DE20015426U1 - Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse - Google Patents

Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse

Info

Publication number
DE20015426U1
DE20015426U1 DE20015426U DE20015426U DE20015426U1 DE 20015426 U1 DE20015426 U1 DE 20015426U1 DE 20015426 U DE20015426 U DE 20015426U DE 20015426 U DE20015426 U DE 20015426U DE 20015426 U1 DE20015426 U1 DE 20015426U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
lamp body
hollow body
salt
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20015426U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20015426U priority Critical patent/DE20015426U1/de
Publication of DE20015426U1 publication Critical patent/DE20015426U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/51Cooling arrangements using condensation or evaporation of a fluid, e.g. heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/71Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks using a combination of separate elements interconnected by heat-conducting means, e.g. with heat pipes or thermally conductive bars between separate heat-sink elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

• ·
Volker Wagner Hamburg
Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse
Die Erfindung bezieht sich auf einen Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse aus einem Salzkristall-Hohlkörper, in dessen Innerem eine Lichtquelle angeordnet ist.
Salzkristallleuchten werden z. Zt. immer häufiger benutzt, weil sie ein angenehmes Raumklima verursachen und als Ionentauscher auch noch die Umgebungsluft verbessern. Dadurch erhält man Effekte, die man von Orten im Gebirge, an der Meeresküste oder in der Nähe von Wasserfällen kennt. Je heißer so eine Salzleuchte wird, desto stärker ist die Funktion als Ionentauscher und Klimaverbesserer. Die Salzlampe oder das Salzteelicht darf aber nicht zu heiß werden, da im Wohnbereich sonst Gefahren entstehen (Verbrennungsgefahr beim Anfassen).
Um dieses zu starke Erhitzung zu steuern, befindet sich am Salzkörper der Lampe oder des Teelichtes ein Kühlkörper aus einem wärmeleitenden Material (vorzugsweise Metall), um die Hitze aus dem wärmespeichernden Salzkristall abzuleiten. Dieser Kühlkörper kann jede Form annehmen (z.B. als gestalteter Metallring, Verzierungen, Metallgitter, Metallnetz) und auch gleichzeitig eine Halterungsfunktion übernehmen'(z.B. ein Kettennetz, in dem die Leuchte befestigt ist) . Dieser Wärmeleitteil muss direkt an dem Salz anliegen, um Wärme vom Salzkörper abzuleiten. Außerdem kann es auch in eine an der Salzleuchte angebrachte Vertiefung eingebracht sein. Dieser Kühlteil an der Salzlampe kann auch gestalterisch genutzt werden und auch dekorative Zwecke erfüllen. Außerdem ist es möglich, besonders leitfähige Füße oder Halterungs-
elemente an dem Salz anzubringen, die die Wärme aus dem Salz ableiten. Da jedoch Wärme nach oben steigt, sollte dieser Wärmeleitfluss mit einem oder mehreren Kühlkörpern im oberen Bereich der Leuchte wärmeleitfähig verbunden sein. Außerdem besteht noch die Möglichkeit, am Kühlkörper oder an der Lampe selbst Vertiefungen anzubringen, in die eine Kühlflüssigkeit eingebracht werden kann, die dann nach und nach verdampft. Diese Kühlflüssigkeit kann auch z. B. ein Duftöl sein oder eine andere Substanz, die das Raumklima beeinflussen kann.
Zur vorliegenden Erfindung gehört ein Salzkristallkörper, und hierunter ist Salz in jedweder Form und auch Zusammensetzung, also auch im weitesten Sinne der Bedeutung dieses Wortes, zu verstehen. An und für sich ist Kochsalz als Formmaterial für derartige Gegenstände nicht besonders gut geeignet, allerdings kann man durch Druck und/oder Temperatur durchaus Salz zu Gegenständen verformen, die eine hinreichende Lebensdauer haben. Es können beispielsweise platten- oder schalenförmige Gegenstände gebildet werden, die Festigkeiten und Eigenschaften aufweisen, so dass sie sich in ihrer Einsatzdauer mit Kunststoffartikeln messen können.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Leuchtenkörpern gemäß der Erfindung.
In Fig. 5 ist ein kugelförmiger Leuchtenkörper gezeigt, der mit einem saturnartigen Wärmeleitteil 9 ausgestattet ist.
In der Aus führungs form nach Fig. 2 ist der Wärmeleitteil flächig an der Oberfläche des Hohlkörpers 5 angebracht. In der Ausführungsform nach Fig. 3 umgibt ein becherförmiger Wärme-
leitteil 9 den Hohlkörper 5, während in Fig. 4 der Wärme-
leitteil netzförmig ausgebildet ist und an einer Kette hängt,
um auf diese Art und Weise die Wärme von Hohlkörper 5 abzuleiten.
In Fig. 1 ist schematisch der Innenraum 8 mit einer nach unten führenden Öffnung 6 zu erkennen. Im Inneren des Hohlraums befindet sich ein Teelicht 7, das dort zweckmäßigerweise eingepasst ist. Nicht gezeigt sind gegebenenfalls erforderliche Öffnungen im Hohlkörper 5.
In den Figuren sind die Hohlkörper kugelförmig gezeigt, es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, auch abweichende Formen zu verwenden.

Claims (5)

1. Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse aus einem Salzkristall-Hohlkörper, in dessen Innerem eine Lichtquelle angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass außen am Salzkristall-Holhlkörper (5) ein Wärmeableit- oder Abstrahlteil lösbar oder nicht befestigt ist, der aus einem thermisch gut leitenden Material, vorzugsweise Metall, Kupfer oder Silber, besteht.
2. Leuchtenkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper entweder nach oben hin geschlossen oder über Öffnungen, Durchbrüche oder dgl. offen ausgebildet ist und in seinem Inneren (8, 6) eine elektrische Lichtquelle oder ein Teelicht (7) angeordnet ist.
3. Leuchtenkörper nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitteil (9) ringartig (Fig. 1), flächig (Fig. 2), becherförmig (Fig. 3) oder netzartig (Fig. 4) ausgebildet ist.
4. Leuchtenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitteil (9) mit dem Hohlkörper verschraubt, verstiftet, vernietet, verklemmt oder in eine entsprechende Ausnehmung eingepasst ist.
5. Leuchtenkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich am Hohlraum (5) außen eine Vertiefung, eine Einbuchtung oder eine Ausnehmung vorgesehen ist, die der Aufnahme einer verdunstenden Kühlflüssigkeit dient.
DE20015426U 2000-08-21 2000-09-06 Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse Expired - Lifetime DE20015426U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20015426U DE20015426U1 (de) 2000-08-21 2000-09-06 Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014398 2000-08-21
DE20015426U DE20015426U1 (de) 2000-08-21 2000-09-06 Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20015426U1 true DE20015426U1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7945426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20015426U Expired - Lifetime DE20015426U1 (de) 2000-08-21 2000-09-06 Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20015426U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001119A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 Mario Neurath Speicherofen
IT201800004062A1 (it) * 2018-03-29 2019-09-29 Alessandro Freddi Lampada di sale rosa ad infrarossi riscaldante

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3001119A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-30 Mario Neurath Speicherofen
IT201800004062A1 (it) * 2018-03-29 2019-09-29 Alessandro Freddi Lampada di sale rosa ad infrarossi riscaldante

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019651B4 (de) Scheinwerfer mit Trocknungsmittel
DE202005003832U1 (de) Wärmeaufnehmer
DE102008047934B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit einem Kühlkörper
DE102009019227A1 (de) LED lamp
DE102006001711A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US6551099B1 (en) Multiple layered and scented candle
DE20015426U1 (de) Leuchtenkörper oder Leuchtengehäuse
DE202017104684U1 (de) Fahrzeugleuchtkörper mit internem Kühlkörper für LED-Lampe
CN202017910U (zh) 一种陶瓷香薰的led大功率灯具
DE202007013801U1 (de) Unterwasserleuchte mit einer Streuscheibe
DE202011101257U1 (de) Leuchtdioden-Leuchtmittel
DE19539808C2 (de) Leuchte für eine Niedervolt-Glühlampe
KR20180089112A (ko) 방향 및 조명기능을 갖는 다용도 실내용 장신구
DE29601336U1 (de) Heizelement
DE202009017596U1 (de) Kühlsystem für LED-Hochleistungsstraßenbeleuchtung
DE29507473U1 (de) Niedervolt-Halogen-Duftlampe, Vorrichtung, vornehmlich zur Erwärmung und Beleuchtung von Flüssigkeiten
DE1030097B (de) Viehselbsttraenkebecken mit Beheizung, insbesondere fuer Offenstallungen
DE102004024764B4 (de) Leuchte, auch zum Erwärmen von Duftträgern
DE868196C (de) Geschlossene Leuchte fuer Leuchtstofflampen, insbesondere Strassenleuchte
DE29713945U1 (de) Ultraschall-Vernebler
DE20006967U1 (de) Dekorationsgegenstand
DE102006019106A1 (de) Leuchte zum Betreiben einer Gasentladungslampe bei Umgebungstemperaturen, die unter der Coolspot-Temperatur der Gasentladungslampe liegen
DE202008015891U1 (de) Heizelement, insbesondere in Form eines Dekorationskamins (Dekokamins)
DE10063364A1 (de) Elektronisch gesteuerte solarstrombetriebene Grabkerze
DE20216671U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010426

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031001

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070425

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20090401