DE20018578U1 - Verbesserte Struktur eines Leuchtstoffröhrensitzes - Google Patents
Verbesserte Struktur eines LeuchtstoffröhrensitzesInfo
- Publication number
- DE20018578U1 DE20018578U1 DE20018578U DE20018578U DE20018578U1 DE 20018578 U1 DE20018578 U1 DE 20018578U1 DE 20018578 U DE20018578 U DE 20018578U DE 20018578 U DE20018578 U DE 20018578U DE 20018578 U1 DE20018578 U1 DE 20018578U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluorescent tube
- tube seat
- hole
- axle
- seat
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 11
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R33/00—Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
- H01R33/05—Two-pole devices
- H01R33/06—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
- H01R33/08—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp
- H01R33/0827—Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for supporting tubular fluorescent lamp characterised by the contacts
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V19/00—Fastening of light sources or lamp holders
- F21V19/0075—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources
- F21V19/008—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps
- F21V19/0085—Fastening of light sources or lamp holders of tubular light sources, e.g. ring-shaped fluorescent light sources of straight tubular light sources, e.g. straight fluorescent tubes, soffit lamps at least one conductive element acting as a support means, e.g. resilient contact blades, piston-like contact
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)
- Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)
- Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine verbesserte Struktur für einen Leuchtstoffröhrensitz.
Eine herkömmliche Struktur eines Leuchtstoffröhrensitzes ist in Fig. 1 gezeigt. Wenn eine Leuchtstoffröhre in einem herkömmlichen Röhrensitz installiert werden soll, müssen die Röhrenstifte b der Leuchtstoffröhre an ihrem einen Ende auf die Einsetzlöcher 1 eines federunterstützten Sitzes 2 unter Verwendung einer Hand ausgerichtet werden, während die andere Hand des Benutzers verwendet wird, um den Federsitz 2 für das andere Ende des Leuchtstoffröhrensitzes zu halten.
Ein weiterer Typ eines herkömmlichen Leuchtstoffröhrensitzes ist der drehbare Leuchtstoffröhrensitz, der in Fig. 2 gezeigt ist. Wenn eine Leuchtstoffröhre montiert wird, werden die Leuchtstoffröhrenstifte b der Leuchtstoffröhre jeweils auf die Führungsschlitze 3 ausgerichtet, woraufhin die Stifte b gedreht werden, bis die Stifte b mit den Leiterplatten im Leuchtstoffröhrensitz in Kontakt sind.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des obenerwähnten Standes der Technik zu beseitigen und einen verbesserten Leuchtstoffröhrensitz zu schaffen.
Diese Aufgabe wird erfmdungsgemäß gelöst durch eine Leuchtstoffröhrensitzstruktur, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Der abhängige Anspruch ist auf eine bevorzugte Ausführungsform gerichtet.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden deutlich beim Lesen der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen, die auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt; es zeigen:
Fig. 1 die bereits erwähnte perspektivische Ansicht eines Leuchtstoffröhrensitzes des Standes der Technik;
Fig. 2 die bereits erwähnte perspektivische Ansicht eines weiteren Leuchtstoffröhrensitzes des Standes der Technik;
Fig. 3 eine perspektivische Explosionsansicht eines Leuchtstoffröhrensitzes einer bevorzugten Ausführungsform gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Leuchtstoffröhrensitzes gemäß der Erfindung;
Fig. 5 eine Draufsicht des Leuchtstoffröhrensitzes gemäß der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Ansicht, die die Struktur der Eingriffzähne des Eingriffansatzes und die vorstehende Rippe gemäß der Erfindung zeigt;
Fig. 7 eine schematische Ansicht, die den Leuchtstoffröhrensitz gemäß der Erfindung zeigt, bevor darin eine Leuchtstoffröhre montiert wird; und
Fig. 8 eine schematische Ansicht, die den Leuchtstoffröhrensitz gemäß der Erfindung zeigt, nachdem eine Leuchtstoffröhre darin montiert worden ist.
Wie in den Fig. 3 und 4 gezeigt, umfaßt eine verbesserte Struktur eines Leuchtstoffröhrensitzes einen Basissitz 10, eine Platte 11, eine Achse 12, einen Eingriffansatz 13, eine Lochabdeckung 14, eine Feder 15, ein "LT'-förmiges Element 16 und zwei leitende Kupferplatten 17, wobei der Basissitz 10 ein vorderes Ende aufweist, das mit einer "&Ggr;&Ggr;-förmigen Aussparung versehen ist und das untere Ende der Seitenwand der Aussparung eine gebogene Oberfläche ist, und wobei der Mittelbereich des oberen Endes des Sitzkörpers einen zylindrischen Schlitz aufweist, der mit der &Pgr;-förmigen Aussparung in Verbindung steht, wobei das untere Ende des zylindrischen Schlitzes mit einer vorstehenden Kante versehen ist und die Wände des zylindrischen Schlitzes mit
-3-
zwei Arten von Rippen unterschiedlicher Höhe und Dicke versehen sind, so daß eine niedrigere Rippe zwischen zwei höheren Rippen angeordnet ist, so daß drei Rippen gebildet werden, die an den Wänden angeordnet und beabstandet sind.
Wie in der Figur gezeigt ist, besitzt die Platte 11 zwei parallele gerade Führungsschlitze 111 in einem Abstand gleich dem Abstand der Röhrenstifte sowie einen Montageblock 113, der zwischen den zwei Führungsschlitzen 111 vorgesehen ist, wobei die Querseiten des Montageblocks 113 mit einem Eingriffschlitz 114 versehen sind und die Unterkante desselben einen schrägen Winkel 115 in Richtung zum Inneren bildet.
Die Achse 12 ist am hohlen Rohrkörper des zylindrischen Schlitzes 104 angelenkt, wobei die Oberkante des Schlitzes 104 in Form von sechs wellenförmigen Elementen ausgebildet ist und die äußere Kantenoberfläche des Rohrkörpers in Form mehrerer entsprechender Zahnstrukturen ausgebildet ist, wobei darauf eine Schiene 123 vorgesehen ist. Der Eingriffansatz 13 ist ein hohler Ansatzkörper, der am oberen Ende der Achse 12 montiert ist, wobei das obere Ende des Ansatzes 13 eine Kappenkante mit einem Durchmesser aufweist, der kleiner ist als derjenige des zylindrischen Schlitzes 104, wobei die Umfangskante der Kappenkante in Form dreier Eingriffzahnstrukturen 132 ausgebildet ist.
Die Lochabdeckung 14 besitzt eine Oberfläche, die mit Öffnungen 141 für Drähte versehen ist. Gemäß der Erfindung wird die Feder 15 zwischen dem oberen Ende und dem Eingriffansatz 13 und der Lochabdeckung 14 zusammengedrückt, wobei das &Pgr;-förmige Element 16 am unteren Ende der Achse 12 montiert ist und sich mit der &Pgr;-förmigen Aussparung 101 hin und her bewegt. Die zwei leitenden Kupferplatten 17 besitzen ein unteres Ende, das in Form einer bogenförmigen Struktur 171 ausgebildet ist und ist an den Seiten des &Pgr;-förmigen Elements 16 montiert.
Im folgenden wird die Operation der Struktur des Leuchtstoffröhrensitzes gemäß der Erfindung erläutert. Fig. 7 zeigt die Struktur der Erfindung, wenn keine Leuchtstoffröhre montiert worden ist. Gemäß der Erfindung drückt der Eingriffansatz 13 die Eingriffzähne 132 mit der Feder 15 zusammen, wobei
-A-
die Zähne 132 gegen die Oberkante der vorstehenden Rippe d drücken, und ist am &Pgr;-förmigen Element 16 zwischen dem Montageblock 113 und der &Pgr;-förmigen Aussparung 101 montiert. Mittels der bogenförmigen Ecke 171 am unteren Ende der zwei leitenden Kupferplatten 17 und der gebogenen Oberfläche 103 an den zwei Querseiten der &Pgr;-förmigen Aussparung 101 wird eine ausreichende Unterstützung für den Montageblock 113 geschaffen, um zu ermöglichen, daß leicht gegen den Leuchtstoffröhrensitz gedrückt werden kann. In der Anwendung werden zwei Leuchtstoffröhrensitze als ein Modul verwendet und sind so angeordnet, daß sie mit ihren Platten 11 einander zugewandt sind. Um die Leuchtstoffröhre zu montieren, wie in den Fig. 7 bis 9 gezeigt ist, braucht der Winkel des Röhrenstifts nicht eingestellt werden, vielmehr wird dieser direkt zum Ende geschoben, woraufhin der Schiebevorgang beendet wird. Das Montieren der Leuchtstoffröhre wird bewerkstelligt durch die Führung der Führungsecke 115 am unteren Ende des Montageblocks 113, wobei die Röhrenstifte b gleichmäßig in die zwei Führungsschlitze 111 gleiten. Wenn das &Pgr;-förmige Element 16 mittels der Röhrenstifte b zum Ende gedrückt wird, werden die Eingriffzähne 132 des Eingriffansatzes 13 von den Zähnen 122 an der kreisförmigen Kante der Achse 12 blockiert und längs der Oberkante der vorstehenden Kante c gedreht, so daß die zusammengedrückte Feder 15 entlastet wird.
Wenn somit die Leuchtstoffröhre gelöst wird, werden der Eingriffansatz 13, der das &Pgr;-förmige Element 16 zusammendrückt, und die leitenden Kupferplatten 17 gemeinsam abgesenkt. Bevor die Röhrenstifte b zum Eingriffschlitz 114 abgesenkt werden, steht die untere Endkante der zwei leitenden Kupferplatten 17 längs der gebogenen Oberfläche 103 früher hervor und gelangt mit dem Eingriffschlitz 114 in Eingriff, um die Vorwärtsbewegung der Leuchtstoffröhre aufzuhalten. Die Röhrenstifte b, die an den leitenden Kupferplatten 17 angeordnet sind, werden vom Element 16 geeignet zusammengedrückt, um sicherzustellen, daß die Röhrenstifte b mit den leitenden Kupferplatten 17 in Kontakt sind. Um die Leuchtstoffröhre zu lösen, wird die Leuchtstoffröhre bis zum Ende nach oben geschoben. Bei dieser Operation wird das &Pgr;-förmige Element 16 zusammen mit den leitenden Kupferplatten 17, der Achse 12 und dem Eingriffansatz 13 nach oben geschoben. Die Zähne 132 werden gedreht und an der Oberkante der vorstehenden Rippe c angeordnet, als Folge der Zähne 122 an der kreisförmigen Kante der Achse 12, und gegen die Oberkante
der vorstehenden Rippe gedrückt. Gleichzeitig wird die Feder 15 in ihre ursprüngliche Form zurückversetzt, wodurch das &Pgr;-förmige Element 16 sich an der oberen Position als Folge der bogenförmigen Ecke am unteren Ende der Kupferplatten 17 und der gebogenen Oberfläche 103 halten kann, was eine ausreichende Kraft zum Unterstützen des Elements 16 bietet. Wenn somit die Leuchtstoffröhre zum oberen Ende gedrückt wird, kann sie hiervon abgenommen werden.
• t ··
• ·
• ·
Claims (2)
1. Leuchtstoffröhrensitzstruktur mit einem Sitzkörper, gekennzeichnet durch
einen Basissitz (10) mit einem vorderen Ende, das mit einer Π-förmigen Aussparung (101) versehen ist;
eine Platte (11), die zwei parallele gerade Führungsschlitze (111) besitzt, die in einem Abstand angeordnet sind, der gleich dem Abstand der Röhrenstifte ist, wobei ein Kontaktende, das an der Platte (11) vorgesehen ist, mit mehreren Einsetzansätzen und einem Montageblock (113) versehen ist, der zwischen den zwei Führungsschlitzen (111) angeordnet ist;
eine Achse (12), die am hohlen Rohrkörper des zylindrischen Schlitzes (104) angelenkt ist;
einen Eingriffansatz (13), der ein hohler Ansatzkörper ist, der am oberen Ende der Achse (12) montiert ist, wobei das obere Ende des Ansatzes (13) eine Kappenkante mit einem Durchmesser ist, der kleiner ist als derjenige des zylindrischen Schlitzes (104);
eine Lochabdeckung (14) mit einer Oberfläche, die mit einer Durchgangsbohrung (141) für Drähte versehen ist und verwendet wird, um das Loch am zylindrischen Schlitz (104) abzudichten;
eine Feder (15), die zwischen dem oberen Ende des Eingriffansatzes (13) und der Lochabdeckung (14) zusammengedrückt ist;
ein Π-förmiges Element (16), das am unteren Ende der Achse (12) montiert ist und zwischen dem Montageblock (113) und der Π-frirmigen Aussparung (101) angeordnet ist;
zwei leitende Kupferplatten (17), die einen Abschnitt am unteren Ende aufweisen, der eine bogenförmige Struktur besitzt, und die jeweils an den Seiten des Π-förmigen Elements (16) montiert sind.
einen Basissitz (10) mit einem vorderen Ende, das mit einer Π-förmigen Aussparung (101) versehen ist;
eine Platte (11), die zwei parallele gerade Führungsschlitze (111) besitzt, die in einem Abstand angeordnet sind, der gleich dem Abstand der Röhrenstifte ist, wobei ein Kontaktende, das an der Platte (11) vorgesehen ist, mit mehreren Einsetzansätzen und einem Montageblock (113) versehen ist, der zwischen den zwei Führungsschlitzen (111) angeordnet ist;
eine Achse (12), die am hohlen Rohrkörper des zylindrischen Schlitzes (104) angelenkt ist;
einen Eingriffansatz (13), der ein hohler Ansatzkörper ist, der am oberen Ende der Achse (12) montiert ist, wobei das obere Ende des Ansatzes (13) eine Kappenkante mit einem Durchmesser ist, der kleiner ist als derjenige des zylindrischen Schlitzes (104);
eine Lochabdeckung (14) mit einer Oberfläche, die mit einer Durchgangsbohrung (141) für Drähte versehen ist und verwendet wird, um das Loch am zylindrischen Schlitz (104) abzudichten;
eine Feder (15), die zwischen dem oberen Ende des Eingriffansatzes (13) und der Lochabdeckung (14) zusammengedrückt ist;
ein Π-förmiges Element (16), das am unteren Ende der Achse (12) montiert ist und zwischen dem Montageblock (113) und der Π-frirmigen Aussparung (101) angeordnet ist;
zwei leitende Kupferplatten (17), die einen Abschnitt am unteren Ende aufweisen, der eine bogenförmige Struktur besitzt, und die jeweils an den Seiten des Π-förmigen Elements (16) montiert sind.
2. Leuchtstoffröhrensitzstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromversorgungsdraht durch eine Durchgangsbohrung (141) geführt ist, die an der Lochabdeckung (14) angeordnet ist, und über die Eingriffansätze (13) geführt ist und beweglich an den zwei leitenden Kupferplatten (17) montiert ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/684,661 US6332796B1 (en) | 2000-10-10 | 2000-10-10 | Structure of a fluorescent tube seat |
DE20018578U DE20018578U1 (de) | 2000-10-10 | 2000-10-30 | Verbesserte Struktur eines Leuchtstoffröhrensitzes |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/684,661 US6332796B1 (en) | 2000-10-10 | 2000-10-10 | Structure of a fluorescent tube seat |
DE20018578U DE20018578U1 (de) | 2000-10-10 | 2000-10-30 | Verbesserte Struktur eines Leuchtstoffröhrensitzes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20018578U1 true DE20018578U1 (de) | 2001-01-18 |
Family
ID=26056597
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20018578U Expired - Lifetime DE20018578U1 (de) | 2000-10-10 | 2000-10-30 | Verbesserte Struktur eines Leuchtstoffröhrensitzes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6332796B1 (de) |
DE (1) | DE20018578U1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10119081B4 (de) * | 2001-04-19 | 2004-11-11 | Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh | Fassung für Lampen mit Zweistiftsockel |
US6733316B1 (en) * | 2003-05-05 | 2004-05-11 | Chuan-Ying Chen | Lamp socket for holding lamp tube |
US7137824B2 (en) * | 2003-08-20 | 2006-11-21 | Chi Lin Technology Co., Ltd. | Connecting unit for a backlight module |
US20060063410A1 (en) * | 2004-09-20 | 2006-03-23 | Chi Lin Technology Co., Ltd. | Connector for establishing an electrical connection between a wire and a fluorescent tube of a backlight module |
CN1737667B (zh) * | 2004-08-16 | 2010-10-06 | 奇菱科技股份有限公司 | 背光模组的灯管与电线连接装置 |
US7448892B2 (en) * | 2004-12-20 | 2008-11-11 | Leviton Manufacturing Corporation | Fluorescent lamp holder with integral locking mechanism |
US7521641B2 (en) * | 2007-04-12 | 2009-04-21 | Groton Industries, Inc. | Lamp socket with multiple switches |
US7399191B1 (en) * | 2007-11-06 | 2008-07-15 | Osram Sylvania Inc. | Socket body |
CN102829442B (zh) * | 2011-06-17 | 2014-12-10 | 海洋王照明科技股份有限公司 | 卡合结构及包括该卡合结构的照明装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4246629A (en) * | 1979-10-15 | 1981-01-20 | Louis Marrero | Fluorescent light fixture |
DE4012684A1 (de) * | 1990-04-20 | 1991-10-24 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Kompakte niederdruckentladungslampe |
US5349513A (en) * | 1993-10-26 | 1994-09-20 | Taylor Iii William N | Light fixture |
KR0129581Y1 (ko) * | 1993-11-05 | 1998-12-15 | 조성호 | 컴팩트 형광등의 안정기 구조 |
US5634820A (en) * | 1994-03-11 | 1997-06-03 | Lights Of America, Inc. | Fluorescent light adaptor module |
US5783788A (en) * | 1995-11-07 | 1998-07-21 | Digital Technologies, Inc. | Bi-directional multi-position positioning device |
US5630729A (en) * | 1995-12-26 | 1997-05-20 | General Motors Corporation | W-2 bulb socket arrangement |
US6162079A (en) * | 1998-01-05 | 2000-12-19 | Slazakowski; Kenneth A. | Front mounting socket for a gas tube light |
US6022118A (en) * | 1998-01-13 | 2000-02-08 | Wu; Raymond | Lamp with motor-rotated component |
US6135622A (en) * | 1998-07-15 | 2000-10-24 | Downing; George M. | Changeable visual display lamp |
-
2000
- 2000-10-10 US US09/684,661 patent/US6332796B1/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-10-30 DE DE20018578U patent/DE20018578U1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6332796B1 (en) | 2001-12-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2115728C3 (de) | Elektrischer Schalter | |
DE3226199C2 (de) | ||
DE3814485C2 (de) | ||
DE69121270T2 (de) | Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau | |
DE3234095A1 (de) | Montagesockel fuer elektronische bauteile | |
DE2642242C3 (de) | Lösbare Verbindungsanordnung für eine flexible gedruckte Schaltung mit einer starren gedruckten Schaltungsplatte | |
DE20215143U1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine Schienenvorrichtung | |
WO1994015313A1 (de) | Kontaktiereinrichtung für eine chipkarte | |
DE19919115A1 (de) | Drehzahländerungs-Steuerstruktur für ein Elektrowerkzeug | |
DE20018578U1 (de) | Verbesserte Struktur eines Leuchtstoffröhrensitzes | |
DE69609449T2 (de) | Verbinder für Flachkabel | |
EP0739063A2 (de) | Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte | |
DE2911972A1 (de) | Anschlussklemme, vorzugsweise zum einbau auf leiterplatten von gedruckten schaltungen | |
DE3120751C2 (de) | ||
DE20205916U1 (de) | Modulstruktur für tragbare Speichereinheiten | |
DE69501382T2 (de) | Schalterbetätigungsknopf mit Positioniervorrichtung | |
DE29615341U1 (de) | Adapter für Stromschienensysteme | |
DE2648750B2 (de) | Drehverstellbarer Stempel | |
DE112006000997T5 (de) | Steuervorrichtung | |
DE3638834C2 (de) | Drückverriegelungsvorrichtung | |
DE2752847B2 (de) | Gehäuse mit einem darin angeordneten elektrischen Bauelement | |
DE4108446C1 (de) | ||
AT518588B1 (de) | Kissenhalter | |
DE8433699U1 (de) | Steckbares Gehäuse zur auswechselbaren Aufnahme eines integrierten Schaltungsbausteines | |
DE202005018834U1 (de) | Werkzeughalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010222 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040501 |