 19702002331 DE19702002331 DE 19702002331 DE 2002331 A DE2002331 A DE 2002331A DE 2002331 A1 DE2002331 A1 DE 2002331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
tube
screen
deposited
aluminum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702002331
Other languages
English (en)
Inventor
Levin Nathan David
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varian Medical Systems Inc
Original Assignee
Varian Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varian Associates Inc filed Critical Varian Associates Inc
Publication of DE2002331A1 publication Critical patent/DE2002331A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J31/00Cathode ray tubes; Electron beam tubes
    • H01J31/08Cathode ray tubes; Electron beam tubes having a screen on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted, or stored
    • H01J31/50Image-conversion or image-amplification tubes, i.e. having optical, X-ray, or analogous input, and optical output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/28Luminescent screens with protective, conductive or reflective layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2231/00Cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2231/50Imaging and conversion tubes
    • H01J2231/50057Imaging and conversion tubes characterised by form of output stage
    • H01J2231/50063Optical

Landscapes

  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Abstract

Es wird ein verbesserter Ausgangsschirm für Bildwiedergaberöhren beschrieben, der aus einem transparenten Träger, einer Phosphorschicht, die auf diesem Träger niedergeschlagen ist, einer Aluminiumschicht, die über der Phosphorschicht liegt, und einer dünnen Metallschicht aus Nickel, Kobalt und/oder Chrom besteht, die auf der Aluminiumschicht niedergeschlagen ist.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die Erfindung betrifft Bildwiedergaberöhren, wie Schwarzweiß- und Farb-Fernsehröhren, Kathodenstrahlröhren, Bildwandler, Bildverstärker und Speicherröhren, und insbesondere die Ausgangsschirme solcher Röhren.
Die Ausgangsschirme von Bildwiedergaberöhren wandeln Elektronenbilder in optische Bilder um. Sie bestehen aus einem transparenten Träger, auf dem eine Schicht aus Phosphorpartikeln niedergeschlagen ist. Der Träger bildet typischerweise einen Teil des Bildröhrenkolbens. Über dem Phosphor ist eine dünne organische Sperrschicht niedergeschlagen, gewöhnlich in Form eines Lackes. Eine dünne Schicht Aluminium wird als nächste auf die organische Sperrschicht gedampft.
Die organische Sperre dient dazu, das Aluminium daran zu hindern, die Zwischenräume zwischen den Phosphorpartikeln zu füllen und den Träger zu bedecken.
Als nächstes wird der so gebildete Ausgangsschirm bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 425 °C ausgeheizt oder gebrannt, um Hydrierungswasser aus dem Phosphor und andere flüchtige Stoffe sowie die organischen Zersetzungsprodukte zu entfernen. Während dieser Wärmebehandlung oxydiert die organische Sperrschicht und dampft aus dem Schirm heraus. Nach dem Abkühlen des Ausgangsschirms ist dieser zur Montage in die Bildröhre bereit.
Die dünne Aluminiumschicht dient als Lichtreflektor, um den Emissionswirkungsgrad und den Kontrast zu verbessern, und im Falle von Bildwandlerröhren Streulicht vom Ausgangsschirm daran zu hindern, auf die Photokathode des Röhreneingangsschirms zu treffen. Darüberhinaus bildet die Aluminiumschicht ein elektrisches Kontakt- und Rückleit-Schaltelement für die vom Röhreneingangsschirm emittierten Elektronen.
Die Aluminiumschicht muss sehr dünn sein, um eine deutliche Dämpfung des Elektronenflusses durch die Schicht zu den Phosphorpartikeln zu verhindern. Wegen dieser geringen Stärke und der Verdampfungsmethode, durch die sie praktisch aufgebracht werden muß, ist die Aluminiumschicht porös. Während des Ausheizens wachsen diese Poren durch die Schrumpfung der Oberflächenplättchen des Aluminiums, die oxydiert werden. Das Wachsen der Porengröße ermöglicht, dass mehr Licht von der Phosphorpartikelschicht durch die Aluminiumschicht zum Röhreneingangsschirm zurückkehrt. Das Vorhandensein dieser Poren erhöht auch die Wahrscheinlichkeit einer chemischen Verunreinigung der Phosphorpartikel durch Agentien wie Alkalidämpfe, die von der Photokathode des Röhreneingangsschirms durch die Poren hindurchwandern. Dieses Problem ist zwar mit Versuchen angegangen worden, die Aluminiumschicht weniger porös zu machen, es wurde jedoch festgestellt, dass diese Möglichkeit sehr schwierig zu erreichen und zu kontrollieren ist. Der ungünstige Zustand ist deshalb im wesentlichen bisher toleriert und nicht beseitigt worden.
Durch die Erfindung soll deshalb ein verbesserter Ausgangsschirm für Bildwiedergaberöhren verfügbar gemacht werden.
Insbesondere soll durch die Erfindung ein Ausgangsschirm mit einer porösen Aluminiumschicht über einer Phosphorpartikelschicht verfügbar gemacht werden, bei dem Mittel vorgesehen sind, die das Wachsen der Poren verhindern, wenn der Schirm in einer oxydierenden Umgebung erwärmt wird.
Weiter soll durch die Erfindung ein Ausgangsschirm für Bildwiedergaberöhren verfügbar gemacht werden, bei denen eine Photokathode im Abstand vom Ausgangsschirm vorgesehen ist, und bei der Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Durchtritt von Licht vom Ausgangsschirm zur Photokathode verhindert wird.
Ferner soll durch die Erfindung ein Bildwiedergaberöhren-Ausgangsschirm mit einer porösen Aluminiumschicht über einer Phosphorpartikelschicht verfügbar gemacht werden, bei der
Einrichtungen vorgesehen sind, mit denen der Durchtritt von Verunreinigungen durch die Poren zu den Phosphorpartikeln verhindert wird.
Zusammenfassung der Erfindung
Kurz gesagt wird durch die Erfindung ein verbesserter Ausgangsschirm für Bildwiedergaberöhren verfügbar gemacht. Der verbesserte Ausgangsschirm besteht aus einem transparenten Träger auf einer darauf niedergeschlagenen Phosphorschicht. Eine Aluminiumschicht liegt über der Phosphorschicht. Auf der Aluminiumschicht ist wiederum eine dünne Metallschicht aus Nickel, Kobalt und/oder Chrom niedergeschlagen.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden; es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Röntgenbildröhre mit verbessertem Ausgangsschirm nach der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Farbfernsehröhre mit einem verbesserten Ausgangsschirm nach der Erfindung; und
Fig. 3 einen Teilschnitt durch die Ausgangsschirme gemäß Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist eine Röntgenbildröhre mit einem evakuierten Kolben 1 dargestellt. Die Stirnseite der Röhre weist einen Eingangsschirm 2 auf, der aus einem Szintillator besteht, der in der Nachbarschaft des Kolbens angeordnet ist, und einer Photokathode, die über dem Szintillator liegt. Der Szintillator besteht aus einer dünnen Schicht eines röntgenstrahlenempfindlichen Phosphors, und die Photokathode aus einer Schicht Alkaliantimonid, die Elemente wie Natrium, Kalium und Cäsium enthält. Die Röhre weist ferner eine Beschleunigungs- und Fokussierelektrode 3, eine Anode 4 und einen Ausgangsschirm 5 auf.
Im Betrieb durchdringen Röntgenstrahlen, die von einem außerhalb angeordneten Röntgenstrahlengenerator erzeugt werden, ein zu beobachtendes Objekt. Die lokale Röntgenstrahlendämpfung hängt sowohl von der Stärke als auch der Atomzahl der Elemente ab, die das zu beobachtende Objekt bilden. Das Intensitätsmuster des Röntgenstrahls nach der Durchdringung des Objekts enthält also Information über die Struktur des Objekts. Dieses Röntgenstrahlenbild trifft dann auf den Eingangsschirm 2 auf, wo der Szintillator die Röntgenstrahlenphotonen absorbiert und als optische Photonen reemittiert. Die optischen Photonen treffen auf die Photokathode, wo sie Elektronen in einem Muster entsprechend dem anfänglichen auftreffenden Röntgenbild erzeugen. Die Elektronen werden dann in der Bildröhre auf eine hohe Geschwindigkeit beschleunigt und mit der Elektrode 3 durch die Anode 4 auf den Fluoreszenz-Ausgangsschirm 5 fokussiert, der mit dem Auge oder einem anderen geeigneten optischen Aufnehmer betrachtet wird.
Die Farbfernsehröhre, die schematisch in Fig. 2 dargestellt ist, besteht aus einem evakuierten Kolben mit einem Hals 6 mit relativ kleinem Durchmesser, der an einem Ende geschlossen ist und am anderen Ende an eine konische Sektion 7 anschließt. Kathodenstrahlenkanonen 8 sind im Hals 6 des Kolbens angeordnet. Die konische Sektion 7 ist mit einer Endwand abgeschlossen, die einen Fluoreszenz-Ausgangsschirm 5 aufweist. Eine Lochmaske 9 ist in der Röhre in der Nachbarschaft des Ausgangsschirms montiert, beispielsweise durch Punktschweißung. Aufgrund eines externen Signals projiziert die Kathodenstrahlenkanone 8 Elektronen durch die Maske 9 auf den Ausgangsschirm 5 in einem dem Signal entsprechenden Muster, der mit dem Auge oder einem anderen geeigneten optischen Aufnehmer betrachtet wird. Eine Schwarzweiß-Fernsehröhre kann in der gleichen Weise wie schematisch in Fig. 2 dargestellt aufgebaut sein, wobei allerdings die Lochmaske 9 weggelassen ist.
Der Ausgangsschirm 5 ist näher in Fig. 3 dargestellt, er weist eine Schicht 10 aus Phosphorpartikeln auf. Wenn der Schirm in der Bildröhre verwendet werden soll, kann ein P-20-Phosphor verwendet werden, der grundsätzlich aus ZnCdS:Ag zusammengesetzt ist. Bei der Farbfernsehröhre können verschiedene P-22-Phosphore verwendet werden. Der Phosphor wird auf einem transparenten Träger 11 niedergeschlagen, der aus Glas oder einem kristallinen Material wie Quarz oder Saphir bestehen kann. Eine dünne organische Sperrschicht 12, beispielsweise ein Lack, wird über die Phosphorschicht gestrichen. Eine Aluminiumschicht 13 wird anschließend auf die Sperre 12 aufgedampft. Schließlich wird eine dünne Nickelschicht 14 auf das Aluminium gedampft.
Während des Ausheizens verdampft die organische Sperrschicht 12 vom Schirm. Die Metallschicht 14 schließt die Poren in der Aluminiumschicht 13, so dass ein Wachsen der Porengröße verhindert wird, weil das Aluminium während des Ausheizens keinem oxydierenden Medium exponiert ist. Andere Metalle, die in Luft stabil sind und Phosphore nicht verunreinigen, beispielsweise Kobalt und Chrom, können statt Nickel verwendet werden, oder in Kombinationen oder Legierungen verwendet werden. Die zusammengefasste Stärke der Aluminium- und Nickelschichten hängt von dem speziellen Kathoden-Anodenpotential ab, das für die Röhre spezifiziert wird.
Wenn die Poren des Aluminiums effektiv abgedichtet sind und relativ klein gehalten werden, wird die Verunreinigung der darunterliegenden Phosphorschicht erheblich herabgesetzt. Verunreinigungen von der Röhrenphotokathode oder von äußeren Quellen wie Schweißgeräten, die bei der Montage anderer Röhrenbauteile verwendet werden, beispielsweise der Lochmaske 9, müssen durch relativ kleine Kanäle hindurchtreten, die durch die Schichten 14 und 13 führen, wenn sie zu den Phosphorpartikeln durchdringen wollen. Dementsprechend wird während der Röhrenmontage oder während des Röhrenbetriebes die Phosphorschicht 10 nur geringfügig ungünstig beeinflusst.

Claims (6)

1. Ausgangsschirm zur Umwandlung von Elektronenbildern in optische Bilder, bei dem eine Phosphorschicht auf einem transparenten Träger niedergeschlagen ist und eine Aluminiumschicht über der Phosphorschicht liegt, dadurch gekennzeichnet, dass eine dünne Metallschicht aus Nickel, Kobalt und/oder Chrom auf der Aluminiumschicht niedergeschlagen ist.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dünne Metallschicht unter Vakuum auf die Aluminiumschicht aufgedampft ist.
3. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphorschicht aus ZnCdS:Ag besteht.
4. Schirm nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass er in der Nachbarschaft einer Lochmaske einer Farbfernsehröhre angeordnet ist.
5. Schirm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem Ende einer Schwarzweiß-Fernsehröhre angeordnet ist.
6. Schirm nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass er an einem Ende einer Strahlenbildröhre angeordnet ist, die am anderen Ende einen Eingangsschirm aufweist, mit dem Strahlenbilder in Elektronenbilder umgewandelt werden.
DE19702002331 1969-01-21 1970-01-20 Ausgangsschirm fuer Bildwiedergaberoehren Pending DE2002331A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79271269A 1969-01-21 1969-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2002331A1 true DE2002331A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=25157819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002331 Pending DE2002331A1 (de) 1969-01-21 1970-01-20 Ausgangsschirm fuer Bildwiedergaberoehren

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2002331A1 (de)
FR (1) FR2028768A1 (de)
NL (1) NL7000871A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514198A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Machlett Lab Inc Tube produisant une image de sortie a contraste accru
DE3315011A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronenroehre mit leuchtschirm

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514198A1 (fr) * 1981-10-02 1983-04-08 Machlett Lab Inc Tube produisant une image de sortie a contraste accru
DE3315011A1 (de) * 1983-04-26 1984-10-31 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektronenroehre mit leuchtschirm

Also Published As

Publication number Publication date
NL7000871A (de) 1970-07-23
FR2028768A1 (en) 1970-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE930467C (de) Bildverstaerkungsroehre fuer Roentgenstrahlen unter Verwendung eines defokussierten Elektronenstrahls
DE896396C (de) Bildverstaerkerroehre
DE1614986B2 (de) Verwendung einer unter Vakuum aufge dampften, polykristallinen Alkali methallhalogenidschicht in Bildwandler rohren und Verfahren zur Herstellung einer solchen Schicht
DE1295614B (de) Speicherschirm fuer eine Bildaufnahmeroehre
DE2064466A1 (de) Röntgen oder Gammastrahlen Szintillator, sowie unter Verwendung eines solchen Szintillator hergestellte Detektorschirme und Bildverstarkerrohren
DE688385C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bildschaerfe und Helligkeit bei der Roentgendurchleuchtung
DE2002331A1 (de) Ausgangsschirm fuer Bildwiedergaberoehren
DE2505991A1 (de) Mit energiereichen strahlen anregbarer leuchtschirm
DE2750132C2 (de)
DE2858158C2 (de)
DE2302377A1 (de) Bildroehre
DE2442491C3 (de) Eingangsschirm für eine Röntgenbildverstärkerröhre
DE2213493B2 (de) Elektronische Bildverstärkerröhre, bei der ein elektrisch leitendes Teil mit einer elektrisch isolierenden Schicht versehen ist, und Verfahren zur Herstellung dieser Schicht
AT144607B (de) Kathodenstrahlröhre.
DE1589580C3 (de) Bildwandler- oder Bildverstärkerröhre
DE2362761A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE1289587B (de) Elektronenentladungsvorrichtung fuer Bildverstaerker, Bildaufnahmeroehren und Photovervielfacher
DE1909722C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer mit Fotoemission arbeitenden Elektronenröhre
DE2321869A1 (de) Roentgenbildverstaerker
DE2209533A1 (de) Lichtverstarker
DE1462101B1 (de) Verfahren zum herstellen einer photokonduktiven bildelektrode fuer bildaufnahmeroehren
DE69720395T2 (de) Röntgenbildverstärkerröhre
DE2503451C3 (de) Lumineszierender Schirm, insbesondere für Bildwandlerröhren
US3564321A (en) Mesh-reinforced secondary electron conduction target for camera tubes
US3755865A (en) Novel mesh-reinforced sec target for camera tubes