EP0665560B1 - Hybridschaltungsanordnung - Google Patents

Hybridschaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP0665560B1
EP0665560B1 EP94119166A EP94119166A EP0665560B1 EP 0665560 B1 EP0665560 B1 EP 0665560B1 EP 94119166 A EP94119166 A EP 94119166A EP 94119166 A EP94119166 A EP 94119166A EP 0665560 B1 EP0665560 B1 EP 0665560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit carrier
resistive layer
circuit
ceramic
ceramic strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94119166A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665560A3 (de
EP0665560A2 (de
Inventor
Karl-Gerd Dipl.-Ing. Drekmeier (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0665560A2 publication Critical patent/EP0665560A2/de
Publication of EP0665560A3 publication Critical patent/EP0665560A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665560B1 publication Critical patent/EP0665560B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/08Cooling, heating or ventilating arrangements
    • H01C1/084Cooling, heating or ventilating arrangements using self-cooling, e.g. fins, heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • the invention relates to a hybrid circuit arrangement according to the preamble of claim 1, as is known for example from US-A-4 719 443.
  • Electrical circuits with integrated resistors which are used, for example, as series resistors in public telephone exchanges, are usually manufactured using thick-film or thin-film technology. In practice, such layer circuits should be able to withstand short-term large electrical outputs, such as occur in connection with network faults.
  • the object of the present invention is to create a hybrid circuit arrangement of the type mentioned at the outset which has a considerably increased short-term load and which additionally prevents fragmentation, even under higher loads.
  • FIG. 7 shows the load capacity of a known circuit carrier in comparison to a circuit carrier provided according to the invention with a ceramic strip as a function of the Time shown. What is important for the application is above all the large difference in the short-term range, that is to say around 0.1 sec. An even higher load then leads to the interruption of the conductor tracks or layer resistances due to cracks in the layers or in the circuit carrier. However, the ceramic strip holding the torn circuit carrier together from at least one side prevents the formation of fragments.
  • circuit carrier 1 shows a circuit carrier 1 with, for example, film resistors 2 applied on both sides and meandering. The two layer sides are connected via plated-through holes 3.
  • the external connection 4 is designed in a single-in-line (SIL) version.
  • a ceramic strip 6 of circuit carrier thickness is fastened on the back with a heat-conducting adhesive 5.
  • the embodiment shown in FIG. 1, which corresponds to the diagram in FIG. 7, is particularly cost-effective.
  • FIG. 2 shows an embodiment with a dual-in-line connection version 7 and an additional changeover via a connection comb 8.
  • the backside ceramic 6 is somewhat smaller than the circuit 1, so that the edge of the circuit carrier 1 extends beyond the surface of the ceramic strip 6 and can be contacted there by means of the connecting combs 8.
  • a thermal fuse 10 is shown, which interrupts the electrical voltage of the circuit arrangement when the long-term load is too great.
  • the thermal fuse 10 is designed in a manner known per se so that the previously treated network faults are too short to cause the fuse to melt or unsolder.
  • the thermal fuse 10 is designed in such a way that it triggers with a long-term load of approximately 600 V and interrupts the circuit arrangement electrically.
  • FIG. 3 shows a SIL design with heat-relief ceramic strips 6 applied on both sides.
  • FIGS. 5 and 6 each show the configuration of the external connections 4 as a known, technically advantageous stand aid, as can be used in all configurations of the invention.
  • FIG. 5 shows a resistance layer 2 applied flat between conductor tracks 11 and 12 extending parallel to the longitudinal direction of the circuit carrier 1, the connection surfaces 13 for the external connections 4 being arranged on a longitudinal side of the circuit carrier 1.
  • the contacting of the sheet resistors 2 shown at the connection 13 and opposite 14 is advantageous since the circuit 15 is deliberately interrupted when the circuit carrier 1 breaks due to a too high short-term load, which causes an immediate shutdown of the thermal or electrical overload for the module.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which the resistance layer 2 is meandered and has diversions 16 with considerably lower surface resistance on the curves. This serves to ensure the necessary surge voltage resistance of more than 1 kV.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Parts Printed On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Insulated Metal Substrates For Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hybridschaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der US-A-4 719 443 bekannt ist.
  • Elektrische Schaltkreise mit integrierten Widerstanden, die beispielsweise als Vorwiderstände in öffentlichen Telefonvermittlungs-Anlagen eingesetzt werden, werden üblicherweise in Dickschicht- oder Dünnfilmtechnik hergestellt. Derartige Schichtschaltungen sollen in der Praxis mit kurzzeitigen großen elektrischen Leistungen belastbar sein, wie sie insbesondere im Zusammenhang mit Netzstörungen auftreten.
  • Bekannte, bereits auf dem Markt erhältliche Schichtschaltungen mit einem ca. 1 mm dicken Al2O3-Substrat mit beidseitig aufgebrachter Widerstandsschicht können mit ca. 2 kW, 100 ms belastet werden, danach entsteht ein Substratbruch. Dabei ist nicht nur die relativ geringe Kurzzeitbelastbarkeit, sondern auch die bisher beim Bruch auftretende Fragmentbildung problematisch, da sie zu unkontrolliert in der Baugruppe sich verteilenden, ggf. sogar leitenden Splittern führt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hybridschaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine erheblich vergrößerte Kurzzeitlast aufweist, und bei der zusätzlich, bei noch höheren Belastungen, eine Fragmentbildung verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 erreicht.
  • Durch einen beispielsweise rückseitig auf einen Al2O3-Schaltungsträger von 1 mm Dicke aufgeklebten Keramikstreifen aus dem gleichen Material und mit etwa gleicher Dicke gelingt es, die Kurzzeitlast der Schichtschaltung ohne Änderung der eigentlichen Schaltung nahezu zu verdoppeln. Während die primäre Funktion des Keramikstreifens in der Bereitstellung zusätzlicher Warmekapazität liegt, muß bei der Auswahl des Materials weiterhin auf ein ähnliches thermisches Ausdehnungsverhalten wie beim Schaltungsträger geachtet werden. Darüber hinaus kann die Funktion einer Wärmesenke im Kurzzeitbereich nur durch Keramikmaterialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit erfüllt werden. Um Durchschläge zu vermeiden, ist ferner auf die Isoliereigenschaften zu achten. Versuche, die Wärmekapazität unmittelbar durch Vergrößerung der Dicke des Schaltungsträgers selbst zu erhöhen, führten nur in engen Grenzen zum Erfolg, da im Rahmen der Standardschichttechnik Bearbeitungsschwierigkeiten, beispielsweise beim Durchkontaktieren, auftraten.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die Erfindung wird nachfolgend an Ausführungsbeispielen anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • FIG 1 bis 3
    drei verschiedene Ausgestaltungen einer erfindungsgemäßen Hybridschaltungsanordnung, jeweils in Seitenansicht,
    Figur 4
    entfällt
    FIG 5 und 6
    in seitlicher Draufsicht zwei weitere Ausgestaltungen der Erfindung,
    FIG 7
    die gegen die Zeit aufgetragenen Belastbarkeitskurven einer bekannten und einer erfindungsgemäßen Schichtschaltung.
  • In FIG 7 ist die Belastbarkeit eines bekannten Schaltungsträgers im Vergleich zu einem erfindungsgemäß mit einem Keramikstreifen versehenen Schaltungsträger in Abhängigkeit von der Zeit dargestellt. Wichtig für die Anwendung ist vor allem der große Unterschied im Kurzzeitbereich, also bei etwa 0,1 sec. Eine noch höhere Belastung fuhrt dann zwar zur Unterbrechung der Leiterbahnen bzw. Schichtwiderstände durch Risse in den Schichten oder im Schaltungsträger. Der den gerissenen Schaltungsträger mindestens von einer Seite her zusammenhaltende Keramikstreifen verhindert jedoch eine Fragmentbildung.
  • In FIG 1 ist ein Schaltungsträger 1 mit beispielsweise beidseitig aufgebrachten Schichtwiderstanden 2, die mäandriert sind, dargestellt. Die Verbindung der beiden Schichtseiten erfolgt über Durchkontaktierungen 3. Der Außenanschluß 4 ist in Single-in-Line(SIL)-Version ausgeführt. Rückseitig ist ein Keramikstreifen 6 in Schaltungsträgerdicke mit einem Wärmeleitkleber 5 befestigt. Die in FIG 1 dargestellte Ausfuhrung, die dem Diagramm gemäß FIG 7 entspricht, ist besonders kostengünstig.
  • In FIG 2 ist eine Ausfuhrung mit Dual-in-Line-Anschlußversion 7 und einer zusätzlichen Umkontaktierung durch einen Anschlußkamm 8 dargestellt. Die Ruckseitenkeramik 6 ist etwas kleiner als der Schaltkreis 1, so daß der Schaltungstrager 1 mit seinem Randbereich über die Fläche des Keramikstreifens 6 hinaussteht und dort mittels der Anschlußkämme 8 kontaktierbar ist. Ferner ist eine Thermosicherung 10 dargestellt, die bei zu großer Langzeitbelastung die elektrische Spannung der Schaltungsanordnung unterbricht. Die Thermosicherung 10 ist in an sich bekannter Weise so ausgebildet, daß die zuvorbehandelten Netzstörungen zu kurz sind, um zu einem Schmelzen bzw. Auslöten der Sicherung zu führen. Andererseits ist die Thermosicherung 10 so ausgelegt, daß sie bereits bei einer Langzeitbelastung mit etwa 600 V auslöst und die Schaltungsanordnung elektrisch unterbricht.
  • In FIG 3 ist eine SIL-Ausführung mit beidseitig aufgebrachten Wärmeentlastungs-Keramikstreifen 6 dargestellt. Mit dieser Ausführung ist eine weitere Erhöhung der Kurzzeit-Belastbarkeit möglich, wobei für eine eventuelle Thermosicherung eine Ausnehmung im jeweiligen Keramikstreifen 6 vorzusehen ist.
  • FIG 5 und 6 zeigt jeweils die Ausgestaltung der Außenanschlüsse 4 als eine an sich bekannte, fertigungstechnisch günstige Standhilfe, wie sie bei allen Ausgestaltungen der Erfindung Verwendung finden kann. In FIG 5 ist eine flächig zwischen sich parallel zur Längsrichtung des Schaltungsträgers 1 erstreckende Leiterbahnen 11 und 12 aufgebrachte Widerstandsschicht 2 dargestellt, wobei die Anschlußflächen 13 für die Außenanschlüsse 4 an einer Längsseite des Schaltungsträgers 1 angeordnet sind. Die dargestellte Kontaktierung der Schichtwiderstände 2 am Anschluß 13 und gegenüberliegend 14 ist vorteilhaft, da absichtlich beim Bruch des Schaltungsträgers 1 durch eine zu hohe Kurzzeitbelastung die Leiterbahn 15 unterbrochen wird, was eine sofortige Abschaltung der thermischen bzw. elektrischen Überlast für die Baugruppe bewirkt. In FIG 6 ist eine Ausführung dargestellt, in der die Widerstandsschicht 2 mäandriert ist und an den Kurven Umleitungen 16 mit erheblich geringerem Flächenwiderstand aufweist. Dies dient zur Absicherung der notwendigen Stoßspannungsfestigkeit von mehr als 1 kV.

Claims (4)

  1. Hybridschaltungsanordnung für Vorwiderstände in Telefonvermittlungs-Anlagen mit einer mindestens einseitig auf einem plattenförmigen Schaltungsträger aus Keramik aufgebrachten Widerstandsschicht, wobei auf mindestens einer Seite des Schaltungsträgers (1) ein Keramikstreifen (6) von nahezu gleichgroßer Fläche in gut wärmeleitender Weise befestigt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Widerstandsschicht (2) mäandriert ist, daß auf dem Schaltungsträger (1) eine mit der Widerstandsschicht (2) elektrisch verbundene Thermosicherung (10) angeordnet ist, daß der Schaltungsträger (1) und der Keramikstreifen (6) beide aus Aluminiumoxid bestehen und beide etwa 1 mm dick sind, und daß der Keramikstreifen (6) mittels Wärmeleitkleber (5) befestigt ist, wobei der Keramikstreifen (6) bei einer Kurzzeitbelastung der Schaltung bis in den Kilowattbereich hinein eine Wärmesenke für die von der Widerstandsschicht (2) erzeugte Wärme bildet und bei einem Bruch des Schaltungsträgers (1) diesen zusammenhält und eine Fragmentbildung verhindert.
  2. Hybridschaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Widerstandsschicht (2) an den Kurven Umleitungen (16) mit erheblich geringerem Flächenwiderstand aufweist.
  3. Hybridschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Widerstandsschicht (2) flächig zwischen sich parallel zur Längsrichtung des Schaltungsträgers(1) erstreckenden Leiterbahnen (11, 12) aufgebracht ist, wobei Anschlußflächen (13) an einer Längsseite des Schaltungsträgers (1) angeordnet sind.
  4. Hybridschaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Widerstandsschicht (2) über Leiterbahnen (15) mit im Randbereich des Schaltungsträgers (1) angeordneten Anschlußflächen (13) verbunden ist, wobei dieser Randbereich über die Fläche des Keramikstreifens (6) heraussteht und mittels Anschlußkämmen kontaktierbar ist.
EP94119166A 1993-12-17 1994-12-05 Hybridschaltungsanordnung Expired - Lifetime EP0665560B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9319473U DE9319473U1 (de) 1993-12-17 1993-12-17 Hybridschaltungsanordnung
DE9319473U 1993-12-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0665560A2 EP0665560A2 (de) 1995-08-02
EP0665560A3 EP0665560A3 (de) 1997-05-02
EP0665560B1 true EP0665560B1 (de) 2000-04-05

Family

ID=6902186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94119166A Expired - Lifetime EP0665560B1 (de) 1993-12-17 1994-12-05 Hybridschaltungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5581227A (de)
EP (1) EP0665560B1 (de)
AT (1) ATE191581T1 (de)
DE (2) DE9319473U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5914648A (en) 1995-03-07 1999-06-22 Caddock Electronics, Inc. Fault current fusing resistor and method
BR9810963A (pt) 1997-07-01 2000-09-26 Siemens Ag Disposição de ligações hìbrida com um dispositivo de segurança de sobrecarga
DE19814445C1 (de) * 1998-03-31 1999-06-24 Siemens Ag Hybridschaltungsanordnung mit Thermosicherung
US6404324B1 (en) * 1999-09-07 2002-06-11 General Motors Corporation Resistive component for use with short duration, high-magnitude currents

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3792383A (en) * 1971-06-21 1974-02-12 Motorola Inc Hybrid strip transmission line circuitry and method of making same
US3766440A (en) * 1972-08-11 1973-10-16 Gen Motors Corp Ceramic integrated circuit convector assembly
US4297670A (en) * 1977-06-03 1981-10-27 Angstrohm Precision, Inc. Metal foil resistor
LU83439A1 (de) * 1980-09-25 1981-10-29 Siemens Ag Gehaeuseloses,senkrecht steckbares single-in-line-schaltungsmodul
US4494104A (en) * 1983-07-18 1985-01-15 Northern Telecom Limited Thermal Fuse
DE3444699A1 (de) * 1984-12-07 1986-06-19 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Elektrisches leistungsbauteil
US4719443A (en) * 1986-04-03 1988-01-12 General Electric Company Low capacitance power resistor using beryllia dielectric heat sink layer and low toxicity method for its manufacture
DE3837974A1 (de) * 1988-11-09 1990-05-10 Telefunken Electronic Gmbh Elektronisches steuergeraet
US5003429A (en) * 1990-07-09 1991-03-26 International Business Machines Corporation Electronic assembly with enhanced heat sinking
US5254969A (en) * 1991-04-02 1993-10-19 Caddock Electronics, Inc. Resistor combination and method
ES2103341T3 (es) * 1991-04-10 1997-09-16 Caddock Electronics Inc Resistor de tipo pelicula.
US5304977A (en) * 1991-09-12 1994-04-19 Caddock Electronics, Inc. Film-type power resistor combination with anchored exposed substrate/heatsink
DE4234022C2 (de) * 1992-10-09 1995-05-24 Telefunken Microelectron Schichtschaltung mit mindestens einem Leistungswiderstand

Also Published As

Publication number Publication date
US5581227A (en) 1996-12-03
DE59409274D1 (de) 2000-05-11
EP0665560A3 (de) 1997-05-02
EP0665560A2 (de) 1995-08-02
ATE191581T1 (de) 2000-04-15
DE9319473U1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3221199C2 (de)
DE3725438C2 (de) Sicherung
EP0221399B1 (de) Leistungshalbleitermodul
EP1756537B1 (de) Temperaturfühler und verfahren zu dessen herstellung
DE10238037B4 (de) Halbleitereinrichtung mit Gehäuse und Halterung
DE2822802A1 (de) Elektrische schmelzsicherung
EP1396003A1 (de) Sicherungsbauelement
CH663491A5 (en) Electronic circuit module
EP1063700B1 (de) Substrat für Hochspannungsmodule
EP0665560B1 (de) Hybridschaltungsanordnung
DE2109760C2 (de) Elektrische Sicherung
EP1825511B1 (de) Halbleiterschaltmodul
WO2000008686A2 (de) Substrat für hochspannungsmodule
WO2015135010A1 (de) Elektrische bauteilanordnung
EP0772217A1 (de) Überstromsicherung
EP1547113B1 (de) Mittels lichtbogen selbst-konfigurierendes bauelement
DE3837920A1 (de) Halbleiterelement
DE4206365C1 (de)
EP1314172B1 (de) Verfahren zur herstellung eines massereichen ohmschen widerstands zum surgeschutz von elektronischen baueinheiten und elektronische baueinheit
DE3318729A1 (de) Anordnung zur elektrischen isolation eines halbleiterbauelementes
DE102020203145B4 (de) Leiterplattenanordnung
EP1376624B1 (de) Elektrisches Bauelement mit Isolationszone
DE2944605C2 (de) Widerstand in Dickschichttechnik
EP0465714A1 (de) Keramischer Lötbügel
DE10004453B4 (de) Elektrische Sicherung und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H01C 1/01

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970617

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971024

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000405

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 191581

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000415

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59409274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000511

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20000705

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011105

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020103

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071227

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080131

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20071217

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081205

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081231