DE20016088U1 - Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen - Google Patents

Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen

Info

Publication number
DE20016088U1
DE20016088U1 DE20016088U DE20016088U DE20016088U1 DE 20016088 U1 DE20016088 U1 DE 20016088U1 DE 20016088 U DE20016088 U DE 20016088U DE 20016088 U DE20016088 U DE 20016088U DE 20016088 U1 DE20016088 U1 DE 20016088U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
double
component
component according
head
adapter plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20016088U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20016088U priority Critical patent/DE20016088U1/de
Publication of DE20016088U1 publication Critical patent/DE20016088U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/022Racks or shelf units with cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/02Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made of metal only
    • A47B47/021Racks or shelf units
    • A47B47/027Racks or shelf units with frames only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves
    • A47B57/18Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves consisting of screwbolts as connecting members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2448Connections between open section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2463Connections to foundations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2469Profile with an array of connection holes

Landscapes

  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Patentanwälte Wenzel & Kalkoff
Postfach 2448 * 58414 Witten * 02302/914550
Anmeldeunterlagen:
Anwaltsakte:
Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen
Bernecker Rohrbefestigungstechnik GmbH
58285 Gevelsberg
06648.8
I &bgr; · t ·
• •••&bgr; · ·
(06648.8:
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bauelement für eine Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen insbesondere im Stahlbau sowie einen Bausatz für eine Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen insbesondere im Stahlbau.
Bauelemente und Bausätze für Halterungen zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen sind an sich bekannt. Sie werden aus in regelmäßigen Abständen mit Bohrungen versehenen Hohlprofilen gebildet, wobei die Bohrungen zur Aufnahme von Nieten, Schrauben oder dergleichen dienen, mittels derer die Hohlprofile miteinander verbunden werden.
Des weiteren wird seit Jahren ein C-Profil als Bauelement angeboten, dessen Steg mit Bohrungen durchsetzt ist. An dieses Bauelement können dann weitere Bauelemente, Rohrlei tungen oder Befestigungen für Rohrleitungen, aber auch Befestigungsteile für die Bauelemente angeschlossen werden. Vorzugsweise werden Schraubverbindungen als Befestigungsteile gewählt. Diese Bauelemente bzw. dieser Bausatz ist jedoch wegen des hierfür verwendeten C-Profils nur für leichte Belastungen geeignet. Schwere Rohrleitungen im industriellen Anlagenbau, wie sie zum Beispiel in Kraftwerken oder Fernleitungen vorkommen, können durch diese Bauelemente nicht fixiert und abgestützt werden.
Es ist ein Bausatz zum Erstellen einer Halterung, insbesondere für Rohrleitungen bekannt. Dieser Bausatz ist auch für die Sicherung schwerer Rohrleitungen geeignet. Er besteht aus einem Doppel-T-Träger , dessen Mittelsteg mit Bohrungen versehen ist. Die Bohrungen dienen als Befestigungsstellen, sowohl für Befestigungen für Rohrleitungen als auch für
Verbindungsteile, mit denen zwei Bauelemente miteinander verbunden werden oder für Befestigungsteile, mit denen die Bauelemente selbst fixiert werden. Ein derartiger Bausatz erfordert den Einsatz von vielen Zubehörteilen, weil zur Befestigung von Rohrleitungen stets der Weg von dem in der Mitte des Doppel-T-Trägers liegenden Steges um die auskragenden Flansche herum überwunden werden muß.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Bauelement für eine Halterung zum Befestigen von Rohrleitungen und einen Bausatz für eine Halterung zum Befestigen von Rohrleitungen bereitzustellen, das bzw. der geeignet ist, Rohrleitungen jeglicher Art auf einfache Weise und mit einem Minimum an Befestigungsteilen abzustützen bzw. zu befestigen.
15
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Bauelement für eine Halterung zum Befestigen von Rohrleitungen, das einen Doppel-T-Träger mit mindestens einer Bohrung in einem Flansch des Doppel-T-Träger aufweist, wobei der Doppel-T-Träger mit mindestens einer Kopfplatte versehen ist, die an einem Kopfende des Doppel-T-Träger angebracht ist sowie durch einen Bausatz, der mindestens zwei solcher Bauelemente aufweist.
Das erfindungsgemäße Bauelement eignet sich grundsätzlich zum Einsatz in verschiedenen Anwendungsbereichen. Beispielhaft sei hier die Verwendung im Gerüst-, Stahl- oder Messebau genannt. Als besonders vorteilhaft hat sich der Einsatz des erfindungsgemäßen Bauelements für eine Halterung zum Befestigen von Rohrleitungen erwiesen.
Die Grundidee der Erfindung, mindestens einen Flansch des Doppel-T-Trägers mit mindestens einer Bohrung zu versehen, um Rohrleitungen zu befestigen, widerspricht auf den ersten Blick den üblichen Maßnahmen des Fachmanns. Bohrungen im
Steg eines Doppel-T-Trägers anzubringen erscheint sinnvoll, weil hier Schwächungen des Profils die geringste Auswirkung zeigen. Aus diesem fachüblichen Ansatz ist der Bausatz des deutschen Gebrauchsmusters 298 00 185 entstanden.
5
Überraschenderweise hat sich jedoch gezeigt, daß ein Bauelement bzw. ein Bausatz, der auf den ersten Blick nicht den Vorstellungen der Regeln der Technik entspricht, in besonderer Weise zur Lösung der vorstehenden Aufgabe geeignet ist.
Es hat sich herausgestellt, daß durch mindestens eine Bohrung, die im Flansch des Doppel-T-Trägers angebracht wird, keine wesentliche Schwächung des Profils feststellbar ist. Die Gebrauchsfähigkeit des Bauelements wird nicht einschränkt, auch nicht, wenn schwere Rohrleitungen befestigt werden sollen.
Mindestens eine Bohrung, die im Flansch eines Doppel-T-Trägers angeordnet ist, bietet die Möglichkeit, Rohrleitungen wesentlich einfacher zu befestigen. Ohne Zubehörteile, die erforderlich sind, den Weg vom Mittelsteg um die Flansche herum zu überbrücken, ist die Rohrleitung einfacher, schneller, preiswerter und vor allem auch sicherer befestigt. Ein Verrutschen oder Lösen der Zubehörteile ist ausgeschlossen, und es werden zudem weniger Schrauben als Hilfsmittel für die Befestigung der Rohrleitung benötigt.
Grundsätzlich genügt bereits eine Bohrung im Flansch eines Doppel-T-Trägers, um eine Rohrleitung zu befestigen. Ein Bauelement, das mindestens zwei, vorzugsweise jedoch mehrere 0 paarweise in einem Flansch angeordnete Bohrungen zur Befestigung von Rohrleitungen aufweist, bietet allerdings vielfältigere Einsatzmöglichkeiten. Werden die paarweisen Bohrungen nach Art eines vorgegebenen Rasters in gleichbleibenden Abständen voneinander angeordnet, so erhöht dies 5 die Verwendungsfähigkeit des Bauelementes. Sowohl einfache
ALLO1211
als auch komplexere Bausätze können in Kenntnis des vorgegebenen Rasters entworfen und berechnet werden. Insbesondere die Belastbarkeit des Bauelementes bzw. eines aus den Bauelementen aufgebauten Bausatzes kann bei der Befestigung schwerer Rohrleitungen einfacher berechnet werden. Gleichzeitig werden die Kosten der Herstellung und Planung reduziert .
Die Einsatzmöglichkeiten des Bauelements werden auch dadurch erweitert, daß Bohrungen in beiden Flanschen des Doppel-T-Trägers angebracht werden.
Die Kopfplatte, die am Kopfende des Bauelements angebracht ist, dient vor allem zur Befestigung des Bauelements selbst.
Sie eignet sich aber auch zur Befestigung weiterer Bauelemente beim Errichten eines Bausatzes oder aber zur Befestigung von Rohrleitungen. Zu diesem Zweck ist die Kopfplatte nach einer vorteilhaften Ausführungsform mit mindestens einer, vorzugsweise aber mit mehreren Bohrungen versehen.
Dadurch ist beispielsweise ein Verschrauben des Bauelements mit dem Untergrund möglich oder das Anbringen eines Bolzens oder eines Niets.
Besonders vielseitig einsetzbar ist ein Bauelement, das an beiden Kopfenden mit je einer Kopfplatte versehen ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform weist das Bauelement Kopfplatten auf, die bündig mit den Außenmaßen des Doppel-T-Träger abschließen. Die Breite der Kopfplatten entspricht 0 dann der Breite der Flansche, und die Länge der Kopfplatten entspricht dem Abstand der Außenkanten der Flansche. Das Bauelement wird dadurch besonders kompakt und ermöglicht hohe Freiheitsgrade bei der Anpassung der Bausätze an die jeweiligen technischen Anforderungen.
ALLO12 I!
• « a
Ist jedoch besondere Standfestigkeit erforderlich, so können eine oder beide Kopfplatten auch in ihren Abmessungen über die Außenmaße des Doppel-T-Träger hinausragen. Die Breite der Kopfplatten ist dann größer als die Breite der Flansche, und die Länge der Kopfplatten ist größer als der Abstand der Außenkanten der Flansche voneinander.
Die Mehrzahl der Halterungen für Rohrleitungen läßt sich aus rechtwinklig miteinander verbundenen Bauelementen errichten. Sollte dies jedoch im Einzelfall nicht genügen, so ist es möglich, die Kopfplatten in einem beliebig wählbaren Winkel "w" zwischen 10° und 90° bezogen auf die Längsachse "X" des Doppel-T-Trägers an dessen Kopfende anzubringen.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist mindestens eine Kopfplatte an ihrer dem Doppel-T-Träger abgewandten Seite mit einer Adapterplatte verbunden. Die grundsätzlich beliebig mit dem Doppel-T-Träger verbindbaren Adapterplatten sind derart ausgebildet, daß das Bauelement an beliebig ausgebildeten weiteren Bauelementen oder Wänden und Böden befestigt werden kann. Somit kann die Verwendbarkeit des Bauelements weiter gesteigert werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kopfplatte mit der Adapterplatte verschraubt. Eine derartige Verbindung erlaubt es, ggf. problemlos einen Austausch eines Doppel-T-Trägers oder einer Adapterplatte vornehmen zu können.
0 Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Kopfplatte mit der Adapterplatte verschweißt. Eine derartige Verbindung kann besonders kostengünstig hergestellt werden. Zudem wird der Einsatz von Adapterplatten auch in den Gebrauchszuständen ermöglicht, in denen die Verwendung einer Schraubverbindung beispielsweise aufgrund
• ·
eines geringen Raumangebots am Einsatzort nicht möglich ist. Die Schweißverbindung ermöglicht zudem zuverlässig die Übertragung hoher Kräfte von dem Doppel-T-Träger auf die Adapterplatte .
5
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Adapterplatte mindestens eine Bohrung auf. Diese Bohrung dient beispielsweise zur Aufnahme von entsprechend ausgebildeten Schrauben oder Nieten, mit denen die Adapterplatte befestigt wird. Beispielhaft sei hier die Befestigung der Adapterplatte unter Verwendung von den Schrauben entsprechenden Dübeln an einer Gebäudewand genannt.
Grundsätzlich reicht bei entsprechender technischer Ausgestaltung die Verwendung von mindestens einer Bohrung aus, um die Adapterplatte derart zu befestigen, daß auftretende Kräfte übertragen werden. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist die Adapterplatte jedoch mindestens vier rechteckig angeordnete Bohrungen auf. Die Bohrungen sind zur Aufnahme von Schrauben, Nieten oder dergleichen ausgebildet. Durch den Einsatz zusätzlicher Verbindungselemente kann einem Lösen der Adapterplatte in ergänzender Weise vorgebeugt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Adapterplatte mindestens ein Langloch auf. Die Verwendung eines Langlochs ermöglicht beispielsweise die genaue Positionierung von Verbindungselementen, mittels derer der mit der Adapterplatte verbundene Doppel-T-Träger mit einem wei-0 teren Bauelement verbunden werden kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Adapterplatte mindestens vier rechteckig angeordnete und entlang der Diagonalen der Adapterplatte ausgerichtete Langlöcher auf. Die Verwendung von vier Langlöchern erhöht die
ALLO1211
Einsatzfähigkeit der mit der Adapterplatte ausgestatteten Bauelemente. Bei der Verwendung von Schrauben, Nieten oder dergleichen können durch die Langlöcher zudem Lagetoleranzen der den jeweiligen Schrauben, Nieten oder dergleichen zugeordneten Bohrungen ausgeglichen werden. Beispielhaft sei hier noch die Anordnung einer Klemmvorrichtung genannt, mittels derer die Adapterplatte stufenlos verstellbar an einem weiteren Doppel-T-Träger angeordnet werden kann. Über die Langlöcher kann dabei die Klemmvorrichtung an die Größe des mit der Adapterplatte zu verbindenen Flansches angepaßt werden.
Da gerade bei der Befestigung schwerer Rohrleitungen oft ein aggressives Umgebungsklima herrscht, wird das erfindungsgemäße Bauelement nach einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Korrosionsschutz ausgestattet, nachdem es seine endgültige Form erhalten hat. Da die nachträgliche Bearbeitung des Bauelements beispielsweise das Anordnen von Bohrungen auf der Baustelle, wie dies bei herkömmlichen Trägern vor dem Zusammenbau notwendig ist, somit überflüssig ist, wird einer Zerstörung des Korrosionsschutzes wirksam vorgebeugt .
Vielfach dient bereits ein einzelnes Bauelement als Halterung zur Befestigung einer oder mehrerer Rohrleitungen. Sind jedoch mehrere Rohrleitungen zu verlegen oder kann das einzelne Bauelement nicht unmittelbar unter oder neben der zu verlegenden Rohrleitung positioniert werden, dann können ohne weiteres zwei oder mehr erfindungsgemäße Bauelemente miteinander zu einem Bausatz als Halterung zur Befestigung einer Rohrleitung verbunden werden.
Zur Verbindung zweier Bauelemente kann jede dem Fachmann geeignet erscheinende Verbindung gewählt werden. Besonders 5 bevorzugt wird jedoch eine lösbare Verbindung, insbesondere
eine Verschraubung. Das Gleiche gilt für die Befestigung der Rohrleitungen sowie ggf. von deren Befestigungsmitteln an dem Bauelement. Bei späteren Konstruktionsänderungen können die Halterungen dann einfach und preiswert an die geänderten Erfordernisse angepaßt werden.
Einige beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements;
Fig. 2 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines
erfindungesgemäßen Bauelements;
15
Fig. 3 eine Ansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bauelements;
Fig. 4 eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines
0 erfindungsgemäßen Bausatzes;
Fig. 5 eine Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes für eine Halterung einer Rohrleitung;
25
Fig. 6 eine Ansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes;
Fig. 7 eine Ansicht eines vierten Ausführungsbeispiels
0 eines erfindungsgemäßen Bausatzes;
Fig. 8 eine Ansicht eines fünften Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Bausatzes;
Fig. 9 eine Detailvergrößerung einer Befestigung einer
- 9 Halterung
für eine Rohrleitung an einem Bauelement;
Fig. 10 eine Detailvergrößerung einer Befestigung einer Halterung für eine Rohrleitung an einem Bauelement; 5
Fig. 11 eine Detailvergrößerung einer Befestigung einer Halterung für eine Rohrleitung an einem Bauelement;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer ersten an einem Doppel-T-Träger angeordneten Adapterplatte;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer zweiten an einem Doppel-T-Träger angeordneten Adapterplatte;
Fig. 1 zeigt ein Bauelement 2, ausgeführt als Doppel-T-Träger 3. Der Steg 4 des Bauelements 2 ist mittig angeordnet und verbindet die beiden Flansche 6, 6a miteinander. Die Flansche 6, 6a sind jeweils mit paarweise angeordneten Bohrungen 8, 8a durchsetzt. Die Bohrungen 8, 8a sind in vorgegebenem Abstand nach Art eines Rasters voneinander angeordnet .
An den Kopfenden 10, 1Oe des Bauelements 2 sind Kopfplatten 12, 12a angesetzt. Die Breite b der Kopfplatten 12, 12a entspricht der Breite B der Flansche 6, 6a, und die Länge L der Kopfplatten 12, 12a entspricht dem Abstand A der Außenkanten der Flansche 6, 6a. Die Kopfplatten 12, 12a schließen damit bündig mit den Kopfenden 10, 10a des Bauelements 2 ab.
Die Kopfplatten 12, 12a sind ebenfalls mit paarweise angeordneten Bohrungen 14, 14a versehen. Die Bohrungen 8, 8a; 14, 14a ermöglichen ein Befestigen von Bauelementen 2 aneinander oder mit dem Untergrund, der eine Halterung für eine Rohrleitung tragen soll, oder ein Befestigen der Rohrleitung selbst. Grundsätzlich ist jede Steck-, Bolzen oder Niet-
ALLO1211
«•an«· · · », &phgr;, tt
- 10 -
verbindung oder sonstige Verbindung denkbar, für die die Bohrungen 8, 8a; 14, 14a als Ansatzpunkt dienen. Besonders bevorzugt wird jedoch, eine Schraubverbindung herzustellen, die einfach zu montieren und im Bedarfsfall auch einfach wieder zu lösen ist.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des Bauelements 2, bei dem eine Kopfplatte 12 eine Breite b aufweist, die größer ist als die Breite B der Flansche 6, 6a. Die Länge L der Kopfplatte 12 ist ebenfalls größer als der Abstand A der Außenkanten der Flansche 6, 6a. Diese Kopfplatte 12 ist ebenfa'lls mit Bohrungen 14, 14a versehen. Die Kopfplatte 12, die den Querschnitt des Doppel-T-Trägers 3 überragt, ist besonders geeignet, um das Bauelement 2 in aufrechter Position zu befestigen.
Fig. 3 zeigt ein Bauelement 2, bei dem die Kopfplatten 12 in einem Winkel "w" von ca. 45° bezogen auf die Längsachse "X" des Bauelements 2 angeordnet sind. Damit können Rohrleitungen auch dort befestigt werden, wo eine rechtwinklig aufgebaute Halterung nicht das Einhalten der vorgegebenen Montageposition ermöglicht.
Fig. 4 zeigt einen Bausatz 15A, der aus einem senkrecht angeordneten Bauelement 2 sowie aus zwei, in unterschiedlicher Höhe waagerecht am Bauelement 2 angeordneten Bauelementen 2A und 2B zusammengesetzt ist. Die Bauelemente 2A, 2B sind durch Schrauben 16 an den Flanschen des Bauelements 2 befestigt. Die Schrauben 16 durchsetzen die Bohrungen 8. Sie sind in dem Raum zwischen dem Steg 4 und den Flanschen 6,6a angeordnet. Damit sind die Schrauben 16 einerseits gut zugänglich, andererseits werden sie durch die Flansche 6,6a abgedeckt, so daß keine vorstehenden Schraubverbindungen hergestellt werden. Möglichen Verletzungen wird so wirksam 5 vorgebeugt.
ALL012H
* 9 ft* ft ··&*
- 11 -
Die Bauelemente 2, 2A und 2B weisen unterschiedliche Längen auf. Sie werden vorzugsweise in vorgegebenen Längen angeboten und können so ohne weiteren Montageaufwand, je nach den speziellen Erfordernissen der zu verlegenden Rohrleitung, einfach ausgewählt und montiert werden.
Fig. 5 zeigt einen weiteren Bausatz 15B, der aus zwei Bauelementen 2 und 2C zusammengesetzt ist. Die Verbindung zwischen dem Bauelement 2 und 2C erfolgt auch hier mittels (nicht näher dargestellten) Schrauben. Die Kopfplatte 12 des Bauelements 2C ist an den Flansch 6a des Bauelements 2 angeschraubt. An dem Flansch 8 des Bauelements 2C ist eine Befestigung 18 für eine hier nicht dargestellte Rohrleitung verschraubt. Fig. 4 und Fig. 5 zeigen besonders deutlich, daß neben den Bauelementen 2, 2A, 2B und 2C nur noch Schrauben zum Herstellen des Bausatzes und zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen erforderlich sind. Die Montage ist besonders einfach und erfolgt mit einem Minimum an Zeitaufwand.
Fig. 6 zeigt einen Bausatz 15C zur Befestigung einer Rohrleitung, der besonders stabil und weit auskragend ausgelegt ist. Das Bauelement 2 trägt an seinem Flansch 6a ein weit auskragendes Bauelement 2D. Das Bauelement 2D wird durch ein Bauelement 2E am Bauelement 2 abgestützt. Diese auch als Konsole bezeichnete Bauform zeigt eine übliche Verwendung der in Fig. 3 dargestellten Ausfuhrungsform des Bauelements 2 .
Fig. 7 zeigt einen einfachen Bausatz 15D zum Befestigen einer Halterung für Rohrleitungen. Auf der Kopfplatte 12a des Bauelements 2 ist ein Bauelement 2F verschraubt (Verschraubung nicht näher dargestellt). Bei diesem Bausatz 15D können beidseits des Bauelements 2 Rohrleitungen befestigt 5 werden.
- 12 -
Fig. 8 zeigt einen besonders stabilen Bausatz 15E zum Befestigen von Rohrleitungen. Zwei Bauelemente 2 sind nebeneinander angeordnet. Auf den Kopfplatten 12a der beiden Bauelemente 2 ist ein Bauelement 2G befestigt. In der Praxis wird der Einsatz der in den Fig. 4 bis 8 vorgestellten Bausätze weiter vereinfacht, wenn zu typisierten Ausführungsformen statische Angaben bereitgestellt werden, aus denen die Belastbarkeit der Bauelemente bzw. des Bausatzes abgelesen werden können.
Es wird als weiterer, ganz besonderer Vorzug des erfindungsgemäßen Bauelements bzw. des Bausatzes angesehen, daß die Befestigungselemente für Rohrleitungen unmittelbar durch Verschraubung an den Flanschen 8, 8a der Bauelemente 2 befestigt werden können. Es werden keinerlei weitere Zwischenstücke zur Befestigung am Doppel-T-Träger 3 benötigt.
Zur Verdeutlichung zeigt Fig. 9 einen Rohrschlitten 22 im Querschnitt, der von zwei am Flansch 6 verschraubten Winkel-0 elementen 24, 24a, gehalten und gegen Abheben vom Bauelement gesichert wird.
Fig. 10 zeigt eine T-förmige Rohrbefestigung (Rohrschlitten) 26, die mit Bohrungen im Rastermaß der Bohrungen 8,8a des Bauelements 2 versehen ist. Die Halterung 26 wird durch zwei oder vorzugsweise 4 Schrauben am Bauelement 2 befestigt.
Fig. 11 zeigt eine U-förmige Halterung 28 für eine Rohrleitung, die durch einfache Verschraubung auf dem Flansch 6 des Bauelements 2 fixiert wird. Diese besonders einfache Befestigung der Halterungen für Rohrleitungen ohne Zwischenstücke wie z. B. Klemmplatten oder Winkelverbinder ist einfach herzustellen und - gerade durch die einfache Montage auch besonders sicher und preiswert.
ALLO1211
• · · a
- 13 -
Das in Fig. 12 teilweise dargestellte Bauelement 2 weist eine Adapterplatte 30 auf, die mittels Sechskantschrauben 33 an der dem Doppel-T-Träger 3 abgewandten Seite der Kopfplatte 12 angeschraubt ist. Die im wesentlichen quadratisch ausgebildete Adapterplatte 30 weist in ihren Eckbereichen vier ebenfalls im wesentlichen quadratisch angeordnete Bohrungen 31 auf.
Die Bohrungen 31 dienen in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme von Dübeln 34 mittels derer die Adapterplatte 30 beispielsweise an einer Gebäudewand befestigt wird. Verwendbar sind jedoch auch den Bohrungen 31 entsprechende Schrauben, Nieten oder dergleichen, mittels derer die Adapterplatte 3 0 verankert werden kann. Die vorzugsweise eingesetzten und hier abgebildeten Dübel 34 der Firma Liebig weisen einen Gewindebolzen 37, eine Sechskantmutter 36 und eine Sicherungsscheibe 35 auf, die ein selbsttätiges Lösen des Dübels 34 verhindert.
Die in Fig. 13 dargestellte Adapterplatte 30a ist ebenfalls mit dem hier, teilweise dargestellten Bauelement 2 mittels der Sechskantschrauben 33 an der dem Doppel-T-Träger 3 abgewandten Seite der Kopfplatte 12 angeschraubt. Im Gegensatz zu der in Fig. 12 dargestellten Adapterplatte 30 weist die ebenfalls im wesentlich quadratisch ausgebildete Adapterplatte 30a vier Langlöcher 32 auf. Diese Langlöcher 32 sind in den Eckbereichen der Adapterplatte 3 0a angeordnet und entlang der die Ecken der Adapterplatte 3 0a verbindenden Diagonalen ausgerichtet.
Die Langlöcher 32 dienen in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zur Aufnahme einer Klemmvorrichtung 38. Die Klemmvorrichtung 38 ermöglicht beispielsweise eine stufenlos verstellbare Anordnung der Adapterplatte 3 0a an einem hier nicht dargestellten Flansch eines weiteren Doppel-T-Trägers.
Die Langlöcher 3 2 erlauben dabei eine Anpassung an die Größe des Flansches des zu verbindenden weiteren Doppel-T-Trägers.
Die hier abgebildete Klemmvorrichtung 38 weist eine in dem Langloch 32 angeordnete Sechskantschraube 40 auf. Mittels einer auf das dem Kopf der Sechskantschraube 4 0 gegenüberliegende Ende aufschraubbaren Sechskantmutter 3 9 kann eine verschiebbar an der Sechskantschraube 40 angeordnete Klemmbacke 42 in Richtung auf die Adapterplatte 3 0a verschoben werden, wodurch der hier nicht dargestellte und zwischen Adapterplatte 3 0a und Klemmbacke 42 angeordneter Flansch des weiteren Doppel-T-Trägers festgeklemmt wird. Eine Sicherungsscheibe 41 verhindert ein selbsttätiges Lösen der Klemmvorrichtung 38.

Claims (19)

1. Bauelement für eine Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen insbesondere im Stahlbau, aufweisend
- einen Doppel-T-Träger (3) mit mindestens einer Bohrung (8) in einem Flansch (6) des Doppel-T-Trägers (2) und
- mindestens eine Kopfplatte (12), die mit einem Kopfende (10) des Doppel-T-Trägers (2) verbunden ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1 mit mindestens zwei paarweise in einem Flansch (6, 6a) des Doppel-T-Trägers (3) angeordneten Bohrungen (8, 8a).
3. Bauelement nach Anspruch 2 mit jeweils mindestens zwei paarweise in beiden Flanschen (6, 6a) des Doppel-T-Trägers (3) angeordneten Bohrungen (8, 8a).
4. Bauelement nach Anspruch 1, 2 oder 3 mit jeweils paarweise in gleichem Abstand voneinander in den Flanschen (6, 6a) des Doppel-T-Trägers (3) angeordneten Bohrungen (8, 8a).
5. Bauelement nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4 mit jeweils einer Kopfplatte (12, 12a) an jedem Kopfende (10, 10a) des Doppel-T-Trägers (3).
6. Bauelement nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (12, 12a) mindestens eine Bohrung (14) aufweist.
7. Bauelement nach Anspruch 1 oder S. dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (12, 12a) mindestens zwei paarweise angeordnete Bohrungen (14, 14a) aufweist.
8. Bauelement nach Anspruch 1 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite "b" der Kopfplatte (12, 12a) der Breite "B" der Flansche (6, 6a) entspricht, und daß die Länge "L" der Kopfplatte (12, 12a) dem Abstand "A" der Außenkanten der Flansche (6, 6a) des Doppel-T-Trägers (3) entspricht.
9. Bauelement nach Anspruch 1 oder 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite "b" der Kopfplatte (12, 12a) größer ist als die Breite "B" der Flansche (6, 6a), und daß die Länge "L" der Kopfplatte (12, 12a) größer ist als der Abstand "A" der Außenkanten der Flansche (6, 6a) des Doppel-T-Trägers (3).
10. Bauelement nach Anspruch 1 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte oder die Kopfplatten (12, 12a) in einem Winkel "w" zwischen 10° und 90° bezogen auf die Längsachse "X" des Bauelements (2) an dem Kopfende (10,10a) des Bauelements (2) befestigt ist.
11. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Kopfplatte (12, 12a) an ihrer dem Doppel-T-Träger (3) abgewandten Seite mit einer Adapterplatte (30, 30a) verbunden ist.
12. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (12, 12a) mit der Adapterplatte (30, 30a) verschraubt ist.
13. Bauelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfplatte (12, 12a) mit der Adapterplatte (30, 30a) verschweißt ist.
14. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (30) mindestens eine Bohrung (31) aufweist.
15. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (30) mindestens vier rechteckig angeordnete Bohrungen (31) aufweist.
16. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (30a) mindestens ein Langloch (32) aufweist.
17. Bauelement nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapterplatte (30a) mindestens vier rechteckig angeordnete und entlang der Diagonalen der Adapterplatte (30a) ausgerichtete Langlöcher (32) aufweist.
18. Bausatz für eine Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen insbesondere im Stahlbau mit mindestens zwei miteinander verbundenen oder zu verbindenden Bauelementen (2), die die Merkmale mindestens von mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 17 aufweisen.
19. Bausatz nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens zwei Bauelemente (2, 2A) des Bausatzes lösbar miteinander verbunden sind.
DE20016088U 1999-09-15 2000-09-14 Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen Expired - Lifetime DE20016088U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20016088U DE20016088U1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29916105 1999-09-15
DE20016088U DE20016088U1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20016088U1 true DE20016088U1 (de) 2001-02-08

Family

ID=8078859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20016088U Expired - Lifetime DE20016088U1 (de) 1999-09-15 2000-09-14 Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20016088U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099518A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-18 Framatome Anp Gmbh Technische anlage, insbesondere kernkraftanlage
EP2567035A1 (de) * 2010-05-06 2013-03-13 3088-7418 Québec Inc. Mad Mab Corp. Entwicklung von verbesserungen für gebäudestrukturen
DE102017201656A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Wacker Chemie Ag Bausatz zum Aufbau einer Halterung für Rohrleitungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004099518A1 (de) * 2003-05-05 2004-11-18 Framatome Anp Gmbh Technische anlage, insbesondere kernkraftanlage
US7822167B2 (en) 2003-05-05 2010-10-26 Areva Np Gmbh Nuclear facility and method for operating a nuclear facility
EP2567035A1 (de) * 2010-05-06 2013-03-13 3088-7418 Québec Inc. Mad Mab Corp. Entwicklung von verbesserungen für gebäudestrukturen
EP2567035A4 (de) * 2010-05-06 2014-07-16 3088 7418 Québec Inc Mad Mab Corp Entwicklung von verbesserungen für gebäudestrukturen
DE102017201656A1 (de) 2017-02-02 2018-08-02 Wacker Chemie Ag Bausatz zum Aufbau einer Halterung für Rohrleitungen
DE102017201656B4 (de) 2017-02-02 2022-01-05 Norbert Huber Bausatz zum Aufbau einer Halterung für Rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
CH598438A5 (en) Clamp for facing and internal lining panels for wall or ceiling
EP0438649A2 (de) Fixier-und Justiervorrichtung für die flächigen Bauelemente einer vertikale Pfosten aufweisenden VorhÀ¤ngefassade eines Gebäudes
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
EP3589800B1 (de) Modulares haltesystem und verfahren zum erzeugen einer klemm-/ pressstellung eines modularen haltesystems
EP0439716A1 (de) Anker für die Befestigung von Fassadenplatten an einer Wand
EP3216942A1 (de) Bodenaufbausystem
DE20016088U1 (de) Halterung zum Befestigen bzw. zur Aufnahme von Bauteilen
DE10236552A1 (de) Verbindungselement für ein Montagesystem
DE19507765A1 (de) Vorwandelement
EP0331796B1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE202004009557U1 (de) System zur Aufhängung von Rohren, Leitungen o.dgl. an einer Decke
EP0583701B1 (de) Schwenkbare Konsole
DE8912591U1 (de) Traverse für den industriellen Halterungsbau
CH532726A (de) Befestigungsvorrichtung
DE10035823A1 (de) Schalungsträger
DE102018107020A1 (de) Haltesystem für eine Kabeltrasse
EP1001112B1 (de) Gerüst für eine Schalung zur Herstellung einer Voute
DE4140802A1 (de) Doppelboden
DE2943625C2 (de) Rohrschelle
DE29814097U1 (de) Mehrteilige Fassadenklammer
DE202023103836U1 (de) Positioniervorrichtung
DE102021115948A1 (de) Bolzenverbinder
DE2058167C3 (de) Vorrichtung zum Abstützen von die äußere Schale eines zweischaligen Flachdaches bildenden Dacheindeckungsplatten
EP2143357B1 (de) Längsprofil, Einsteckhülse sowie Tragkonstruktion aus einem Längsprofil und einer Einsteckhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010315

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031103

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061019

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081013

R071 Expiry of right