DE20005042U1 - Energieführungskette - Google Patents

Energieführungskette

Info

Publication number
DE20005042U1
DE20005042U1 DE20005042U DE20005042U DE20005042U1 DE 20005042 U1 DE20005042 U1 DE 20005042U1 DE 20005042 U DE20005042 U DE 20005042U DE 20005042 U DE20005042 U DE 20005042U DE 20005042 U1 DE20005042 U1 DE 20005042U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping jaws
energy guiding
guiding chain
chain according
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20005042U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Igus GmbH
Original Assignee
Igus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Igus GmbH filed Critical Igus GmbH
Priority to DE20005042U priority Critical patent/DE20005042U1/de
Publication of DE20005042U1 publication Critical patent/DE20005042U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER S-P/pa
Patentanwälte ■ European Palent Attorneys- European Trademark Attorneys
P.O. Box 30 02 08, D-514 12 Bergisch Cladbach 20. Mär Z 2 00 0
Telefon +49(0)22 04.92 33-0
Telefax +49(0)22 04.6 26 06
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Energieführungskette
Die Erfindung betrifft eine Energieführungskette aus Kunststoff mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, die den die Kabel aufnehmenden Kanal definierende Seitenwände und Querstege aufweisen, und mit Trennstegen, die diesen Kanal unterteilen und hakenförmige, an den Stirnseiten der Querstege angreifende Klemmbacken aufweisen.
20
Solche Energieführungsketten dienen dazu, Versorgungsleitungen wie Kabel, Schläuche und dergleichen zwischen einer stationären Versorgungsquelle und einem relativ zu dieser beweglichen Verbraucher zu führen. Ihre Glieder sind gelenkig miteinander verbunden und umfassen Seitenwände, die durch obere und untere Querstege miteinander verbunden sind. Die Versorgungsleitungen werden in dem durch diese Teile begrenzten Kanal geführt.
Eine solche Energieführungskette ist in der WO-A-98/34050 beschrieben. Hier ist der Kanal durch Trennstege unterteilt, die in Profilnuten der Querstege eingeschoben und so festgelegt werden können. Diese Trennstege sind entlang der Querstege nicht verschiebbar und die Unterteilung des Kanals liegt damit ein für alle Mal fest. Außerdem können sich Verunreinigungen, insbesondere Metallspäne, in den Profilnuten festsetzen und die Versorgungsleitungen bei der Bewegung
relativ zu den Querstegen beschädigen.
Auch das deutsche Gebrauchsmuster 299 07 443 und die DE-A-34 31 531 offenbaren Energieführungsketten mit Trennstegen. Hier können die Trennstege mit hakenförmigen Klemmbacken, die zusätzlich noch mit Reibnocken versehen sein können und die Querstege seitlich umfassen, befestigt werden. Man erreicht dadurch auch eine Stabilisierung der Glieder gegen Aufspringen. Diese Trennstege sind grundsätzlich entlang des Querstegs verschiebbar, jedoch hängt die dazu notwendige Kraft sehr empfindlich von den genauen Maßen ab und kann sich mit der Zeit durch Materialermüdung auch verändern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die bekannten Energieführungsketten so fortzubilden, daß sie die Versorgungsleitungen nicht durch in den Querstegen festsitzende Verunreinigungen beschädigen können.
Diese Aufgabe wird durch eine Energieführungskette der eingangs genannten Art gelöst, bei der die Klemmbacken an Öffnungen in den Stirnseiten der Querstege anliegen, die Innenflächen der Öffnungen zumindest in der Nachbarschaft der Stirnseiten ein Rastprofil haben und die Innenflächen der Klemmbacken Nocken aufweisen, die in die Vertiefungen des Rastprofils einrasten können.
Die erfindungsgemäßen Querstege sind auf den zum Kanal weisenden Seiten glatt und können keine Verunreinigungen festhalten. Die Funktion der Trennstege, nämlich den Kanal zu unterteilen und die Querstege gegen Aufspringen zu stabilisieren, ist voll gewährleistet.
Vorteilhafterweise ist das Rastprofil an den dem Kanal abgewandten Innenflächen der stirnseitigen Öffnungen der Querstege angeordnet.
Die Öffnungen in den in Kettenrichtung weisenden Stirnseiten der Querstege sind zweckmäßig so lang, daß sie das Unter-
teilen des Kanals über seine ganze Breite erlauben. Sie sind mindestens so tief, daß die Nocken der Klemmbacken vollständig eingreifen können, ohne am Boden der Öffnung anzustoßen. Fertigungstechnisch vorteilhaft ist es, wenn die Querstege und ihre Stirnseiten von Schlitzen durchsetzt sind, die an ihrem Austritt aus den Stirnseiten die erfindungsgemäß geforderten Öffnungen bilden.
Das Rastprofil besteht aus Rippen und dazwischen liegenden Vertiefungen, die sich quer zum Quersteg erstrecken. Diese Rippen und Vertiefungen müssen mindestens in der Nachbarschaft der Stirnseiten vorhanden sein, um das Einrasten der Nocken an den Klemmbacken der Trennstege zu ermöglichen. Im Fall der Schlitze können sie auch über die ganze Tiefe des Schlitzes vorhanden sein, was fertigungstechnisch vorteilhaft sein kann. Die Breite der Vertiefungen ist zweckmäßig so bemessen, daß die Nocken darin ohne besonders großes Spiel einrasten können.
Der Einbau der Trennstege kann so erfolgen, daß die Klemmbacken elastisch aufgebogen werden und sich nach dem Aufstecken auf die Querstege an die Kanten der Öffnungen anlegen .
Die Rippen und Vertiefungen des Rastprofils können rechteckige Querschnitte haben. In diesem Fall sind die Trennstege nur mit großer Kraft entlang der Querstege verschiebbar. Hierzu ist eine elastische Verformung der Nocken und Rippen erforderlich und beim Überschreiten der Fließgrenze können Nocken und Profil zerstört werden.
Die Querstege und Trennstege der erfindungsgemäßen Energieführungskette können jedoch vorteilhaft mit Mitteln ausgestattet werden, die das Aufstecken der Trennstege auf die Querstege und das Abnehmen erleichtern und die Einstellung einer definierten Kraft für das Verschieben der Trennstege entlang den Querstegen erlauben.
JJj ·····♦» »II l\i\ ·* * t *
Bei einer solchen bevorzugten Ausführungsform weisen die Trennstege an den in Kettenrichtung weisenden Stirnseiten in der Nähe der Klemmbacken Einschnitte auf. Durch diese Einschnitte werden die Randbereiche der Trennstege zu federnden Zungen, die an ihren Enden die Klemmbacken tragen. Dadurch wird beim Aufstecken nicht nur die Klemmbacke selbst sondern auch die Zunge elastisch verformt. Entsprechend ist die erforderliche Kraft und auch die Gefahr plastischer Verformung geringer. Auch beim Verschieben des Trennstegs längs des Querstegs können die Nocken leichter von einer Vertiefung in die nächste springen. Die Länge und die Position des Einschnitts bestimmen die Länge und Stärke der federnden Zunge und damit die zum Lösen der Klemmbacke erforderliche Kraft.
Besonders bevorzugt sind Trennstege mit zwei Einschnitten, die sich diagonal gegenüberliegen, beispielsweise oben in Kettenrichtung vorn und unten/hinten.
Bevorzugt sind auch Ausführungen, bei denen Klemmbacken, die nicht an federnden Zungen sitzen, im Vergleich zu den anderen Klemmbacken kleinere oder gar keine Nocken aufweisen.
Ein weiteres Mittel zur Einstellung der für die Verschiebung erforderlichen Kraft besteht darin, die Nocken und/oder die Rippen, zumindest in ihren äußeren Endbereichen, abzurunden oder anderweitig zu profilieren. Beispielsweise können die Nocken kalottenförmig sein, das Profil der Rippen und Vertiefungen anstatt rechteckig sinuskurven- oder kreisbogenförmig oder auch trapezförmig sein. Die in die Stirnseiten 0 mündenden Endflächen der Rippen können ebenfalls abgerundet sein, sodaß sich eine Kalottenform der Rippenenden ergibt.
Durch geeignete Anwendung einzelner oder aller beschriebener Mittel könne die für das Verschieben erforderlichen Kräfte in weiten Bereichen eingestellt werden.
Bevorzugt weisen die Klemmbacken der Trennstege Mittel auf, die das Ansetzen von Werkzeugen zum elastischen Aufbiegen
··· ···· ·· «ft ft* ftft tftfcft
t» &igr;·« it &igr; »it· ···· ;;
• ·
beim Aufsetzen auf die Querstege und beim Abnehmen von diesen gestatten. Dies können beispielsweise Nuten an der Außenseite zum Einsetzen z.B. eines Schraubendrehers oder Ansätze sein, die paarweise mit einer geeignete Zange ergriffen werden können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der beigegebenen Zeichnungen näher erläutert. Es
zeigen
10
Fig. 1 ein Glied einer erfindungsgemäßen Energieführungskette in der Ansicht auf die Stirnseiten der beiden Querstege,
Fig. 2 die gleiche Ansicht mit eingesetzten Trennstegen,
Fig. 3 ein Glied einer zweiten Ausführungsform in der gleichen Ansicht,
Fig. 4 ein Glied einer dritten Ausführungsform,
Fig. 5 einen erfindungsgemäßen Trennsteg in Seitenansicht,
Fig. 6 einen weiteren erfindungsgemäßen Trennsteg, 25
Fig. 7 einen dritten Trennsteg,
Fig. 8 einen vierten Trennsteg,
Fig. 9 einen Trennsteg mit einer Außennut zum Einsetzen
eines Werkzeugs,
Fig. 10 einen Trennsteg mit Ansätzen zum Ansetzen einer
Zange und
35
Fig. 11
bis 16 weitere Ausführungsformen der Rastprofile mit Ansicht auf die vom Leitungskanal abgewandte Innen-
seite der Öffnung im Quersteg und die dazu passenden Nockenformen der Trennstege.
Fig. 1 zeigt ein Glied einer Energieführungskette in einer Ansicht in Längsrichtung der Kette, d.h. auf die Stirnseiten der Querstege 2, welche die Seitenteile 2 miteinander verbinden und mit diesen den Kanal 3 zur Aufnahme der Versorgungsleitungen begrenzen. An der Stirnseite des Querstegs ist eine Öffnung in Form einer Längsnut 4 zu sehen, die im Bereich 5 als Schlitz den Quersteg bis zur anderen Stirnseite durchsetzt. Die vom Kanal 3 abgewandte Innenfläche 6 der Nut bzw. des Schlitzes ist mit einem Rastprofil versehen, das in diesem Fall ein Rechteckprofil ist, welches sich von einem Seitenteil zum anderen erstreckt.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Rippen und Vertiefungen des Rastprofils einen trapezförmigen Querschnitt haben. Die gleiche Trapezform haben auch die Nocken an den Trennstegen. Diese beiden letzten Ausführungsformen setzen der Verschiebung eines Trennstegs längs des Querstegs einen geringeren Widerstand entgegen als ein rechteckiges Rastprofil mit entsprechenden rechteckigen Nocken wie in Fig. 3 dargestellt.
Fig. 3 zeigt das Glied aus Fig. 1 mit zwei eingesetzten Trennstegen 7. Die Trennstege 7 weisen Klemmbacken 8 auf, die mit ihren Innenseiten an den Stirnflächen der Querstege anliegen. Die Innenflächen der Klemmbacken 8 sind mit rechteckigen Nocken 9 versehen, die in die vertieften Bereiche des rechteckigen Rastprofils eingerastet sind.
Fig. 4 stellt eine dritte Ausführungsform eines Gliedes einer erfindungsgemäßen Energieführungskette dar. Hier ist das Rastprofil 6 in den Vertiefungen abgerundet. Die Nocken in den Klemmbacken der Trennstege sind entsprechend abgerundet.
In Fig. 5 ist eine vierte Ausführungsform gezeigt, bei der das Rastprofil 6 lediglich in Öffnungen in der Stirnseite
• ·
des Querstegs 2 vorliegt, ohne daß ein den Quersteg durchsetzender
Schlitz vorhanden ist. Der Schnitt A-A ist in Fig. 17 dargestellt.
In Fig. 6 ist ein erfindungsgemäßer Trennsteg 7 von der Seite gezeigt. Er besteht aus einem Körper 10, an den die
Klemmbacken 8 angeformt sind. In der Nähe der Klemmbacken 8 sind im Körper zwei Einschnitte 11 vorhanden, welche federnde Zungen 12 vom Körper 10 abgrenzen. An der Innenseite der Klemmnocken sind Nocken 9 und 13 angebracht. In diesem Fall sind die an den federnden Zungen sitzenden Nocken 9 größer
als die Nocken 13 an den ungefederten Klemmbacken.
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen weitere Abwandlungen der er-
findungsgemäßen Trennstege. In Figur 7 sind an den ungefederten
Klemmbacken keine Nocken vorhanden. Beim Trennsteg
nach Fig. 8 liegen die Einschnitte 11 und die federnden Zungen 12 sich diagonal gegenüber, während beim Trennsteg nach Fig. 9 alle Klemmbacken gefedert sind.
Beim Trennsteg nach Fig. 10 ist auf der Außenseite der gefederten Klemmbacke 8 eine Nut 14 vorhanden, in die ein Werkzeug 15, beispielsweise ein Schraubendreher, eingesetzt werden kann, um die Klemmbacke elastisch aufzubiegen.
Fig. 11 zeigt einen Trennsteg, bei dem die auf einer Seite
liegenden gefederten Klemmbacken 8 mit Ansätzen 16 versehen sind, die paarweise mit einem Werkzeug, beispielsweise mit
einer Zange oder auch mit den Fingern einer Hand, ergriffen und zusammengedrückt werden können, wodurch die Klemmbacken elastisch geöffnet werden.
Die Figuren 12 bis 17 stellen weitere Kombinationen von
Rastprofilen und dazu passenden Klemmbackennocken für erfindungsgemäße Energieführungsketten dar. Hierbei ist der Quersteg längs des Schlitzes 5 (Fig. 1) aufgeschnitten und man
blickt auf die vom Leitungskanal 3 abgewandte Innenfläche
des Schlitzes 5.
Das Rastprofil in Fig. 13 besteht aus Rippen 17, die sich quer durch den ganzen Quersteg erstrecken und Vertiefungen 18 begrenzen. Die Rippen 17 sind dort, wo sie die Stirnflächen 20 des Querstegs erreichen, mit Abrundungen 19 versehen. Entsprechend abgerundet sind die Nocken 9 der Klemmbacken .
Ein ähnliches Rastprofil mit stärkerer Abrundung 19 zeigt Fig. 16.
Fig. 12 zeigt das rechteckige Rastprofil der Fig. 1, jedoch sind die Nocken 9 an den gegenüberliegenden Klemmbacken gegeneinander versetzt.
Bei den in Fig. 14 und 15 gezeigten Ausführungsformen durchsetzen die das Rastprofil aufweisenden Öffnungen nicht die gesamte Breite des Querstegs. Fig. 14 stellt ein rechteckiges Rastprofil dar, das sich jedoch nicht über die ganze Breite des Querstegs erstreckt. Fig. 15 zeigt ein spitzwinklig-dreieckiges Rastprofil, wobei an den Klemmbacken jeweils mehrere ebenfalls spitzwinklig-dreieckige Nocken vorhanden sind. Die Anzahl dieser Nocken bestimmt wiederum den Widerstand gegen das Verschieben des Trennstegs entlang des Querstegs .
Das Rastprofil der Fig. 17 ist wellenförmig mit entsprechend kalottenformigen Nocken an den Klemmbacken. Es ist kein durchgehender Schlitz vorhanden.
LIPPERT, STACHOW, SCHMIDT & PARTNER
Patentanwälte European Patent Attorneys European Trademark Attorneys P.O.Box 30 0208, D-51412 Bergisch Gladbach Telefon +49(0)22 04.92 33-0 Telefax +49(0)22 04.6 26 06
S-P/pa 20. März 2000
Igus Spritzgußteile für die Industrie GmbH 51147 Köln
Energieführungskette Bezuaszeichenliste
1 Seitenwand
2 Quersteg
3 Kanal für Leitungen
4 Längsnut
5 Schlitz
6 Innenfläche der Öffnung 4, 5
7 Trennsteg
8 Klemmbacken
9 Nocken
10 Körper des Trennstegs
11 Einschnitt
12 Federnde Zunge
13 Nocken
14 Außennut
15 Werkzeug
16 Ansatz
17 Rippen
18 Vertiefungen
19 Abrundung
20 Stirnseite des Querstegs

Claims (12)

1. Energieführungskette aus Kunststoff mit gelenkig miteinander verbundenen Gliedern, die den die Kabel aufnehmenden Kanal (3) definierende Seitenwände (1) und Querstege (2) aufweisen, und mit Trennstegen (7), die diesen Kanal unterteilen und hakenförmige, an den Stirnseiten der Querstege angreifende Klemmbacken (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß
- die Klemmbacken (8) an Öffnungen (4, 5) in den Stirnseiten (20) der Querstege (2) anliegen,
- die Innenflächen (6) der Öffnungen (4, 5) zumindest in der Nachbarschaft der Stirnseiten (20) ein Rastprofil haben und
- die Innenflächen der Klemmbacken (8) Nocken (9, 13) aufweisen, die in die Vertiefungen des Rastprofils einrasten können.
2. Energieführungskette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastprofil an den dem Kanal (3) abgewandten Innenflächen (6) der Öffnungen (4, 5) angeordnet ist.
3. Energieführungskette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen(4, 5) zu einem die Querstege (2) und deren Stirnseiten (20) durchsetzenden Schlitz (5) gehören und daß die Vertiefungen (18) des Rastprofils Rippen (17) begrenzen, die zumindest in der Nachbarschaft der Stirnseiten (20) vorhanden sind und quer zum Quersteg (2) verlaufen.
4. Energieführungskette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Querstege und Trennstege Mittel aufweisen, welche die zum Verschieben der Trennstege entlang der Querstege erforderliche Kraft bestimmen.
5. Energieführungskette nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege in der Nähe der Klemmbacken Einschnitte (11) aufweisen, wodurch in den Klemmbacken endende federnde Zungen (12) gebildet werden.
6. Energieführungskette nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Trennsteg (7) zwei Einschnitte (11) aufweist, die sich diagonal gegenüberliegen.
7. Energieführungskette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß nur die an federnden Zungen (12) angeformten Klemmbacken Nocken (9) aufweisen.
8. Energieführungskette nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die an federnden Zungen (12) angeformten Klemmbacken größere Nocken (9) als die übrigen Klemmbacken aufweisen.
9. Energieführungskette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (9) und/oder die äußeren Endbereiche der Rippen (17) des Rastprofils abgerundet sind.
10. Energieführungskette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (9, 13) und/oder zumindest die äußeren Endbereiche der Rippen (17) des Rastprofils einen trapezförmigen Querschnitt besitzen.
11. Energieführungskette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Nocken (9, 13) und/oder zumindest die äußeren Endbereiche der Rippen (17) des Rastprofils einen spitzwinklig-dreieckigen Querschnitt besitzen.
12. Energieführungskette nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbacken der Trennstege mit Mitteln (14, 16) versehen sind, die das Ansetzen von Werkzeugen (15) zum elastischen Aufbiegen beim Aufsetzen und Abnehmen von den Querstegen (2) gestatten.
DE20005042U 2000-03-20 2000-03-20 Energieführungskette Expired - Lifetime DE20005042U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20005042U DE20005042U1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Energieführungskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20005042U DE20005042U1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Energieführungskette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20005042U1 true DE20005042U1 (de) 2000-09-07

Family

ID=7938978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20005042U Expired - Lifetime DE20005042U1 (de) 2000-03-20 2000-03-20 Energieführungskette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20005042U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473487A3 (de) * 2003-04-28 2005-04-27 Tsubakimoto Chain Co. Führungs- und Schutzvorrichtung für Kabel oder dergleichen
DE102017117089A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Trennsteg

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516448C1 (de) 1985-05-08 1986-09-25 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler Energieführungskette
DE9014027U1 (de) 1990-10-09 1990-12-13 Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen Energieführungskette
DE19547215A1 (de) 1995-11-14 1997-05-15 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE19810960A1 (de) 1998-03-13 1999-09-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Trennsteg für Energieführungsketten
DE19852913A1 (de) 1998-11-17 2000-05-18 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3516448C1 (de) 1985-05-08 1986-09-25 Murr-Plastik Gmbh, 7155 Oppenweiler Energieführungskette
DE9014027U1 (de) 1990-10-09 1990-12-13 Kabelschlepp GmbH, 57074 Siegen Energieführungskette
DE19547215A1 (de) 1995-11-14 1997-05-15 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE19810960A1 (de) 1998-03-13 1999-09-30 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Trennsteg für Energieführungsketten
DE19852913A1 (de) 1998-11-17 2000-05-18 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1473487A3 (de) * 2003-04-28 2005-04-27 Tsubakimoto Chain Co. Führungs- und Schutzvorrichtung für Kabel oder dergleichen
US7013630B2 (en) 2003-04-28 2006-03-21 Tsubakimoto Chain Co. Cable or the like protection and guide device
DE102017117089A1 (de) * 2017-07-28 2019-01-31 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Trennsteg
EP3434933B1 (de) 2017-07-28 2019-09-25 Murrplastik Systemtechnik GmbH Trennsteg

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175571B1 (de) Energieführungskette
EP1104589B1 (de) Leitungsführungsanordnung
EP2694840B1 (de) Energieführungskette
EP1925866B1 (de) Schelle aus Kunststoff
DE60202582T2 (de) Kettenförderer
EP0343192B1 (de) Kettenglied fur energiezufuhrungskette
DE19710489A1 (de) Faltbares Schutzelement für Leitungen
EP3568610B1 (de) Trennsteg für energieführungsketten
EP0384153A2 (de) Energieführungskette
WO2001061816A1 (de) Energieführungskette
DE19703410A1 (de) Kettenglied mit einschiebbaren Trennstegen
WO2010029090A1 (de) Kettenglied für eine energieführungskette
DE4121433C1 (de)
WO1993020366A1 (de) Energieführungskette
EP0299187B1 (de) Energieführungskette aus Kunststoff
WO2000063600A1 (de) Klemmschelle
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
EP1705401A2 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE19547215A1 (de) Regal für Kettenglieder einer Energieführungskette
DE3642895A1 (de) Elektrodose fuer kabelverbindungen, insbesondere fuer kabelkanaele
DE20005042U1 (de) Energieführungskette
DE19948926B4 (de) Kettenglied einer Energieführungskette
DE102019112612B3 (de) Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
EP1676050A1 (de) Kettenlasche, kettenglied und energieführungskette, sowie zwischenstück für eine energieführungskette, mit torsionsgekoppelten verriegelungsmitteln zum verbinden von quersteg und kettenlasche
DE202005019311U1 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001012

R163 Identified publications notified

Effective date: 20020903

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030611

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IGUS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IGUS SPRITZGUSSTEILE FUER DIE INDUSTRIE GMBH, 51147 KOELN, DE

Effective date: 20050713

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20060621

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20080605

R071 Expiry of right