DE20021337U1 - Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb - Google Patents

Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb

Info

Publication number
DE20021337U1
DE20021337U1 DE20021337U DE20021337U DE20021337U1 DE 20021337 U1 DE20021337 U1 DE 20021337U1 DE 20021337 U DE20021337 U DE 20021337U DE 20021337 U DE20021337 U DE 20021337U DE 20021337 U1 DE20021337 U1 DE 20021337U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crane
individual components
trolley
individual
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20021337U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20021337U priority Critical patent/DE20021337U1/de
Publication of DE20021337U1 publication Critical patent/DE20021337U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/40Applications of devices for transmitting control pulses; Applications of remote control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Description

99988 Heyerode, DE
Vertreter: Patentanwälte
Walther · Walther & Hinz
Heimradstr. 2
34130 Kassel, DE
Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb
Die Erfindung betrifft einen Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb, mit mehreren beweglichen oder verfahrbaren Komponenten, z. B. einer Laufkatze, einer Fahrerkabine und/oder einem Drehwerk.
Es sind die verschiedensten Arten von Kränen bekannt; so beispielsweise Portalkräne oder Brückenkräne mit eigenem Fahrwerk. Ein solcher Kran weist des Weiterern einzelne bewegliche oder verfahrbare Komponenten, wie. z. B. Laufkatze, Fahrerkabine oder auch Drehwerk auf, wobei das Drehwerk eine gesonderte Komponente der Laufkatze ist.
Ein solches Drehwerk dient dem Verschwenken von an der Laufkatze angehängten Lasten. Nach dem Stand der Technik ist es nun so, dass sowohl der Fahrantrieb für den Kran als solcher - wenn ein solcher Kran einen Fahrantrieb aufweist -, als auch die einzelnen beweglichen oder verfahrbaren Komponenten durch sogenannte Schleppkabel mit einer zentralen Schalteinheit verbunden sind. Das heißt, dass sowohl die Stromzuführung, als auch die Steuerungen der einzelnen Komponenten durch solche Schleppkabel erfolgt. In Abhängigkeit von der Leistung, die die einzelnen Komponenten oder Aggregate benötigen, müssen diese Kabel erhebliche Querschnitte aufweisen. Für einen Portalkran mit einer Spannweite von bis zu 50 m beträgt das Gewicht der Schleppkabel durchaus mehrere Tonnen. Derartige Schleppkabel sind teuer, insbesondere, da die Kabel aus Feinlitzen hergestellt sind, die es erst ermöglichen, derartige Kabel als Schleppkabel zu führen. Im Außeneinsatz besteht darüber die Problematik, dass diese Kabel wetterbedingt nicht immer funktionsfähig sind, bzw. auf Grund der Wettereinwirkungen relativ schnell verschleißen. So müssen insbesondere Kabel erst von Eis und Schnee befreit werden, wenn diese benutzt werden sollen, da ansonsten die Gefahr des Kabelbruches zu groß wird. Auf Grund von Sonneneinstrahlung versprödet darüber hinaus die Isolierung der Kabel, so dass die Kabel insgesamt in einem zeitlichen Abstand von 3 bis 5 Jahren komplett ausgetauscht werden müssen. Wie bereits zu eingangs erläutert, sind die Kabel sehr teuer, weshalb ein derartiger Austausch auch finanziell für die Betreiber durchaus belastend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Kran, bzw. die einzelnen beweglichen und verfahrbaren Komponenten eines Kranes so zu gestalten, dass die Steuerung einfach, preiswert und dennoch auf Dauer zuverlässig funktioniert. Insbesondere soll ein im Wesentlichen verschleißfreier Betrieb sichergestellt sein.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zur Stromversorgung, sowohl der einzelnen Komponenten, als auch des Kranes Schleifleitungen vorgesehen sind, wobei jede der einzelnen Komponenten einen Funkempfänger aufweist, und wobei mindestens ein Funksender vorgesehen ist, wobei die einzelnen Funkempfänger mit dem mindestens einen Funksender durch unterschiedliche Kanäle verbunden sind. Im Einzelnen ist vorgesehen, dass die Schalteinheiten für die einzelnen Komponenten unmittelbar an den Antriebseinheiten der einzelnen Komponenten angeordnet sind. Hieraus wird deutlich, dass durch eine solche dezentrale Anordnung von Schalteinheiten an den einzelnen Antriebsaggregaten der beweglichen bzw. verfahrbaren Komponenten wie Laufkatze, Drehwerk und Fahrerkabine bzw. auch der Kran selbst, auf den Einsatz von Schleppleitungen verzichtet werden kann, da die Übertragung der entsprechenden Steuersignale per Funk vorgenommen wird, und die Stromversorgung durch die Schleifleitungen erfolgt. Die Schleifleitungen selbst sind relativ leicht und damit preiswert, da sie hohl ausgebildet sein können, da Strom im Wesentlichen an der Oberfläche fließt.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schleifleitung mehrpolig, z. B. 4- oder 5-polig ausgebildet ist.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
So ist aus der Zeichnung schematisch der Kran 1 mit der Kranbrücke 2 und der insgesamt mit 10 bezeichneten Laufkatze erkennbar. Die mit 10 bezeichnete Laufkatze weist einen Funkempfänger 11 und eine Schalteinheit in Form eines Schaltschrankes 12 auf und besitzt das Hubwerk 13. Das Hubwerk 13 zeigt ebenfalls einen Empfänger 13a und einen entsprechenden Schaltschrank 14a, zur Betätigung des Hubwerkes bzw. des Drehwerkes.
Durch das Drehwerk ist der Haken um seine vertikale Achse verschwenkbar.
Am Kranträger 2 befindet sich die Schleifleitung 5, wobei die Laufkatze 10 einen Schleifringläufer zeigt, mit der Strom von der Schiene 5 abgenommen wird. Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, wird durch die Schleifleitung 5 der gesamte Strombedarf für die Laufkatze 10, also sowohl für den Antrieb, als auch für die Nebenaggregate, bereitgestellt.
An der Kranbrücke befindet sich darüber hinaus ein weiterer Schaltschrank als Schalteinheit 6 mit einem Funkempfangsteil 7, wobei durch die Schütze bzw. durch den Schalter dieses Schaltschrankes 6 zum Einen die Hauptstromversorung für die Schleifleitung 5 bereitgestellt wird, und zum Anderen durch diese Schütze bzw. durch diesen Schalter des Schaltschrankes 6 der Strom für den Kranfahrantrieb bereitgestellt wird. Das heißt, dass nicht nur die Laufkatze 10, sondern auch der Kran als solcher über Funk betrieben werden kann. Sowohl die Schütze bzw. der Schalter des Schaltschrankes 6, als auch die des Schaltschrankes 12 bzw. bzw. 14a und gegebenenfalls auch die entsprechenden Funkempfänger bzw. Schalter und Schütze der Fahrerkabine sind derart mit dem jeweiligen Funkempfänger gekoppelt, dass durch die entsprechenden Signale die Schütze oder Schalter angesprochen werden. Das heißt, dass für die jeweiligen Empfänger nur jeweils ein einziger Sender erforderlich ist, da wie bereits an anderer Stelle erläutert - der Sender mit den entsprechenden Empfängern durch unterschiedliche Kanäle in Verbindung steht. Das heißt, dass eine Person sowohl den Kran, als auch die Laufkatze 10 und weitere Nebenaggregate durch einen Sender, der auf unterschiedlichen Kanälen mit den entsprechenden Funkempfängern zusammenarbeitet, steuern kann.

Claims (4)

1. Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb mit mehreren beweglichen oder verfahrbaren Komponenten, z. B. Laufkatze, Fahrerkabine und/oder Drehwerk, wobei zur Stromversorgung sowohl der einzelnen Komponenten, als auch des Kranes, Schleifleitungen vorgesehen sind, wobei jede der einzelnen Komponenten einen Funkempfänger aufweist, und wobei mindestens ein Funksender vorgesehen ist, wobei der einzelne Funkempfänger mit dem mindestens einen Funksender durch unterschiedliche Kanäle verbunden ist.
2. Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinheiten für die einzelnen Komponenten unmittelbar an den Antriebseinheiten der einzelnen Komponenten angeordnet sind.
3. Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Funkempfänger mit der jeweiligen Schalteinheit verbunden ist.
4. Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifleitung mehrpolig ausgebildet ist.
DE20021337U 2000-12-16 2000-12-16 Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb Expired - Lifetime DE20021337U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021337U DE20021337U1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20021337U DE20021337U1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20021337U1 true DE20021337U1 (de) 2001-03-29

Family

ID=7950171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20021337U Expired - Lifetime DE20021337U1 (de) 2000-12-16 2000-12-16 Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20021337U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422818A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Gernot Scherer Frequenzumrichter

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858728A (en) 1974-01-11 1975-01-07 Midland Ross Corp Radio control crane and spreader system for handling containers
DE3234395A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 F.T. Industries Co., Ltd., Fukuyama, Hiroshima Funkgesteuerte, schwenkbare lasthakenanordnung
JPH0648682A (ja) 1992-07-29 1994-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クレーン装置の信号伝達装置
DE19601327C2 (de) 1996-01-16 1998-09-17 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Steuern eines Krans
DE19747123A1 (de) 1997-10-24 1999-05-06 Vetter Foerdertechnik Gmbh Säulenschwenkkran
DE29901919U1 (de) 1999-02-04 1999-05-20 Herz, Werner, 99988 Heyerode Laufkatze eines Kranes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858728A (en) 1974-01-11 1975-01-07 Midland Ross Corp Radio control crane and spreader system for handling containers
DE3234395A1 (de) 1982-09-16 1984-03-22 F.T. Industries Co., Ltd., Fukuyama, Hiroshima Funkgesteuerte, schwenkbare lasthakenanordnung
JPH0648682A (ja) 1992-07-29 1994-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd クレーン装置の信号伝達装置
DE19601327C2 (de) 1996-01-16 1998-09-17 Abus Kransysteme Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Steuern eines Krans
DE19747123A1 (de) 1997-10-24 1999-05-06 Vetter Foerdertechnik Gmbh Säulenschwenkkran
DE29901919U1 (de) 1999-02-04 1999-05-20 Herz, Werner, 99988 Heyerode Laufkatze eines Kranes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1422818A1 (de) * 2002-11-20 2004-05-26 Gernot Scherer Frequenzumrichter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3178772B1 (de) Kran
EP1780164B2 (de) Hakenflasche für einen Kran
DE102012213460A1 (de) Nicht schienengebundenes Fahrzeug
EP0362608A2 (de) Lichtwarnvorrichtung
DE102005041255A1 (de) Transportoptimierter Kranunterwagen
EP1705091B1 (de) Verfahren zum Bau eines Führertisches im Führerhaus eines Schienenfahrzeugs und Führertisch
DE19931301B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Kranlasthakens
DE202004013732U1 (de) Instandhaltungsfahrzeug
EP0371227A2 (de) Deichsel für von Hand geführte Hubwagen und -lader
EP4006269B1 (de) Lager-/parkvorrichtung für fahrzeuge
DE20021337U1 (de) Kran, insbesondere Kran mit Fahrantrieb
EP2041017B1 (de) Verfahren zur montage eines turmkranes
DD209219A5 (de) Gleisverfahrbare gleisbaumaschine mit fuehrerstand
EP0899173A1 (de) Fahrzeug mit Rahmenabstützung
DE29715066U1 (de) Landwirtschaftlicher Selbstfahrer
DE2826218A1 (de) Zugeinrichtung im untertaegigen berg- und tunnelbau eingesetzter und elektrisch, hydraulisch oder dieselhydraulisch betriebener, schienengebundener bahnen
DE202014004259U1 (de) Hebeeinheit für Inspektionsarbeiten
DE20314496U1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Wieder-Absenken eines Abschnittes eines Oberleitungskettenwerkes
DE202008005033U1 (de) Mobilkran
DE19702624A1 (de) Lademaschine mit einer Anlenkkinematik für verschiedene Anbaugeräte, insbesondere Radlager-Kinematik
DE102016110875B4 (de) Mobilkranantriebseinrichtung
DE102005009038B4 (de) Abzweigung für Fahrbahnen von Fahrzeugen, insbesondere von Magnetschwebebahnen
DE29901919U1 (de) Laufkatze eines Kranes
DE102019123849B4 (de) Fahrzeugkran
DE102021125024B4 (de) Energieübertragungssystem für ein Schiff

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010503

R021 Search request validly filed

Effective date: 20010219

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B66C0011020000

Ipc: B66C0013440000

Effective date: 20031113

R163 Identified publications notified

Effective date: 20031113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040701