DE20022793U1 - Kühlwassersteuergerät - Google Patents

Kühlwassersteuergerät

Info

Publication number
DE20022793U1
DE20022793U1 DE20022793U DE20022793U DE20022793U1 DE 20022793 U1 DE20022793 U1 DE 20022793U1 DE 20022793 U DE20022793 U DE 20022793U DE 20022793 U DE20022793 U DE 20022793U DE 20022793 U1 DE20022793 U1 DE 20022793U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling water
water control
control device
flow
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022793U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFM Electronic GmbH
Original Assignee
IFM Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000109229 external-priority patent/DE10009229C2/de
Application filed by IFM Electronic GmbH filed Critical IFM Electronic GmbH
Priority to DE20022793U priority Critical patent/DE20022793U1/de
Priority claimed from DE10029745A external-priority patent/DE10029745A1/de
Publication of DE20022793U1 publication Critical patent/DE20022793U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/12Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine
    • B23Q11/121Arrangements for cooling or lubricating parts of the machine with lubricating effect for reducing friction
    • B23Q11/122Lubricant supply devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/30Features relating to electrodes
    • B23K11/3054Cooled electrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K11/00Resistance welding; Severing by resistance heating
    • B23K11/36Auxiliary equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/003Cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/10Arrangements for cooling or lubricating tools or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • B25J19/0054Cooling means
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/06Control of flow characterised by the use of electric means
    • G05D7/0617Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials
    • G05D7/0629Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means
    • G05D7/0635Control of flow characterised by the use of electric means specially adapted for fluid materials characterised by the type of regulator means by action on throttling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (41)

1. Kühlwassersteuergerät mit einem Vorlaufrohr (1) und einem an dem Vorlaufrohr (1) angeschlossenen Strömungsmeßgerät (2), dadurch gekennzeichnet, daß in dem Vor­ laufrohr (1) in Strömungsrichtung vor dem Strömungsmeßgerät (2) ein Laminator (4) vorgesehen ist, die einlaufseitige Stirnfläche (14) des Laminators (4) offen ist, die aus­ laufseitige Stirnfläche (15) des Laminators (4) geschlossen ist und am auslaufseitigen Ende des Laminators (4) in dessen Seitenwand in Längsrichtung des Laminators (4) verlaufende Schlitze (18) vorgesehen sind.
2. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auslauf­ seifige Stirnfläche (15) des Laminators (4) mit einer nach außen hin halbkugelförmi­ gen Wand (16) verschlossen ist.
3. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand, mit der der Laminator (4) auslaufseitig verschlossen ist, innenseitig - vorzugs­ weise zentral - eine Vertiefung (17) aufweist.
4. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertie­ fung (17) konisch verläuft.
5. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der Laminator (4) im wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
6. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die am auslaufseitigen Ende des Laminators (4) in dessen Seitenwand in Längsrichtung des Laminators (4) verlaufenden Schlitze (18) gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
7. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß genau sechs, genau sieben oder genau acht Schlitze (18) vorgesehen sind.
8. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Schlitze (18) abgerundete Kanten und/oder abgerundete Ecken aufwei­ sen.
9. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die von der Öffnung in der einlaßseitigen Stirnfläche des Laminators (4) ge­ bildete Einströmfläche geringer ist als die von den am auslaufseitigen Ende des Lami­ nators (4) vorgesehenen Schlitzen (18) gebildete Ausströmfläche.
10. Kiihlwassersteuergerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ hältnis von Einströmfläche zur Ausströmfläche etwa 1 : 4 beträgt.
11. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmfläche im wesentlichen gleich der freien Querschnittsfläche zwischen der Innenwand des Vorlaufrohrs (1) und der auslaufseitigen Außenwand des in dem Vor­ laufrohr (1) angeordneten Laminators (4) ist.
12. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Querschnittsfläche zwischen der Innenwand des Vorlaufsrohrs (1) und der auslauf­ seitigen Außenwand des in dem Vorlaufrohr (1) angeordneten Laminators (4) etwa halb so groß ist wie die freie Querschnittsfläche des Vorlaufrohrs (1).
13. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laminator (4) aus Metall - vorzugsweise aus Edelstahl und/oder aus Messing - und/oder aus Kunststoff hergestellt ist.
14. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laminator (4) in die einlaufseitige Öffnung des Vorlaufrohrs (1) ein­ schraubbar ist.
15. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Laminator (4) einlaufseitig ein Anschlußgewinde (21) aufweist.
16. Kühlwassersteuergerät mit einem Vorlaufrohr (1) und einem an dem Vorlaufrohr (1) angeschlossenen Strömungsmeßgerät (2), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorlaufrohr (1) einen keine Abzweigun­ gen aufweisenden sowie spalten- und fugenfreien Abschnitt aufweist, der die Einstellung einer laminaren Strömung ermöglicht, das Strömungsmeßgerät (2) im Bereich der laminaren Strömung vorgesehen ist und das Strömungsmeßgerät (2) nur in den Rand­ bereich der laminaren Strömung eintaucht.
17. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Strö­ mungsmeßgerät (2) mit Hilfe einer Dichtkegelverschraubung an dem Vorlaufrohr (1) - vorzugsweise senkrecht zu diesem - angeschlossen ist.
18. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Eintauchtiefe des Strömungsmeßgeräts (2) in die laminare Strömung zwischen 0,5 und 2,0 mm liegt.
19. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strömungsmeßgerät (2) in der in Strömungsrichtung gesehen hinte­ ren Hälfte des Vorlaufrohrs (1) - vorzugsweise kurz vor dessen Ende - vorgesehen ist.
20. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strömungsmeßgerät (2) in Strömungsrichtung gesehen nach 60 bis 90% der Gesamtlänge des Vorlaufrohrs (1) vorgesehen ist.
21. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strömungsmeßgerät (2) in Strömungsrichtung gesehen nach einer dem 10- bis 20-fachen Durchmesser des Vorlaufrohrs (1) entsprechenden Strömungs­ strecke vorgesehen ist.
22. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vorlaufrohr (1) einen solchen Durchmesser aufweist, daß die Nenn­ strömungsgeschwindigkeit am Ort des Strömungsmeßgeräts (2) gering ist, vorzugs­ weise zwischen 5 und 40 cm/s liegt.
23. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß - vorzugsweise am Ende des Kühlwassersteuergeräts - ein Rück­ schlagventil (3) vorgesehen ist.
24. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Strömungsmeßgerät (2) ein Massendurchflußmeßgerät vorgesehen ist.
25. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß als Strö­ mungsmeßgerät (2) ein kalorimetrisch arbeitendes Strömungsmeßgerät vorgesehen ist.
26. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in Strömungsrichtung gesehen am Anfang des Vorlaufrohrs (1) ein - vorzugsweise auch als Schmutzfilter wirkender - Laminator (4) vorgesehen ist.
27. Kiihlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 26, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Vorlaufrohr (1) ein ansteuerbares Absperrventil (5) - vorzugsweise ein Magnetventil - vorgesehen ist.
28. Kühlwässersteuergerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Ab­ sperrventil (5) in Strömungsrichtung gesehen hinter dem Strömungsmeßgerät (2) - vorzugsweise am Ende des Vorlaufrohrs (1) - vorgesehen ist.
29. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strömungsmeßgerät (2) in Abhängigkeit von dem Nennwert VN der Strömung einen über dem Nennwert liegenden Schaltpunkt VS aufweist, über dem das Absperrventil geschlossen ist und für den gilt 1 < VS/VN < 1,15 - vorzugsweise 1 < VS/VN < 1,05.
30. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strömungsmeßgerät (2) ein träge arbeitendes Gerät ist.
31. Kühlwassersteuergerät mit einem Verlaufrohr (1) und einem an dem Verlaufrohr (1) angeschlossenen Strömungsmeßgerät, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein - vorzugsweise schnell arbeitendes - Druckmeßgerät (6) vorgesehen ist.
32. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßgerät (6) in Abhängigkeit von dem Nennwert PN des Drucks einen unter dem Nennwert liegenden Schaltpunkt PS aufweist, unter dem das Absperrventil (5) geschlossen ist und für den gilt 0,2 < PS/PN < 0,75.
33. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 27 bis 32, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Strömungsmeßgerät (2) einen zweiten Schaltpunkt aufweist, der un­ ter dem Nennwert liegt und bei dessen Ansprechen das Absperrventil (5) geschlossen wird.
34. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einschaltphase des Kühlwassersteuergeräts der über dem Nennwert liegende Schalt­ punkt des Strömungsmeßgeräts (2) nach oben verschoben ist und/oder der unter dem Nennwert liegende zweite Schaltpunkt nach unten verschoben ist.
35. Kilhlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens ein Schaltpunkt des Strömungsmeßgeräts (2) und/oder we­ nigstens ein Schaltpunkt des Druckmeßgeräts (6) durch die Änderung der Strömung bzw. des Druckes bestimmt wird.
36. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 31 bis 35, bei dem ein Rück­ laufrohr (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmeßgerät (6) am Rücklaufrohr (7) angeschlossen ist.
37. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, am Rücklaufrohr (7) angeschlossenes Strömungsmeßgerät vorgesehen ist und wenigstens ein Schaltpunkt der Strömungsmeßgeräte mit Hilfe der Differenz zwi­ schen der im Vorlaufrohr (1) gemessenen Strömung und der im Rücklaufrohr (7) ge­ messenen Strömung bestimmt wird.
38. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites, am Vorlaufrohr (1) angeschlossenes Druckmeßgerät vorgesehen ist und wenigstens ein Schaltpunkt der Druckmeßgeräte mit Hilfe der Differenz zwischen dem im Vorlaufrohr (1) gemessenen Druck und dem im Rücklaufrohr (7) gemessenen Druck bestimmt wird.
39. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Vorlaufrohr (1) einerseits und das Rücklaufrohr (7) andererseits in voneinander räumlich getrennten Geräteeinheiten vorgesehen sind.
40. Kühlwassersteuergerät nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß die Ge­ räteeinheiten untereinander und/oder mit einer externen Auswerteeinheit (8) - vor­ zugsweise mit einem Bussystem, wie einem AS-i-Bus - elektrisch verbunden sind.
41. Kühlwassersteuergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Kühlwassersteuergerät transportabel ist.
DE20022793U 2000-02-28 2000-06-25 Kühlwassersteuergerät Expired - Lifetime DE20022793U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022793U DE20022793U1 (de) 2000-02-28 2000-06-25 Kühlwassersteuergerät

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109229 DE10009229C2 (de) 2000-02-28 2000-02-28 Verfahren zur Steuerung einer Schaltvorrichtung bei einem Kühlwassersteuergerät
DE20009266 2000-05-25
DE20022793U DE20022793U1 (de) 2000-02-28 2000-06-25 Kühlwassersteuergerät
DE10029745A DE10029745A1 (de) 2000-05-25 2000-06-25 Kühlwassersteuergerät und Kühlwassersteuerverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022793U1 true DE20022793U1 (de) 2002-05-29

Family

ID=27213692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022793U Expired - Lifetime DE20022793U1 (de) 2000-02-28 2000-06-25 Kühlwassersteuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022793U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105259933A (zh) * 2015-10-22 2016-01-20 重庆中控惠通仪表科技集团有限公司 两级调控的节流装置
DE102020131466A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schweißanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105259933A (zh) * 2015-10-22 2016-01-20 重庆中控惠通仪表科技集团有限公司 两级调控的节流装置
CN105259933B (zh) * 2015-10-22 2017-10-31 重庆中控惠通仪表科技集团有限公司 两级调控的节流装置
DE102020131466A1 (de) 2020-11-27 2022-06-02 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Schweißanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550340B2 (de) Strömungsmesser mit Blasenfang
DE19648493A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur wiederholbaren Dosierung von Fluids
DE29923063U1 (de) Einrichtung zur Anzeige des Verkalkungszustandes von Durchlauferhitzern, insbesondere von Espressomaschinen
DE20022793U1 (de) Kühlwassersteuergerät
EP0831303B1 (de) Wirbel-Strömungsaufnehmer mit einem Turbulenzgitter
EP1480018A2 (de) Durchflussmengenmesser mit einem Sieb, insbesondere für Warmwasserheizungsanlagen
DE19843124C2 (de) Saugpulsator
DE102006050229A1 (de) Strömungselement, insbesondere Laminarstromelement, für eine Durchflussmessvorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE202014103898U1 (de) Armaturenanordnung zur Wasserbehandlung von Wasser für Heizkreisläufe
WO1998034717A1 (de) Einrichtung zur lenkung, steuerung, regelung, messung und überwachung von flüssigkeitsströmen und wasseraufbereitungsanlage
DE102004062008A1 (de) Kraftstofffilter mit Auslassöffnungen, die vorzugsweise mit einem hydroerosiven Verfahren bearbeitet sind
DE20022797U1 (de) Kühlwassersteuergerät
DE102012022991A1 (de) Durchflusssensor
DE102019111977A1 (de) Anordnung zur Messung einer Leckage in einem Trinkwasserversorgungssystem und Druckminderer
DE19648591C1 (de) Wirkdruckgeber eines Durchflußmessers
EP1517213A2 (de) Dosiergerät zur Herstellung einer Desinfektionsmittelbrauchslösung aus Konzentraten
AT501421B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines verbraucherstranges an eine versorgungsleitung, insbesondere eines wasserleitungsnetzes
DE3050838C2 (de)
WO1996015328A1 (de) Durchflussbegrenzer für schlaucharmaturen
DE19722509A1 (de) Zwei-Wege-Kugelhahn
AT411550B (de) Anordnung zur lagerung eines filtereinsatzes für eine heizungsanlage
CH714070A2 (de) Wohnungswasserzähler.
DE10029745A1 (de) Kühlwassersteuergerät und Kühlwassersteuerverfahren
DE20003637U1 (de) Heizung zur Erhitzung strömender Medien
DE102011075118A1 (de) Filtereinrichtung und Verfahren zum Reinigen von Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020704

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20031007

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060907

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080909

R071 Expiry of right