DE20018547U1 - System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen - Google Patents

System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Info

Publication number
DE20018547U1
DE20018547U1 DE20018547U DE20018547U DE20018547U1 DE 20018547 U1 DE20018547 U1 DE 20018547U1 DE 20018547 U DE20018547 U DE 20018547U DE 20018547 U DE20018547 U DE 20018547U DE 20018547 U1 DE20018547 U1 DE 20018547U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
guide rod
vehicle
carrier device
scissor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20018547U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Urbach Dieter Dr De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20018547U priority Critical patent/DE20018547U1/de
Publication of DE20018547U1 publication Critical patent/DE20018547U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4414Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load
    • B60P1/4442Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element and keeping the loading platform parallel to the ground when raising the load the raising device, when not in use, being stored inside the load-transporting compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/08Masts; Guides; Chains
    • B66F9/10Masts; Guides; Chains movable in a horizontal direction relative to truck

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Anmelder: Dr. Dieter Urbach, Oberföhringer Straße 202 a, 81925 München
System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen gemäß Ansprach 1.
Vorrichtungen zur Erleichterung von Be- und Entladevorgängen, vor allem bei Kombi-Fahrzeugen, Geländewagen, Vans und leichten Lieferfahrzeugen bestehen überwiegend aus liniear ausziehbaren Trägereinrichtungen, wobei zwischen zwei parallel verlaufenden, teleskopierbaren Trägerschienen Ladeplatten oder Tragholme als Aufnahmeeinrichtungen für das Ladegut vorgesehen sind.
Solche Vorrichtungen sind z.B. aus^DE 2960895& und DE 19803210 bekannt Die dort beschriebenen Vorrichtungen haben u.a. den Nachteil, dass die Teleskopträger und die zwischen ihnen angeordneten Ladungsträger die Laderaumbreite und -Hörre spürbar reduzieren und die Ausziehbarkeit der Ladeplatte über die hintere Fahrzeugbegrenzung hinaus auf etwa 2/3 der Laderaumlänge begrenzt. Funktionell ist nachteilig, dass das aufgebrachte Ladegut bis zur Entnahme auf der Vorrichtung verbleibt, die somit für eine weitere Nutzung nicht zur Verfügung steht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine wirtschaftlich herstellbare und leicht im Fahrzeug fixierbare Vorrichtung zu schaffen, die bei geringem Platzbedarf die Ladefläche, insbesondere in deren Zugangsbereichen uneingeschränkt erhält und, je nach Ausgestaltung, eine vielseitigere Nutzung ermöglicht und gleichzeitig das Funktionsspektrum wesentlich erweitert. Eine Funktionsverbesserung wird z.B. dadurch erreicht, dass eine Hubeinrichtung vorsehbar ist, mit der unterschiedliche Gegenstände, insbesondere Lastaufnahmeeinrichtungen mit darauf bzw. darin befindlichem Ladegut von anderen Fahrzeugen, von handgeführten Einkaufs- und Materialwagen, oder gar von der Fahraufstandsebene aufgenommen, über eine Heckschwelle gehoben und an nahezu allen - nicht nur linear zugänglichen - Plätzen auf der Ladefläche wieder abgesetzt oder gestapelt werden können bzw. umgekehrt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Das modular aufgebaute System wird aus mindestens einer Trägereinrichtung gebildet, deren Grundbausteine wenigstens ein scherenartig verbundenes vertikal schwenkbares Strebenpaar, zwei Führungsstangen und vier Führungselemente mit Lasche sind. Auf den Führungsstangen mit rundem Querschnitt - bevorzugt aus vergütetem Stahl mit gehärteter und geschliffener Oberfläche hergestellt - sind übereinander je zwei Führungselemente, vorteilhaft bestehend aus Aluminiumrohrstücken mit eingepressten Kunststoff-Gleithülsen oder Stahf-Kugelbuchsen, nahezu spielfrei, dreh- und schiebebeweglich angeordnet.
Die Führungselemente sind mit Laschen ausgestattet, an denen je ein Ende der sich kreuzenden Scherenstreben vertikal schwenkbar angelenkt sind. Aus Gründen der Gewicrrtsersparnis werden Scherenstreben aus Aluminium bevorzugt. Verschiedene Ausführungen von Scherenmechanismen sind bekannt.
Die unteren Führungselemente werden bevorzugt mittels Sprengringen gegen axiales Verschieben auf der Führungsstange gesichert. Diese Lagesicherung geschieht auf einer ersten Führungsstange in etwa dem Abstand von deren unterem Ende, der auch der Einstecktiefe der Führungsstange in einen am Fahrzeugfadeboden angeflanschten Sockel entspricht. Die'Lagesicherung an der zweiten Führungsstange erfolgt mit einem merklich kürzeren als dem vorgenannten Abstand, damit sie berührungsfrer über der Ladebodenfläche um die erste Führungsstange kreisen kann.
— "^k —
Als Gegenlager zur Aufnahme der Kräfte, die mit Betätigung der Trägereinrichtung auftreten, wird die Anbringung einer Stützvorrichtung, z.B. in Form einer handelsüblichen Lenkrolle mit Feststeller am unteren Ende der zweiten Führungsstange, und/oder eines weiteren Sockets am oberen Ende einer entsprechend langen ersten Führungsstange vorgeschlagen, so dass der Sockel am Fahrzeugdach fixiert werden kann. An der zweiten Führungsstange sind Aufnahmeeinrichtungen angeordnet, an denen die aufzunehmenden Gegenstände, wie z.B. Behälter, Ladeböden oder Hubeinrichtungen festgemacht werden können.
In einer ersten systemgerechten Ausführung wint eine solche Aufnahmeeinrichtung aus einer parallel zur und drehbeweglich um die zweite Führungsstange angeordneten Platte gebildet, die beidseitig horizontal· verlaufende hinterschnittene Nuten aufweist. Als Verbindung zwischen Führungsstange und Platte sind Führungselemente vorgesehen, die den zuvor beschriebenen ähnlich, statt mit Laschen, jedoch mit einem Sockel· ausgestattet sind, mit dem sie an die Platte mittels Nutenstein und Schraube angeflanscht werden können. Auf der anderen Plattenseite sind, ebenfalls mit Nutenstein und Schraube und variabel positionierbar, unterschiedliche Anschlagmittel zur direkten oder indirekten Aufnahme der zu transportierenden Gegenstände angeordnet.
Die Trägereinrichtung ist durch Aneinanderreihen von mehreren Scherenstrebenpaaren beliebig verlängerbar. Durch mehrere nebeneinander im Fahrzeug angeordnete und endseitig mittels Traversen verbundener Trägereinrichtungen läßt sich die Tragfähigkeit des Systems erheblich steigern. Ebenso ist vorsehbar, dass an einer Trägereinrichtung statt einer Aufnahmeeinrichtung eine weitere Trägereinrichtung mit anschließend angeordneter Aufnahmeeinrichtung gebildet wird. Die Möglichkeiten der Aus- und Umgestaltung erfindungsgemäßer Trägereinrichtungen und deren Anordnung in oder an Fahrzeugen sind so vielgestaltig und für den Fachmann so leicht nachvollziehbar, dass eine weitere Beschreibung dazu nicht erforderlich ist.
Mit schematisierten Figuren wird an zwei Ausführungsbeispielen die Erfindung in ihren Grundzügen noch näher erläutert.
Es zeigt:
Fig.1: eine im Fahrzeug angeordnete Trägereinrichtung in einer Seitenansicht.
Fig.2: die in Fig.1 dargestellte Trägereinrichtung in einer Draufsicht.
Fig.3: eine aus vier Strebenpaaren gebildete Trägereinrichtung in einer Seitenansicht.
Fig.4: zwei nebeneinander angeordnete, ausgezogene Trägereinrichtungen in einer
Draufsicht.
Fig.5: die in Fig.4 dargestellte Anordnung im eingeschobenen Zustand.
In Fig.1 wird eine aus dem System gebildete Trägereinrichtung 1 vorgestellt, deren Führungsstange 2 vertikal zwischen Fahrzeugladeboderr F und Fahrzeugdach D aufgestellt und dort an Sockeln 11 fixiert ist. Auf der Führungsstange 2 mit rundem Querschnitt sind zwei Führungselemente 6, 7 horizontal drehbar und vertikal verschieblich angeordnet, an denen je eine Scherenstrebe 4 bzw. 5 vertikal schwenkbeweglich angeflanscht ist. Die Scherenstreben 4, 5 kreuzen sich mittig und sind dort mittels eines Lagerzapfens 12 vertikal schwenkbeweglich verbunden. Am anderen Ende der Scherenstreben4, 5 sind die Führungselemente 8, 9 angeflanscht, in denen die Führungsstange 3 gehalten wird, die kürzer
ist als die Führungsstange 2. Im unteren Führungselement 9 ist die Führungsstange 3 durch hier nicht gezeigte Sprengringe sa gelagert und gesichert, dass ihre untere Stirnfläche beabstandet über dem Fahrzeugladeboden gehalten wird und aus dem Führungselement 9 nicht ausziehbar ist, sich aber um ihre Längsachse drehen kann: In dieser Anordnung ist die Führungsstange 3 mit stufenlos variablen Abständen parallel um die Führungsstange 2 schwenkbar. An der Führungsstange 3 sind drehbewegtich Aufnahmeeinrichtungen 10, ähnlich dem Führungselement 8, zur Aufnahme einer Hubeinrichtung 13 angebracht, die in Einzelheiten jedoch nicht Gegenstand der Erfindung ist.
Fig.2 verdeutlicht durch die Strichpunktlinie den nicht maximalen Aktionsradius der in Fig.1 gezeigten Trägereinrichtung 1 in der Draufsicht. Die Führungsstange 2 ist außermittig auf dem Fahrzeugladeboden F so angeordnet, dass mit der hier nur symbolisch angedeuteten, horizontal schwenkbeweglichen Gabethubeinricfitung 14 das darauf befindliche Ladegut L sowohl hinter als auch neben dem Fahrzeug aufnehmbar und an nahezu jedem Platz der Fahrzeugladefläcrre F absetzbar oder stapelbar ist bzw. umgekehrt.
Mit Fig.3 wird eine nahezu vollständig gegen die Fahrtrichtung R ausgezogene Trägereinrichtung 1 gezeigt; die aus vier hintereinander schwenkbeweglich verbundenen Strebenpaaren 15, 16, 17, 18 gebildet ist, wobei die freien Enden des ersten und letzten Strebenpaares 15 bzw. 18 wie schorr mit Fig.1 beschrieben, an seinen freien Ende die Führungselemente 6, 7 bzw. 8, 9 aufweist, mit denen der Strebenverbund an den Führungsstangen 2, 3 gelagert und gesichert ist. Die Führungsstange 2 ist gegen vertikales Ausziehen in eirr Fußklemmstück 19 formschlüssig eingespannt, das auf dem Fahrzeugladeboden F aufsteht und - hier nicht gezeigt - mittels Schrauben am Fahrzeugrahmen befestigt ist. Das Führungselement 6 ist mittels eines hier nicht gezeigten Sprengrings gegen vertikales Verschieben gesichert. Im Bereich der letzten hinteren Scherenpaarverbindung ist eine Lenkrolle 20 als Abstützung der Trägereinrichtung 1 gegen den Fahrzeugladeboden F zur Reduzierung des auf die Längsachse der Führungsstange 2 wirkenden Drehmoments angeordnet. Da nicht Gegenstand der Erfindung, ist eine Lastaufnahmeeinrichtung 21 nur funktionell angedeutet und nicht näher zu beschreiben.
Fig.4 und Fig.5 zeigen, auf der Basis der in Fig.3 vorgestellten Trägereinrichtung, eine Nutzungsvariante, die aus zwei Trägereinrichtungen t gebildet wird, an deren ausziehbaren Enden eine traversale Aufnahmeeinrichtung 10 angeordnet ist, die der Aufnahme von hier nicht näher zu beschreibenden Lastaufnahmeeinrichtungen 21 dient. Wie aus Fig.4 ersichtlich, sind zwei beabstandet auf dem Fahrzeugladeboden F angeordnete Trägereinrichtungen 1 mit einer ihren endseitigen Abstand verkleinernden Traverse verbunden und, in Fahrtrichtung R gesehen, längs dazu und außermittig aus dem Fahrzeug ragend, mit einer Lastaufnahmeeinrichtung 21 bestückt. Die erfindungsgemäße Scheren- und Schwenkmechanik ermöglicht es, die Trägereinrichtungen 1 mittig zur Fahrzeugladefläche F auszurichten und die Lastaufnahmeeinrichtung 2t so weit in das Fahrzeug zu schieben, bis die Trägereinrichtungen 1 auf ihr Minimum zusammengeschoben quer zur Fahrtrichtung R verlaufen.

Claims (10)

1. System für das Be- und Entladen von Fahrzeugen mit einer am Fahrzeug angeordneten ausziehbaren Trägereinrichtung zur Koppelung und Führung von Ladegut dadurch gekennzeichnet, dass die ausziehbare Trägereinrichtung (1) mindestens zwei vertikal aufstehende Führungsstangen (2, 3) aufweist, zwischen denen mindestens zwei scherenartig verbundene, gegeneinander vertikal verschwenkbare Scherenstreben (4, 5) in der Weise angeordnet sind, dass deren Enden mittels daran angelenkter Führungselemente (6, 7, 8, 9) vertikal schiebebeweglich und horizontal schwenkbeweglich an den Führungsstangen (2, 3) geführt werden, wobei eine Führungsstange (2) an der Karosserie oder an karosseriefesten Teilen fixierbar ist und die andere Führungsstange (3) eine Aufnahmeeinrichtung zum lösbaren Befestigen unterschiedlicher Gegenstände aufweist.
2. System nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstangen (2, 3) einen runden Querschnitt aufweisen und darauf aufsteckbare buchsenförmige Führungselemente (6, 7, 8, 9) nahezu spielfrei und verkantungssicher, gleitend oder rollend geführt werden.
3. System nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Führungselemente (6, 9) in unterschiedlichen Positionen auf den Führungsstangen (2, 3) gegen Verschiebbarkeit gesichert sind.
4. System nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsstange (3) in dem Führungselement (9) endseitig etwas beabstandet zum Fahrzeugladeboden (F) gehalten wird.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Führungsstangen (2, 3) mehrere Scherenstrebenpaare hintereinander und/oder übereinander angeordnet sind.
6. System nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstange (3) mindestens ein weiteres, gesondert bewegliches Scherenstrebenpaar geführt wird.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung (1) auf dem Fahrzeugladeboden (F) rollbeweglich abstützbar ist.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass auf oder an einem Fahrzeug mehrere Trägereinrichtungen angeordnet sind.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung eine an der Führungsstange (3) oder an der Aufnahmeeinrichtung (10) angeordnete manuell oder motorisch antreibbare Hubeinrichtung aufweist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinrichtung eine manuell oder motorisch betriebene Antriebsvorrichtung für die horizontalen Bewegungen aufweist.
DE20018547U 2000-10-30 2000-10-30 System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen Expired - Lifetime DE20018547U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018547U DE20018547U1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20018547U DE20018547U1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20018547U1 true DE20018547U1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7948272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20018547U Expired - Lifetime DE20018547U1 (de) 2000-10-30 2000-10-30 System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20018547U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201495A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Dieter Dr. Urbach System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
FR2824319A1 (fr) * 2001-05-25 2002-11-08 Nippon Yusoki Co Ltd Chariot elevateur a protection de charge transportee
DE102009030755A1 (de) * 2009-06-27 2011-01-05 Fritz Kraft Handhabungsvorrichtung
CN111775807A (zh) * 2020-06-16 2020-10-16 西安航天精密机电研究所 一种基于剪刀叉的紧凑型仓体收放机构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1201495A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-02 Dieter Dr. Urbach System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
FR2824319A1 (fr) * 2001-05-25 2002-11-08 Nippon Yusoki Co Ltd Chariot elevateur a protection de charge transportee
US6877945B2 (en) 2001-05-25 2005-04-12 Nippon Yusoki Co., Ltd. Forklift
DE102009030755A1 (de) * 2009-06-27 2011-01-05 Fritz Kraft Handhabungsvorrichtung
DE102009030755B4 (de) * 2009-06-27 2013-10-10 Fritz Kraft Handhabungsvorrichtung mit Scherenarm
CN111775807A (zh) * 2020-06-16 2020-10-16 西安航天精密机电研究所 一种基于剪刀叉的紧凑型仓体收放机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3739158A1 (de) Lagersystem mit einer foerdereinrichtung, insbesondere parksystem fuer fahrzeuge
DE4216709C2 (de) Ladevorrichtung, die in ein Fahrzeug einbaubar ist
DE1807061A1 (de) Fahrzeug zum Handhaben grossvolumiger Behaelter,wie Container
DE2923428A1 (de) Transportabler container fuer den transport von personenkraftwagen
EP0327724B1 (de) Regalförderzeug und Hochregalanlage hierfür
EP0666209B1 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, mit einziehbaren Stützbeinen
DE69730326T2 (de) Portalhubwagen
DE20018547U1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE19938727A1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
DE2632492C3 (de) Transportfahrzeug zum Transport von Großbehältern
DE4330795C2 (de) Mobiles Lastaufnahmemittel
DE2648251C2 (de) Lastkraftfahrzeug mit einer Hebeeinrichtung
DE10053759A1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen
DE4403659C2 (de) Transportwagen, insbesondere Rollbehälter, aus einem mit Lenkrollen bestückten Fahrgestell und einem Aufbau
EP1544030B1 (de) Strassenfahrzeug zum Transport von Behältnissen
DE19604970C1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von auf dem Boden abgestelltem Stückgut auf eine angrenzende Förderbahn
DE8903451U1 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen
DE20009296U1 (de) Vorrichtung zum Verbringen und Mitführen von Hubwagen auf und von Fahrzeugen
DE3435689C2 (de) Stapelfahrzeug
AT509458B1 (de) Regallager mit regalbediengerät
DE10046054A1 (de) Schiebebodenantrieb zum Be- und Entladen von Ladungen
DE20018549U1 (de) System zum Be- und Entladen von Fahrzeugen (insbesondere von leichten Straßenfahrzeugen
DE29914320U1 (de) Hebe- und Ladevorrichtung
DE2523896A1 (de) Lageranordnung fuer ladeeinheiten
DE8815152U1 (de) Mit entsprechenden Wagen schachtelbarer Schubgepäckwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010405

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: URBACH, DIETER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: URBACH, DIETER, DR., 81925 MUENCHEN, DE

Effective date: 20030310

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040204

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: URBACH, DIETER, DR., DE

Free format text: FORMER OWNER: URBACH, DIETER, DR., 91344 WAISCHENFELD, DE

Effective date: 20061020

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070501