DE20017533U1 - Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets - Google Patents
Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-SocketsInfo
- Publication number
- DE20017533U1 DE20017533U1 DE20017533U DE20017533U DE20017533U1 DE 20017533 U1 DE20017533 U1 DE 20017533U1 DE 20017533 U DE20017533 U DE 20017533U DE 20017533 U DE20017533 U DE 20017533U DE 20017533 U1 DE20017533 U1 DE 20017533U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- connector according
- contact element
- wire
- insulation displacement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims description 34
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 32
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 12
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 5
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 3
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 244000309464 bull Species 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 238000010292 electrical insulation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/50—Bases; Cases formed as an integral body
- H01R13/501—Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2416—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
- H01R4/242—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
- H01R4/2425—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
- H01R4/2429—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
- H01R4/2433—Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
Description
STENGER, WATZKE & RlI^G ·; · '· * j · !K^ei-Friedrich-Ring 70
.&Sgr;.*..* .&Ggr;.*..* &Oacgr;-4«·547 DÜSSELDORF
PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. WOLFRAM WATZKE (-1999)
DIPL.-ING. HEINZ J. RING
DIPL.-ING. ULRICH CHRISTOPHERSEN
DIPL.-ING. MICHAEL RAUSCH
DIPL.-ING. WOLFGANG BRINGMANN
OT-/-N/-W/-N &zgr;-. i. ! /^ ,,10&Lgr; \sr^ PATENTANWÄLTE
STOCKO Contact GmbH & Co. KG European patent attorneys
Simonshöfchen 31
42327 Wuppertal
42327 Wuppertal
Uns. Zeichen 00-1 171
Our ref.
Our ref.
Ihr Zeichen
Your ref.
Your ref.
Datum 12. Oktober 2000
Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit
Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets.
Steckverbinder sind für eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten bekannt. Sie werden daher in den verschiedensten Ausführungsformen und üblicherweise in großen Stückzahlen, beispielsweise im Bereich der Haushaltsgeräte oder des Automobilbaus, eingesetzt. In Hinsicht auf ihre jeweilige Verwendung unterliegen sie den unterschiedlichsten Anforderungen. So sind etwa neben einer einfachen und kostengünstigen Fertigung, geringen Bauhöhe, großen Haltekräften oder vollautomatischen Montage oftmals auch eine Zugentlastung oder zuverlässige Kontaktierung zu erfüllen.
Nachteilig bei den bekannten Steckverbindern ist eine verhältnismäßig aufwendige Montage mit hohen Montagezeiten, die einer kostengünstigen Fertigung entgegenstehen. Hierzu trägt vornehmlich die große Anzahl an Bauteilen bei. Unbefriedigend ist auch die komplizierte und meist unzuverlässige Kontaktierung der elektrischen Leitungen, etwa mit starren Schraub- oder Crimpverbindungen, die nicht gegen Lösen gesichert und in der Regel sehr wartungsbedürftig sind. Ein solche Nachteile aufweisender Steckverbinder ist beispielsweise aus der EP 0 006 297 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften bereitzustellen, bei dem sich eine
Telefon (0211) 57$3j··. '/. \ \ j*'JBHK-Bank, ßüssVld*orf!: : (BLZ:30020500) 40113276 Telefax (0211) 58&2$:.·. .:!. :..: :..:Stadt-^arkaÄßfe;Dti5sefdor?.(BLZ:30050110) 10090769
vergleichsweise einfache Montage und eine zuverlässige elektrische Kontaktierung erzielen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird in Übereinstimmung mit Anspruch 1 ein Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets, vorgeschlagen, der ein aus einem Oberteil und einem Unterteil zusammengesetztes Gehäuse und wenigstens ein in dem Gehäuse angeordnetes Kontaktelement, das mit einem ersten und einem zweiten Anschlußstück versehen ist, aufweist, wobei das erste Anschlußstück als Schneidklemme zur elektrischen Kontaktierung einer Ader der Leitung und das zweite Anschlußstück als Aufnahme für einen durch eine Öffnung des Gehäuses hindurchsteckbaren Kontaktstift ausgebildet ist, wobei die Leitung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Gehäuses einklemmbar ist und wobei Mittel vorgesehen sind, durch die beim Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil des Gehäuses eine Ader der Leitung in die Schneidklemme einführbar und in einem Bereich abseits des Kontaktelements durchtrennbar ist.
Ein solcher Steckverbinder weist eine verhältnismäßig geringe Anzahl an Bauteilen auf und läßt sich dadurch kostengünstig montieren. Einen wesentlichen Beitrag hierzu leistet daneben die duale Ausgestaltung des Kontaktelements mit einem ersten, eine zuverlässige Schneidklemmverbindung gewährleistenden Anschlußstück und einem zweiten, eine verläßliche Kontaktierung eines Kontaktstifts sicherstellenden Anschlußstück. Darüber hinaus macht sich der erfindungsgemäße Steckverbinder die Erkenntnis zu eigen, daß sich eine überaus einfache Montage und eine zuverlässige elektrische Kontaktierung dann erzielen lassen, wenn Mittel vorgesehen sind, durch die beim Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil des Gehäuses eine Ader der Leitung in die Schneidklemme einführbar und in einem Bereich abseits des Kontaktelements durchtrennbar ist.
Ursächlich hierfür ist zum einen, daß durch die naturgemäß erforderliche Schließung des Gehäuses zugleich eine Ader der Leitung in die Schneidklemme eingeführt wird. Dies hat zur Folge, daß eine etwa vorhandene Isolierhülle der Ader verdrängt und eine elektrisch leitende Drahtlitze der Ader in die Schneidklemme eingedrängt wird, wodurch sich eine zuverlässige lötfreie elektrische Verbindung ergibt. Zum anderen gestattet die mit dem
• «
Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil des Gehäuses einhergehende Durchtrennung der in die Schneidklemme eingeführten Ader in einem Bereich abseits des Kontaktelements auf einfache Art und Weise die Herstellung eines Jumpers, das heißt einer vorgegebenen Anschlußader.
Vorteilhafte Weiterbildungen eines solchen Steckverbinders stellen die Gegenstände der Unteransprüche dar. So ist es etwa im Hinblick auf eine einer modernen Modulbauweise entsprechenden Vormontage besonders vorteilhaft, wenn das Unterteil des Gehäuses eine Halterung aufweist, in die das Kontaktelement klemmend einsetzbar ist. Um eine zuverlässige elektrische Kontaktierung sicherzustellen, ist es ferner von Vorteil, das Oberteil des Gehäuses mit Nocken zu versehen, durch welche die Ader der Leitung in die Schneidklemme einführbar ist. In Hinsicht auf eine verläßliche Kontaktierung ist es zudem vorteilhaft, wenn die Nocken eine dem Durchmesser der Ader entsprechend angepaßte, nutenförmige Vertiefung aufweisen, so daß sich ein sicheres Ergreifen der Ader gewährleisten läßt. Alternativ können die Nocken hierfür im Querschnitt annährend V-förmig ausgestaltet sein.
In einer besonders nutzbringenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steckverbinders weist das Gehäuse ein das Oberteil mit dem Unterteil verbindendes Filmscharnier auf, um ein einfaches Schließen des Gehäuses sicherzustellen. Zu diesem Zweck ist es überdies nützlich, das Unterteil des Gehäuses mit einer vorzugsweise gerippten Stützfläche für das Filmschamier zu versehen. Dies bietet den Vorteil, daß beim Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil des Gehäuses das Filmscharnier abgestützt wird und sich so ein gezieltes Verschwenken erreichen läßt.
Eine überaus vorteilhafte Ausgestaltung des Steckverbinders ist ferner dann gegeben, wenn das Oberteil und das Unterteil des Gehäuses miteinander verrastbar sind. Denn dann läßt sich das Gehäuse ohne zusätzliche Mittel verschließen. Alternativ oder zusätzlich können das Oberteil und das Unterteil des Gehäuses in herkömmlicher Weise auch durch eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. Als besonders geeignet in diesem Zusammenhang hat sich herausgestellt, das Unterteil des Gehäuses mit einer Säule zu versehen, deren Spitze zum Verrasten von Oberteil und Unterteil in eine entsprechend
ausgebildete Öffnung des Oberteils des Gehäuses eingreift. Durch das Vorsehen der Säule läßt sich zugleich eine gegenseitige Abstützung von Oberteil und Unterteil erreichen. Zweckmäßig in Hinsicht auf eine gute Verriegelung des Gehäuses ist außerdem, wenn das Oberteil des Gehäuses eine federnde Rastlanze aufweist, die zum Verrasten von Oberteil und Unterteil in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung des Unterteils des Gehäuses eingreift.
Vorteilhafterweise ist das Gehäuse mit Klemmabschnitten zum Einklemmen der Leitung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil des Gehäuses versehen, wodurch eine wirksame Zugentlastung ermöglicht wird. In Weiterbildung des Steckverbinders wird darüber hinaus vorgeschlagen, daß zum Durchtrennen der Ader der Leitung das Oberteil und das Unterteil des Gehäuses mit im geschlossenen Zustand des Gehäuses aufeinanderliegenden Vorsprüngen versehen sind. Hierfür ist es außerdem zweckmäßig, die Vorsprünge als das Oberteil und das Unterteil des Gehäuses durchsetzende Durchgänge auszubilden.
Auf diese Weise werden durch das Zusammenfügen von Oberteil und Unterteil freigeschnittene Teile der Leitung durch die Durchgänge hindurch hinausgetragen.
Um eine einfache Montage zu erzielen, wird in vorteilhafter Weise außerdem vorgeschlagen, daß zum Durchtrennen der Ader der Leitung alternativ an dem Oberteil des Gehäuses eine Schneide angeordnet sein kann. Dies kommt in besonderem Maße bei Adern mit einem verhältnismäßig dicken Querschnitt zum Tragen. Von Vorteil dabei ist es, zur isolierenden Abschirmung der Schneide eine mit einem die Schneide aufnehmenden Schlitz versehene Bedeckung in dem Unterteil des Gehäuses vorzusehen. Bei etwa in herkömmlicher Weise aus Metall gefertigten Schneiden läßt sich somit ein Kurzschluß vermeiden.
Vorteilhafterweise kann die Bedeckung zusätzlich an ihren dem Schlitz abgewandten Außenseiten mit Schrägen versehen sein. Eine solche Ausgestaltung ist mit dem Vorteil verbunden, daß die Enden der durchtrennten Ader auseinandergebogen und damit voneinander beabstandet werden, wodurch sich ausreichende Kriechstrecken erreichen lassen.
30' In einer besonders nutzbringenden Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steckverbinders sind an dem Oberteil oder dem Unterteil des Gehäuses Rastnocken angeordnet, die in eine Aussparung der Leitung eingreifen. Durch die
Rastnocken läßt sich zum einen die Leitung in dem Gehäuse gezielt positionieren und zum anderen eine zusätzliche Zugentlastung erzielen. Auch ist es bei entsprechender Anordnung der Rastnocken möglich, das Oberteil und das Unterteil des Gehäuses aufeinander zu zentrieren. Zweckmäßigerweise ist das Gehäuse zumindest in dem Bereich des Kontaktelements als nichtleitender Isolierkörper ausgestaltet, so daß sich auf einfache Weise eine elektrische Isolierung des spannungsführenden Kontaktelements erreichen läßt. Zweckmäßig ist es überdies, das Kontaktelement einstückig auszubilden, um eine einfache und kostengünstige Fertigung zu gewährleisten.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Steckverbinders ist das Kontaktelement im Querschnitt U-förmig und weist eine vorzugsweise mit Prägungen versehene Basisplatte auf. Die im Querschnitt U-förmige Ausgestaltung des Kontaktelements führt dazu, daß das erste und zweite Anschlußstück trotz unterschiedlich orientierter Anschlußebenen nebeneinander anordbar sind. Auf diese Weise läßt sich eine besonders flache Bauweise erzielen. Durch die Prägungen der Basisplatte wird indes die Formstabilität und die Verwindungssteifigkeit des Kontaktelements erhöht.
Eine sehr vorteilhafte Gestaltung läßt sich in diesem Zusammenhang ferner dann erreichen, wenn das Kontaktelement im Bereich der Schneidklemme und im Bereich der Aufnahme jeweils zwei parallele und durch die Basisplatte voneinander beabstandete Schenkel aufweist, wobei die Schenkel im Bereich der Schneidklemme mit einem Schlitz und die Schenkel im Bereich der Aufnahme mit einer Wölbung versehen sind. Das Vorsehen zweier geschlitzter Schenkel zur Bildung der Schneidklemme steigert die Klemmkraft, mit der die Ader gehalten wird, und trägt danach in beträchtlichem Maße zu einer dauerhaften Kontaktierung bei. Hingegen wird durch das Vorsehen der Wölbung auf vergleichsweise einfache Weise eine Aufnahme für einen Kontaktstift geschaffen.
Ein müheloses Einführen eines Kontaktstifts in die durch die Wölbung der Schenkeln gebildete Aufnahme läßt sich dann erreichen, wenn in Weiterbildung des Steckverbinders die Wölbung am steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements mit einer im wesentlichen trichterförmigen Erweiterung versehen ist. In vorteilhafter Weise wird fernerhin vorgeschlagen, die Schenkel im Bereich
• ·
• ·
·· 4
der Aufnahme durch eine stirnseitige Zunge kraftschlüssig gegeneinander zu verspannen, so daß ein in die Aufnahme eingeführter Kontaktstift kraftschlüssig fixiert wird. Günstig in diesem Zusammenhang ist es, wenn die Schenkel im Bereich der Aufnahme elastisch ausgebildet und geringfügig zueinander geneigt angeordnet sind, wodurch sich eine Vorspannung erzeugen läßt.
Um ein sicheres Kontaktieren der Leitung zu gewährleisten, wird schließlich vorgeschlagen, die Schenkel im Bereich der Schneidklemme am steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements mit Spitzen zu versehen. Die Spitzen ermöglichen ein Durchdringen eines zwischen den Adern vorhandenen Stegs einer elektrischen Leitung und damit ein Einführen einer Ader in die Schneidklemme.
Einzelheiten und weitere Vorteile des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele. In den zugehörigen Zeichnungen veranschaulichen im einzelnen:
Fig. 1a eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer ersten Ausführungsform;
Fig. 1b eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders nach Fig. 1a mit geschlossenem Gehäuse;
Fig. 2a eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 2b eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders nach Fig. 2a mit geschlossenem Gehäuse;
Fig. 2c eine vergrößerte Darstellung des in Fig. 2a mit lic bezeichneten Bereichs;
Fig. 3a eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements des Steckverbinders in der Ausführungsform nach den Fig. 1a und 1b und
Fig. 3b eine perspektivische Ansicht eines Kontaktelements des Steckverbinders in der Ausführungsform nach den Fig. 2a bis 2c.
Der in Fig. 1a bis 2c dargestellte Steckverbinder dient zum elektrischen Verbinden einer Leitung 300 mit einen runden Querschnitt aufweisenden Kontaktstiften 410 eines Cluster-Sockets 400. Unter dem Cluster-Socket 400 ist ein elektrischer Drehstromanschluß, wie er beispielsweise bei einem hermetisch in einem Kompressor, etwa eines Kühl- oder Gefrierschranks, gekapselten Motor Anwendung findet, zu verstehen. Die Leitung 300 ist als flexible Flachleitung ausgebildet, die zwei durch einen Steg 312 voneinander separierte Adern 310 aufweist. Unter der Ader 310 wird ein elektrischer Leiter mit Isolierung einschließlich gegebenenfalls vorhandener Leitschichten verstanden.
Der in den Fig. 1a und 1b gezeigte Steckverbinder einer ersten Ausführungsform weist ein durch Spritzgießen aus Kunststoff gefertigtes und demnach als Isolierkörper ausgebildetes Gehäuse 100 auf, das sich aus einem Oberteil 110 und einem Unterteil 120 zusammensetzt. In dem Unterteil 120 sind zwei parallel zueinander angeordnete Halterungen 121 vorgesehen, in die jeweils ein in der Fig. 3a näher gezeigtes Kontaktelement 200 eingesetzt ist. Das Gehäuse 100 weist ferner ein Filmscharnier 130 auf, durch welches das Oberteil 110 verschwenkbar mit dem Unterteil 120 verbunden ist. Um das Filmscharnier 130 abzustützen, wenn das Oberteil 110 zum Schließen des Gehäuses 100 in Richtung auf das Unterteil 120 verschwenkt wird, ist das Unterteil 120 im Bereich des Filmscharniers 130 mit einer gerippten Stützfläche 122 versehen.
Im geschlossen Zustand des Gehäuses 100 werden das Oberteil 110 und das Unterteil 120 miteinander verrastet. Zu diesem Zweck ist das Unterteil 120 mit einer Säule 124 versehen, deren Spitze eine Hinterschneidung aufweist, die in eine entsprechend ausgebildete Öffnung 115 des Oberteils 110 eingreift. Das Oberteil 110 ist außerdem mit einer federnden Rastlanze 114 versehen, die im geschlossen Zustand des Gehäuses 100 in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung 123 des Unterteils 120 eingreift, um etwa hinter einer Rastschulter festgelegt zu werden.
-fig-
Das Gehäuse 100 ist weiterhin mit Klemmabschnitten 116 versehen, mittels denen die Flachleitung 300 zu Zwecken einer wirksamen Zugentlastung zwischen dem Oberteil 110 und dem Unterteil 120 einklemmbar ist. Die komplementär an Oberteil 110 und Unterteil 120 des Gehäuses 100 angeordneten Klemmabschnitte 116 weisen jeweils an ihren beiden Enden Senken zur zerstörungsfreien Aufnahme der Adern 310 der Flachleitung 300 und einen sich zwischen den Senken erstreckenden, scharfeckigen Mittelabschnitt zur kraft- und unter Umständen auch formschlüssigen Fixierung des Stegs 312 der Flachleitung 300 auf.
Wie insbesondere in Fig. 3a zu erkennen ist, weist das einstückig aus Metall durch Biegen und Stanzen gefertigte und damit in wirtschaftlicher Hinsicht günstig herzustellende Kontaktelement 200 ein erstes und ein zweites Anschlußstück auf.
Das erste Anschlußstück ist als Schneidklemme 210 zur elektrischen Kontaktierung einer Ader 310 der Flachleitung 300 ausgebildet, wohingegen das zweite Anschlußstück als Aufnahme 220 für einen durch eine nicht dargestellte Öffnung an der Unterseite 120 des Gehäuses 100 hindurchsteckbaren Kontaktstift 410 des Cluster-Sockets 400 fungiert.
Das Kontaktelement 200 ist im Querschnitt U-förmig und weist eine mit Prägungen 231 versehene Basisplatte 230 auf. Das Kontaktelement 200 weist zudem sowohl im Bereich der Schneidklemme 210 als auch im Bereich der Aufnahme 220 jeweils zwei parallele und durch die Basisplatte 230 voneinander beabstandete Schenkel 211, 221 auf. Die im Bereich der Schneidklemme 210 befindlichen Schenkel 211 sind jeweils mit einem Schlitz 212 und mit am steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements 200 angeordneten Spitzen 213 zum Durchdringen des Stegs 312 der Flachleitung 300 versehen. Die im Bereich der Aufnahme 220 befindlichen Schenkel 221 weisen hingegen eine Wölbung 222 auf, die am steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements 200 mit einer im wesentlichen trichterförmigen Erweiterung 223 versehen ist, wobei das steckgesichtsseitige Ende des Kontaktelements 200 im Bereich der Aufnahme 220 diametral zu dem steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements 200 im Bereich der Schneidklemme 210 ist. Die Schenkel 221 sind im Bereich der Aufnahme 220 ferner durch eine stirnseitige Zunge 224 kraftschlüssig gegeneinander verspannt, um den Kontaktstift 410 kraftschlüssig aufzunehmen.
• ·
• ·
• i
· Qa a · a a ·» ·
• a» a»a a···
Um die Ader 310 der Flachleitung 300 beim Zusammenfügen von Oberteil 110 und Unterteil 120 des Gehäuses 100 in die Schlitze 212 der Schneidklemme 210 einzuführen, ist das Oberteil 110 mit Nocken 111 versehen, die durch in etwa der Dicke der Schenkel 211 entsprechende Zwischenräume voneinander beabstandet sind und eine im Durchmesser der Ader 310 entsprechende, nutenförmige Vertiefung 113 aufweisen. Die Nocken 111 sind derart angeordnet, daß im geschlossen Zustand des Gehäuses 100 die Spitzen 213 der Schneidklemme 210 in den Zwischenräumen zwischen den Nocken 111 zu liegen kommen und somit die in der Vertiefung 113 formschlüssig gehaltene Ader 310 in die Schlitze 212 der Schneidklemme 210 hineingezwängt wird.
Zum Durchtrennen der Ader 310 der Flachleitung 300 in einem Bereich abseits der Kontaktelemente 200 sind das Oberteil 110 und das Unterteil 120 mit im geschlossenen Zustand des Gehäuses 100 aufeinanderliegenden und das Oberteil 110 und das Unterteil 120 zwischen den Halterungen 121 durchsetzenden Durchgängen 117, 125 versehen. Auf diese Weise werden beim Zusammenfügen von Oberteil 110 und Unterteil 120 die Durchgänge 117, 125 aufeinandergepreßt. Hierdurch werden der im Bereich der Durchgänge 117, 125 befindliche Teil der Flachleitung 300 freigeschnitten und folglich die Ader 310 durchtrennt. Der freigeschnittene Teil der Flachleitung 300 wird durch die Durchgänge 117, 125 hindurch aus dem Gehäuse 100 hinausgetragen.
Der in den Fig. 2a bis 2c gezeigte Steckverbinder einer zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steckverbinder nach den Fig. 1a und 1b in erster Linie in der Ausgestaltung des Kontaktelements 201 und der die Ader 310 der Flachleitung 300 in die Schneidklemme 210 einführenden und in einem Bereich abseits der Kontaktelemente 201 durchtrennenden Mitteln. Wie vor allem in Fig. 3b zu erkennen, ist das Kontaktelement 201 des Steckverbinders nach der zweiten Ausführungsform im Bereich der Schneidklemme 210 mit Schenkeln 211 versehen, die am steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements 201 flach ausgebildet sind. Ein Durchdringen des Stegs 312 der Flachleitung 300 ist mit diesen Schenkeln 211 folglich nicht möglich. Um dennoch ein zuverlässiges Einführen einer Ader 310 der Flachleitung 300 beim Zusammenfügen von Oberteil 110 und Unterteil 120 des Gehäuses 101 in die Schlitze 212 der Schneidklemme
210 zu gewährleisten, ist die Flachleitung 300 mit einer Aussparung 311 im Bereich des Stegs 312 versehen.
Darüber hinaus weist das Gehäuse 101 des Steckverbinders nach der zweiten Ausführungsform Rastnocken 129 auf, die form- und kraftschlüssig in die Aussparung 311 der Flachleitung 300 eingreifen. Neben einer Zentrierung der Flachleitung 300 zwischen Oberteil 110 und Unterteil 120 des Gehäuses 101 ergibt sich auf diese Weise eine zusätzlich zu den Klemmabschnitten 116 wirkende Zugentlastung. Das Oberteil 110 des Gehäuses 101 ist zum Einführen der Ader 310 der Flachleitung 300 in die Schlitze 212 der Schneidklemme 210 mit Nocken 112 versehen, die im Unterschied zu den Nocken 111 der oben beschriebenen ersten Ausführungsform des Steckverbinders im Querschnitt annährend V-förmige ausgestaltet sind. Des weiteren verfügt das Gehäuse 101 im Unterschied zu dem Gehäuse 100 der ersten Ausführungsform über ein das Oberteil 110 und das Unterteil 120 verschenkbar miteinander verbindendes Filmscharnier 131, das sich nicht an einer Stützfläche des Unterteils 120 abstützt. Das Vorsehen einer Stützfläche ist bei der zweiten Ausführungsform entbehrlich, da es durch entsprechende Anordnung der Rastnocken 129 zugleich möglich ist, das Oberteil 110 und das Unterteil 120 aufeinander zu zentrieren. Ein zuverlässiges Schließen des Gehäuses 101 durch Verrasten ist somit ebenfalls möglich, weshalb es bei der zweiten Ausführungsform femer entbehrlich ist, zum Verriegeln des Gehäuses 101 eine Rastlanze vorzusehen.
Im Unterschied zu der ersten Ausführungsform des Steckverbinders ist zum Durchtrennen der Ader 310 der Flachleitung 300 an dem Oberteil 110 des Gehäuses 101 eine metallene Schneide 118 angeordnet, die im geschlossenen Zustand des Gehäuses 101 in einer in dem Unterteil 120 des Gehäuses 101 vorgesehenen, isolierenden Bedeckung 127 zu liegen kommt. Wie insbesondere Fig. 2c zu entnehmen ist, greift die Schneide 118 dabei in einen Schlitz 126 der Bedeckung 127 ein, um elektrisch abgeschirmt zu werden. Die Bedeckung 127 ist an ihren dem Schlitz 126 abgewandten Außenseiten mit Schrägen 128 versehen.
Diese haben zur Folge, daß sich die durchtrennten Enden der Ader 310 ein Stück weit nach oben verbiegen, um einen im Hinblick auf angestrebte Kriechstrecken ausreichenden Abstand zwischen ihnen zu schaffen.
Der zuvor beschriebene Steckverbinder zeichnet sich sowohl in der ersten als auch in der zweiten Ausführungsform durch eine überaus einfache und automatisierbare Montage aus. Hierzu trägt unter anderem bei, daß die Kontaktierung des Steckverbinders mit der Flachleitung 300 durch eine Schneidklemmverbindung erfolgt, die durch das Zusammenfügen von Oberteil 110 und Unterteil 120 des Gehäuses 100, 101 erzeugt wird. Durch das dabei gleichzeitig stattfindende Durchtrennen der Ader 310 der Flachleitung 300 in einem Bereich zwischen den Kontaktelementen 200, 201 wird auf überaus einfache Weise die Jumper-Erstellung gewährleistet. Darüber hinaus führen die geringe Anzahl an Bauteilen und die Möglichkeit der Vormontage zu reduzierten Montagezeiten und einem insgesamt relativ geringen Fertigungsaufwand im Vergleich zu herkömmlichen Steckverbindern. Nicht zuletzt wird durch die Ausgestaltung der Kontaktelemente 200, 201 auch eine sichere Kontaktierung der runden Kontaktstifte 401 des Cluster-Sockets erreicht und einer flachen Bauweise Rechnung getragen.
100 Gehäuse
101 Gehäuse
110 Oberteil
111 Nocken
112 Nocken
113 Vertiefung
114 Rastlanze
115 Öffnung
116 Klemmabschnitt
117 Durchgang
118 Schneide
120 Unterteil
121 Halterung 122 Stützfläche
123 Ausnehmung
124 Säule
125 Durchgang
126 Schlitz
127 Bedeckung
128 Schräge
129 Rastnocken
130 Filmscharnier
131 Filmscharnier
200 Kontaktelement
201 Kontaktelement
210 Schneidklemme
211 Schenkel
212 Schlitz
213 Spitze
220 Aufnahme
221 Schenkel
222 Wölbung
223 trichterförmige Erweiterung
224 Zunge
230 Basisplatte
231 Prägung
300 Leitung
310 Ader
311 Aussparung
312 Steg
400 Cluster-Socket
410 Kontaktstift
Claims (24)
1. Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen (300) mit Kontaktstiften (410), insbesondere eines Cluster-Sockets (400), mit einem aus einem Oberteil (110) und einem Unterteil (120) zusammengesetzten Gehäuse (100, 101) und wenigstens einem in dem Gehäuse (100,101) angeordneten Kontaktelement (200, 201), das mit einem ersten und einem zweiten Anschlußstück (210, 220) versehen ist, wobei das erste Anschlußstück als Schneidklemme (210) zur elektrischen Kontaktierung einer Ader (310) der Leitung (300) und das zweite Anschlußstück (220) als Aufnahme (220) für einen durch eine Öffnung des Gehäuses (100, 101) hindurchsteckbaren Kontaktstift (410) ausgebildet ist, wobei die Leitung (300) zwischen dem Oberteil (110) und dem Unterteil (120) des Gehäuses (100, 101) einklemmbar ist und wobei Mittel (111, 112, 117, 125, 118) vorgesehen sind, durch die beim Zusammenfügen von Oberteil (110) und Unterteil (120) des Gehäuses (100, 101) eine Ader (310) der Leitung (300) in die Schneidklemme (210) einführbar und in einem Bereich abseits des Kontaktelements (210, 220) durchtrennbar ist.
2. Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (120) des Gehäuses (100, 101) eine Halterung (121) aufweist, in die das Kontaktelement (200, 201) klemmend einsetzbar ist.
3. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (110) des Gehäuses (100, 101) mit Nocken (111, 112) versehen ist, durch welche die Ader (310) der Leitung (300) in die Schneidklemme (210) einführbar ist.
4. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (111) eine dem Durchmesser der Ader (310) entsprechend angepaßte, nutenförmige Vertiefung (113) aufweisen.
5. Steckverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (112) im Querschnitt annähernd V-förmig ausgestaltet sind.
6. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100, 101) ein das Oberteil (110) mit dem Unterteil (120) verbindendes Filmscharnier (130, 131) aufweist.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (120) des Gehäuses (100) mit einer vorzugsweise gerippten Stützfläche (122) für das Filmscharnier (130) versehen ist.
8. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (110) und das Unterteil (120) des Gehäuses (100, 101) miteinander verrastbar sind.
9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (120) des Gehäuses (100, 101) mit einer Säule (124) versehen ist, deren Spitze zum Verrasten von Oberteil (110) und Unterteil (120) in eine entsprechend ausgebildete Öffnung (115) des Oberteils (110) des Gehäuses (100, 101) eingreift.
10. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberteil (110) des Gehäuses (100) eine federnde Rastlanze (114) aufweist, die zum Verrasten von Oberteil (110) und Unterteil (120) in eine entsprechend ausgebildete Ausnehmung (123) des Unterteils (120) des Gehäuses (100) eingreift.
11. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100, 101) mit Klemmabschnitten (116) zum Einklemmen der Leitung (300) zwischen dem Oberteil (110) und dem Unterteil (120) des Gehäuses (100, 101) versehen ist.
12. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchtrennen der Ader (310) der Leitung (300) das Oberteil (110) und das Unterteil (120) des Gehäuses (100) mit im geschlossenen Zustand des Gehäuses (100) aufeinanderliegenden Vorsprüngen (117, 125) versehen sind.
13. Steckverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als das Oberteil (110) und das Unterteil (120) des Gehäuses (100) durchsetzende Durchgänge (117, 125) ausgebildet sind.
14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchtrennen der Ader (310) der Leitung (300) an dem Oberteil (110) des Gehäuses (101) eine Schneide (118) angeordnet ist.
15. Steckverbinder nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur isolierenden Abschirmung der Schneide (118) eine mit einem die Schneide (118) aufnehmenden Schlitz (126) versehene Bedeckung (127) in dem Unterteil (120) des Gehäuses (101) vorgesehen ist.
16. Steckverbinder nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedeckung (127) an ihren dem Schlitz (126) abgewandten Außenseiten mit Schrägen (128) versehen ist.
17. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Oberteil (110) oder dem Unterteil (120) des Gehäuses (101) Rastnocken (129) angeordnet sind, die in eine Aussparung (311) der Leitung (300) eingreifen.
18. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (100, 101) zumindest in dem Bereich des Kontaktelements (200, 201) als nichtleitender Isolierkörper ausgestaltet ist.
19. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (200, 201) einstückig ausgebildet ist.
20. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (200, 201) im Querschnitt U-förmig ist und eine vorzugsweise mit Prägungen (231) versehene Basisplatte (230) aufweist.
21. Steckverbinder nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (200, 201) im Bereich der Schneidklemme (210) und im Bereich der Aufnahme (220) jeweils zwei parallele und durch die Basisplatte (230) voneinander beabstandete Schenkel (211, 221) aufweist, wobei die Schenkel (211) im Bereich der Schneidklemme (210) mit einem Schlitz (212) und die Schenkel (221) im Bereich der Aufnahme (220) mit einer Wölbung (222) versehen sind.
22. Steckverbinder nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Wölbung (222) am steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements (200, 201) mit einer im wesentlichen trichterförmigen Erweiterung (223) versehen ist.
23. Steckverbinder nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (221) im Bereich der Aufnahme (220) durch eine stirnseitige Zunge (224) kraftschlüssig gegeneinander verspannt sind.
24. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (211) im Bereich der Schneidklemme (210) am steckgesichtsseitigen Ende des Kontaktelements (200) mit Spitzen (213) versehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20017533U DE20017533U1 (de) | 2000-10-12 | 2000-10-12 | Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets |
EP01124498A EP1198029A1 (de) | 2000-10-12 | 2001-10-12 | Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20017533U DE20017533U1 (de) | 2000-10-12 | 2000-10-12 | Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20017533U1 true DE20017533U1 (de) | 2000-12-21 |
Family
ID=7947579
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20017533U Expired - Lifetime DE20017533U1 (de) | 2000-10-12 | 2000-10-12 | Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1198029A1 (de) |
DE (1) | DE20017533U1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147381A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-06-05 | Elmos Semiconductor Ag | Kabelgarnitur |
DE202005019522U1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-04-26 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern |
DE102010023292A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussstecker |
DE102010014615B4 (de) * | 2010-04-10 | 2012-08-09 | Tyco Electronics Nederland B.V. | Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021125890A1 (de) * | 2020-10-16 | 2022-04-21 | Hirschmann Automotive Gmbh | Schutzkappe |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990009044A1 (en) | 1989-01-30 | 1990-08-09 | Amp Incorporated | High density ribbon cable connector and dual transition contact therefor |
DE29910342U1 (de) | 1999-06-14 | 1999-09-02 | Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald | Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung |
DE19956750A1 (de) | 1998-11-27 | 2000-06-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß |
DE19859863A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Vorrichtung |
EP1052728A2 (de) | 1999-05-14 | 2000-11-15 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Druckkontakt-Verbinder |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ES1036789Y (es) * | 1997-03-25 | 1998-04-01 | Plasticos Mondragon Sa | Unidad perfeccionada de proteccion y corte por tapa abatible, para modulos de conexion y prueba de lineas telefonicas. |
JP2000100539A (ja) * | 1998-09-28 | 2000-04-07 | Sumitomo Wiring Syst Ltd | コネクタ及びコネクタの製造方法 |
-
2000
- 2000-10-12 DE DE20017533U patent/DE20017533U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-10-12 EP EP01124498A patent/EP1198029A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990009044A1 (en) | 1989-01-30 | 1990-08-09 | Amp Incorporated | High density ribbon cable connector and dual transition contact therefor |
DE19956750A1 (de) | 1998-11-27 | 2000-06-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co | Steckverbinderkontakt mit Schneidanschluß |
DE19859863A1 (de) | 1998-12-23 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Ag | Elektrische Vorrichtung |
EP1052728A2 (de) | 1999-05-14 | 2000-11-15 | Sumitomo Wiring Systems, Ltd. | Druckkontakt-Verbinder |
DE29910342U1 (de) | 1999-06-14 | 1999-09-02 | Gira Giersiepen Gmbh & Co Kg, 42477 Radevormwald | Vorrichtung zum Spannungsabgriff von einer elektrischen Leitung |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10147381A1 (de) * | 2001-09-26 | 2003-06-05 | Elmos Semiconductor Ag | Kabelgarnitur |
DE202005019522U1 (de) * | 2005-12-14 | 2007-04-26 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Anschluss-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern |
DE102010014615B4 (de) * | 2010-04-10 | 2012-08-09 | Tyco Electronics Nederland B.V. | Anschlussklemme mit Schneideinrichtung für eine elektrische Leitung |
DE102010023292A1 (de) | 2010-06-10 | 2011-12-15 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussstecker |
DE102010023292B4 (de) * | 2010-06-10 | 2012-04-26 | Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh | Anschlussstecker |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1198029A1 (de) | 2002-04-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69422479T2 (de) | Elektrischer Schneidklemmverbinder mit verbesserter Zugentlastung | |
DE19960627C2 (de) | Elektrischer Anschlußkontakt und Lampenfassung mit einem solchen Kontakt | |
EP2517305B1 (de) | Vorrichtung zur kontaktierenden aufnahme einer kabelader | |
DE69401272T2 (de) | Verbesserung für die zusammenbaueinrichtung von komponente | |
EP0959529B1 (de) | Elektrische Anschlussbaueinheit | |
DE4334615C1 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE10337508B3 (de) | Flachkabel-Steckverbinderanordnung | |
DE4212710C2 (de) | Anschlußelement für Koaxialkabel | |
EP0676826B1 (de) | Elektrischer Kontakt zum Anschluss von mindestens zwei Leitern | |
DE20017533U1 (de) | Steckverbinder zum elektrischen Verbinden von Leitungen mit Kontaktstiften, insbesondere eines Cluster-Sockets | |
DE3922072A1 (de) | Elektrische anschlussklemme fuer leiterplatten | |
DE102017120180B3 (de) | Gewinkelter Steckverbinder | |
DE4214711C1 (de) | ||
DE4403181C2 (de) | Elektrischer Klemmkontakt-Kabelschuhverbinder | |
DE602004008094T2 (de) | Elektrischer verbinder für einen flexiblen flachleiter und schalteinrichtung | |
EP1206008B1 (de) | Steckverbinder zum Anschliessen elektrischer Leitungen an eine elektrische Vorrichtung, insbesondere einen Motor | |
DE19964616B4 (de) | Klemme zum elektrischen Verbinden wenigstens eines elektrischen Kontaktelements mit einem Leiterdraht und Verfahren zum Montieren einer Klemme | |
DE29813262U1 (de) | Elektrische Anschlußklemmeinrichtung | |
DE102021134273B3 (de) | Steckverbinder und Verfahren zum Befestigen eines Schirmelements eines Steckverbinders | |
EP0905818A2 (de) | HF-Steckverbindungssystem und Verfahren zur Montage des HF-Steckverbindungssystems | |
DE9205977U1 (de) | Mehrpoliger Kabelsteckverbinder | |
DE102012019229B4 (de) | Leiterplattenkontaktierungssystem | |
DE19755719C2 (de) | Kontakt einer Lötverbindung | |
DE10134562A1 (de) | System und Verfahren zur elektrischen Kontaktierung und mechanischen Befestigung von Leiterplatten | |
DE202009017572U1 (de) | Vorrichtung zur kontaktierenden Aufnahme einer Kabelader |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010125 |
|
R163 | Identified publications notified |
Effective date: 20010515 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20040501 |