DE20012259U1 - Unterhaltungselektronisches Gerät - Google Patents

Unterhaltungselektronisches Gerät

Info

Publication number
DE20012259U1
DE20012259U1 DE20012259U DE20012259U DE20012259U1 DE 20012259 U1 DE20012259 U1 DE 20012259U1 DE 20012259 U DE20012259 U DE 20012259U DE 20012259 U DE20012259 U DE 20012259U DE 20012259 U1 DE20012259 U1 DE 20012259U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
electronic device
carrier element
entertainment electronic
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012259U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Priority to DE20012259U priority Critical patent/DE20012259U1/de
Publication of DE20012259U1 publication Critical patent/DE20012259U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/12Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules
    • G11B33/121Disposition of constructional parts in the apparatus, e.g. of power supply, of modules the apparatus comprising a single recording/reproducing device
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/04Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card
    • G11B25/043Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using flat record carriers, e.g. disc, card using rotating discs

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

LOEWE OPTA GmbH G 826
lndustriestr. 11
96317 Kronach
Unterhaltungselektronisches Gerät
Die Erfindung betrifft ein unterhaltungselektronisches Gerät mit einem Laufwerk für scheibenförmige Datenträger und einer Frontplatte mit einem &iacgr;&ogr; Durchbruch, durch welchen hindurch der Datenträger flächenparallel zur Frontplatte verlaufend in das Laufwerk einsetzbar ist.
Ein gattungsgemäßes Gerät ist beispielsweise ein Hifi-Gerät mit einem CD-Laufwerk, das hinter einer Frontplatte angeordnet ist, in der ein Durchbruch eingebracht ist, durch den hindurch die CD-Platte in das Laufwerk eingesetzt werden kann. Bei derartigen Geräten ist in speziellen Ausführungen auch eine Verschlußkappe vorgesehen, die nach dem Einsetzen der CD geschlossen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein unterhaltungselektronisches Gerät der gattungsgemäßen Art weiterzubilden, derart, dass ein vorhandener Durchbruch für das Einlegen eines scheibenförmigen Datenträgers, wie CD- oder DVD-Platte, so auszubilden ist, dass diese während des Abspielens nicht mehr sichtbar ist.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, den Durchbruch wechselweise für die Beschickung mit einer CD bzw. für die Entnahme einer CD und für den Zugang eines Betätigungsfeldes mit Bedienelementen für die Bedienung des Gerätes nutzen zu können.
Die erste Teilaufgabe wird durch Ausgestaltung eines unterhaltungselektronischen Gerätes nach der Erfindung gemäß der im Anspruch 1 angegebenen Lehre gelöst. Die Doppelnutzung des Durchbruches ist im Anspruch 2 angegeben.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen im
einzelnen angegeben.
• 1 ·
♦ &igr; ·
• * ♦ · W ·
Es versteht sich von selbst, dass durch eine derartige Ausgestaltung die Realisierung eines schlichten optischen Designs möglich wird. Darüber hinaus ist das Laufwerk vollständig geschützt beim Abspielen der CD über die Einstell- und Anzeigeelemente, die beim Abspielen der CD in dem Durchbruch in Erscheinung treten, und eine einfache Steuerung des Gerätes möglich.
Die Erfindung ermöglicht es, ein und denselben Durchbruch in einer Gerätefrontplatte mehrfach zu nutzen, zu welchem Zweck das Trägerelement im
&iacgr;&ogr; Gehäuse bzw. das Gehäuse gegenüber dem Trägerelement verschoben wird, so dass einmal eine Beschickung des Laufwerkes mit einer CD ermöglicht wird und zum anderen Bedienelemente, die als Ortsbedienungselemente vorgesehen sind, zugänglich werden. Durch die großflächige Ausbildung des Trägerelementes ist darüber hinaus eine einfache Führung innerhalb des Gehäuses möglich und eine Beschädigung des Laufwerkes bzw. eventuell vorhandener Zuführelemente der bekannten Art unmöglich. Dies wird dadurch erreicht, indem eine flächenparallele Anordnung gewählt ist und nicht, wie beim Stand der Technik, quer zur Längsrichtung der Fläche der Abdeckplatte der Einführschlitz und die Zuführelemente für die CD verschoben werden.
Die Erfindung bietet darüber hinaus die Möglichkeit, das Gehäuse sehr flach auszubilden, was Designvorteile hat und eine Integration in kompakten Gerätegehäusen, z.B. in Verbindung mit Fernsehempfangs-Kombinationsgeräten, ermöglicht. Aber auch die Nutzung in Einzelgehäusen ist möglich. Solche Gehäuse können an einem Ständer sowohl in hochgestellter Ausrichtung als auch in Querrichtung befestigt werden. Darüber hinaus lassen sich auf einfache Weise an ein solches Gehäuse Lautsprecherelemente anflanschen, seien es Flachlautsprecher herkömmlicher Art oder aber auch sogenannte Fiat Panel Lautsprecher, bei denen die Schwingungsenergie über eine wabenförmige Hohlkörperfläche verteilt wird. Durch Vorsehen einer zentrischen Befestigung entweder an der Gehäuserückwand oder an dem verschiebbaren Trägerelement - im letzteren Fall ist eine Führung in einem Längsschlitz erforderlich - kann das Gehäuse in verschiedene Drehpositionen an einem Träger gebracht werden. Wird das Gehäuse beispielsweise an einer hochstehenden Säule im oberen Bereich angebracht, so ist es in Querrichtung oder in Längsrichtung der Säule aufstellbar. Darüber hinaus ist aber auch eine Befestigung z.B. an einem pultförmigen Ständer, der auf eine
• 2. ·
Aufstellfläche gestellt wird, möglich. Einfache Verbindung- und Kopplungsglieder gestatten darüber hinaus die mechanische und elektrische Kopplung von Lautsprecherelementen an das Gehäuse.
In praktischer Ausführung hat sich ein in der Draufsicht rechteckförmiges Gehäuse mit einem zentrischen kreisrunden Durchbruch bewährt, dessen Durchmesser mindestens dem Durchmesser der einzusetzenden CD bzw. DVD-Platte entspricht.
&iacgr;&ogr; Bei Verwendung auswechselbarer Rahmen in den Durchbrüchen ist darüber hinaus eine farbliche aber auch eine die Bedienungsstruktur verändernde Darstellung möglich. Beispielsweise können auf dem Rand Markierungen, Symbole und dergleichen für die im Zentrum sich befindenden Bedienelemente aufgedruckt sein, um eine einfachere Bedienungsunterstützung zu ermöglichen.
Ein integrierter Fernbedienungsgeber gestattet darüber hinaus die Fernbedienbarkeit
des Gerätes wahlweise.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele ergänzend erläutert.
In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein unterhaltungselektronisches Gerät nach der Erfindung in der Draufsicht,
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung des in Fig. 1 dargestellten Gerätes,
Fig. 3 eine Rückansicht des in Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels und
Fig. 4 ein Beispiel der Befestigung des Gerätes an einer Standsäule.
• 3 ·
« ♦
• ·
• ·
In den Fig. 1, 2 und 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines unterhaltungselektronischen Gerätes mit den erfindungswesentlichen Merkmalen dargestellt. Das Gerät weist ein Gehäuse 6 mit einer Frontplatte 2 auf. In die Frontplatte 2 ist ein Durchbruch 4 eingebracht, der von einem Wechselrahmen 5 umgeben ist. Der Durchbruch weist einen Durchmesser auf, so dass in ihn eine CD eingesetzt werden kann. Das Laufwerk 1 des CD-Players ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, auf einem Trägerelement 2 angeordnet. Dieses Trägerelement ist als Längsschieber ausgebildet, so dass es aus der dargestellten Position nach rechts verschiebbar ist, so dass eine in das Laufwerk 1 eingesetzte
&iacgr;&ogr; Platte hinter die Frontplatte verschiebbar ist, wenn die Verschiebung nach rechts erfolgt. In dieser Position wird die Oberseite des Trägerelementes im linken Abschnitt unter dem Durchbruch 4 sichtbar werden. Auf dem Trägerelement können in diesem Bereich Funktionssteuerelemente, Anzeigeelemente und dergleichen untergebracht werden. Während des Abspielens der CD selbst verbleiben diese hinter der Frontplatte 3 geschützt.
Die in Fig. 3 dargestellte Abbildung zeigt auf der Rückseite Längslanglöcher 7 und 8, in denen die aus Fig. 2 ersichtlichen Führungsbolzen 12 und 13 geführt sind. Andere Führungen sind ebenfalls möglich, beispielsweise seitliche Führungen in dem Gehäuse für die seitliche Verschiebung des Trägerelementes. Aus der Rückansicht in Fig. 3 sind ferner in gestrichelter Darstellung die unterschiedlichen Positionen des Trägerelementes 2 ersichtlich.
In Fig. 4 ist eine Befestigung an einer Säule 10 dargestellt, die an einem Fuß angebracht ist. Die Säule kann beispielsweise eine Lautsprechersäule sein. Die Befestigung des Gehäuses 6 erfolgt dabei über einen Drehhalter 9, der an der Säule festgelegt ist, so dass um diesen Drehhalter 9 herum das Gehäuse 6 in die dargestellte senkrechte Position aber auch in eine waagerechte Position verbracht werden kann. Die relative Verschiebung des Gehäuses bzw. des Trägerelementes innerhalb des Gehäuses ist dadurch nicht beeinträchtigt. Im Falle, dass eine relative Verschiebung des Gehäuses gegenüber dem Trägerelement vorgesehen ist, muß selbstverständlich der Drehhalter 9 an dem Trägerelement unmittelbar befestigt und z. B. in einer Langlochführung der Gehäuserückwand geführt sein, um neben der Drehung auch eine relative Längsverschiebung des Gehäuses zu ermöglichen.

Claims (11)

1. Unterhaltungselektronisches Gerät mit einem Laufwerk für scheibenförmige Datenträger und einer Frontplatte mit einem Durchbruch, durch welchen hindurch der Datenträger flächenparallel zur Frontplatte verlaufend in das Laufwerk einsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufwerk (1) auf oder in einem Trägerelement (2) angeordnet ist und das Trägerelement (2) mit dem Laufwerk (1) mit oder ohne eingesetzten Datenträger gegenüber der Frontplatte (3) in der Fläche parallel hierzu relativ aus einer Beschickungsposition für den Datenträger in eine durch einen Frontplattenabschnitt verdeckte Position verschiebbar ist.
2. Unterhaltungselektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Trägerelement (2) Bedien- und/oder Anzeigeelemente angeordnet sind, die in der Verdeckungsposition des Laufwerkes durch den Durchbruch (4) zugänglich sind.
3. Unterhaltungselektronisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (4) eine Abdeckung und/oder eine Rahmenblende (5) aufweist.
4. Unterhaltungselektronisches Gerät nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchbruch (4) kreisrund ist und der Durchmesser mindestens dem Durchmesser des scheibenförmigen Datenträgers, insbesondere einer CD, entspricht.
5. Unterhaltungselektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (5) als Wechselrahmen ausgebildet ist und auf seinem Umfang Bedienhinweise, Skalenfilter und/oder Bedienelemente angeordnet sind.
6. Unterhaltungselektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Frontrahmen (3) Bestandteil eines flachen Gehäuses (6) ist und dass das Trägerelement (2) als Längsschieber im Gehäuse (6) angeordnet ist und dass mit diesem ein mechanisch gekoppeltes Betätigungselement oben oder unten aus der Gehäusewand in einer Langlochführung vorstehend oder aus der Frontseite vorstehend in Langlöchern geführt vorgesehen ist oder ein motorischer oder Federantrieb gekoppelt ist, der durch Steuerung die Verschiebung des Trägerelementes innerhalb des Gehäuses (6) bewirkt.
7. Unterhaltungselektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (2) rückseitig aus der Gehäusewand vorstehende, in Langlöchern (7, 8) geführte Befestigungseinrichtungen, z. B. Schrauben, Bolzen, zur Befestigung an einem Träger aufweist und dass das Gehäuse (6) relativ gegenüber dem Trägerelement (2) verschiebbar angeordnet und mittels Führungen an dem Trägerelement geführt ist.
8. Unterhaltungselektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite des Gehäuses (6) oder an vorstehenden Befestigungseinrichtungen des Trägerelementes (2) Einrichtungen zur Befestigung des Gehäuses(6) an einem Säulenträger, einer Wand oder einem pultförmig ausgebildeten Ständer vorgesehen sind.
9. Unterhaltungselektronisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (6) für das Trägerelement vorgesehene Gleitführungselemente vorgesehen sind.
10. Unterhaltungselektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verlängerung oder seitlich an dem Gehäuse (6) Lautsprecherelemente vorgesehen sind, die in dem Gehäuse (6) integriert oder mittels Verbindungselementen daran befestigt sind.
11. Unterhaltungselektronisches Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) oder die Befestigungseinrichtung des Trägerelementes (2) mittels eines Drehhalters (9) an einer Wand oder einer Säule (10) befestigt ist.
DE20012259U 2000-07-14 2000-07-14 Unterhaltungselektronisches Gerät Expired - Lifetime DE20012259U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012259U DE20012259U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Unterhaltungselektronisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012259U DE20012259U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Unterhaltungselektronisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012259U1 true DE20012259U1 (de) 2001-03-01

Family

ID=7943962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012259U Expired - Lifetime DE20012259U1 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Unterhaltungselektronisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20012259U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137973B4 (de) * 2000-08-12 2010-04-08 Loewe Opta Gmbh Unterhaltungselektronisches Gerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10137973B4 (de) * 2000-08-12 2010-04-08 Loewe Opta Gmbh Unterhaltungselektronisches Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559762C2 (de) Anordnung zur Steuerung von Betriebsarten eines Tonbandgerätes
DE60031818T2 (de) Anzeigegerät
DE69520643T2 (de) Plattenantriebsvorrichtung mit Plattenhalterungsteller
DE69116496T2 (de) Plattenspieler mit einer Mehrzahl von beweglichen Plattenträgern zur Lagerung von Platten
DE2636169C3 (de) Magnetbandkassette
DE202007007021U1 (de) Halterung für Digitalgerät
DE2032349B2 (de) Anordnung mit einer Magnetbandkassette und einem Aufnahme- und Wiedergabegerät
EP0012223A1 (de) Fahrtschreiber
EP1091193B1 (de) Multifunktionsanzeigegerät
DE1948636C3 (de) Mehrspurmagnetkopfanordnung
DE60206674T2 (de) Antriebsmechanismus für ein elektronisches Instrument
DE20012259U1 (de) Unterhaltungselektronisches Gerät
DE10034420B4 (de) Unterhaltungselektronisches Gerät
DE102004040038B4 (de) Cluster-Einschnapp-Befestigung
DE19535678C2 (de) Autoradio mit schwenkbarem Bedienteil
EP0864137B1 (de) Fahrtschreiber mit einer schublade
DE202005015757U1 (de) Haltevorrichtung und Set zur Halterung eines transportablen elektronischen Gerätes
DE3002310A1 (de) Nachrichtentechnisches geraet mit einem quaderfoermigen gehaeuse
DE29909912U1 (de) Autoradio
EP0522381B1 (de) Instrumententräger für Kraftfahrzeuge
EP0463320B1 (de) Behälter für Magnetbandkassetten
DE69012231T2 (de) System zum Aufnehmen/Wiedergeben von Signalen auf einem Magnetband in einer Kassette.
DE3413990A1 (de) Umlaufkoerper mit symbolanzeigen fuer spielautomaten
EP0534315A1 (de) Fixiervorrichtung für Kennzeichenschilder innerhalb eines Kennzeichenverstärkers
EP0300952A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010405

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030807

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070201