DE20021370U1 - Schmelzsicherung - Google Patents

Schmelzsicherung

Info

Publication number
DE20021370U1
DE20021370U1 DE20021370U DE20021370U DE20021370U1 DE 20021370 U1 DE20021370 U1 DE 20021370U1 DE 20021370 U DE20021370 U DE 20021370U DE 20021370 U DE20021370 U DE 20021370U DE 20021370 U1 DE20021370 U1 DE 20021370U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse according
thin layer
fuse
layer
breakdown voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021370U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Littelfuse Automotive GmbH
Original Assignee
PUDENZ WILHELM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PUDENZ WILHELM GmbH filed Critical PUDENZ WILHELM GmbH
Priority to DE20021370U priority Critical patent/DE20021370U1/de
Publication of DE20021370U1 publication Critical patent/DE20021370U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/046Fuses formed as printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/46Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device
    • H01H2085/466Circuit arrangements not adapted to a particular application of the protective device with remote controlled forced fusing

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (13)

1. Schmelzsicherung mit einem zwei Anschlußlaschen verbindenden Schmelzleiter, wobei wenigstens eine Anschluß­ lasche mit einem kurzschließenden Masse-Anschluß ausgerüstet ist und wobei im gegenseitigen Verbindungsbereich von Lasche und Masse-Anschluß ein den direkten Kontakt dieser Bauteile verhindernder Isolator angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator wenigstens eine zwischen der Lasche (3) und dem Masse-Anschluß (4) angeordnete Schicht eines isolierenden Materials aufweist, das bei gesteuertem Anlegen einer über die Schicht abfallenden Durchbruchsspannung seine isolierenden Eigenschaften verliert.
2. Schmelzsicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht als Dünnschicht (2, 2') ausgebildet ist.
3. Schmelzsicherung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolator ein Trägerelement aufweist, auf das wenigstens eine Dünnschicht (2, 2') aufgebracht ist.
4. Schmelzsicherung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Trägerelement zwei Dünnschichten (2, 2') aufgebracht sind, daß das Trägerelement aus einem elektrisch leitenden Material gefertigt ist und daß zwischen den beiden Dünnschichten (2, 2') wenigstens ein elektrischer Kontakt angeordnet ist.
5. Schmelzsicherung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß der elektrische Kontakt des Trägerelementes in einen Spannungsteilerschaltkreis eingebunden ist, der in einem Ruhezustand ein Abfallen von Spannungen über die Dünnschichten (2, 2') bewirkt, die jeweils kleiner als die Durchbruchsspannung der Dünnschicht (2, 2') sind.
6. Schmelzsicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Spannungsteilerschaltkreis wenigstens ein Schalter angeordnet ist, wobei bei Überführen des Spannungsleiterschaltkreises in einen Schaltzustand durch Betätigen des Schalters über die Dünnschichten (2, 2') Spannungen abfallen, die jeweils größer als die Durchbruchsspannung der Dünnschicht (2, 2') sind.
7. Schmelzsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Betätigen des Schalters zunächst an eine erste Dünnschicht (2) eine Durchbruchsspannung angelegt ist und daß nach Durchbruch dieser Dünnschicht (2) an die zweite Dünnschicht (2) eine Durchbruchsspannung angelegt ist.
8. Schmelzsicherung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Transistor (8) ausgebildet ist.
9. Schmelzsicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dünnschicht (2, 2') aus einem keramischen Material gefertigt ist.
10. Schmelzsicherung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material Aluminiumoxid ist.
11. Schmelzsicherung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Dünnschicht (2, 2') eine Materialstärke von etwa 5 µm aufweist.
12. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie für den Einsatz in einem 42 Volt-Netz, insbesondere in einem Fahrzeug, vorgesehen ist.
13. Schmelzsicherung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußlaschen (3) und der Schmelzleiter als einteiliges Blechstanzteil ausgebildet sind.
DE20021370U 2000-12-18 2000-12-18 Schmelzsicherung Expired - Lifetime DE20021370U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021370U DE20021370U1 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Schmelzsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021370U DE20021370U1 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Schmelzsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021370U1 true DE20021370U1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7950196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021370U Expired - Lifetime DE20021370U1 (de) 2000-12-18 2000-12-18 Schmelzsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20021370U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0696810B1 (de) Temperaturwächter
DE3713922A1 (de) Stromfuehlertransformator
DE112005002980T5 (de) Scheibenvaristor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19522126C2 (de) Elektronischer Lastschalter für ein Kraftfahrzeug, beispielsweise Blinkgeber
EP1063700B1 (de) Substrat für Hochspannungsmodule
DE4419005A1 (de) Elektronischer Lastschalter für Kraftfahrzeuge
DE2238185C2 (de) Metalloxid-Varistorelement
EP1034555A1 (de) Halbleiterbauelement mit definiertem verhalten bei einem ausfall und verfahren zur herstellung eines solchen
EP0655760B1 (de) Elektrische Schalteinrichtung
EP0637081B1 (de) Mikrosensor mit Steckeranschluss
DE19638631C2 (de) Kontaktgruppe für Halbleiter-Widerstände, wie Kaltleiter
EP3223592B1 (de) Elektronische steuereinheit zum betrieb eines elektromotors mit einem bremswiderstand
DE102015120550B3 (de) Verbindungsvorrichtung und verbindungsverfahren
DE102007042358B3 (de) Elektrische Schutzvorrichtung
DE20021370U1 (de) Schmelzsicherung
DE3328958C2 (de)
DE19906841B4 (de) Funkenstreckenanordnung und Verfahren zur Herstellung einer vertikalen Funkenstrecke
DE2855265A1 (de) Thyristor
DE102021209438A1 (de) Leistungshalbleiterbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Leistungshalbleiterbauteils
DE3702780A1 (de) Integrierte Varistor-Schutzvorrichtung zum Schutz eines Elektronikbauteils gegen die Wirkungen von elektromagnetischen Feldern oder statischen Ladungen
EP0665560B1 (de) Hybridschaltungsanordnung
EP3054480B1 (de) Kontaktanordnung und leistungsmodul
DE19945012B4 (de) Spannungsabhängiger Widerstand mit einer Überstromsicherung
DE19615112A1 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE3329827A1 (de) Tastenschalter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010426

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010828

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20040116

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20070109

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: LITTELFUSE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: WILHELM PUDENZ GMBH, 27243 DUENSEN, DE

Effective date: 20080325

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090701