DE200056C - - Google Patents

Info

Publication number
DE200056C
DE200056C DENDAT200056D DE200056DA DE200056C DE 200056 C DE200056 C DE 200056C DE NDAT200056 D DENDAT200056 D DE NDAT200056D DE 200056D A DE200056D A DE 200056DA DE 200056 C DE200056 C DE 200056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat sink
cooling
cooling device
jacket
water filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT200056D
Other languages
English (en)
Publication of DE200056C publication Critical patent/DE200056C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 200056 -KLASSE 46 c. GRUPPE
WILHELM HOHBACH in ULM a. D.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. November 1905 ab.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Kühlvorrichtung mit auswechselbarem Kühlkörper. Von den bekannten Vorrichtungen dieser Art unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß der auswechselbare Kühlkörper mit Wasserfüll- und Sammelraum aus einem einheitlichen Ganzen besteht und in den Rahmen eingesetzt ist. Es sind zwar schon Kühler bekannt, bei denen Wasserfüll-,
ίο Kühl- und Sammelraum ein einheitliches Ganzes bilden. Von den bekannten Kühlern dieser Art unterscheidet er sich aber wiederum dadurch, daß bei ihm der Kühlkörper nicht auf dem Wagengestell befestigt, sondern herausnehmbar in einen Tragrahmen eingesetzt ist, der seinerseits auf dem Untergestell befestigt ist.
Die bekannten Arten des Einbauens veranlassen, wie die Erfahrung genügend erwiesen hat, leicht Beschädigungen und Undichtwerden, indem die Erschütterungen, welche das ganze Fahrzeug erfährt, auf den mehr oder weniger starr daran befestigten Kühler und dessen Teile unmittelbar übertragen werden und ebenso wie Ausdehnungen und Zusammenziehungen bei Temperaturänderungen auf eine Lockerung des Zusammenhanges hinwirken. Meist leiden die vielen Lötstellen darunter, so vorsichtig die-
selben auch unter Überwindung mancher Schwierigkeiten hergestellt waren.
Diese Übelstände, die namentlich bei der Personenbeförderung dienenden Fahrzeugen, bei denen es auf möglichst große Betriebssicherheit ankommt, recht mißlich sind, werden gegenwärtiger Erfindung zufolge behoben und zugleich die Zahl der vorkommenden Lötstellen vermindert dadurch, daß der aus Wasserfüll-, Kühl- und Sammelraum bestehende, als ein selbstständiges Ganze für sich gebaute und in sich abgedichtete betriebsfertige Kühlkörper zwischen die Wände des bei Automobilen am Wagenrahmen befestigten Mantels auswechselbar eingesetzt ist.
Als Ausführungsbeispiele veranschaulicht die Zeichnung in Fig. 1 bis 3 solchen Kühlkörpereinbau bei Selbstfahrzeugen, während Fig. 4 die Ausführungsweise bei einem Flüssigkeitskühler für ortsfeste Zwecke darstellt.
Der-Automobilkühler (Fig. 1, 2, und 3) besteht aus einem aus Aluminium oder anderem geeigneten Materiale hergestellten (gegossenen) Tragmantel a, in den die eigentliche Kühlvorrichtung b von unten her durch eine hierfür vorgesehene Öffnung eingebracht wird. Die Art der benutzten Kühlvorrichtung b ist beliebig, d. h. der neue Einbau eignet sich für eine solche jeden Systems; für die zeichnerische Darstellung ist beispielsweise eine Kühlvorrichtung benutzt worden, welche senkrecht stehende gerade Flüssigkeitskreislaufräume aufweist, deren Außenwände zwecks Ableitung der ausstrahlenden Wärme von einem Luftstrome in bekannter Weise bestrichen werden.
Der untere (c) wie der obere Λ) Flüssigkeitssammelraum ist möglichst dünnwandig
aus Bronze und mit dem unteren Stutzen s zusammengegossen, während der obere Stutzen s1 einsetzbar eingerichtet ist behufs Ermöglichung des Einschiebens der ganzen Kühlvorrichtung von unten in den Tragmantel.
Beide Flüssigkeitsräume c, cl sind mit dem Kühlkörper (b) dicht verlötet und die so gebildete Kühlvorrichtung in den Tragmantel a freistehend mit Hilfe von Bolzen e eingesetzt
ίο und übrigens dabei Vorsorge getroffen, daß jene sich in ihrer Gesamtheit entsprechend den Einwirkungen der herrschenden Temperatur nach jeder Richtung frei ausdehnen kann. Zugleich ist einer jeweiligen Auswechselbarkeit des Kühlkörpers infolge des herausnehmbaren Einsetzens in den Tragrahmen Vorschub geleistet.
Der Flüssigkeitskreislauf erfolgt in bekannter und im besonderen jedem Kühlersystem eigener Weise.
Am Tragmantel α ist noch ein Ansatz d als Mittel zur Auflage für die Motorschutzhaube angebracht; ebenso lassen sich an dem erwähnten Mantel noch Arbeitsleisten vorsehen, die zur Anbringung von Laternen u. dgl. dienen.
Daß der Kühlkörper auch von oben in den Tragmantel einsetzbar ist, geht aus dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 hervor, welches sich im besonderen auf ortsfeste Anlagen von Kühlvorrichtungen bezieht. Der Kühlkörper b ruht hier auf Arbeitsflächen/ des mit einem Fuß versehenen Tragmantels α auf. Auch hier ist einer freien Ausdehnung bzw. Zusammenziehung bei Temperatureinflüssen in einer Weise Rechnung getragen, daß eine davon herrührende Lockerung des Zusammenhanges nicht besorgt zu werden braucht.

Claims (1)

  1. Patent-An spruch:
    Kühlvorrichtung mit auswechselbarem Kühlkörper, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Wasserfüll-, Kühl- und Sammelraum bestehende Kühlkörper als einheitliches, Erschütterungen widerstehendes Ganze gebildet und als solches in sich abgedichtet zwischen die Wände seines Tragrahmens herausnehmbar eingesetzt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT200056D Active DE200056C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE200056C true DE200056C (de)

Family

ID=462721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT200056D Active DE200056C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE200056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769478B2 (en) * 2001-08-21 2004-08-03 Hyundai Motor Company Radiator having a cover for covering a top tank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6769478B2 (en) * 2001-08-21 2004-08-03 Hyundai Motor Company Radiator having a cover for covering a top tank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1751710C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmeaustauschers
DE2339499A1 (de) Kuehlerstrebe zum verbinden der seitlichen backen, sammelleitungen und wasserbehaelter von kuehlern
EP1816425A2 (de) Abgaswärmetauscher in einer Abgasrückführungsanordnung
DE2810275A1 (de) Waermetauscher
DE69602973T2 (de) Motorfahrzeug
DE3203356A1 (de) Waermeaustauscher
DE2322353B2 (de) Wärmetauscher
DE69617598T2 (de) Wärmetauscher, insbesondere Ladeluftkühler für Kraftfahrzeug
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler
DE2813952A1 (de) Rohrboden aus metall, anwendungen und verwendung desselben sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE200056C (de)
DE2521105C3 (de) Zinkhaltiges Trennmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Blechblähkörpern
DE4106296A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luft-kuehler fuer brennkraftmaschinen
DE1777397B1 (de) Verfahren zum Hartloeten von Waermeaustauschern
DE2652656C3 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer für flüssige Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3705938C2 (de)
DE9420659U1 (de) Heizungswärmetauscher für Kraftfahrzeuge und angepaßter Wasserkasten
DE2217557A1 (de) Fluessigkeit-gas-waermeaustauscher
DE112251T1 (de) Langrohrwaermeaustauscher fuer schwere lastkraftwagen.
DE2241332A1 (de) Verdampfer fuer kaelteanlagen
DE2149213A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE2027639C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Transformatoren
DE69015808T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Wärmetauscherrohren mit Endkammern.
DE1765918A1 (de) Kabelschuh mit Auge
DE378623C (de) Vorrichtung an den in Rohrboeden endigenden Rohren von Waermeaustauschapparaten