DE2000969A1 - Elektrische Zerhackerreglerschaltung - Google Patents

Elektrische Zerhackerreglerschaltung

Info

Publication number
DE2000969A1
DE2000969A1 DE19702000969 DE2000969A DE2000969A1 DE 2000969 A1 DE2000969 A1 DE 2000969A1 DE 19702000969 DE19702000969 DE 19702000969 DE 2000969 A DE2000969 A DE 2000969A DE 2000969 A1 DE2000969 A1 DE 2000969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
capacitor
inductance
circuit
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000969
Other languages
English (en)
Inventor
King Kenneth Gordon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility Ltd
Original Assignee
Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake and Signal Co Ltd filed Critical Westinghouse Brake and Signal Co Ltd
Publication of DE2000969A1 publication Critical patent/DE2000969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/905Armature and field windings connected in series, i.e. series motor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • Y10S388/919Triggered by resistor or capacitor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • Y10S388/92Chopper

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description

DR. E. WIEGAND DIPL-ING. W. NIEAAANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG TELEFON: 395314 2000 HAMBURG 50, "3« 1, TELEGHAMMEi KARPATENT KDNIGSTRASSE 28
W. 24 057/69
Westinghouse Brake and Signal Company Limited
London England)
Elektrische Zerhacicerreglerschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Zerhackerreglerachaltungen und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, auf solche Heglerschaltungen, die zum ^teuern der Zufuhr von Energie von einer Quelle zu einem Gleichstrommotor geeignet sind.
Gemäß der Erfindung ist eine elektrische Zerhackerregie rs chaltung geschaffen, welche eine steuerbare ^■leichrichtervorrichtung, diein einem ersten Strom- f
pfad zwischen Äingangs- und AusgangsanSchlüssen angeordnet ist, um als Stromunterbrecher zu wirken, und einen Kommutierungskondensator in einem zweiten Strompfad aufweist, der eine erste Schalteinrichtung und eine Induktanz enthält und derart angeschlossen ist, daß er das Aufladen des Kondensators über die Eingang szufuhranSchlüsse beim Leiten der ersten Schalteinrichtung ermöglicht, wobei der Kondensator weiterhin in seinem auf diese Weise aufgeladenen Zustand über
009831/1055
eine weitere Schalteinrichtung mit zu beiden Seiten der steuerbaren Gleichrichtervorrichtung liegenden Punkten der .Schaltung verbindbar iat, um die steuerbare ^leichrichtervorrichtung nichtleitend zu machen.
Unter dem Ausdruck "steuerbare Gr 1 eichrichtervorrichtung" ist eine Vorrichtung von einer Art zu verstehen, die beim Anlegen eines Triggersignals an sie in Vorwärtsriehtung leitend gemacht und darauffolgend nur wieder nichtleitend gemacht werden kann, wenn der durch sie hindurchfließende Strom unter einen Haltewert während einer Zeit fällt, die ausreichend ist, damit die Vorrichtung wie-der in ihren Zustand gelangt, in dem sie in Vorwärtsrichtung blockiert.
Dadurch, daß der Kommutierungskondensator durch die betreffende Schalteinrichtung gemäß vorstehender Beschreibungan die steuerbare Gleichrichtervorrichtung angeschlossen werden kann, kann er so angeordnet werden, daß eine der Schalt einrichtungen einen Strompfad durch die Induktanz hindurchschaffen kann, um den Aufbau eines Stromes in der Induktanz vor dem Anschluß des Kondensators zu seiner Wideraufladung zu ermöglichen und dadurch eine sich daraus ergebende Vergrößerung der Ladung des Kondensators zu erzielen. Eine Arbeitsweise zum Erzeugen einer Ladung an einem Kommutierungskodensator, bei welcher zuerst ein Strom in einer Induktanz in einem Zerhackerreglerstromkreis aufgebaut wird, ist in der britischen Patentschrift 1 020 590 vorgeschlagen worden, jedoch wird gemäß diesem Vorschlag die ^esamtladung des Kondensators dadurch erzeugt, daß anfängliche Energie in der Induktanz gespeichert wird.
Lurch Einstellen der Zeitperiode, während welcher Strom in der Induktanz von den -^ingangsanschlüseen fließen gelassen wird, kann die Stärke des in der Induktanz bei der überführung zu dem Kommutierunge-
009831/1055
kondensator fließenden Stromes auf einen gewünschten Wert eingestellt werden, und demgemäß kann die Ladung des Kondensators in Übereinstimmung mit den *bschalterfordernisuen der steuerbaren Sleichrichtervorrichtung oder zum Kompensieren von Änderungen der Speisespannung geregelt werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine grundsätzliche Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung.
Fig. 2 gibt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung wieder.
Fig. 3 stellt eine weitere abgewandelte •Ausführungsform der Erfindung dar.
Fig. 4 ist ein diagramm eines Zeitsteuerstromkreises.
Bei der Schaltung gemäß Fig. 1 ist eine stromquelle in Form einer Batterie 1 über eine steuerbare HaIbleiter-Hauptgleichrichtervorrichtung 2 an einen Reihenschluß-Grleichstrommotor angeschlossen, der eine *eldwicklung 3 undeinen Anker 4 aufweist. Dem Motor ist eine Übliche freilaufdiode parallel geschaltet, die mit 5 bezeichnet ist. In einem Pfad, der über die mit der Batterie verbundenen iäingangstnschlüsse geschaltet ist, ist ein Kommutierungskondensator 6 in Reihe mit einer Induktanz 7 und betreffenden Schalteinriohtungen in Form steuerbarer Orieichrichtervorrichtungen.8 und 9 vorgesehen. Der Λ-omiLUtierungskondeneator 6 kann mit ^teilen des Stromkreises auf gegenüberliegenden Seiten der steuerbaren Hauptgleichrichtervorrichtung 2 verbunden weraen, und zwar über steuerbare Halbleiter-^leichrichtervorrichtungen 10 bzw. 11.
Bevor die genaue Arbeitsweise der Schaltung ^emaß Fig. 1 beschrieben wird, ist festzustellen, daß der Zweck
009831/1055
BAD ORIGINAL
der Schaltung darin liegt, eine variable Steuerung des Impulstastverhältnisses üer Zufuhr von ^trom aus der Quelle 1 zu dem Motor zu schaffen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Verhältnis der leitenden Perioden der Grleichrichtervorrichtung 2 zu ihren nichtleitenden Perioden geändert wird. Eine solche Steuerung kann auf verschiedene weise bewirkt werden. Beispielsweise kann die Arbeite- oder Betriebsfrequenz konstant gehalten werden, und die JEin- und Aus-Perioden der Grleichrichtervorrichtung 2 können komplementär geändert werden. Stattdessen kann auch eine konstante Ein-Zeit für die vileichrichtervorrichtung 2 zusammen mit einer variablen Aus-Zeit oder umgekehrt vorgesehen werden. In jedem Fall ist zu bemerken, daß zufolge der Freilaufdiode der Strom im Motor ein im wesentlichen stetiger Strom ist, während der über die Gleichrichtervorrichtung 2 zugeführte S.rom ein pulsierender Strom ist. -Uie Wirkung besteht daher darin, diean den Motor ange- · legte mittlere Spannung zu steuern.
Im Betrieb der Schaltung gemäß Fig. 1 wird unter der Annahme, daß Mittel zum Anlegen von Triggersignalen an die steuerbaren Gleichrichtervorrichtungen Θ, 9 , 10 und 11 in einer gewünschten Folge vorgesehen sind und unter der Annahme, deai in dem Motor anfänglich /.ein Strom fließt und der Kondensator 6 eine Ladung Null hat, üurch a le ichzeitiges Anlegen von '^'riggereignalen an die Gleichrichtervorrichtungen 8 und 9 er öglicnt, deß der Kondensator 6 sich aus der Zufuhrquelle über die Induktanz 7 in Resonanz auflädt und daß die G-j-eichrichtervürrichtungen 8 und -9 in natürlicher Weise nichtleitend weraen, vrenn die Spannung an dem Kondensator 6 einen Wert erreicht, der etwa das Doppelte der Speisespannung beträgt. Eine typische Aufladezeit für den Kondensator 6 Kann unter diesen Bedingungen etwa 5CO ^ikrosekunde:- betrafen, obwohl eine Änderung
009831/1055
BAD ORIGiNAL
dieses Zeitwertes gemäß den Anforderungen der Schaltung leicht erzielt werden kann.
Die steuerbare Hauptgleichrichtervorrichtung 2 kann nunmehr ein Triggersignal empfangen haben, so daß sie leitend gemacht und ^trom aus der Quelle 1 dem Motor zugeführt wird. Demgemäß fließt Strom in dem Motor, bis das Ende der gewünschten ώίη-Periode erreicht ist, und an diesem Zeitpunkt werden die Gleichrichtervorrichtungen 10 und 11 leitend gemacht, um den Kondensator 6 über die Hauptgleichrichtervorrichtung 2 zu schalten. Zu diesem Zeitpunkt zieht der Motor Strom über den Kondensator 6 ab, und die Kondensaturladung kehrt sich auf einen Wert um, bei welchem die der Induktanz 7 benachbarte Platte des %
Kondensators 6 einen negativen VVert relativ zu der anderen Platte annimmt, so daß die ^leichrichtervorrichtungen 10 und 11 zufolge des Bestrebens dps Auftretens einer »itromumkehr in ihnen nichtleitend werden. ■ Der Motorstrom fließt dann weiter über die Freilaufdiode 5·
Darauffolgend erhalten die ^leichrichtervorrichtungen 8 und 9 wieder gleichzeitig Triggersignale, und die zu diesem Zeitpunkt am Kondensator vorhandene Ladung ist etwa gleich der Speisespannung, so daß die resonante Wiederaufladung des Kondensators 6 in der entgegengesetzten Richtung, die über die Induktanz 7 und die g Grleichrichtervorrichtungen 8 und 9 stattfindet, einen Wert erreicht, der etwa das Dreifache der Speisespannung beträgt. Der Kondensator 6 v/ird dadurch so aufgeladen, daß er für die nächste Kommutierung der Hauptgleichrichtervorrichtung 2 bereit ist. Dieser Vorgang wiederholt sich.
Nach einer abgewandelten Arbeitsweise, bei welcher ein Vorteil aus dem in der britischen Patentschrift 1 020 590 beschriebenen Prinzip gezogen werden kann,
0 0 9 8 31/10 5 5
BAD ORIGINAL
kann zuerst ein ^trom in der Induktanz 7 hervorgerufen werden, bevor der Strompfad zwischen den Speiaeanschlüsaen der Schaltung und dem Kondensator 6 hergestellt wird. Demgemäß können an dem Zeitpuntk während des Arbeitens der Schaltung gemäß vorstehender Beschreibung, an welchem der Kondensator 6 umgekehrt aufgeladen ist und die der Indu&anz 7 benachbarte Platte des Kondensators 6 sich auf einem negativen Potential befindet, die ^leiehrichtervorrichtungen 8 und 11 zusammen leitend jemacht werden, und zu diesem Zeitpunit-· beginnt Strom über die Induktanz 7 zu dem Motor zu fliegen. Beim Erreichen einer vorbestimmten Stromhöhe, die durch eine geeignete Fühleinrichtung festgestellt werden kann, wird die Gleichrichtervorrichtung 9 leitend gemacht, so d^ß nunmehr St.rom von der GrleichrichtervorriCf.tung 11 zu der Gleichrichtervarrichtung 9 abgeleitet wird, und die Gleichrichter-Vorrichtung 11 wird nichtleitend und gelangt wieder in ihren in vorwärtsrichtung blockierenden Zustand, und zwar auf Grund der an sie angelegten umgeKehrten Spannung zufolge der oben genannten Ladun^des Kondensators 6. Der Strom, der somit in der Induktanz 7 vor der Wideraufladung des Kondensators 6 hervorgerufen wird, führt zu einer beträchtlichen Erhöhung der Spannung, die schließlich von dem Kondensator 6 am Ende des -Auf lade Zeitraumes erreicht wird, und die Gleichrichtervorrichtungen 8 und 9 werden wieder nichtleitend/zufolge des Bestrebens zum Umkehrüberschwingen des Resonanzstroirkreises, der die Induktanz 7 und den Kondensator 6 enthält. Das Ausmaß der Erhöhung kann durch Änderung des Zeitintervalls zwischen dem Anlegen von Triggersignalen an die ^leichrichtervorrichtungen 11 und 9 leicht gesteuert werden. Durch geeignete Steuermittel kann daher die Spannung, auf welche der Kondensator 6 aufeinanderfolgend aufgeladen
009831/1055
BAD ORIGINAL
wird, auf einem im wesentlichen konstanten Wert gehalten werden, oder sie kann so geändert werden, daß sie sich selbst auf die Betriebsbedingungen einstellt.
Ein geeigneter Stromkreis für die Zeitsteuerung des Zündens der Gleichrichtervorrichtung 9 nach Hervorrufen eines gewissen Stromes in der Induktanz 7 der Schaltung gemäß Fig. 1 ist <in i'ig. 4 dargestellt. Hier besteht der Zweck darin, zu erreichen, daß für eine niedrigere Zufuhrspannung der Batterie 1 stärkere Ströme in der Induktanz 7 hervorgerufen werden, bevor die Resonanzaufladung des Kondensators 6 durch Zünden der Gleichrichtervorrichtung 9 erfolgt.
In Fig. 4 ist wieder die Batterie 1 dargestellt, und diese ist an einen Spannungsteiler angeschlossen, der von Widerstände* 12 und'13 gebildet ist, von denen der Widerstand 13 über einen Kondensator 15 geschaltet ist. £s ist ferner ei"e einen konstanten Gleichstrom liefernde Quelle vorgesehen, die durch den -0IoCk 16 dargestellt und in einem -^ufladepfad für einenweiteren Kondensator 14 angeordnet ist. Das an dem Kondensator 14 und dem Kondensator 15 auftretende -Potential ist über eine statische Schaltereinrichtung 17 an eine in Reihe mit einem Widerstand 19 liegende triggerbare Diode 16 anlegbar, um über einen Kondensator 20 ein Triggersignal fürdie Gleichrichtervorrichtung 9 gemäß Fig. 1 zu schaffen, wenn die Diode 16 zünaet. Dies tritt auf, wenn an den Kondensatoren 14 und 15 eine gegebene'Spannung erreicht ist.
Der statische Schalter 17 befindet sich gewöhnlich in der Stellung, die zu der in Fig. 4 dargestellten Stellung entgegengesetzt ist, und zwar bis zu dem Zeit punkt, zu welchem die ^leichrichtervorrichtung 11 gemäß Fig. 1 gezündet wird, um Strom ir; der Induktanz 7 einaieiten. Somit ist der Kondensator 14 gewöhnlich entladen, und der Kondensator 15 wird auf einer Ladung
009831 /1055
BAD ORIGINAL
entsorechend einem vorbestimmten Bruchteil der Batteriespannung mittels des Potentiometers gehalten, das durch aie Widerstände 12 und 13 gebildet ist. Demgemäß ergibt sich, wenn die Batteriespannung niedrig ist, eine beträchtlich lange Periode dea Fließens von Strom zu dem Kondensator 14, bevor die Diode 16 zündet, um die Gleichrichtervorrichtung 9 leitend zu machen. Wenn dagegen die -Öatteriespannung hoch ist, ist die Zeit, die verstreicht, bis die summierte Spannung an den Kondensatoren 14 und 15 die Zündschwelle der Diode 16 erreicht, kürzer, so daß die Sieichrichtervorrichtung h früher gezündet wird, um eine kürzere Perioue des ^tromflußes in der Induktanz vor der Resonanzaufladung des Kondensators 6 zu ermöglichen. Wenn eine richtige -Auswahl der Stromkreiskonstanten vorausgesetzt wira, dann kann auf diese Weise ein guter Grad der Kompensation der Ladung des Kondensaters 6 bei Änderung der Batteriespannung erzielt weruen.
rline Abwandlung der Schaltung ^emaß i'ig. 1 ist in flg. 2 dargestellt, in weicher die Elemente der Schaltung grundsätzlich mit denen der Schaltung gemäß i'ig. 1 identisch sind, wobei eine Arbeitsweise angenommen wird, bei derkein anfänglicher Strom in der Induktanz 7 vor dem »'ideraufladen des Kondensators 6 hervorgeruien wird, «enn es eriorderlich ist, einen anfänglichen ^tron in der Induktanz 7 vor dem >'l de rauf laden des Konaensators 6 hervorzurufen, müssen jedoch aie ^leichrichtervorrichtungen 9 und zu dem ZeitpunKt leitend gemacht werden, zu welchem die erforderliche umgekenrte x-tdung an dem Kondensator 6 nach dem -"bschal" en der Hauptgleiehricntervorrichtung 2 erreicht ist. Die Gieichrichtervorrichtungen 9 und 1C müssen daher zu diesem Zeitpunkt im wesentlichen gleichzeitig Triggersignaie empfangen. Um dies
009831/1055
BAD ORIGINAL
zu erreiche, kann von einem Fachmann ein T riggers tr umkreis leicht vorgesehen werden, der Triggersignale für die Gleichrichtervorricntungen 9 und 10"liefert, wenn an dem Kondensator 6 eine geeignete Umkehrspannung vorhanden ist. Durch Triggern der Gleichrichte rv ο rrichtung 8 zu einem nachfolgenden Zeitpunkt wird die Gleichrichtervorrichtung 10 zufolge der ladung an dem Kondensator 6 nichtleitend gemacht, und das -Aufladen des Kondensators 6 wird dann wie zuvor beschrieben vervollständigt, d.h. es ergibt sich eine umgekehrte Ladung an dem Kondensator 6, die durch die bereits in der Induktanz 7 gespeicherte Energie erhöht wird.
"Ss ist ersichtlich, daß bei der Schaltung ^emaß Fig. 2 im Gegensatz zu der Schaltung gemäß Fig. 1 der übsehaltStromkreis für die Gleichrichtervorriehtung 10 nach Hervorrufen eines stromes in der Induktanz 7 nicht mehr den -^usgangsanschluß und die Last enthält. Zweitens kann das Hervorrufen von Strom in der Induktanz 7 vor dem Wjgleraufladen des Kondensators 6 gewünschtenfalls durch Triggern der Grleichrichtervorrichtung 9 zu dem Zeitpunkt eingeleitet werden, zu welchem die "Gleichrichtervorrichtungen 10 und 11 getriggert werden, um im gewöhnlichen Betrieb die Hauptgleichrichtervorrichtung 1 nichtleitend zu machen.
Bei einer weiteren Abwandlung der Schaltung gemäß Fig. 2 ist unter Berücksichtigung des vorstehend beschriebenen zweiten Merkmals, bei welchem die&leichrichtervorrichtung 9 leitend gemacht wird, wenn die Gleichrichtervorrichtungen 10 und 11 leitend gemacht werden, um das Abschalten der Hauptgleichrichtervorrich'tung 2 zu erzielen, die Gleichrichtervorrichtung 9 von ihrer vorigen Funktion befreit und kann vollständig fortgelassen werden. Unter diesen Umständen ist es unvermeidbar, daß das Hervorrufen von ^trom in
009831/1055
der Induktanz 7 vor dem Wiederaufladen des Kondensators 6 bei der Einleitung des Abschaltens der Hauptgleichrichtervorrichtung 2 beginnt. Dies Kann unter gewissen Umständen vorteilhaft und unter anderen Umständen nachteiligsein, indem beträchtlich stärkere Strome, als sie erw nscht sind, in der Induktanz 7 vor dem Zeitpunkt hervorgerufen werden können, zu welchem die ^leichrichtervorrichtung 8 getriggert werden kann, um die ^leichrichtervorrichtung 10 nichtleitend zu machen. Jedoch ist es durch geeignete Auswahl der ochaltungsparameter und der -oetriebsf requenzen möglich, eine Zerhacicerreglerschaltung zu schaffen, die nur drei Hilfsvorrichtungen zusätzlich zu der steuerbaren Hauptäleichrichtervorrichtung 2 (oder mehreren solchen orrichtungen) enthält. Dies wird weiterhin in einer Schaltung erreicht, die es ermöglicht, in einer ""ufladeinduktanz 7 vor dem Üederaufladen des KommutierungsKonaensators, beispielsveise des Kondensaters 6, einen Strom hervorzurufen, wobei die durch diese Arbeitsweise erzielten Vorteile ausgenutzt werden.
Bei einer weiteren Abwandlung der Schaltung gemäß Pig. 1 enthält die in Übereinstimmung mit Fig. 2 abgewandelte Schaltung keine steuerbare HaIbleitergleichrichtune 9, und das äußere -Snde der Induktanz 7 kann an die positive Ausgangsseite der Schaltung angeschlossen werden, wie dies in Fig. 3
ies
wiedergegeben ist. Die -"rbeitsweise d£r Schaltung ist der Arbeitsweise der Schaltung gemäß Fig. 2 sehr ähnlich, in welcher die äleichricr.tervorrichtung 9 fortgelassen ist.
Beim Beginn des -^rbeitens wird die ^leichrichtervorrichtung 8 leitend gemacht, um den Kondensator über die Induktanz 7 und den ko t ο rs t romkreis aufzuladen, und bei diesem ^ufladevorgang kann erwartet
009831/1055
8*D OFiIQlNAL
werden, daß die Ladung des Kondensators 6 einen rtert erreicht, der irgendwo zwischen der Speisespannung und dem Doppelten der Speisespannung liegt. Die Hauptgleichrichteryorrichtung 2 wird dann zu einem gewünschten Zeitpunkt leitend gemacht, um die Zufuhr von der Batterie 1 zum Motor einzuleiten, und wenn sie nachfolgend nichtleitend geiracht werden soll, werden an die ^leichrichtervorricntungen 10 und 11 Triggersignale angelegt, und die Hauptgj.eichrich.tervorrichtung 2 wird durch die Kondensatorspannung in der umgekehrten Richtuni blockiert, wobei die motorlast Strom über den Kondensator 6 abzieht, bis die
Ladung des Kondensators 6 umgekehrt und die bleich- %
richtervorrichtung 11 nichtleitend v.ird. Die Induktanz 7 beginnt, aus der Zufuhrquelle strom aufzunehmen, wenn die Spannung an der riauptgleicnrichtervorrichtung 2 positiv geworden ist, d.h. wenn das ^bschaitintervall verstrichen ist. Beim nachfolgenden Triggern der (xleichrichtervorrichtur.g P in den leitenden Zustand, um den Kondensator 6 wiederaufzuladen, wird Energie von der Induktanz 7 zu dem Kondensator 6 zusätzlich zu der aus der Zufuhrquelie 1 empfangenen Ladung übertragen. Demgemäß ist die Ladung des ivondensat^rs 6 beträchtlich höher als das Zweifache der Speisespannung, und zwar in ^thangigkeit vcn dem ^trom, der
von dem ^iederaufladen des Kondensators 6 in. der '
Induktanz 7 hervorgerufen ist.
009831/1055
BAD ORIGINAL

Claims (9)

Patentansprüche
1.)Elektrische Zerhackerreglerschaltung, gekennzeichnet durch eine steuerbare Gleichrichtervorrichtung (2), die in einem ersten ^trompfad zwischen Eingangs- und Ausgangsanschlüssen angeordnet ist, um als Stromunterbrecher zu wirken, und einen Kommutierungs kondensator (6) in einem zweiten °trompfad, der eine erste Schalteinrichtung und eine Induktanz (7) enthält und derart angeschlossen ist,daß er das Aufladen des Kondensators (6) über die ^ingangszufuhranschlüsse beim Leiten der ersten Schalteinrichtung ermöglicht, wobei der Kondensator inseinem auf diese Weise aufgeladenen Zustand über eine weitere Schalteinrichtung mit zu beiden Seiten der steuerbaren Gleichrichter-Vorrichtung (2) liegenden Bunkten der schaltung verbindbar ist, um die steuerbare Glei ehr jdit er vorrichtung (2) nichtMtend zu machen.
2. schaltung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schalteinrichtung, die vor dem Aufladen des Kondensators (6) über die erste Schalteinrichtung betcitigbar ist, um einen anfänglichen utromfluß in der Induktanz (7) zu ermöglichen, so aaß die sich erbende, in der Induktanz (7) gespeicherte Energie zu dem Kondensator zum Erhöhen seiner Ladung übertragbar ist.
3. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strompfad eine Schaltvorrichtung (6) der ersten Schalteinrichtung, die Induktanz C7), den Kondensator (6) und eine zweite Schaltvorrichtung (9) der ersten Schalteinrichtung in dieser Reihenfolge entrält und daß die Schalteinrichtung, welche betätigbar ist, um den Stromfluß in der Induktanz zu ermöglichen, die erste Schaltvorrichtung und eine Schaltvorrichtung der zweiten Schalteinrichtung umfaßt.
009831/1055
4. Schaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite ^trompfad eine Schaltvorrichtung (8) der ersten Schalteinrichtung, den. Kondensator (6) und die Induktanz (7)in dieser Reihenfolge enthält und daß die Schalteinrichtung, welche betätigbar ist, um den Stromfluß in der Induktanz zu ermögli'chen, eine Schaltvorrichtung der zweiten Schalteinrichtung umfaßt.
5. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfad für den anfänglichen Stromfluß eine Last zwischen den ""usgangsanschlüsaen enthält.
6. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Pfad für den anfäng- * liehen Stromfluß eine Last zwischen den Ausgangsana chlüssen ausschließt.
7. Schaltung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, gekennzeichnet durch eine -öinrichtung, die im -betrieb den Zeitpunkt bestimmt, in welchem ein gewünschter Strom in der Induktanz (7) erreicht ist, um ein Leiten über den zweiten ^trompfad einzuleiten.
8. Schaltung nach Anspruch 3, gekennzeichnet, durch eine Stromkreiseinrichtung, die auf die Spannung an den -^ingangsanschlüssen anspricht, um die Zeitperiode zu steuern, die zwischen dem Leiten der
ersten Schaltvorrichtung (8) und dem Zeitpunkt des f
Leitens der zweiten Schaltvorrichtung (9) verstreicht, um diese Zeitperiode zu verlängern, wenn die -^ingangsspannung sich erniedrigt, und umgekehrt.
9. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ^tromkreiseinrichtung zwei in Eeihe geschaltete Kondensatoren (14, 15) umfaßt, wobei die Spannung an den Kondensatoren beim Erreichen eines vorbestimmten Wertes im Betrieb ein Schaltsignal für die zweite Schaltvorrichtung (9) erzeugt und wobei der eine Kondensator
009831/1055
so angeschlossen ist, daß er sich auf einem vorbestimmten Anteil der Eingangsspannung befindet, und der andere Kondensator nach dem Leiten der ersten Schaltvorrichtung (6) aus einer Stromquelle aufladbar ist.
009831/1055
QRlGlNAL INSPECTED "
Af
Leerseite
DE19702000969 1969-01-13 1970-01-10 Elektrische Zerhackerreglerschaltung Pending DE2000969A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB183369 1969-01-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000969A1 true DE2000969A1 (de) 1970-07-30

Family

ID=9728802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000969 Pending DE2000969A1 (de) 1969-01-13 1970-01-10 Elektrische Zerhackerreglerschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3614586A (de)
AT (1) AT320080B (de)
BE (1) BE744371A (de)
DE (1) DE2000969A1 (de)
FR (1) FR2037303A5 (de)
GB (1) GB1239734A (de)
NL (1) NL7000257A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3879620A (en) * 1970-03-24 1975-04-22 Mitsubishi Electric Corp DC power control system
US3753077A (en) * 1971-08-31 1973-08-14 Gen Electric Direct current chopper control circuit
US3736480A (en) * 1972-02-11 1973-05-29 J Lee Battery run d-c motor speed control, charging and steering systems
US3763418A (en) * 1972-04-24 1973-10-02 Garrett Corp Single reactor force commutated chopper
JPS5241524Y2 (de) * 1973-01-22 1977-09-20
JPS564104B2 (de) * 1973-11-12 1981-01-28
US4135236A (en) * 1977-09-15 1979-01-16 Litton Industrial Products Inc. DC-to-DC chopper circuit
CH622658A5 (de) * 1977-10-27 1981-04-15 Hoffmann La Roche
DE3008907A1 (de) * 1980-03-07 1981-09-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstromstellerschaltung
US4613765A (en) * 1984-06-05 1986-09-23 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Series-counterpulse repetitive-pulse inductive storage circuit
US6075331A (en) * 1993-03-18 2000-06-13 Imra America, Inc. Systems and methods for managing energy of electric power supply systems
US9276511B2 (en) 2014-02-04 2016-03-01 Kohler Co. Field current profile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1024444A (en) * 1962-02-06 1966-03-30 Rotax Ltd Voltage regulators
CH428922A (de) * 1963-05-07 1967-01-31 Licentia Gmbh Wechselrichter mit einstellbarer Amplitude und Frequenz
GB1020590A (en) * 1963-07-08 1966-02-23 Westinghouse Brake & Signal Improvements relating to turn-off arrangements for direct current switching circuits
GB1123022A (en) * 1965-03-12 1968-08-07 Ransomes Sims & Jefferies Ltd Improvements in static switching controllers for effecting connection to a d.c. electric motor and disconnection from the motor of a battery
US3509440A (en) * 1968-11-26 1970-04-28 Gen Motors Corp Motor control system for an induction motor

Also Published As

Publication number Publication date
GB1239734A (de) 1971-07-21
AT320080B (de) 1975-01-27
NL7000257A (de) 1970-07-15
FR2037303A5 (de) 1970-12-31
US3614586A (en) 1971-10-19
BE744371A (fr) 1970-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3882890T2 (de) Gleichstrommotorgeschwindigkeitsregelung.
DE4413240A1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE2605165A1 (de) Antrieb fuer ein elektrisches fahrzeug
DE2058091B2 (de) Steuerschaltung für die Impulssteuerung eines Gleichstrommotors
DE2000969A1 (de) Elektrische Zerhackerreglerschaltung
DE2036752C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer Batterie
DE3334791A1 (de) Mehrfachzuendfunkenschaltung fuer eine kondensatorzuendanlage
DE1613338B2 (de) Gleichspannungswandler
DE3248388C2 (de) Elektronische Zündschaltung für eine Brennkraftmaschine
DE2208211A1 (de) Kommutierungssteuerung für Inverterschaltung
DE10143726B4 (de) Fahrzeuggeneratorsteuervorrichtung
DE2242334A1 (de) Gleichstromsteuerschaltung
DE4015614C2 (de) Zündeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2359299B2 (de) Steueranordnung fuer einen gleichstromzerhacker
DE2448218C2 (de) Gleichstromzerhackerschaltung
DE2729170A1 (de) Anlasschaltung fuer ein elektronisches zuendsystem
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE19515335A1 (de) Bremseinrichtung für einen Reihenschluß-Kommutatormotor
DE1440478A1 (de) Bolzenschweissvorrichtung
DE2715695A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
DE2731501B2 (de) Regelanordnung für einen mit Reihenschlufl-Nebenschluß-Umschaltung .betriebenen Gleichstrommotor
DE2951468A1 (de) Leistungssteuervorrichtung mit tastverhaeltnissteuerung
DE69602407T2 (de) Stromversorgungsschaltung für eine Erregerspule eines Elktromagneten
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker
DE1566896A1 (de) Blinkfolgeschaltung